DE1579293B1 - Einrichtung zur Herstellung einer Mehrzahl von Reifenwulstkernen - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung einer Mehrzahl von Reifenwulstkernen

Info

Publication number
DE1579293B1
DE1579293B1 DE19661579293 DE1579293A DE1579293B1 DE 1579293 B1 DE1579293 B1 DE 1579293B1 DE 19661579293 DE19661579293 DE 19661579293 DE 1579293 A DE1579293 A DE 1579293A DE 1579293 B1 DE1579293 B1 DE 1579293B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reel
bead
speed
wire
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661579293
Other languages
English (en)
Inventor
Lang Ernest U
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Standard Co
Original Assignee
National Standard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Standard Co filed Critical National Standard Co
Publication of DE1579293B1 publication Critical patent/DE1579293B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/48Bead-rings or bead-cores; Treatment thereof prior to building the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/48Bead-rings or bead-cores; Treatment thereof prior to building the tyre
    • B29D2030/487Forming devices for manufacturing the beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/48Bead-rings or bead-cores; Treatment thereof prior to building the tyre
    • B29D2030/488Clamping the wires on the forming devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung drahtes vermindert. Es kann auch ein Steuergerät vorzur Herstellung einer Mehrzahl von Reifenwulst- gesehen sein, das die Geschwindigkeit der Förderkernen mit Vorratsrollen für die Drähte der Wulst- rollensatz nur in einem bestimmten Bereich vertikal kerne, mit einer fortlaufend arbeitenden Spritz- verschoben werden muß. Das heißt, die Fördervorrichtung, einer mit veränderlicher Geschwindigkeit 5 trommel kann verlangsamt werden, wenn sich die antreibbaren Wulsthaspel mit Greifteilen für die unteren Rollen zu weit nach unten bewegen, und die Drähte und einem zwischen der Spritzvorrichtung Geschwindigkeit der Fördertrommel kann vergrößert und der Wulsthaspel angeordneten Speicher für die werden, wenn sich die unteren Rollen zu weit nach Drähte, der einen auf- und abwärts bewegbaren Teil oben bewegen. Einrichtungen dieser Art sind in der zur Aufnahme der Drähte während der Wulstherstel- io USA.-Patentschrift 1 923 699 und der deutschen Auslung aufweist. legeschrift 1176 836 beschrieben.
Bei der Herstellung vieler Typen von Gummireifen Bei einer Einrichtung zur Herstellung von Wulstfür Personenautos, Lastwagen, Flugzeuge und andere kernen der oben beschriebenen Art ist es wichtig, daß Verwendungszwecke möchte man gern dem innersten die Geschwindigkeit des Drahtes, der durch die Teil des Reifens, der neben dem Rand einen ver- 15 Spritzvorrichtung gezogen wird, im wesentlichen konstärkten Querschnitt aufweist und in dieser Technik stant bleibt, selbst wenn sich die Betriebszustände als »Wulstkern« bekannt ist, eine größere Festigkeit der Haspel beträchtlich ändern, wenn sie anläuft, begeben. Es ist bekannt, daß bei der Herstellung von schleunigt, abbremst oder anhält. Die Geschwindig-Reifenwulstkernen ein Spritzkopf sowohl mit einem keit muß deshalb konstant gehalten werden, damit Kautschukmaterial als auch mit einem fortlaufenden ao auf dem Draht ein gleichmäßiger Kautschukmantel Draht gespeist wird, der von einer Vorratsrolle mit aufgebracht werden kann, wenn er durch die Spritz-Hilfe einer durch einen Motor angetriebenen Förder- vorrichtung gezogen wird. Wenn nämlich der Draht trommel durch die Spritzvorrichtung gezogen wird. in der Spritzvorrichtung angehalten wird oder selbst Der Draht wird beim Durchlaufen durch den Spritz- wenn die Drahtgeschwindigkeit in der Spritzvorrichkopf mit einem Kautschukmantel umhüllt und dann 25 tung beträchtlich geändert wird, dann ist die Qualität einem Speicher zugeführt, der einen oberen und einen der Kautschukhülle, die auf dem Draht aufgebracht unteren Satz von Scheiben oder Rollen enthalten wird, unbefriedigend.
kann, wobei der obere Rollensatz drehbar an ent- Weiter ist aus der USA.-Patentschrift 1 666 038
sprechenden festen Achsen und der untere Rollensatz eine Einrichtung zur Herstellung eines mehrere auf einem vertikal bewegbaren Wagen befestigt ist. 30 Drähte enthaltenden Reifenwulstkerns bekannt. Aus Eine durch einen Motor angetriebene Haspel wird so der deutschen Auslegeschrift 1176 836 ist eine Eingedreht, daß der Wulstdraht aus dem Speicher her- richtung zur Herstellung eines Reifenwulstkerns mit ausgezogen und auf der Haspel aufgewickelt wird, so einer Bremseinrichtung für den beweglichen Teil des daß ein Wulstkern entsteht. Der Wulstkern entsteht Drahtspeichers bekannt, wodurch die Bewegung desdurch Aufwinden einer bestimmten Anzahl von Win- 35 selben begrenzt oder gebremst wird, wenn infolge düngen des Wulstdrahtes auf der Haspel. Um bei- eines Drahtbruches oder eines Stehenbleibens der spielsweise einen Wulstkern auf fünfzehn Windungen Aufwickeltrommel ein übermäßiges Durchhängen des Wulstdraht herzustellen, wird der Haspelmotor so Drahtes erfolgt. Bei normalem Betrieb wird der bebetätigt, daß er die Haspel während fünfzehn Um- wegliche Teil des Schleifenspeichers bei dieser belaufen dreht, dann wird die Haspel angehalten, der 40 kannten Einrichtung jedoch nur durch Schwerkraft Wulstdraht von dem fertigen Wulstkern abgeschnitten gesteuert.
und der Wulstkern von der Haspel zur Vorbereitung Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu-
für den nächsten Arbeitsgang abgenommen. gründe, eine Einrichtung zur gleichzeitigen Herstel-
In der oben beschriebenen bekannten Einrichtung lung einer Mehrzahl von Wulstkernen ohne Verwenzur Herstellung von Wulstkernen wird die durch einen 45 dung jeweils eines getrennten Speichers und einer geMotor angetriebene Haspel normalerweise mit nahe- trennten, angetriebenen Transporttrommel für jeden zu konstanter Geschwindigkeit gedreht, wenn sie den Wulstkern zu schaffen. Bei der gleichzeitigen Her-Draht durch die Spritzvorrichtung hindurchzieht und stellung mehrerer Reifenwulstkerne ist es erforderdem Speicher zuführt. Die durch einen Motor an- Hch, geringe Unterschiede in den Geschwindigkeiten getriebene Haspel arbeitet mit veränderlicher Ge- 5° der einzelnen Wulstdrähte auszugleichen, die auf schwindigkeit und muß angehalten werden, damit Toleranzunterschieden zwischen den einzelnen hereine fertige Wulst abgenommen werden kann. Der gestellten Wulstkernen, geringfügigen Unterschieden Speicher wirkt als veränderliches Speicherelement, in der Dicke des in der Umspritzvorrichtung andas die zunehmende Menge an Wulstdraht speichert, gebrachten Überzuges, Unterschieden in den Breiten wenn die Haspel angehalten wird oder mit geringerer 55 der Betten, in denen die Wulstdrähte auf die Wulst-Geschwindigkeit als die Fördertrommel läuft, und er haspel aufgewickelt werden, und unterschiedlicher gibt Wulstdraht ab, wenn die Haspel mit einer größe- Ausbildung der aufeinanderfolgenden Wulstlagen ren Geschwindigkeit als die Fördertrommel angetrie- beim Aufwickeln auf die Wulsthaspel beruhen, ben wird. Bei diesen Einrichtungen sind die vertikal Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch
beweglichen unteren Rollen des Speichers schwer- 6o gelöst, daß dem auf- und abwärts bewegbaren, als kraftgesteuert. Das heißt, wenn die Fördertrommel Wagen ausgebildeten Teil des Speichers ein Speicherdem Speicher mehr Draht liefert, als die Haspel ihm motor und eine Gleichspannungsquelle zur Speisung entnehmen kann, dann bewegt sich der untere Rollen- des Speichermotors zugeordnet sind, die als Antriebssatz unter dem Einfluß der Schwerkraft nach unten. einrichtung für den Wagen in Abhängigkeit von der Wenn die Haspel dem Speicher mehr Material ent- 65 Drehgeschwindigkeit der Wulsthaspel durch ein zur nimmt, als er von der Fördertrommel erhält, dann Drehgeschwindigkeit der Wulsthaspel proportionales wird der untere Rollensatz nach oben gezogen, da Signal und einen Regler steuerbar sind, sich die Menge des im Speicher gespeicherten Wulst- Dadurch wird die Bewegung des beweglichen
3 4
Speicherteils in unmittelbarer Abhängigkeit von der sehen Regelsystems der Einrichtung zur Herstellung Geschwindigkeit einer einzigen, sämtliche Wulstkerne von Wulstkernen.
