DE1579328C - Vorrichtung zum Herstellen von Luftreifen Ausscheidung aus 1729830 - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Luftreifen Ausscheidung aus 1729830

Info

Publication number
DE1579328C
DE1579328C DE19641579328 DE1579328A DE1579328C DE 1579328 C DE1579328 C DE 1579328C DE 19641579328 DE19641579328 DE 19641579328 DE 1579328 A DE1579328 A DE 1579328A DE 1579328 C DE1579328 C DE 1579328C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carcass
building
station
raw
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641579328
Other languages
English (en)
Other versions
DE1579328B (de
DE1579328A1 (de
Inventor
Norman Thomas Stiegler Eid wood Arthur Wayne Mich Kehoe (V St A )
Original Assignee
Uniroyal, Ine , New York N Y (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal, Ine , New York N Y (V St A) filed Critical Uniroyal, Ine , New York N Y (V St A)
Priority to DE19641779976 priority Critical patent/DE1779976A1/de
Priority claimed from DE19641729830 external-priority patent/DE1729830B1/de
Publication of DE1579328A1 publication Critical patent/DE1579328A1/de
Publication of DE1579328B publication Critical patent/DE1579328B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1579328C publication Critical patent/DE1579328C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
aufbaustation vorzunehmen, wobei die Karkassen für Diagonalschneidemaschine 10 die Reifenlagen 9 zudas Rückschwenken der Trommeln von der Rohlauf- geschnitten und dann auf eine Plattform 11 überstreif en-Auflegestation zu der Karkassenaufbausta- führt, anschließend auf einer darüber gelegenen Artion abgenommen werden. An den Rohlaufstreifen- beitsbühne 12 gegebenenfalls angestückt und an-Auflegestationen braucht lediglich ein Arbeitsvor- 5 schließend auf einem Förderband 14 mittels einer gang vorgenommen zu werden, der im doppelten Meßeinrichtung 15 ausgerichtet und schließlich mit zeitlichen Rhythmus der Fertigung der Karkasse aus- dem Förderband 14 zum Fertigungsende geführt, geführt werden kann, wobei dann die weitere Bear- wobei das Förderband 14 eine weitere Beschickungsbeitung an anderer Stelle durchgeführt werden kann. einheit 16 zur Aufnahme von Zwischenlagen und Es sind hier lediglich zwei vollständige Aufbautrom- io Auskleidungen durchläuft.
mein mit allen Einrichtungen für den Karkassenauf- Im Anschluß an die Beschickungseinheit 16 folgt bau notwendig. — Bei der Erfindung wird also das die Karkassenaufbaustation 17, die zu beiden Seiten bekannte Kreislaufverfahren verlassen, indem einer des Endes 18 des durchlaufenden Förderbands 14 je Karkassenaufbaustation zwei getrennte Rohlaufstrei- eine Karkassenaufbaueinheit 19 und 20 besitzt, die fen-Auflegestationen zugeordnet werden. Während 15 beide abwechselnd zwischen der Karkassenauf bausich die eine Aufbautrommel an der Karkassenauf- station 17 am Ende 18 des Förderbands 14 und je baustation befindet, wird z. B. auf der anderen Auf- einer Rohlaufstreifen-Auflegestation 21, 22 hin und bautrommel an der einen Rohlaufstreifen-Auflegesta- her bewegbar sind, an denen die Rohlaufstreifen auf tion die bereits gefertigte Karkasse mit einem Roh- die zuvor gefertigten Karkassen aufgebracht werden, laufstreifen versehen und an der anderen Rohlauf- 30 Jede Karkassenaufbaueinheit 19 und 20 besteht streifen-Auflegestation der Rohlaufstreifen für die an aus einem Antriebsaggregat 232 bzw. 232 a, das auf der Karkassenaufbaustation befindliche Aufbautrom- um 90° gegeneinander versetzten Seiten auf einer frei mel vorbereitet. auskragenden Welle 231 bzw. 231 α eine Aufbau-Vorteilhaft besteht die Schwenklagerung der Auf- trommel 228 bzw. 228 α mit einem hierzu konzentribautrommel aus je einer senkrechten Standwelle, 25 sehen Ringgehäuse 233 bzw. 233 a zum Ansetzen während die Aufbautrommeln zur Schwenkung im von Wulstringen und zum Umschlagen der Karkasgegenläufigen Wechsel durch eine exzentrisch zur senrandabschnitte bzw. ein alleinstehendes entspre-Standwelle mit den Aufbautrommeln verbundene chendes Ringgehäuse 234 bzw. 234 a besitzt, wobei Verbindungsstange gekoppelt sind, so daß sich ein für den Arbeitsvorgang des Karkassenaufbaus das algemeinsamer Schwenkantrieb ergibt, der ein synchro- 30 leinstehende Ringgehäuse des einen Antriebsaggrenes Verschwenken automatisch gewährleistet. Für gats 232 α bzw. 232 dem frei auskragenden Ende 229 das Verschwenken ist vorteilhaft an einer der beiden bzw. 229 α deT Aufbautrommel 228 α bzw. 228 des Aufbautrommeln etwa diametral zur Verbindungs- anderen Antriebsaggregats 232 a bzw. 232 für das stange die Kolbenstange einer um einen senkrechten Aufbringen von Wulstringen und das Umschlagen Zapfen schwenkbaren Kolben-Zylinder-Einheit ange- 35 der Karkassenrandabschnitte zugeordnet ist. lenkt. Für den Aufbau einer Karkasse beispielsweise auf
Mit der weiteren Ausbildung der Vorrichtung ge- der Aufbautrommel 228 der Karkassenaufbaueinheit
maß dem Anspruch 5 wird der Vorteil erreicht, daß 20 gemäß den F i g. 1 und 2 ist eine untere Reifenla-
beim gemeinsamen Verschwenken der Antriebsag- genauflegeeinrichtung 23 und eine obere Felgen-
gregate jeweils das alleinstehende Ringgehäuse an 40 bandauflegeeinrichtung. 24 vorgesehen. Die Reifenla-
der Karkassenaufbaustation mit dem freien Aufbau- genauflegeeinrichtung 23 besitzt einen langgestreck-
trommelende des anderen Antriebsaggregats in ten rechtwinkeligen Rahmen 127, der mit Hilfe einer
Fluchtung gebracht wird, während sich die andere Welle 128 schwenkbar im Bereich des Endes 18 des
Aufbautrommel an der einen Rohlanfstreifen-Aufle- Förderbands 14 angelenkt ist (F i g. 2). An dem vor-
gestation befindet. Die gegenläufige Versehwenkbar- 45 deren Ende dieses Rahmens 127 sitzt eine Rolle 129,
keit der Antriebsaggregate kann daher in sinnvoller über die das Förderband 14 geführt ist. Der Rahmen
Weise dafür benutzt werden, daß sich beide Aggre- 127 ist in der Fig. 2 in der Stellung für das Aufbrin-
gate für den Aufbau einer Karkasse ergänzen. gen von Reifen- und Zwischenlagen gegen die Unter-
Die Erfindung wird im folgenden an Hand sehe- Seite der Aufbautrommel 228 der Karkassenaufbaumatischer Zeichnungen an einem Ausführungsbei- 50 einheit 20 gezeigt. Aus dieser Stellung kann der Rahspiel näher erläutert. Es zeigen men 127 im Uhrzeigersinn nach unten in Ruhestel-
Fi g. 1 in der Draufsicht eine Gesamtübersicht lung, bewegt werden, wozu ein Hebel 130 vorgesehen
über eine Vorrichtung zur Herstellung von Reifen, ist, der an seinem oberen Ende an die Welle 128 und
Fig.2 in vergrößertem Maßstab die Vorrichtung an seinem unteren Ende an eine Kolbenstange 131
nach F i g. 1 in einer Seitenansicht,. 55 eines Druckluftzylinders 132 angeschlossen ist. Der
F i g. 3 in vergrößertem Maßstab in einer Drauf- Druckluftzylinder 132 ist dabei mit Hilfe eines Stifts
sieht ein Antriebsaggregat mit einer Aufbautrommel, 133 an die Rahmenkonstruktion der Vorrichtung an-
Fig. 4 das Antriebsaggregat nach Fig. 3 in einer gelenkt. Auf der anderen Seite des Rahmens 127 ist
Seitenansicht und die gleiche Anordnung getroffen.