aufwickelnden Wulsthaspel über eine Steuerschaltung In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 ein Zuführungsund eine von dieser betätigten Antriebseinrichtung gestell 20, an dem mehrere Drahtvorratsrollen 22 begesteuert. Es hat sich gezeigt, daß durch eine derartige 5 festigt sind. In dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 Steuerung des beweglichen Speicherteils jeder der er- und 2 sind acht Vorratsrollen 22 in zwei parallelen zeugten Wulstkerne straff aufgehaspelt werden kann, Reihen von je vier Rollen angeordnet, wobei die RoI-auch wenn der eine Wulstkern etwas mehr oder len um horizontale Achsen 23 und 23' in F i g. 2 drehweniger Draht enthält als der andere. Dabei ist zu be- bar sind. Zwei der Rollen 22 sind in gestrichelten achten, daß die einzelnen Drähte sämtlich von der io Linien gezeichnet. Bei der hier beschriebenen Ein-Wulsthaspel durch die Umspritzvorrichtung und den richtung ist die Haspel so konstruiert, daß gleichzeitig Speicher gezogen werden, so daß die Drahtspannung sechs Wulstkerne hergestellt werden können. Natürzwischen den Drahtzuführgestellen oder Rollen einer- lieh kann die Einrichtung auch dazu verwendet werseits und der Wulsthaspel andererseits erzeugt wird. den, eine größere oder geringere Zahl von Reifen-Der Speicher spielt also bei der erfindungsgemäßen 15 wulstkernen während eines gegebenen Arbeitsganges Ausführung lediglich die Rolle einer Glättungs- wie gewünscht zu erzeugen,
einrichtung. F i g. 2 zeigt, wie ein Draht W von einer der Vor-
Weiter hat sich herausgestellt, daß sich auf diese ratsrollen 22 nach oben über eine Führungsrolle 24, Weise eine nahezu konstante Geschwindigkeit in der unter einer Führungsrolle 26 und dann über eine Umspritzvorrichtung erzielen läßt, wodurch sich ein 20 Führungsrolle 28 geführt wird. Der Draht von einer im wesentlichen gleichförmiger Überzug auf den ein- gegenüberliegend angeordneten Vorratsrolle 22' läuft zelnen Wulstdrähten ergibt. Bei Steuerung des be- über eine Führungsrolle 24', unter einer Führungsweglichen Speicherteils in direkter Abhängigkeit von rolle 26' und dann über die gemeinsame Führungsder Wulsthaspelgeschwindigkeit beeinflussen die ge- rolle 28. Da die Drähte W von den verschiedenen ringfügigen Unterschiede in der Wulstdrahtgeschwin- 25 Vorratsrollen 22 und 22' über die gemeinsamen Fühdigkeit an der Haspel, wenn diese selbst den Zug auf rungsrollen 28 geführt werden, sind die letzteren RoI-die Drähte ausübt, die Wulstdrahtgeschwindigkeit in len mit mehreren getrennten Rillen versehen, so daß der Umspritzvorrichtung nicht merklich, und daher die verschiedenen Drähte voneinander getrennt bleisind keine getrennten Transporttrommeln erforder- ben. Wenn beispielsweise sechs Reifenwulstkerne lieh. Der Speicher folgt bei der erfindungsgemäßen 30 gleichzeitig hergestellt werden, dann werden sechs Einrichtung daher nicht dem Bedarf der Wulsthaspel Rollen 22 verwendet, und dann trägt die Führungsim Bereich der einzelnen Wulstkerne, sondern der rolle 28, die in Fig. 1 am weitesten links liegt, sechs Speicher wird durch die Drehgeschwindigkeit der getrennte Drähte, und jeder der Drähte läuft auf der Wulsthaspel, d. h. praktisch durch eine mittlere Ge- Rolle in einer getrennten Rille. Die Drähte, die über schwindigkeit, gesteuert, so daß sich die einzelnen 35 die Führungsrollen 28 laufen, sind noch blank, und Drahtgeschwindigkeiten ausgleichen. so kann jeder einzelne Draht auf den Rollen relativ
Eine Ausführungsform der Einrichtung wird nach- zu den anderen Drähten darauf verrutschen. Wenn es stehend an Hand der Zeichnungen beispielsweise be- jedoch gewünscht ist, dann können die Rollen 28 aus schrieben. Es zeigt einer Anzahl von für sich drehbaren Scheiben be-
F i g. 1 einen Aufriß durch die Einrichtung zur 40 stehen, eine für jeden Draht, damit sich die Drähte Herstellung von Wulstkernen, die mehrere Vorrats- unabhängig voneinander über die Rollen bewegen rollen, eine Spritzvorrichtung, einen durch einen können. Jede Vorratsrolle 22 und 22' besitzt Brems-Motor angetriebenen Speicher und eine automatische vorrichtungen, die den Drehwiderstand der Rollen Wulsthaspelmaschine enthält, steuern, wobei die Bremsen automatisch und einzeln
F i g. 2 einen Seitenaufriß in Richtung der Pfeile 45 die Spannung in den verschiedenen Drähten, die von 2-2 von F i g. 1, der die Vorratsrollen und die zu- ihren entsprechenden Rollen heruntergezogen werden, gehörigen Führungsrollen zeigt, steuern.
F i g. 3 einen vergrößerten Aufriß der automati- Wenn der Draht W die gemeinsamen Führungs-
schen Wulsthaspelmaschine nach F i g. 1 von vorn, rollen 28 verläßt, verläuft er weiter über Führungsder den Drahtschneidemechanismus, den Draht- 50 rollen 30 und 32, durch eine Schweißvorrichtung 34 vorschubmechanismus und eine zusammenklappbare und dann durch eine Kautschukspritzvorrichtung 36, Haspel zeigt, die einen Isolierkopf 38 aufweist. Die Spritzvorrich-
F ig. 4 eine vergrößerte Teildraufsicht eines Pro- tung36 weist ein Gesenk auf, in das die verschiedenen, grammspeichers, der aus einem schiebbaren Wagen voneinander getrennten Drähte hineinpassen. Dem besteht, der von der Wulsthaspel angetrieben wird 55 Gesenk wird Kautschuk zugeführt, so daß auf den und Nocken oder Kurvenscheiben besitzt, die die durchgezogenen Drähten W ein Kautschukmantel Geschwindigkeit der Wulsthaspel und verschiedene entsteht,
andere Arbeitsgänge der Wulsthaspelmaschine steuert, Wenn die Drähte die Spritzvorrichtung 36 ver-
F i g. 5 eine wesentlich vergrößerte Teildraufsicht lassen, gehen sie durch einen Speicher 40 und dann eines Teiles des Gerätes nach F i g. 4, die insbesondere 60 zu einer automatischen Wulsthaspelmaschine 42. Der einen Wandlerteil zur Steuerung der Wulsthaspel- Speicher 40 besteht aus einem Sockel 44, einem Paar geschwindigkeit und Nocken oder Kurvenscheiben nach oben stehender Führungsstangen 46 und 48 und zeigt, die sich auf dem verschiebbaren Wagen des einem oberen Rahmen 50, der zwischen den oberen Programmspeichers befinden, um den Wandler zu Enden der Führungsstangen verläuft. Ein Wagen 52 steuern, 65 verläuft horizontal, und an ihm sind sechs obere Rollen
Fig. 6 einen Teilschnitt längs der Linie 6-6 der 54 befestigt, die in einer horizontalen Reihe angeord-F i g. 4 und net sind. Jede Rolle 54 muß sechs voneinander ge-
Fig. 7 ein schematisches Schaltbild des elektri- trennte Drähte nebeneinander aufnehmen können,
5 6
und zu diesem Zweck kann jede Rolle 54 sechs Zwi- tätigt, um die Drähte direkt vor dem Greifkopf 86 schenscheiben oder einen gleichartigen Bauteil ent- abzuschneiden. Die Haspel 96 wird dann um einen halten, die nebeneinander axial ausgerichtet befestigt weiteren Teil einer Umdrehung gedreht, um die hinsind und sich unabhängig voneinander drehen können. teren Enden der Wulstkerne hereinzuziehen. Danach Der Wagen 52 ist an den vertikalen Führungsstangen 5 wird die Haspel zusammengelegt, und die fertigen 46 und 48 durch ein Paar vertikaler Führungsschrau- Reifenwulstkeme werden entfernt, ben 56 und 58, die von einem Speichermotor 60 Wenn die vorangegangenen Arbeitsgänge beendet
(s. F i g. 7) angetrieben werden, nach oben und unten sind, dann wird die Haspel 96 so gestellt, daß sich bewegbar. Ein unterer Satz von Rollen 62 ist an festen Greifvorrichtungen 98 oben befinden, und wenn die Stützen 64 befestigt. In dem beschriebenen Ausfüh- io Haspel zusammengelegt ist, dann wird der Vorschubrungsbeispiel sind sechs feste Stützen 64 vorhanden, mechanismus 78 betätigt, so daß er die vorderen die vom Sockel 44 nach oben ragen. Dabei ist eine Enden der Drähte nach vorn in eine Stellung zieht, untere Rolle 62 jeweils am oberen Ende jeder Stütze daß sie von den Haspelgreifvorrichtungen 98 erfaßt 64 befestigt. werden können. Nachdem der Vorschubmechanismus
Wenn die Drähte W die Spritzvorrichtung 36 ver- 15 zurückgezogen und die Haspel aufgefaltet worden ist, lassen, laufen sie unter einer Führungsrolle 66, über wird der Arbeitsgang zur Herstellung von Reifeneine Führungsrolle 68 und dann unter einer Zugrolle wulstkernen wie oben beschrieben wiederholt. Die 70 hindurch. Danach werden die Drähte durch den Laufzeit der Haspel 96 kann beispielsweise zwischen Speicher geführt, laufen über die erste obere Rolle 54, 4 und 60 Sekunden liegen, was von der Größe der unter der ersten unteren Rolle 62, über die zweite ao hergestellten Reifenwulstkeme abhängt, während die obere Rolle 54, unter der zweiten unteren Rolle 62 Stillstandzeit zwischen 3 und 5 Sekunden lang ist. und so weiter, bis sie unter der ganz links liegenden Dementsprechend kann die Wulsthaspelmaschine 42 Rolle 62 hindurch und dann zu der automatischen etwa sechs Umdrehungen pro Minute machen, wenn Wulsthaspelmaschine 42 laufen. Wenn der Speicher- kleine Reifenwulstkeme hergestellt werden, wenn motor 60 so betätigt wird, daß er die obere Gruppe 35 aber große Reifenwulstkeme hergestellt werden, dann von Rollen 54 nach oben bewegt, weg von den unteren sind eine bis drei Umdrehungen pro Minute ein kenn-Rollen 62, dann vergrößert sich die im Speicher an- zeichnender Wert.
gesammelte Drahtmenge. Wenn die oberen Rollen 54 Die F i g. 4 bis 6 zeigen einen Programmspeicher
nach unten zu den unteren Rollen 62 bewegt werden, 110, der die Arbeitsweise der automatischen Wulstdann vermindert sich die im Speicher angesammelte 30 haspelmaschine 42 steuert. Nocken 130 können auf Drahtmenge. Der Speicher 40 füllt sich, wenn er nach Gewindestangen von Hand gedreht werden, um die oben bewegt wird, und leert sich, wenn er nach unten Lage der Nocken einzustellen.
bewegt wird. An der Seite eines Wagens 112 mit einem Haspel-
Wenn die Drähte zu Anfang durch den Speicher motor 124 ist eine Kurvenscheibe 140 befestigt (am hindurchgeführt werden, kann die obere Gruppe von 35 besten in Fig. 5 dargestellt). Sie schaltet eine Neben-Rollen 54 in ihre unterste Stellung gefahren sein, wo- rolle 142, die sich auf der einen Seite eines Winkelbei sie unter den unteren Rollen 62 liegt. In dieser hebeis 144 befindet. Die andere Seite des Winkel-Stellung können mehrere Drähte W in gerader Linie hebeis 144 ist mit einem Kolben 146 eines linearen zwischen den oberen und unteren Rollen durch- Wandlers 148 verbunden. Der Kolben 146 befindet geführt werden, wodurch sich das Einfädeln verein- 40 sich zwischen mehreren von einer Wechselstromquelle facht. Das Einfädeln wird auch durch die Zugrolle 70 gespeisten Spulen, wodurch der Kolben, wenn er sich ermöglicht, die dazu dient, die Drähte zu ziehen, so bewegt, die Reaktanz der Spulen ändert und dadurch daß ein Bedienungsmann in Wirklichkeit nicht den ein Signal erzeugt, das sich entsprechend der VerAnfang der sechs Drähte anfassen muß und sie in ge- Schiebung des Kolbens verändert. Der Wandler 148 rader Linie durch den Speicher hindurchführen muß. 45 ist auch in Fi g. 7 dargestellt, und er steuert die Ge-Es ist eine Ausrichtvorrichtung vorgesehen (in schwindigkeit des Wulsthaspelmotors 124, um damit F i g. 3 ganz allgemein mit 100 bezeichnet), die das die Beschleunigung und das Bremsen der Haspel 96 Einlegen der Drähte in die Rillen der Wulsthaspel 96 zu steuern. Wie man in F i g. 5 sieht, bewegt sich demsteuert und die aus mehreren nebeneinanderliegen- entsprechend die Kurvenscheibe 140 nach links, wenn den, gerillten Rollen 102 besteht, wobei jeweils eine 50 sich die Haspel 96 dreht. Wenn die Kurvenscheibe für jeden Draht W bestimmt ist. Die Ausrichtvorrich- 140 so auf den Winkelhebel 144 wirkt, daß sie den tung 100 ist in ihrer zurückgezogenen Stellung dar- Kolben 146 in den Wandler 148 hineinbewegt, dann gestellt, während der Drahtvorschubmechanismus 78 wird die Geschwindigkeit der Haspel 96 proportional in seiner vorgeschobenen Stellung dargestellt ist. vergrößert, und wenn die Kurvenscheibe es dem KoI-
Wenn die Haspel 96 anfängt sich zu drehen, dann 55 ben 146 ermöglicht, sich aus dem Wandler 148 unter wird sie mit einem bestimmten Wert beschleunigt, dem Einfluß einer Druckfeder 150 herauszubewegen, und dies kann gesteuert werden, so daß ihr Be- dann wird die Geschwindigkeit der Haspel proporschleunigungswert nach einer gewissen Zahl von Um- tional vermindert. So werden ein langsamer Anfangsdrehungen erhöht wird. Die Haspel wird eine be- beschleunigungswert und seine Einwirkzeit, ein Endstimmte maximale Geschwindigkeit erreichen und 60 beschleunigungswert, maximale Bezugsgeschwindigwird sich dann mit dieser maximalen Geschwindigkeit keit und der Abbremswert der Haspel 96 durch die für eine gegebene Zahl von Umdrehungen drehen, Form der Kurvenscheibe 140, die sich an dem Wagen wonach sie verlangsamt und angehalten wird. Wenn 112 befindet, gesteuert.
die Haspel 96 angehalten hat, dann wird der Draht- In F i g. 7 ist ein Schaltplan der wesentlichen elek-
vorschubmechanismus 78, der sich noch in seiner zu- 65 irischen Regelungen, die bei der Einrichtung zur Herrückgezogenen Stellung befindet, zu diesem Zeitpunkt stellung von Reifenwulstkernen verwendet werden, betätigt, so daß er die Drähte W an dem Greifkopf 86 dargestellt. Es sind drei veränderliche Gleichspanfesthält. Danach wird die Schneidvorrichtung 90 be- nungssysteme vorhanden, von denen jedes einen
7 8
Motor und eine veränderliche Gleichstromquelle be- Speichermotor 60 in entgegengesetzter Richtung gesitzt, eines als Antrieb für die Spritzvorrichtung 36, dreht werden, so daß die oberen Rollen 54 nach oben eines als Antrieb für den Speicher 40 und eines als bewegt werden, wodurch sich der Speicher füllt. Bei Antrieb für den der Haspelmaschine 42. Ein Motor dem letzten Beispiel addieren sich die Wirkung der 152 treibt die Spritzvorrichtung 36 an, d. h., der Motor 5 Haspel 96 und des Speichers 40 und erzeugen so die treibt den Schraubmechanismus der Spritzvorrichtung gewünschte Drahtgeschwindigkeit an der Spritzan. Der Motor 152 wird durch eine dreiphasige, ge- vorrichtung 36. Wenn ferner die Haspel 96 angehalten steuerte Siliziumgleichrichterschaltung 154 gespeist. wird, damit ein fertiger Wulstkern entfernt werden Der Speichermotor 60 dreht die Schrauben 56 und 58, kann, dann werden die Rollen 54 mit einer solchen wodurch der Satz der oberen Rollen 54 des Speichers io Geschwindigkeit nach oben bewegt, daß der allein nach oben und unten, wie vorher beschrieben, bewegt wirksame Speicher 40, wenn er sich füllt, den Draht wird. Der Motor 60 wird durch einen Generator 156, mit der gewünschten Geschwindigkeit von 180 m pro der die Ankerspannung des Motors 60 steuert und Minute durch die Spritzvorrichtung hindurchzieht, wiederum von einem Wechselstrommotor 158 an- Während dieser Zeit werden die vorderen Enden der getrieben wird, in jeder Richtung gedreht. Die Anker- 15 verschiedenen Drähte W in dem Greifkopf 86 des spannung des Wulsthaspelmotors 124 wird, um die Drahtvorschubmechanismus 78 oder in der Greif-Haspel 96 zu drehen, durch einen zweiten Generator vorrichtung 98 der Haspel 96 gehalten.