F i g. 5 das zweite Antriebsaggregat in einer der 60 Ferner ist gemäß F i g. 2 am Ende 18 des Förder-
F i g. 3 entsprechenden Draufsicht. bands 14 eine elektrostatische Einrichtung 134 für
Zum besseren Verständnis der Erfindung sei im das Aufladen der Reifenlagen 9 vorgesehen, um defolgenden kurz an Hand der F i g. 1 und 2 der Ge- ren Aufwickeln auf die Aufbautrommel zu erleichsamtaufbau einer Vorrichtung zur Herstellung von tern. Die Karkassenaufbaueinheiten 19 und 20 sind Luftreifen beschrieben. Die Vorrichtung gliedert sich 65 elektrisch geerdet, um die elektrostatische Anziehung in einen Beschickungsabschnitt und einen Ferti- zwischen den Aufbautrommeln 228, 228 a und den gungsabschnitt. Am im linken Teil der F i g. 1 be- aufgeladenen Reifenlagen 9 zu erleichtern, findlichen Beschickungsabschnitt werden auf einer Die Felgenbandauflegeeinrichtung 24 besitzt
5 6
einen Rahmen 135, der oben und unten offen ist und winde eine verlängerte Kolbenstange 247, die sich in bei 138 auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten eine Kolben-Zylinder-Einheit 248 erstreckt. Gemäß an Stützarme 136 angelenkt ist. Die Stützarme 136 F i g. 5 ist die Kolben-Zylinder-Einheit 248 mit Hilfe sind mit vertikalen Rahmenelementen 69 der Vor- eines senkrechten Zapfens 249 an einem Schwenkrichtung verbunden und laufen horizontal parallel 5 arm 250 angelenkt, der gemäß Fig. 4 eine untere zueinander. Der Rahmen 135 wird für das Auflegen Lasche 251 und eine obere Lasche 252 besitzt, in devon Felgenbändern mit Hilfe eines pneumatischen nen das obere bzw. das untere Ende des Zapfens 249 Zylinders 146 in Arbeitsstellung gebracht, der mittels drehbar gehalten ist.
eines Tragelements 147 zwischen horizontalen, im Die Kolben-Zylinder-Einheit 248 kann mit einer Abstand angeordneten Stützarmen 148 schwenkbar io in F i g. 1 gezeichneten Druckölquelle 253 mit befestigt ist, die ihrerseits mit der Rahmenkonstruk- Drucköl versorgt werden. Die Druckölquelle 253 betion der Vorrichtung verbunden sind. Der pneumati- sitzt zweckmäßig ein Ölreservoir sowie eine Pumpe sehe Zylinder 146 besitzt eine sich nach unten er- für die Förderung von Öl unter Druck zu der KoI-streckende Kolbenstange 151, die mit Hilfe eines ben-Zylinder-Einheit 248. Wird durch Betätigen der Schwenkzapfens 152 an seitlich im Abstand angeord- 15 Kolben-Zylinder-Einheit 248 die Kolbenstange 247 nete Tragarme 153 angeschlossen ist. Fig.2 zeigt eingezogen oder in der Fig.5 nach links bewegt, so den Zylinder 146 in einer Stellung, in der er die FeI- wird das Antriebsaggregat 232 α im Gegenuhrzeigergenbandauflegeeinrichtung 24 für das Aufbringen sinn geschwenkt, um das Ringgehäuse 234 α in Ruhevon Felgenbändern in Arbeitskontakt mit der Auf- stellung und die Aufbautrommel 228 α vor die gebautrommel 228 der Karkassenaufbaueinheit 20 20 meinsame Karkassenaufbaustation 17 gebracht. Bei bringt. Die Tragarme 153 bilden einen Gabelkopf, Beaufschlagung der Kolben-Zylinder-Einheit 248 in der die Einstellung der Kolbenstange 151 gegenüber umgekehrter Richtung wird die Kolbenstange 247 den Tragarmen 152 erlaubt, um den Arbeitshub des ausgefahren und das Antriebsaggregat 232 α in die in Zylinders 146 so einzustellen, daß die Felgenbandauf- der F i g. 5 gezeigte Stellung zurückgeschwenkt,
legeeinrichtung 24 in die richtige Lage gegenüber 25 Für die gleichzeitige Verschwenkung beider Ander Aufbautrommel 228 gebracht werden kann. triebsaggregate 232 und 232 α sind beide durch eine