160 gesteuert, und der Generator 160 wird wiederum Fig. 7 zeigt ein Potentiometer 170, ein motorvon einem Wechselstrommotor 162 angetrieben. angetriebenes Potentiometer 172 und eine taktmäßige
Bei diesem besonderen Ausführungsbeispiel wer- 20 Bezugsspannungsquelle 176, die alle zusammen die den der Speichermotor 60 und der Wulsthaspel- Geschwindigkeit des Drahtes durch die Spritzvorrichmotor 124 durch Motor-Generatorensätze gespeist, tung regeln. Die taktmäßige Bezugsspannungsquelle von denen jeder einen Wechselstromantriebsmotor 176 hat die Funktion, die Drahtgeschwindigkeit und besitzt, der dazu verwendet wird, einen zugehörigen demzufolge die Vorratsrollen 22 anfänglich langsam Gleichstromgenerator mit einer konstanten Winkel- 25 zu beschleunigen. Zwei Betriebsarten sind zur Begeschwindigkeit zu drehen. Bei dem Speicherantriebs- Stimmung der Drahtgeschwindigkeit möglich, wenn system wird ein Steuersignal dazu verwendet, ein Feld man einen Reifenwulstkern einer gegebenen Größe 164 für den Gleichstromgenerator 156 zu erzeugen, und Anzahl von Umläufen herstellt. Das durch einen der wiederum die Ankerspannung des Speichermotors Motor angetriebene Potentiometer 172 kann unwirk- 60 steuert. Der Generator 156 besitzt zwei Felder, 30 sam gemacht werden, und die Laufgeschwindigkeit das Hauptfeld 164 und ein Hilfsfeld 165, das von wird dann nur eine Funktion der Einstellung des einer konstanten Spannung erregt wird. Bei dem Potentiometers 170 sein, das sich in einem Gehäuse Wulsthaspelantriebssystem wird ein Steuersignal dazu befindet, das nicht von einem Bedienungsmann geverwendet, sowohl ein Feld 166 für den Gleichstrom- steuert wird. Bei dieser ersten Methode ist die Laufgenerator 160 als auch ein Feld 168 des Wulsthaspel- 35 geschwindigkeit für alle Wulstkerne gleich, und sie motors 124 zu erregen. Der Generator 160 hat auch wird, wenn eine bestimmte konstante Geschwindigein Hilfsfeld 167, das zum restlichen Ausgleich ge- keit an der Spritzvorrichtung erforderlich ist, verwendacht ist und von einer konstanten Spannungsquelle det. Bei der zweiten Betriebsart wird das Potentioerregt wird. meter 170 dazu verwendet, eine maximale Grenz-
Der Speicherwagen 52, der die oberen Rollen 54 40 geschwindigkeit an der Spritzvorrichtung festzusetzen, trägt, wird nach oben und unten bewegt, wodurch Wiederum unterliegt dies nicht der Steuerung eines sich der Speicher füllt oder leert, wie es notwendig Bedienungsmannes. Von ihm können jedoch die »Anist, um die Drahtgeschwindigkeit an der Spritzvorrich- wachs-Abnahme«-Druckknöpfe (nicht dargestellt) für tung 36 zu korrigieren und dadurch eine konstante das durch einen Motor angetriebene Potentiometer vorbestimmte Drahtgeschwindigkeit an der Spritz- 45 172 betätigt werden, das für einen Wulstkern einer vorrichtung zu erreichen, unabhängig von Änderun- gegebenen Größe und Anzahl von Umläufen ziemlich gen der Drehgeschwindigkeit der Haspel 96. Wenn nahe einer festgesetzten Drahtgeschwindigkeit einbeispielsweise die bestimmte gewünschte Draht- gestellt werden muß. Das Potentiometer 172 wird geschwindigkeit an der Spritzvorrichtung 36 180 m dann automatisch fein eingestellt, so daß man für pro Minute beträgt und wenn sich die Haspel 96 mit 50 einen gegebenen Reif enwulstkem die optimale Drahteiner Geschwindigkeit dreht, so daß 180 m des Drah- geschwindigkeit erhält.
tes pro Minute weitergezogen werden, dann wird der Später kann man sich auf das Gleichstromausgangs-Speichermotor 60 angehalten, da keine Korrektur in signal der Spannungsquelle 176 als Bezugssignal beder Drahtgeschwindigkeit notwendig ist. Wenn sich ziehen. Das Gleichstrombezugssignal wird über eine die Haspel 96 so schnell dreht, daß sie den Draht 55 Leitung 178 einer Summierschaltung 180, die zu dem schneller als mit 180 m pro Minute zieht, was vor- Antriebssystem der Spritzvorrichtung 36 gehört, zukommt, wenn die Haspel bei oder nahe ihrer maxima- geführt. Das Bezugssignal wird auch über eine Leilen Geschwindigkeit arbeitet, dann werden die oberen tung 182 einer Summierschaltung 184, die zu dem Rollen 54 nach unten bewegt, so daß der Speicher Antriebssystem des Speichers 40 gehört, zugeführt,
so viel Draht hergibt, daß dadurch die hohe Geschwin- 60 Wenn der Steuerschaltung für die gesteuerten SiIidigkeit der Haspel ausgeglichen wird. Dadurch wird ziumgleichrichter der Schaltung 154 eine größere die gewünschte Drahtgeschwindigkeit von 180 m pro Spannung zugeführt wird, dann bewirkt die Steuer-Minute an der Spritzvorrichtung erreicht. Natürlich schaltung, daß die Gleichrichter für einen längeren wird die Geschwindigkeit des Speichermotors 60 ge- Zeitraum während jeder Periode der Wechselspannau davon abhängen, wie schnell sich die Haspel 96 65 nung, die den Gleichrichtern zugeführt wird, leiten, dreht. Wenn sich die Haspel 96 andererseits so dreht, Damit wird dem Motor 152 der Spritzvorrichtung daß sie den Draht mit einer Geschwindigkeit von während jeder Periode der Eingangsspannung ein weniger als 180 m pro Minute zieht, dann muß der größerer Strom zugeführt, und die Geschwindigkeit
9 10
des Motors erhöht sich. In anderen Worten, die Ge- müssen, wenn die Haspel 96 mit solch einer Geschwindigkeit des Motors 152 ändert sich entspre- schwindigkeit arbeitet, daß sie die eingestellte, gechend der Stärke des Bezugssignals der Spannungs- wünschte Drahtgeschwindigkeit an der Spritzvorrichquelle 176, und das bestimmt wiederum die Menge tung 36 erzeugt.
der Kautschukmischung, die dem Isolierkopf 38 der 5 Der Summierschaltung 184 des Speicherantriebs-Spritzvorrichtung zugeführt wird. Aber die Größe systems wird durch eine Leitung 202 von einem der Bezugsspannung der Spannungsquelle 176, mit Tachometergenerator 204, der durch den Wulstder die gewünschte Drahtgeschwindigkeit an der haspelmotor 124 angetrieben wird, ein Rückführungs-Spritzvorrichtung 36 bestimmt wird, ist nicht der ein- signal zugeführt. Das Rückführungssignal, das der zige Faktor, der für die gewünschte Geschwindigkeit io Summierschaltung 184 vom Generator 204 zugeführt des Motors 152 wichtig ist, da andere Faktoren, wie wird, ist ein negatives Signal proportional zur Gez. B. die Zahl der Drähte, die mit einem Mantel ver- schwindigkeit, mit der der Draht entsprechend der sehen werden sollen, auch wichtig ist. Dementspre- Umdrehung der Wulsthaspel 96 gezogen wird. Das chend ist in der Leitung 178 eine Verhältnissteuer- Signal, das vom Generator 204 erzeugt wird, ist provorrichtung 190 vorgesehen, mit der die Stärke des 15 portional der Drehgeschwindigkeit der Haspel 96; da Bezugssignals, das der Schaltung 180 zugeführt wird, der Durchmesser der Haspel veränderlich ist, ist es eingestellt werden kann. Die Steuervorrichtung 190 notwendig, das Signal entsprechend dem Durcherlaubt ein Einstellen der Größe des Bezugssignals, messer der Haspel zu korrigieren, damit das Signal das der Summierschaltung 180 zugeleitet wird, so daß die Drahtgeschwindigkeit anzeigt, die durch die Hasdie Geschwindigkeit des Motors 152 für eine gegebene 20 pel erzeugt wird. In der Leitung 202 ist ein Durchgewünschte Drahtgeschwindikeit entsprechend an- messerausgleicher 206, der aus einem nockenangetriederer Faktoren, wie z. B. der Zahl der Drähte, die benen Potentiometer besteht, vorgesehen, um das Sidurch die Spritzvorrichtung hindurchgehen, reguliert gnal, das vom Generator 204 kommt, entsprechend werden kann. dem Haspeldurchmesser einzustellen. Wenn sich der . Ein Tachometergenerator 192 ist mechanisch mit 25 Durchmesser der Haspel 96 vergrößert, dann wird dem Motor 152 verbunden, so daß er von ihm an- der Widerstand des Durchmesserausgleichers 206 vergetrieben wird. Der Generator 192 führt ein negatives mindert, und wenn sich der Durchmesser der Haspel Gleichstromsignal proportional zur Geschwindigkeit 96 vermindert, dann wird der Widerstand des Ausdes Motors zurück, wobei das Signal durch eine Lei- gleichers 206 vergrößert. Wenn beispielsweise der tung 194 der Summierschaltung 180 zugeführt wird. 30 Durchmesser der Haspel 96 von 30 auf 60 cm vergrö-Das positive Bezugssignal der taktmäßigen Bezugs- ßert wird, dann ist für eine gegebene Haspelumdrespannungsquelle 176 erhöht die Geschwindigkeit des hungszahl das von dem Generator 204 erzeugte Signal Motors 152 so lange, bis die negative Rückführungs- das gleiche, selbst wenn sich die Drahtgeschwindigspannung vom Generator 192 das Bezugssignal im keit, die durch die Drehung der größeren Haspel entwesentlichen auslöscht' und ein resultierendes Ein- 35 steht, verdoppelt. Also wird durch Vermindern des gangssignal übrigläßt, das bei 196 angedeutet ist und Widerstandes des Ausgleichers 206 das Signal, das das, wenn es der Schaltung 154 zugeführt wird, den über die Leitung 202 der Summierschaltung 184 zuMotor 152 veranlaßt, mit einer Geschwindigkeit zu geführt wird, vergrößert und dabei so korrigiert, daß laufen, die durch die Stärke des Bezugssignals und es die Drahtgeschwindigkeit in Metern pro Minute der Verhältnissteuervorrichtung 190 bestimmt ist. 4° anzeigt.
Wenn, in anderen Worten, der Motor 152 auf seine Ein zweites Rückführungssignal wird durch eine richtige Geschwindigkeit hin läuft, dann vergrößert Leitung 208 von einem Generator 210, der von dem sich das negative Gleichstromrückführungssignal des Speichermotor 60 angetrieben wird, der Summier-Generators 192 und vermindert dadurch das resultie- schaltung 184 zugeleitet. Der Motor 60 dreht sich in rende Eingangssignal bei 196, bis Gleichgewicht er- 45 beiden Richtungen, wodurch er die Speicherrollen 54 reicht ist und das resultierende Eingangssignal so nach oben und unten bewegt. Das Rückführungsgroß ist, daß sich der Motor 152 mit der richtigen signal des Generators 210 ist negativ, wenn die Rollen Geschwindigkeit dreht, die der gewünschten Draht- 54 nach oben bewegt werden, und ist positiv, wenn geschwindigkeit an der Spritzvorrichtung proportional die Rollen 54 nach unten bewegt werden. Die beiden ist. Ein Strombegrenzer 198 führt über eine Leitung 50 Rückführungssignale der Generatoren 204 und 210 200 ein Signal zu der Schaltung 154 zurück und dient müssen sich zu einem Signal addieren, das das positive dazu, den Strom zu begrenzen, der dem Motor 152 Bezugssignal der taktmäßigen Bezugsspannungsquelle zugeführt wird. Er wirkt dabei als Sicherheitsvorrich- 176 so viel verschiebt, daß durch ein resultierendes tung, die den Motor und die gesteuerte Schaltung 154 Eingangssignal, das bei 212 dargestellt ist, der Speischützt. 55 eher in die richtige Richtung bei richtiger Geschwin-Der Generator 156 mit dem Motor 158 des An- digkeit bewegt wird. Das Regelsystem zur Bewegung triebssystems für den Speicher 40, der den Speicher- des Speichers 40 enthält einen Regler 214, der aus motor 60 speist, enthält ein kontaktloses, völlig um- einem transistorisierten Gleichspannungsverstärker kehrbares variables Gleichspannungssystem, das von mit einer magnetischen Treiberstufe besteht, der das einer vollständig positiven Spannung auf eine voll- 60 resultierende Eingangssignal über die Leitung 212 ständig negative Spannung ohne Öffnen oder Schlie- von der Summierschaltung 184 erhält. Der Speicherßen irgendwelcher Kontakte oder Schalter verändert motor 60 ist vollständig umkehrbar, seine Drehwerden kann. Der Generator 156 mit dem Motor 158 richtung hängt von der Polarität des resultierenden ist durch die Nullstellung hindurch stufenlos einstell- Gleichstromeingangssignals ab, das von der Summierbar; er kann um Null herum schwanken, da, wie oben 65 schaltung 184 zum Regler 214 geleitet wird. Das dem erwähnt, die oberen Rollen 54 mit jeder gewünschten Regler 214 zugeführte Eingangssignal wird von dem Geschwindigkeit sowohl nach oben als auch nach transistorisierten Gleichstromverstärker verstärkt und unten bewegt werden und auch angehalten werden dem Feld 164 des Gleichstromgenerators 156 durch
11 12
einen magnetischen Verstärker zugeführt. Wenn dem Rollen 54 somit nach unten bewegt werden, erzeugt Regler 214 ein negatives Eingangssignal zugeführt der Generator 210 ein positives Rückführungssigna],
wird, dann liefert der Generator 156 eine Spannung, das durch die Leitung 208 der Summierschaltung 184
die den Speichermotor 60 veranlaßt, die oberen Rollen zugeführt wird, und das Rückführungssignal ist so
54 nach unten zu bewegen. Wenn dem Regler 214 ein 5 groß wie der Unterschied zwischen der Größe des positives Eingangssignal zugeführt wird, dann wird Rückführungssignals vom Generator 204 und der
die Polarität des Signals in dem Feld 164 automatisch Größe des Bezugssignals der Spannungsquelle 176.
durch die transistorisierten und magnetischen Ver- Wenn man annimmt, daß die Haspel 96 den Draht
stärker umgedreht, was wiederum die Ankerspannung schneller als mit der gewünschten Drahtgeschwindig-
des Speichermotors 60 umkehrt. Der Motor 60 dreht io keit an der Spritzvorrichtung zieht, dann ist das
sich dann in entgegengesetzter Richtung, so daß er negative Signal vom Generator 204 um so größer, je
die oberen Rollen 54 nach oben bewegt. Da die Polari- schneller sich die Haspel dreht. Unter diesen Bedin-
tät des Signals, das das Feld 164 erregt, in den transi- gungen muß die Geschwindigkeit, mit der die Rollen
storisierten und magnetischen Verstärkern umgekehrt 54 nach unten bewegt werden müssen, um so größer
wird, werden keine Kontakte oder Schalter benötigt, 15 sein, damit das positive Signal vom Generator 210,
die Spannung umzukehren. wenn es mit dem negativen Signal vom Generator 204
Obwohl der Summierschaltung 184 über eine Lei- zusammengesetzt wird, gleich dem Bezugssignal der
tung216 ein viertes Signal zugeführt wird, hat das Spannungsquelle 176 ist.
letztere normalerweise keine Wirkung, außer wenn Wenn sich andererseits die Haspel 96 so dreht, daß sich der Speicher dem oberen Ende seines Weges ao sie den Draht mit einer Geschwindigkeit, die kleiner nähert; es gibt drei Hauptsignale, die der Summier- als die gewünschte Drahtgeschwindigkeit an der schaltung 184 des Speicherantriebssystems zugeführt Spritzvorrichtung 36 ist, zieht, dann ist das negative werden. Das positive Bezugssignal der taktmäßigen Signal vom Generator 204 kleiner als das positive Bezugsspannungsquelle 176 zeigt die gewünschte Signal der Spannungsquelle 176, und ein resultieren-Drahtgeschwindigkeit an der Spritzvorrichtung 36 an. 25 des positives Eingangssignal wird dem Regler 214 Das negative Rückführungssignal vom Generator 204 zugeführt, so daß der Motor 60 die Rollen 54 nach des Haspelmotors zeigt die Geschwindigkeit an, mit oben bewegt, wodurch die gewünschte Drahtgeder der Draht entsprechend der Drehung der Haspel schwindigkeit an der Spritzvorrichtung 36 erzielt 96 gezogen wird. Das Rückführungssignal des Genera- wird. Im letzten Fall erzeugt der Generator 210 ein tors 210 des Speichers zeigt die Wirkung, die die Be- 30 negatives Signal, das zusammen mit dem negativen wegung der oberen Rollen 54 auf die Drahtgeschwin- Signal des Generators 204 gleich dem positiven Bedigkeit an der Spritzvorrichtung 36 hat, an. Diese zugssignal der Spannungsquelle 176 ist. Kurz zusam-Wirkung addiert sich zur Tätigkeit der Haspel 96, mengefaßt ist das positive Bezugssignal der Spanwenn das Signal vom Generator 210 negativ ist und nungsquelle 176 ein Maß für die gewünschte Drahtso eine Bewegung der Rollen 54 nach oben anzeigt, 35 geschwindigkeit an der Spritzvorrichtung 36, das so daß sich der Speicher füllt. Dieser Effekt wirkt negative Rückführungssignal des Generators 204 ein teilweise der Tätigkeit der Haspel entgegen, wenn das Maß für die Drahtgeschwindigkeit, die die Haspel Signal vom Generator 210 positiv ist und so eine Be- selbst zu jedem Zeitpunkt erzeugt, und die Differenz wegung der Rollen 54 nach unten anzeigt, so daß sich zwischen diesen beiden Signalen bestimmt durch ihre der Speicher leert. Die Größe jedes der obengenann- 40. Polarität und Größe, ob die Rollen 54 nach oben ten drei Signale ist proportional der Drahtgeschwin- oder unten bewegt werden sollen und die Geschwindigkeit in Meter pro Minute, so daß diese Signale in digkeit, mit der sie bewegt werden sollen, um die der Summierschaltung 184 zusammengefaßt werden Drahtgeschwindigkeit an der Spritzvorrichtung 36 zu können und ein resultierendes Eingangssignal am korrigieren und eine bestimmte Drahtgeschwindigkeit Regler 214 erzeugen. Wenn die gewünschte Draht- 45 zu erreichen.