Die Karkassenaufbaueinheiten 19 und 20 sind in den F i g. 3, 4 und 5 gezeigte Verbindungsstange identisch ausgebildet, wobei im folgenden ihre Be- 254 miteinander gekoppelt, die unter den Vorderenschreibung im wesentlichen an Hand der Einheit 20 den der Antriebsaggregate 232, 232 α angeordnet ist. erfolgt. Die entsprechenden Teile der Einheit 19 wer- 30 Wie man aus der F i g. 3 erkennt, ist das rechte Ende den mit den gleichen Bezugszeichen versehen, an die der Verbindungsstange 254 mit Hilfe eines Anlenkjedoch der kleine Buchstabe »ω« angehängt ist. Wie Stiftes 256 an einen Arm 255 angeschlossen. Das bereits erwähnt, sitzt die Aufbautrommel 228 auf der linke Ende der Verbindungsstange 254 ist mit einem Welle 231, die in dem Antriebsaggregat 232 gelagert ähnlichen Arm 257 verbunden, der fest an der Un- und mit dort vorgesehenen Antriebseinrichtungen 35 terseite des Antiiebsaggregats 232 α angebracht ist. verbindbar ist. Konzentrisch zu der Welle 231 sitzt Die Verbindungsstange 254 ist gemäß F i g. 5 mit am Antriebsaggregat 232 das Ringgehäuse 233 für Hilfe eines Anlenkstifts 258 an den Arm 257 angedas Anlegen von Wulstringen und das Überschlagen schlossen.
der Karkassenrandabschnitte und ist mittels zweier Befinden sich die Antriebsaggregate 232 und 232 a Führungsstangen 261 und 262 axial gegenüber der 40 in den in der F i g. 1 gezeigten Stellungen, dann liegt auf der Welle 231 befindlichen Aufbautrommel 228 der Arm 257 parallel und rechtwinkelig zur Verbinverschiebbar gehalten. Ein gleiches Ringgehäuse 234 dungsstange 254 und der Arm 255 fluchtet mit der ist mittels zweier Führungsstangen 445 und 448 an Verbindungsstange 254. In dieser Stellung kann der einer um 90° versetzten Stelle am Antriebsaggregat Arm 255 gegen eine einstellbare Arretierungsstange 232 geführt. Dieses Ringgehäuse 234 arbeitet mit 45 259 stoßen, welche einstellbar an einem Arm 260 andern Ende 229 α der Aufbautrommel 228 α der Kar- gebracht wird. Der Arm 260 besteht aus einem Stück kassenaufbaueinheit 19 zusammen, wenn diese zu mit einer Basis 243 einer Standwelle 236, auf der das der gemeinsamen Karkassenaufbaustation 17 ge- Antriebsaggregat 232 schwenkbar gelagert ist (Kugelschwenkt worden ist. Ein ähnliches alleinstehendes lager 237 und 241). Wird die Kolbenstange 247 der Ringgehäuse 234 α befindet sich auf dem Antriebsag- 50 Kolben-Zylinder-Einheit 248 in der F i g. 5 nach links gregat 232 α der F i g. 5 und arbeitet mit dem Ende bewegt, so wird das Antriebsaggregat 232 α im Gegen-229 der Aufbautrommel 228 der Karkassenaufbau- Uhrzeigersinn gedreht, wobei die Verbindungsstange einheit 20 zusammen, wenn sich diese an der Karkas- 254 dafür sorgt, daß das Antriebsaggregat 232 gleichsenaufbaustation 17 befindet, wie es in der F i g. 1 zeitig im Uhrzeigersinn gedreht wird. Die Karkassengezeigt ist. 55 aufbaueinheit 20 wird auf diese Weise von der gemein-
Die beiden Karkassenaufbaueinheiten 19 und 20 samen Karkassenaufbaustation 17 zu der zugehörigen sind so ausgebildet und angeordnet, daß sie gleich- Rohlauf streif en-Auflegestation 22 geschwenkt. Gleichzeitig mit Hilfe der im folgenden beschriebenen Ein- zeitig wird die Karkassenaufbaueinheit 19 von ihrer richtung zwischen der Karkassenaufbaustation 17 Rohlaufstreifen-Auflegestation 21 zu der Karkassen- und je einer Rohlauf streif en-Auflegestation 21, 22 60 aufbaustationl7 geschwenkt. Der umgekehrte Vorgang hin und her bewegt werden können. Gemäß F i g. 1 ergibt sich, wenn die Kolbenstange 247 wieder ausgeist das Antriebsaggregat 232 a an seinem Innenende fahren wird. Die Kolben-Zylinder-Einheit 248 mit einem Arm 244 versehen. Der Arm 244 ist fest schwingt während eines Schwenkvorgangs der Anmit der Unterseite des Antriebsaggregats 232 a ver- triebsaggregate 232, 232 a um den senkrechten Zapbunden, und zwar in Nähe von dessen rückwärtigem 65 fen 249.