geschwindigkeit an der Spritzvorrichtung 36 180 m Der Mechanismus zur Verminderung der Gepro Minute beträgt und wenn sich die Haspel 96 mit schwindigkeit des Speichermotors 60 wird jetzt beeiner Geschwindigkeit dreht, daß der Draht mit schrieben, und zwar für den Fall, daß die oberen 180 m pro Minute bewegt wird, dann sollte der Rollen 54 nach oben über eine bestimmte Grenz-Speichermotor 60 angehalten werden, und in diesem 5° stellung hinaus bewegt werden. Es ist ein oberer Augenblick ist das negative Rückführungssignal des linearer Wandler 222 vorgesehen, der dem Wandler, Generators 204 gleich dem positiven Bezugssignal der der bei 148 in F i g. 5 dargestellt ist, ähnlich ist. Der taktmäßigen Bezugsspannungsquelle 176; es wird dem Wandler 222 enthält einen Kolben, der sich innerhalb Regler 214 kein resultierendes Eingangssignal zu- mehrerer Spulen bewegt, die von einer Wechselstromgeführt. 55 quelle gespeist werden, und die Reaktanz der Spulen
Wenn sich die Haspel 96 so dreht, daß sie den ändert und dadurch ein Signal erzeugt, das propor-Draht mit einer Geschwindigkeit, die größer als die tional zur Ablenkung des Kolbens ist. Der Wandler gewünschte Geschwindigkeit von 180 m pro Minute 222 ist so angeordnet, daß sein Kolben (nicht darist, zieht, dann ist das negative Signal des Gene- gestellt) betätigt wird, wenn der Wagen 52 bei seiner rators 204 größer als das positive Bezugssignal 60 Bewegung nach oben eine bestimmte Grenzstellung der Spannungsquelle 176, und das resultierende erreicht. Der Wandler kann neben der oberen Grenznegative Eingangssignal, das dem Regler 214 zu- stellung angebracht sein, so daß er durch den Wagen geführt wird, läßt den Motor 60 die Rollen 54 mit 52 oder ein Teil, das an dem Wagen angebracht ist, einer Geschwindigkeit nach unten bewegen, die die betätigt wird. Der Wandler 222 kann andererseits an Überschußdrahtgeschwindigkeit, die von der Haspel 65 dem Sockel 44 des Speichers 40 befestigt sein, und es 96 erzeugt wird, ausgleicht und dadurch die ge- kann eine horizontale Nockenwelle (nicht dargestellt) wünschte Drahtgeschwindigkeit von 180 m pro Mi- vorgesehen sein, die von einer der Schrauben 56 oder nute an der Spritzvorrichtung 36 erzeugt. Wenn die 58 angetrieben wird. Bei einer solchen Anordnung
13 14
stehen die Vertikalstellung des Wagens 52 und die eine Leitung 246 einer Summierschaltung 188 zuführt. Nockenwelle in einer bestimmten Beziehung zuein- Das Gleichstromsignal wird dann über einen norander, so daß ein Nocken auf der Nockenwelle so an- malerweise geschlossenen Schalter 248 zu einem Knogeordnet sein kann, daß er den Wandler 222 betätigt, ten 250 und dann zu einer Summierschaltung 240 gewenn der Wagen 52 seine obere Grenzstellung er- 5 leitet, die für einen Haspelgeschwindigkeitsregler 252 reicht. Während der Wandler 222 normalerweise kein ein Eingangssignal liefert. Das negative Signal, das wirksames Signal erzeugt, wird er ein Wechselstrom- von dem Generator 204 der Haspel erzeugt wird, signal erzeugen, wenn der Wagen 52 seine obere wird durch eine Leitung 256 zu der Summierschal-Grenzstellung erreicht, und dieses Signal wird sich tung 240 des Haspelantriebssystems zurückgeführt,
vergrößern, wenn sich der Wagen noch weiter nach io Wenn die Kurvenscheibe 140 den Kolben 146, der oben bewegt. Das von dem Wandler 222 erzeugte zu dem Wandler 148 gehört, bewegt, dann verändert Wechselstromsignal wird durch eine Leitung 224 sich die Größe des von dem Wandler erzeugten Sieinem Verstärker mit einem Gleichrichter 226 zu- gnals entsprechend der Stellung des Kolbens. In der geführt, der ein negatives Gleichstromsignal erzeugt, beschriebenen Ausführungsform erzeugt der Wandler das durch die Leitung 216 und eine Leitung 228 der 15 148 ein negatives Signal, das anfangs einen hohen Summierschaltung 184 des Speicherantriebs zugeführt Wert besitzt. Wenn jedoch der Kolben 146 durch die wird. Dementsprechend wird der sich nach oben be- Kurvenscheibe 140 verschoben wird, verkleinert sich wegende Wagen 52 verlangsamt, wenn er erst einmal das negative Signal. Zu Beginn des Arbeitsganges zur eine bestimmte obere Grenzstellung erreicht hat. Da Herstellung von Wulstkernen gleicht das negative sich der Wagen 52 in dem obenerwähnten Fall nach 20 Gleichstromsignal, das von dem Wandler 148 erzeugt oben bewegt, ist das resultierende Eingangssignal am wird, annähernd das positive Bezugssignal der Steuer-Regler 214 positiv, und das negative Signal vom vorrichtung 260 aus. Die Steuervorrichtung 260 lie-Wandler 222 wird somit immer den Wagen verlang- fert an die Summierschaltung 188 ein Signal, das aus samen wollen. einer vollständig konstanten, positiven Spannung be-
Ein unterer Wandler 232 ähnlich dem oberen 25 steht. Zu Beginn eines Arbeitsganges ist diese positive
Wandler 222 ist so angebracht, daß er betätigt wird, Spannung nahezu vollständig einer hohen negativen
wenn der Wagen 52 bei seiner Bewegung nach unten Spannung entgegengerichtet, die von dem von der
eine bestimmte untere Grenzstellung erreicht. Im letz- Kurvenscheibe 140 eingestellten Wandler 148 ge-
teren Fall erzeugt der Wandler ein Wechselstrom- liefert wird. Wenn sich die Haspel 96 dreht, dann
signal, das durch eine Leitung 234 einem Verstärker 30 wirkt die Kurvenscheibe 140 so auf den Wandler 148,
236 und einem Gleichrichter zugeführt wird, der daß sie allmählich die negative Spannung, die durch
wiederum ein negatives Gleichstromsignal durch eine die Leitung 246 der Schaltung 188 zugeführt wird,
Leitung 238 einer Summierschaltung 240 zuführt, die vermindert. Dadurch wird durch das konstante posi-
zu dem Antriebssystem der Wulsthaspelmaschine 42 tive Bezugssignal der Steuervorrichtung 260 das resul-
gehört. Wenn der Wagen 52 bei seiner Bewegung 35 tierende, positive Eingangssignal, das dem Regler 252
nach unten eine untere Grenzstellung erreicht, dann zugeführt wird, vergrößert, so daß es die Geschwin-
wird der Haspelmotor 124 verlangsamt. Der untere digkeit der Haspel erhöht.