Ende. An den Arm 244 ist mit Hilfe eines Schwenk- Wie in der F i g. 3 gezeigt ist, wird die Welle 231
zapfens 246 drehbar eine Gabel 245 angelenkt. Auf der Aufbautrommel 228 abwechselnd durch einen
dem Innenende der Gabel 245 sitzt mit einem Ge- Elektromotor 452 oder 453 gedreht. Der Elektromo-
7 8
tor 452 ist an der Oberseite des Antriebsaggregats gen der Felgenbänder hebt sich die Felgenbandaufle-
232 angebracht und durch eine Reihe von Treibrie- geeinrichtung 24, und es wird automatisch die Reif en-
men 454 mit der Welle 231 verbunden. Der Motor lageriauflegeeinrichtung 23 bis zur Berührung mit der
452 dreht die Aufbautrommel 228 während des Auf- Unterfläche der Aufbautrommel 228 angehoben, um bringens von Reifenlagen 9 in einer Geschwindigkeit 5 die Reifenlagen 9 über die Felgenbänder zu legen,
von angenähert 280 Umdrehungen pro Minute. Der Während des Aufbringens der Reifenlagen 9 wird Elektromotor 453 treibt die Aufbautrommel 228 die Aufbautrommel 228 durch den Elektromotor 452 während des Auflegens von Felgenbändern mit einer mit einer Geschwindigkeit gedreht, die größer als die Geschwindigkeit von etwa 12 Umdrehungen pro Mi- Geschwindigkeit durch den Elektromotor 453 ist, wie nute. Beide Elektromotoren 452 und 453 können io es zuvor angegeben wurde. Der durch die Reifenlabeispielsweise durch je eine Kupplung 456 und 457 genauflageeinrichtung 23 ausgeübte Druck reicht in richtiger zeitlicher Folge abwechselnd mit der aus, die Karkassenlagen 9 auf der Aufbautrommel Welle 231 verbunden werden. 228 zusammen zu heften. Ist dieser Vorgang abge-
Die Reibriemen 454 und 455 erstrecken sich durch schlossen, so wird die Reifenlagenauflegeeinrichtung
in der Oberwand des Antriebsaggregats 232 vorgese- 15 23 abgesenkt, wonach die Aufbautrommel 228 in
hene Löcher 458 und 459 nach unten und laufen um einer vorbestimmten Stellung stehen bleibt. Anschlie-
Riemenscheiben 460 bzw. 461. Diese sind durch eine ßend werden dann mit Hilfe der Ringgehäuse 233
Öffnung 462 am rückwärtigen Ende des Antriebsag- und 234 α die Wulstringe angesetzt und die Karkas-
gregats 232 in der F i g. 4 zu sehen. senrandabschnitte um die Wulstringe nach innen um-
Mit der Karkassenaufbaustation 17 wird in der 20 geschlagen.
folgenden Weise gearbeitet, wobei vorausgesetzt Während der zuvor beschriebenen automatischen wird, daß die die Karkassenaufbaustation 17 betreu- Herstellung einer Reifenkarkasse werden von einer ende Bedienungsperson Ringwulste vorher an die Bedienungsperson am Beschickungsende der Reifen-Ringgehäuse 233, 233 a, 234, 234 a, angesetzt hat. fertigungsvorrichtung die Bestandteile für die nächste Die Bedienungsperson betätigt dann einen nicht ge- 25 Reifenkarkasse vorbereitet. Es bewegen sich die zeigten Steuerknopf, um die Karkassenaufbaueinhei- Ringgehäuse 233 und 234 a automatisch nach außen ten 19 und 20 in die in der F i g. 1 gezeigten Stellun- in die in der F i g. 1 gezeigte Stellung, so daß die Reigen zu bringen. Dieses Einstellen wird durch die zu- fenfertigungsvorrichtung für das Schwenken der Karvor erwähnten Einrichtungen bewirkt, die die An- kassenaufbaueinheit 19 in die Arbeitsstellung vor der triebsaggregate 232 und 232 a hin und her bewegen 3° Karkassenaufbaustation 17 bereit ist. Dann betätigt und zu denen die Kolben-Zylinder-Einheit 248, die die Bedienungsperson am Fertigungsende die VorKolbenstange 247 sowie die Verbindungsstange 254 richtung, so daß die Karkassenaufbaueinheit 20 zu gehören. Das Einschwenken der Karkassenaufbau- der ihr zugeordneten Rohlaufstreifen-Auflegestation einheiten 19 und 20 löst die automatische Fertigung 22 gebracht wird. Gleichzeitig wird die Karkassender Reifenkarkasse aus. Zunächst wird die zugehö- 35 aufbaueinheit 19 vor die Karkassenaufbaustation 17 rige Aufbautrommel 228 durch den Elektromotor geschwenkt, wo sich vorher die andere Karkassen-
453 in Drehung versetzt und anschließend die FeI- aufbaueinheit 20 befand. Anschließend legt diese Begenbandauflegeeinrichtung 24 bis zur Berührung mit dienungsperson von Hand einen Rohlaufstreifen auf der Aufbautrommel 228 abgesenkt, um gleichzeitig die zuvor auf der Karkassenaufbaueinheit 20 geein Paar von im Abstand angeordneten Felgenbän- 40 formte Reifenkarkasse, während auf der anderen dem im Bereich der Wulstringabschnitte auf die Auf- Karkassenaufbaueinheit 19 automatisch eine zweite bautrommel 228 aufzubringen. Nach dem Aufbrin- Reifenkarkasse gefertigt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

J 2 . Kreislauf den jeweiligen Stationen zugeführt werden, Patentansprüche: wobei einer Karkassenaufbaustation nur stets eine
1. Vorrichtung zum Herstellen von Luftreifen Rohlaufstreifen-Auflegestation zugeordnet werden mit mehreren, jeweils mit einem ortsfesten An- kann und beide Stationen stets vollständig voneinantriebsaggregat verbundenen, in der Horizontal- 5 der abhängig sind und jede einzelne Aufbautrommel ebene nacheinander an Aufbau- bzw. Auflegesta- die vollständige Einrichtung sowohl für den Karkastionen für die Karkasse und für den Rohlaufstrei- senaufbau als auch für das Rohlaufstreifenauflegen fen schwenkbaren Aufbautrommeln, dadurch haben muß und dabei genauso viele Aufbautromgekennzeichnet, daß einer Karkassenauf- mein dieser Art vorgesehen werden müssen, wie baustation (17) zwei Rohlaufstreifen-Auflegesta- io durch Verteilung der Arbeitsvorgänge auf Unterstationen (21, 22) nachgeordnet sind, denen je eine tionen zur Einhaltung der durch die Karkassenaufvon zwei Aufbautrommeln (228, 228 a) zugeord- baustation bestimmten zeitlichen Folge von gefertignet ist, deren horizontale Schwenkbarkeit gegen- ten Karkassen notwendig sind. Bei einer bekannten läufig im Wechsel von der jeweiligen Rohlauf- Vorrichtung (USA.-Patentschrift 3 062270) werden Streifen-Auflegestation (21, 22) zu der beiden ge- 15 durch eine Rohlaufstreifenauflegestation zwei Karmeinsamen Karkassenaufbaustation (17) reicht. kassenaufbautrommeln nacheinander beliefert. Wäh-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- rend die eine Trommel mit einem Rohlaufstreifen kennzeichnet, daß die Schwenkbarkeit der Auf- versehen wird, wird auf der anderen Trommel eine bautrommeln (228, 228«) 90° beträgt. Karkasse aufgewickelt. Auch hier bestimmt also das