Wandler 232 kann von einer Nockenwelle oder etwas Damit ist das zusammengesetzte Signal, das von ähnlichem, wie oben im Zusammenhang mit dem der Schaltung 188 der Summierschaltung 240 zugeleioberen Wandler 222 beschrieben worden ist, betätigt 40 tet wird, positiv und, da sich die Haspelgeschwindigwerden, und ebenso wie oben beschrieben erzeugt keit erhöht, erhöht sich auch das negative Rückder untere Wandler 232 normalerweise kein wirk- führungssignal des Generators 204 und erzeugt am sames Signal. Zusätzlich zu dem oberen und unteren Regler 252 ein resultierendes Eingangssignal, daß der Wandler 222 und 232, die den Arbeitsgang bestimm- Haspelmotor 124 die Haspel 96 mit einer Geschwinter Teile verlangsamen, wenn der Wagen 52 be- 45 digkeit antreibt, die durch die Größe des Bezugsstimmte obere und untere Grenzstellungen erreicht, signals von der Schaltung 188 bestimmt ist. Die können auch obere und untere Grenzschalter (nicht Kurvenscheibe 140 bestimmt zunächst den niedrigen dargestellt) vorgesehen sein, die das System zur Her- Beschleunigungswert für die Haspel 96 und seine stellung von Wulstkernen vollständig abschalten, Einwirkzeit, dann den Endbeschleunigungswert, die wenn der Wagen 52 gewisse extreme obere und 50 maximale Bezugsgeschwindigkeit und den Abbremsuntere Grenzstellungen erreicht. wert. Das resultierende Eingangssignal wird durch
Der Programmspeicher 110 wird von dem Haspel- die Summierschaltung 240 dem Regler 252 zugeführt, motor 124 angetrieben, und die Kurvenscheibe 140 der einen Gleichstromtransistorverstärker und zwei betätigt den Wandler 148, wodurch ein Wechsel- magnetische Verstärker enthält, wobei einer der mastromsignal erzeugt wird, dessen Größe sich entspre- 55 gnetischen Verstärker dazu verwendet wird, das Feld chend der Form der Kurvenscheibe 140 ändert. Da- 166 des Generators 160 zu erregen, und der andere mit steuert die Kurvenscheibe 140 die langsame Be- dazu verwendet wird, das Feld 168 des Haspelmotors schleunigung der Haspel 96 und ihre Beschleunigungs- 124 zu erregen. Der Generator 160 regelt die Ankerzeit, die Endbeschleunigung, die maximale Bezugs- spannung des Gleichstrommotors 124, wobei sowohl geschwindigkeit und das Abbremsen. Die Haspel 96 60 Anker- als auch Feldwicklungsregelung verwendet wird vorzugsweise zunächst mit geringer Beschleuni- werden, um den weitest möglichen Geschwindigkeitsgung gestartet, damit die Drähte nicht aus den Greif- bereich zu erfassen. Der Regler 252 bringt den Motor vorrichtungen 98 herausgezogen werden. Später wird 124 dadurch auf die gewünschte Bezugsgeschwindigdann die Haspel verstärkt beschleunigt. Das Signal, keit, daß er zuerst den Generator 160 auf die volle das von dem Wandler 148 erzeugt wird, wird durch 65 Spannung bringt und dann das Motorfeld schwächt, eine Leitung 242 einer Schaltung 244 zugeführt, die um die gewünschte Geschwindigkeit zu erhalten,
aus einem Verstärker und einem Gleichrichter be- Fig. 7 zeigt eine weitere Bezugsspannungsquelle steht und die ein negatives Gleichstromsignal durch 262, die zu dem Antriebssystem der Haspel gehört.
Die Spannungsquelle 262 führt dem Knoten 250 ein Signal zu, wenn ein normalerweise geöffneter Schalter 264 geschlossen ist. Gegen Ende des Arbeitsganges zur Herstellung eines Wulstkerns, wenn die Haspel 96 angehalten worden ist und die verschiedenen Drähte durch die Schneidvorrichtung 90 abgeschnitten worden sind, wird der normalerweise geschlossene Schalter 248 geöffnet und der normalerweise offene Schalter 264 geschlossen. Das von der Spannungsquelle 262 erzeugte Signal wird dann dem Regler 252 zügeführt, so daß sich die Haspel 96 ein wenig weiterdreht und sie so die hinteren Enden der Drähte W einzieht und so die Herstellung eines Wulstkerns vollendet.
Die Arbeitsweise der Einrichtung zur Herstellung von Wulstkernen ist im folgenden kurz zusammengefaßt: Zu Beginn eines Arbeitsganges werden die vorderen Enden der verschiedenen Drähte W in den Greifkopf 86 des Drahtvqrschubmechanismus 78 festgeklemmt, und der Drahtvorschubmechanismus wird um eine Achse 88 in die Lage, die in ausgezogenen Linien in F i g. 3 dargestellt ist, nach vorn geschwenkt, wodurch die Enden der Drähte in eine Stellung gebracht werden, daß sie von der Greifvorrichtung 98, die zu der Haspel 96 gehört, gefaßt werden können. Damit sind die Drähte .an der Haspel befestigt, der Greifkopf 86 gibt die Drähte frei, und der Vorschubmechanismus 78 kehrt in seine zurückgezogene Stellung zurück, wobei sich die Drähte frei durch den Greifkopf 86 bewegen können. Die Haspel 96 wird dann eine bestimmte Anzahl von Umläufen gedreht, wobei ihre Geschwindigkeit durch den Wandler 148 bestimmt ist und ihre Beschleunigung und Abbremsung durch den Querschnitt der Kurvenscheibe 140, die zu dem Programmspeicher 110 gehört, gesteuert werden. Wenn sich die Haspel 96 eine Anzahl von Umläufen dreht, werden die verschiedenen Drähte jeder für sich in einer entsprechenden Rille in der Haspel entsprechend einem Muster, das durch die Ausrichtvorrichtung 100 gesteuert wird, aufgewickelt. Es bilden sich dadurch mehrere Wulstkerne eines vorbestimmten Querschnitts. Wenn die Haspel 96 die Drähte mit einer Geschwindigkeit, die niedriger als die gewünschte Drahtgeschwindigkeit an der Spritzvorrichtung 36 ist, zieht, die durch die Bezugsspannungsquelle 176 bestimmt wird, dann wird der Wagen 52 durch den Motor 60 nach oben bewegt, so daß sich der Speicher 40 füllt und die Wirkung der Haspel 96 beim Ziehen der Drähte durch die Spritzvorrichtung 36 unterstützt, so daß die gewünschte Drahtgeschwindigkeit an der Spritzvorrichtung erzielt wird. Wenn die Haspel 96 die Drähte mit einer größeren Geschwindigkeit als der gewünschten Drahtgeschwindigkeit an der Spritzvorrichtung 36 zieht, dann wird der Wagen 52 durch den Motor 60 nach unten bewegt, so daß sich der Speicher leert und dadurch teilweise den Bedarf der Haspel durch den im Speicher angesammelten Draht deckt, um an der Spritzvorrichtung die vorbestimmte Geschwindigkeit einzuhalten. Wenn also der Arbeitsgang beginnt, dann bewegt sich der Wagen 52 mit relativ hoher Geschwindigkeit nach oben, was sich dann mit wachsender Aufwindegeschwindigkeit vermindert. Wenn die Haspel 96 eine Geschwindigkeit erreicht, bei der sie Draht mit der gewünschten Drahtgeschwindigkeit aus der Spritzvorrichtung herauszieht, dann hält der Wagen 52 an. Wenn sich dann die Geschwindigkeit der Haspel weiter erhöht, dann beginnt der Speicherwagen sich nach unten zu bewegen, wodurch er Draht abgibt.
Gegen Ende des Arbeitsganges zur Herstellung von Wulstkernen wird die Haspel 96 angehalten, der Greifkopf 86 des Vorschubmechanismus 78 wird betätigt, so daß er die Drähte W ergreift; die Schneidvorrichtung 90 wird betätigt, und der normalerweise offene Schalter 264 wird geschlossen, so daß ein Signal der Spannungsquelle 262 die Haspel 96 noch etwas weiterdreht, daß die hinteren Enden der Drähte eingezogen werden. Die Haspel 96 wird dann angehalten und zusammengelegt, damit die fertigen Wulstkerne abgenommen werden können. Wenn die Haspel angehalten wird, dann wird der Wagen 52 durch den Motor 60 mit einer Geschwindigkeit nach oben bewegt, die ausreicht, die Drähte mit einer bestimmten Geschwindigkeit durch die Spritzvorrichtung 36 zu ziehen. Dabei werden die vorderen Enden der Drähte die ganze Zeit entweder von der Haspel 96 wie während des Hauptteils des Arbeitsganges zur Herstellung von Reifenwulstkernen oder von dem Greifkopf 86 des Vorschubmechanismus 78 wie beim Abschneiden der Drähte gehalten. Die hinteren Enden der Wulstkerne werden eingezogen und die fertigen Wulstkerne abgenommen. Wenn die Haspel für den nächsten Arbeitsgang in die richtige Stellung gebracht worden ist, wird der Vorschubmechanismus 78 wieder betätigt, so daß die Drähte zur Haspel gezogen und daran befestigt werden können. Im wesentlichen kann jede Zahl von Wulstkernen während eines einzigen Arbeitsganges hergestellt werden, wobei jeweils ein Draht für jeden Wulstkern vorgesehen und jeder der verschiedenen Drähte unabhängig von den anderen ist und ihre Spannung durch eine Bremse gesteuert wird, die zu der entsprechenden Vorratsrolle 22 gehört.