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, 20 Auflegen des Rohlaufstreifens die Produktionsgedadurch gekennzeichnet,, daß die Schwenklage- schwindigkeit des Karkassenaufbaus, wobei darüber rung der Aufbautrommeln (228, 228«) aus je hinaus noch der Nachteil hinzukommt, daß durch die einer senkrechten Standwelle (236, 236 a) besteht Anordnung der Karkassenaufbautrommeln an den und die Aufbautrommeln (228, 228a) zur beiden Enden einer Längsfördereinrichtung zwei Schwenkung im gegenläufigen Wechsel durch 25 Karkassenaufbautrommeln nötig sind, so daß sich eine exzentrisch zur Standwelle (236, 236 «) mit der Wirkungsgrad der gesamten Vorrichtung zwangsden Aufbautrommeln (228, 228 a) verbundene läufig noch mehr verschlechtert. — Bei einer ande-Verbindtingsstange (254) gekoppelt sind. ren bekannten Vorrichtung (USA.-Patentschrift
4. Vorrichtung nach Anspruch 3r dadurch ge- 2 897 540) sind auf einem Drehschemel drei Tromkennzeichnet, daß an einer der beiden Aufbau- 30 mein vorgesehen, die intermittierend an einer Kartrommeln (228, 228 a) etwa diametral zur Ver- kassenaufbaustation und zwei Strangpreßstationen bindungsstange (254) die Kolbenstange (247) zum Herstellen und Aufbringen der Rohlaufstreifen einer um einen senkrechten Zapfen (249) vorbei bewegt werden. Während an einer Station der schwenkbaren Kolben-Zylinder-Einheit (248) an- Karkassenaufbau erfolgt, wird der Rohlaufstreifen gelenkt ist. 35 durch die in Drehrichtung nachfolgenden Stationen
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 durch Strangpressen auf die vorgefertigte Karkasse bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aufbau- aufgebracht. Die zwei die Funktion einer Rohlauftrommel (228, 228 a) ein Antriebsaggregat (232, Streifen-Auflegestation übernehmenden Stationen be- 232 a) mit einem zur Aufbautrommel (228, stimmen auch hier den Arbeitsrhythmus, so daß die 228 a) konzentrisch am Antriebsaggregat (232, 40 Karkassenaufbaustation, die an sich schneller arbei- 232 a) axial verschiebbar gehaltenen Ringgehäuse ten könnte, nicht in ihrer vollen Kapazität ausnutz- (233, 233 α) und einem an einer um 90° versetz- bar ist. — Schließlich ist eine Vorrichtung bekannt ten Seite angeordneten Ringgehäuse (234, 234 a) (deutsche Patentschrift 609 645), bei der es sich um für das Zusammenarbeiten mit dem freien Ende eine Reifenfertigungsanlage handelt, bei der mittels (229, 229 a) der anderen Aufbautrommel (228 a, 45 einer umlaufenden Bahn eine Vielzahl von Aufbau- 228) für das Anlegen von Wulstringen und das trommelaggregaten an zahlreichen, von Hand be-Umschlagen der Karkassen-Randstreifen zu- dienten Arbeitsstationen vorbei geführt wird. Bei diegeordnet ist. ser auf Handbetrieb ausgelegten Anlage beliefert je-
weils eine aus fünf Unterstationen bestehende Kar-
50 kassenaufbaustation eine aus drei Stationen bestehende Rohlaufstreifen-Auflegestation, wobei jede
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung dieser Einheiten zweimal vorgesehen ist.
zum Herstellen von Luftreifen mit mehreren, jeweils Aufgabe der Erfindung ist es, für das Aufbauen
mit einem ortsfesten Antriebsaggregat verbundenen, von Reifen, bei denen das Auflegen des Rohlaufstrei-
in der Horizontalebene nacheinander an Aufbau- 55 fens zeitaufwendiger als das Aufbauen der Karkasse
bzw. Auflegestationen für die Karkasse und für den ist, das Auflegen des R.ohlaufstreifens derart in den
Rohlaufstreifen schwenkbaren Aufbautrommeln. Arbeitsprozeß einzubeziehen, daß im Rhythmus des
Bekanntlich ist die für das Auflegen der Rohlauf- schnelleren Karkassenaufbauens gearbeitet werden
streifen benötigte Arbeitszeit spürbar größer als die kann.
für den Aufbau der Karkasse. Eine Rohlaufstreifen- 60 Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung da-Auflegestation bildet das längste Glied in der Kette durch gelöst, daß einer Karkasseraanalteastation zwei und bestimmt damit den Reifenausstoß einer Reifen- Rohlaufstreifen-Auflegestatimien! raacEigfiardnet sind, ferttgurrgsmaschine, bei der also die Kapazität der denen je eine von zwei AinfifofflutiroccrniteCn zugeordnet Karkassenaufbaustation nicht ausgenutzt werden ist, deren horizontale SeEcwemfcbarfceit gegenläufig im kann. Dies gilt durchweg für die bekannten Vorrich- 65 Wechsel von der jeweiligere Rohiaufstreifen-Auflegetungen der eingangs beschriebenen Gattung. Diese station zu der beiden gemeinsamen Karkassenaufbekannten Vorrichtungen arbeiten nach dem Kreis- baustation reicht. Hierdurch ist es möglich, das laufprinzip, bei dem die einzelnen Trommeln im Rohlaufstreifenauflegcn getrennt von der Karkassen-
DE19641579328 1964-01-08 1964-12-04 Vorrichtung zum Herstellen von Luftreifen Ausscheidung aus 1729830 Expired DE1579328C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641779976 DE1779976A1 (de) 1964-01-08 1964-12-04 Vorrichtung zum herstellen von gummireifen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33649564A 1964-01-08 1964-01-08
US33649564 1964-01-08
DE19641729830 DE1729830B1 (de) 1964-01-08 1964-12-04 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer etwa zylindrischen Reifenkarkasse fuer Diagonalreifen
DEU0013072 1964-12-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1579328A1 DE1579328A1 (de) 1972-02-24
DE1579328B DE1579328B (de) 1973-01-18
DE1579328C true DE1579328C (de) 1973-08-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014010T2 (de) Verfahren und Anlage zum Reifenaufbau
DE60212507T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Gummi
DE2257267C3 (de) Vorrichtung zum schrägen Abschneiden von Streifen von einer mit Kautschuk beschichteten, Verstärkungsfäden aufweisenden Bahn zum Herstellen einer Gürtellage für Fahrzeugluftreifen
DE2405367A1 (de) Reifenaufbaumaschine
DE3140850C2 (de)
DD263261A5 (de) Verfahren zur herstellung einer ersten fahrzeugradialreifenvorstufe
DE2038913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung vollstaendiger Guertel fuer Einlagen oder Gehaeuse von Luftreifen
DE2404649A1 (de) Reifenbaumaschine mit einer bautrommel fuer fahrzeugluftreifen unterschiedlichen durchmessers
DE1579329C2 (de) Halbautomatische Vorrichtung zur Vorbereitung von Reifenlagen. Ausscheidung aus: 1729830
DE60024755T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines strangförmigen, aus verbundenen Streifen aufgebauten Gegenständes
DE3417201C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ringförmigen Reifenbestandteils
DE2234145B2 (de) Vorrichtung zum Einbetten der Wulstringe in die Lagen einer Karkasse für einen Luftreifen
DE1273178B (de) Vorrichtung fuer den Flachaufbau von Luftreifen
DE1801264C3 (de) Einrichtung zum Aufbauen eines aus wenigstens zwei Lagen bestehenden Gürtels für Fahrzeugluftreifen
DE60306376T2 (de) Verfahren zum druckverbinden einer gürtellaufflächenanordnung mit einer karkassenanordnung mittels heften bei der herstellung von rohreifen und vorrichtung zur durchführung solch eines verfahrens
DE609645C (de) Anlage zum Herstellen von Gummireifen nach dem Fliessverfahren
DE2400138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren eines luftreifen-laufflaechenteils
DE1952419A1 (de) Zubringereinrichtung mit mehreren Stationen zum Aufbau von Reifen
DE2507726C2 (de) Einrichtung zum Verändern der Länge und zum Überführen von Laufstreifen für Fahrzeugluftreifen
DE1779418C3 (de) Vorrichtung zum Aufbauen einer Gurtelkarkasse fur Luftreifen
DE60021047T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer schlauchförmigen Verstärkungslage für einen Reifen
DE1579328C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Luftreifen Ausscheidung aus 1729830
DD235600A5 (de) Verfahren zum aufbau von luftreifen-rohlingen
DE1233587B (de) Reifenaufbaumaschine
DE1579328B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Luftreifen. Ausscheidung aus: 1729830