Claims (12)

P atentansprüche:
1. Einrichtung zur Herstellung einer Mehrzahl von Reifenwulstkernen mit Vorratsrollen für die Drähte der Wulstkerne, mit einer fortlaufend arbeitenden Spritzvorrichtung, einer mit veränderlicher Geschwindigkeit antreibbaren Wulsthaspel mit Greifteilen für die Drähte und einem zwischen der Spritzvorrichtung und der Wulsthaspel angeordnetem Speicher für die Drähte, der einen auf- und abwärts bewegbaren Teil zur Aufnahme der Drähte während der Wulstherstellung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dem auf- und abwärts bewegbaren, als Wagen (52) ausgebildeten Teil des Speichers (40) ein Speichermotor (60) und eine Gleichspannungsquelle zur Speisung des Speichermotors (60) zugeordnet sind, die als Antriebseinrichtung für den Wagen (52) in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit der Wulsthaspel (96) durch ein zur Drehgeschwindigkeit der Wulsthaspel (96) proportionales Signal und einen Regler (214) steuerbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebseinrichtung für den Wagen (52) und dem Regler (214) eine Spannung als Führungsgröße abgebende, als Steuervorrichtung dienende Potentiometer (170, 172) zugeordnet sind.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Wulsthaspel (96) ein Tachometergenerator (204) verbunden ist, dessen Ausgang über einen Durchmesserausgleicher (206) mit einer Summierschaltung
109 535/210
(184) zwischen dem Regler (214) und den Potentiometern (170,172) der Steuervorrichtung verbunden ist,
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wagen (52) des Speichers (40) zur Betätigung in der oberen Stellung ein Wandler (222) zugeordnet ist, dessen Ausgang über einen Verstärker (226) mit der Summierschaltung (184) verbunden ist.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Speichermotor (60) ein Tachometergenerator (210) verbunden ist, dessen Ausgang mit einem weiteren Eingang der Summierschaltung (148) verbunden ist.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Eingang eines den Wulsthaspelmotor (124) regelnden Reglers (252) eine eine Spannung als weitere Führungsgröße abgebende Steuervorrichtung (260) ao verbunden ist.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Wulsthaspel (96) ein Programmierspeicher (110) verbunden ist, der mit einer Kurvenscheibe (140) in Verbindung steht, an die ein die Stellung der Kurvenscheibe (140) in ein elektrisches Signal umformender Wandler (148) angeschlossen ist, dessen Ausgang mit einer Summierschaltung (188) verbunden ist, an die die Steuervorrichtung (260) angeschlossen ist.
8. Einrichtung nach den Anspüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wagen (52) des Speichers (40) zur Betätigung in der unteren Stellung ein Wandler (232) zugeordnet ist, der über einen Verstärker (236) mit einer zwischen dem Regler (252) und der Summierschaltung (188) angeordneten Summierschaltung (240) verbunden ist.
9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Wulsthaspel (96) verbundene Tachometergenerator (204) mit der Summierschaltung (240) verbunden ist.
10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (40) und der Wagen (52) mehrere, auf voneinander getrennten parallelen Achsen befestigte Rollen (54, 62) aufweist.
11. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulsthaspel (96) einen einstellbaren Durchmesser hat.
12. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung für den Wagen (52) des Speichers (40) aus einem Gleichspannungsantriebssystem mit stufenlos durch die Nullage nach beiden Richtungen einstellbarer Drehzahl besteht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19661579293 1965-03-24 1966-03-11 Einrichtung zur Herstellung einer Mehrzahl von Reifenwulstkernen Withdrawn DE1579293B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44229365A 1965-03-24 1965-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1579293B1 true DE1579293B1 (de) 1971-08-26

Family

ID=23756264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661579293 Withdrawn DE1579293B1 (de) 1965-03-24 1966-03-11 Einrichtung zur Herstellung einer Mehrzahl von Reifenwulstkernen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3475255A (de)
DE (1) DE1579293B1 (de)
GB (1) GB1085992A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219375A (en) * 1978-10-26 1980-08-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Making bead rings for vehicle tires
JPS59187838A (ja) * 1983-04-06 1984-10-25 Bridgestone Corp タイヤ用ビ−ドワイヤ成型装置
JPH0635162B2 (ja) * 1985-10-29 1994-05-11 株式会社ブリヂストン タイヤ用ビ−ドワイヤ成型装置
JPH0674314A (ja) * 1992-08-24 1994-03-15 Ishida Co Ltd 負荷用バネの有効長軽減装置
US5423495A (en) * 1993-12-21 1995-06-13 Eastman Kodak Company Apparatus for winding selectable lengths of web
GB2285277B (en) * 1993-12-24 1998-02-25 Toyoda Machine Works Ltd Method and apparatus for attaching a molding
EP0906187A4 (de) * 1996-06-18 1999-09-01 Bartell Machinery Systems Corp Verfahren und vorrichtung für den typ feston zum zuführen von wulsten für luftreifen
GB2325200A (en) * 1997-05-12 1998-11-18 A R T A method of and apparatus for producing at least two single wire tyre beads
US5964392A (en) * 1997-08-22 1999-10-12 The Whitaker Corporation Wire dereeling unit and marking unit for a wire processing machine
JP2003154581A (ja) * 2001-11-22 2003-05-27 Bridgestone Corp タイヤ用ビードコアの製造方法および装置
DE102019122233B3 (de) * 2019-08-19 2021-01-14 GfA De Pryck & Co. Gesellschaft für Automatisierungstechnik mbH Kernwickler, Fertigungs-Linie und Verfahren zum Herstellen von Drahtkernen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1666038A (en) * 1926-05-28 1928-04-10 Sterling W Alderfer Method and apparatus for the manufacture of tire beads
US1923699A (en) * 1931-06-11 1933-08-22 Goodyear Tire & Rubber Bead building machine
DE1176836B (de) * 1960-05-05 1964-08-27 Nat Standard Co Steuervorrichtung zum schlupffreien Zufuehren der in Kautschuk eingebetteten Drahtseile beim Herstellen von Reifenwulstkernen
DE1182804B (de) * 1960-01-21 1964-12-03 Nat Standard Co Anlage zur Drahtseilfuehrung bei einer Vorrichtung zum Herstellen von Wulstringen fuer Fahrzeugluftreifen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1841260A (en) * 1927-07-18 1932-01-12 Goodrich Co B F Method and apparatus for making tire-bead cores
US1927811A (en) * 1932-02-12 1933-09-19 Firestone Tire & Rubber Co Machine for making tire bead cores
GB616271A (en) * 1945-06-22 1949-01-19 Carnegie Illinois Steel Corp Improvements in a looper for control of travelling elongated material
US2902083A (en) * 1955-03-03 1959-09-01 Nat Standard Co Method of manufacturing tire beads
US2907565A (en) * 1956-05-25 1959-10-06 Clark Controller Co Strip loop control systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1666038A (en) * 1926-05-28 1928-04-10 Sterling W Alderfer Method and apparatus for the manufacture of tire beads
US1923699A (en) * 1931-06-11 1933-08-22 Goodyear Tire & Rubber Bead building machine
DE1182804B (de) * 1960-01-21 1964-12-03 Nat Standard Co Anlage zur Drahtseilfuehrung bei einer Vorrichtung zum Herstellen von Wulstringen fuer Fahrzeugluftreifen
DE1176836B (de) * 1960-05-05 1964-08-27 Nat Standard Co Steuervorrichtung zum schlupffreien Zufuehren der in Kautschuk eingebetteten Drahtseile beim Herstellen von Reifenwulstkernen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1085992A (en) 1967-10-04
US3475255A (en) 1969-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2485227B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Prozesses zum Wickeln eines azentrischen Spulenkörpers und nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung
DE1579293B1 (de) Einrichtung zur Herstellung einer Mehrzahl von Reifenwulstkernen
DE2328828C2 (de) Hilfsfadenführer
CH662368A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von kurzketten, insbesondere fuer gewebemuster in der buntweberei.
DE3702702C2 (de)
DE2132416A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungen
DE3033765A1 (de) Wickelvorrichtung mit mehrfachspindel-drehkopf
EP0481324B1 (de) Verfahren zum Steuern der Beschickung einer Bearbeitungsmaschine mit bandförmigem Material und Vorrichtung hierfür
DE1435340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen frisch gesponnener ungedrehter Kunstfaeden
DE2631573B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden
DE1574425A1 (de) Wickelvorrichtung zum Aufwickeln von strangfoermigem Wickelgut auf einer Trommel
DE1579293C (de) Einrichtung zur Herstellung einer Mehrzahl von Reifenwulstkernen
DE2604324A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen herstellen von laengsgeschweissten rohren aus bandmaterial, insbesondere zur herstellung von praezisionsstahlrohren
DE102014219186A1 (de) Drahtsäge und Verfahren zum Schneiden eines Werkstücks mit einem Draht
DE963260C (de) Verfahren zur Herstellung von Gitterelektroden fuer elektrische Entladungsgefaesse nach Spanngitterart
EP0129209A2 (de) Bandspeichermaschine
DE2345720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von litze
EP1479806A2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE2437295A1 (de) Einrichtung zum lagenweisen spulen von bandfoermigem gut, insbesondere draht
DE2918387A1 (de) Spulenwickelmaschine sowie spulenwickelverfahren
DE2153697A1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen wickeln von spulen
DE102015222045B3 (de) Fadenverlegevorrichtung
DE1901415A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer den Aufbau von mehrlagigen Reifen
DE10253489A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Auflagekraft zwischen einer Andrückwalze und einem Fadenwickel
DE4036007C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee