DE1578761A1 - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
DE1578761A1
DE1578761A1 DE19671578761 DE1578761A DE1578761A1 DE 1578761 A1 DE1578761 A1 DE 1578761A1 DE 19671578761 DE19671578761 DE 19671578761 DE 1578761 A DE1578761 A DE 1578761A DE 1578761 A1 DE1578761 A1 DE 1578761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
recess
ski binding
safety ski
binding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671578761
Other languages
English (en)
Other versions
DE1578761C3 (de
DE1578761B2 (de
Inventor
Richard Erlebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESS SKIBESCHLAG
Original Assignee
ESS SKIBESCHLAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESS SKIBESCHLAG filed Critical ESS SKIBESCHLAG
Publication of DE1578761A1 publication Critical patent/DE1578761A1/de
Publication of DE1578761B2 publication Critical patent/DE1578761B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1578761C3 publication Critical patent/DE1578761C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08592Structure or making

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Patentanwalt' Dipl.-Ing. E. Eder ***,«***
Manchen 13, Elisabethtir. 94 I 5 7 Q 7 O
Josef Ebb, Allgäuer ßkibeseblägef ftbrik Sonthofen / ALLGAU
SicherJhsitsekibindung
Die Erfindung betrifft eine Bicherheitoskibindung mit mindestene einem an der Schuhspitze oder -ferse angreifenden öohlenhalter Bit eineia am Ski festen Kugelkopf mit einer Raßtaussparung> in welche in der Betriebslage unter Federwirkung über ein ßasttell eine den Kugelkopf zumindeot teilweise umschließende, mit dem öohlenhalteteil verbundene Kugelpfanne eingerastet ist.
Bei einer bekannten Sicherheitebindung dieser Art ist dao Rastteil als Kegelzapfen ausgebildet, welcher is eine Rastaussparung eingreift, deren Mittelvertiefung von einer Randvertiefung in Form eines Ellipsoskegelnantels uageben ist. Dadurch besitzt die Ausraatkraft senkrecht sue Ski
109824/0084
- 2 - BAD
ihren Höchstwert und nimmt Ms zur waagerechten Lage auf den Kleinstwert ab« Diese Rastaussparung muß zur Er füllung dieser sich aus der Praxis ergebenden Forderung genau ausgebildet sein und »eist einen entsprechenden Heratellungsaufwand auf. Jede Abweichung ergibt Veränderungen der Auskraft und daait einen Unsicherheitsfaktor, welcher zu Unfällen führen kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Sicherheitsjskibindung der vorgenannten Art zu schaffen, welche eine einfache Ausbildung der Kastaussparung und des Hastteils aufweist, wobei trotzdeia zur Frontalauslösung eine größere Auslösekraft erforderlich ist als zurhorizontalen Drehauslösung. ' . . -:■-■
Diese Aufgabe wird erfindungsgeaaß dadurch gelöst, daß die Hastaussparung als stetig gekrümmte fläche auegebildet ist und zwischen der vom Mittelpunkt des Kugelkopfβ ausgehenden waagerechten und senkrechten Ebene liegt. Durch diese bewußte Anordnung einer einfach auegebildeten und billig herzustellenden Eastaussparung la ■ 1· Quadranten " dee Kugelkopfe (in Seitenansicht dee flki gesehen) ergibt eich auf einfache Weise die .Erfüllung der obengenannten Forderung hinsichtlich der verschiedenen Auslösekräfte.
109824/0084 «3- BAD original
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann die Pederwirkungslinie der mit dem Sohlenhalteteil verbun -denen, in die Rastaussparung über das Rastteil eingerasteten Kugelpfanne zum Kittelpunkt des festen Kugelkopfs gerichtet sein.
Weiterhin kann nach eines anderen erfindungsgemäßen Merkmal auch die Federtsirkungslinie gegenüber dem Mittelpunkt des festen Kugelkopfs exzentrisch verlaufen, wodurch eine vorteilhafte Änderung der Auslöse -kraft erzielt wird.
Haeh einem «eiteren Merkmal der Erfindung kann das Rastteil eine Kugel sein und die Rastaussparung eine Kugel -form aufweisen. Dadurch ergibt sieh eine rationelle Herstellung der zur Punktion erforderlichen Teile«
Weiterhin kann nach eine· anderen Merkmal der .Erfindung das Rastteil eine Kugel onddie Hastaussparung ein Kugelausschnitt sein, wodurch die Kugel erforderlichenfalls statt einer Linienberührung ein· flachenberUhrung aufweisen kann. . · ' '
Das Raetteil kann nach einem weiteren erfindungsgemafien Merkmal auch ein Kegel sein, wobei die Rastaussparung kegelförmig ausgebildet ist.
% 109824/G084 „4 -
BAD
1671761
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann das Verhältnis des Kugelkopfdurohaessers zum Bastteil - Kugeldurchmeseer etwa 1:1 betragen, woraus eich konstruktiv und funktionell günstige Abmessungen und Werte ergeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeiohaunfe dargestellten Ausführungsbe^spiele näher beschrieben. .·;.·■''"
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht> teils geschnitten, der erfindungsgesiäßen Sioherheitsaki bindung mit Kugel, Kugel als Baeteleaen-
te»
Fig. 2 eine Teilansioht im Schnitt einer weite» ren Aueführungefora der Erfindung, alt
Kugel, Kegelsapfes als Baeteleeente.
Die Sicherheitsskibindung naoh SIg. 1 ist auf den Ski 1 montiert und besteht in wesentlichen aus de« an Ski 1 befestigten Kugelkopf 2, de« al· Kegel 3 ausgebildeten Bastteil 4, der alt dem Soblenhalteteil 5 verbundenen Kugelpfanne 6 und dem Pederelement 7»
109824/0084
- 5-
BAD
Der Kugelkopf 2 sitzt auf einem Zapfen 8 und ist über diesen fest am Ski 1 befestigt, Der Kugelkopf 2 wiest zwischen der vom Mittelpunkt 9 ausgehenden waagerecht ten Ebene 10 undder senkrechten übene 11 eine Rastaussparung 12 auf. Biese Haßtauesparung 12 iat ala stetig gekrümmte Fläche ausgebildet und kann eine Kegelfora darstellen. Die Lage der Bastaussparung zwischen der senkrechten Ebene 11 und der waagerechten .Ebene 10 verändert den Wert der ffrontalaualöaung nicht» während der Wert der Drehauslösung alt zunehmender Annäherung der V RaatauBßpäriHie an die Bankrechte Ebene 11 geringer wird, :: d.h. die AUBlößUDg erfolgt schneller. Dadurch let es Möglich, auf einfache Weise günstige Verhältnisse »wischen FrontalauelöQung und Drehauslösung asu erhalten·
Xn die Rastaussparung 12 ist unter Wirkung der Jeder 7 die Kugel 3 eingerastet. Die Kugel 3 und die feder 7 sind in einem eylindrleohen Abschnitt 13 geführt, welcher alt der den feststehenden Kugelkopf 2 zumindest teilweise uaschlieflenden Kugelpfanne 6 einstückig verbunden let. Diese Kugelpfanne 6 ist auf der Seite 14 offen aus Montage* gründen und zur Gewährleistung einer einwandfreien ßchwenkhoivcguBg. Die offene Seit· 14 wird im oberen Bereioh durch eine Metallplatte 15 und durch eine elastische Abdeckung (Guaml, Kunatetoff o. a.) 16 so abgedeckt, daß dae Inn·*·
der Sicherheitsskibindung vor Verschmutzung und Vereisung usw. einwandfrei geschütst ist.
Die Feder 7 wird in dem zylindrischen Abschnitt 13 unter Wirkung eines Gewindebolzens 17 gegen die Kugel 3 gedrückt und gestattet durch Verstellung des Gewindebolzens innerhalb des zylindrischen Abschnitte ver -sohiedene und den Erfordernissen angepaßte JÜn -stellnöglichkeiten.
Die Sichtung der Federwirkungelinie 18 kann sum Mittelpunkt 9 des festen Eugelkopfs 2 verlaufen oder exzentrisch dazu angeordnet sein. Durch die exzentrische Anordnung ergibt sich vorteilh&fterwei£& eine Veränderung der Auslösekraft und eine «eitere Verbesserung dee Verhältnisses von Frontalauslößung gegenüber Drehauslöaung,
Im vorliegenden Fall verlauft die Jederwirkungslinie 18
exzentrisch sun Mittelpunkt 9 des festen Kugelkopfa und es ergibt sieh daraue ein größerer Kraftaufwand bei fron- ■ talauslösunJS« Bei DrehausIÖsung ist der erforderliohe Kraftaufwand wesentlich geringer, so daß die erfindungegeeaße· Skibindung einwandfrei die aich aus das? PraxLi ergebenden Forderungen erfüllt.
109824/0084
■- 7-
BAD
Die Sicherheitsskibindung nach der Erfindung kann in jeder Richtung auslösen und begegnet damit allen auftretenden Gefahrenmomenten· Die Kugel 3 kann afcßer nach oben, wofür kein Bedürfnis besteht - in jeder beliebigen Sichtung aus der Rastauseparung 12 gegen Federdruck und von der Kugelpfanne 6 ua den Mittel -punkt 9 des feststehenden Kugelkopfe 2 zwangsläufig geführt gleiten und sooit einen Hub ausführen· Wird die stabile lage, d. iu die RUckbevegungssöglichkeit der Kugel 3 in die Bastauasparung überschritten, so springt die Kugel 3 aus der Eastauesparung 12 und die Auslösung ist rfolgt.
Die Kugeln 2 und 3 können etwa die gleichen Durch -messer aufweisen.
Die Größe des Hubs hangt von der Größe der Rast aussparung 12 gegenüber dem Bastteil 4 ab. Will nan eine Lang-» hubigkeit erzielen, so vergrößert man die Rastaussparung 12 und wählt z. B. eine flache Kegelfor», welche größer oder gleich 90°"ist. Dadurch können die Berührungspunkte des Eaetteila 4, JLu vorliegenden Fall der Kugel 3> innerhalb der Eaetausaparung 12 liegen und es ergibt sich ein· Vergrößerung des Hubs bis sum ttonent der Auslösung*
- 8 -109824/0084 BAD OR^iNAl
Bei geöffneter Sicherheitsskiblndung liegt zum Junetieg der untere Teil des zylindrischen Abschnitte 19 auf der Halterung 19 auf und aan tritt im vorliegenden%us -führungsboispiel mit den Schuhabsatz auf die Einstieg -hilfe 20. Dadurch dreht man den schwenkbaren Teil der Bindung in Gegenuhrzeigersinn um den Mittelpunkt 9* bis die Kugel 3 in der Bastauseparung 12 unter JFederwirkung eingerastet und der Skistiefel durch den die Sohle übergreifenden Sohlenhaltertell 5 gehaltert ist·
In JIg. 2 ist statt der Kugel 3 als Rastteil 4 eis Kegelzapfen 21 vorgesehen) welcher mit seiner Spitze in die Bastaussparung 12 eingreift. Diese Bastaussparung kann kegelförmig ausgebildet sein, so daß sich fläohenberührung mit dem Rastteil ergibt; es kann aber auch durch Ausbildung als Kugelausschnitt eine reine Xinienberührung mit dem Bastteil vorgesehen werden.
Dio Federwirkungslinie 18 kann zum Mittelpunkt 9 des feststehenden Kugelkopfs verlaufen oder - wie in £±g,# 2 - exzentrisch dazu angeordnet sein. £s ergibt sich wiederum auf einfache Weise das gewünschte günstige Verhältnis der verschiedenen Auelösekräfte bei Trontalauslösung und bei Drehaus -lösung in der horizontalen Kbene«
109824/0084 BADOHiGlNAL
Durch besondere konstruktive Ausbildung ergibt sich auch die Möglichkeit, bei der vorliegenden Sicherheitsskibin~ dung die Exzentrizität der Federwirkungelinie O8) gegenüber dem Mittelpunkt 9 zu verändern, so daß dadurch eise weitere Einstellung der Aualöaehärte möglich 1st (nioht näher dargestellt)«
Die erfindungegemäße Sicherheitsskibindung ist einfach aufgebaut, sehr funktionssicher und besitzt dreidineneiona*- Ie Auslösemöglichkeiten» ' *
Pttonttnwilt Dlpl-Ing. E. Eder München 13, Bitabetfiitr. M
109824/0084

Claims (1)

1S78761
Patentansprüche
:' 1. Sicherheitsskibindung, mit mindestens einem an der Schuhspitze oder -ferse angreifenden Sohlenhalter mit einem am Ski festen Kugelkopf mit einer Hast aussparung, in welche in der Betriebslage unter Federwirkung über ein Baotteil eine den Kugelkopf suaindest teilweise umschließende, mit daa Sohlenhalteteil var bundene Kugelpfanxie eingerastet ist, dadaroh gekenn zeichnet, daß die Raatauseparung (12) als stetig gekrüaate Fläche ausgebildet ist und zwischen der vo« Mittelpunkt (9) das Kugelkopfe (2) ausgehenden waagerechten (10) und senkrechten JAene (11) liegt·
2.Sicherheiteskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwirkungslinie (18) der ait dea Sohlenhalteteil (5) verbundenen, in die Rastaussparung (12) über das Bastteil eingerasteten Kugelpfanne (6) zum Mittelpunkt (9) des festen Kugelkopfο (2) gerichtet iflt.
3. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwirktfngslinie (18) der alt dea Sohlenhalteteil (5) verbundenen, in dieBastausaparusg (12) über das Bastteil (4) eingerasteten lugelpfannt (6) gegenüber de» Mttelpunkt (9) das festen Kugelkopfa (2)
10982Ä/008*"2"
exzentrisch verläuft.
4· Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hastteil (4) eine Kugel (5) ist und die Bastau8sparung (1S) eine Kegelform aufweist,
5. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dae Rastteil eine Kugel und die Raetaussparung ein Kugelausschnitt ist.
6. Sicherheitsskibindung nach einen der Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenneeichnet, daß das Raatteil (4) ein Kegel (21) ist und die Rastauesparung kegelförmig aus*
gebildet ißt. . ·
7. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
-- y .-■-. f
gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Kugelkopf durch«· messere zum Raetteil-Kugeidurchaesser etwa 1i1 be -
trä£st* *. NlMitanwalt
Dipl.-Ing. E. Cder
109824/008* 0RIG1NAL
Leerseite
DE1578761A 1967-12-19 1967-12-19 Sicherheitsskibindungselement Expired DE1578761C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0035420 1967-12-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1578761A1 true DE1578761A1 (de) 1971-06-09
DE1578761B2 DE1578761B2 (de) 1974-01-17
DE1578761C3 DE1578761C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=7077371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1578761A Expired DE1578761C3 (de) 1967-12-19 1967-12-19 Sicherheitsskibindungselement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3572739A (de)
AT (1) AT290352B (de)
CH (1) CH490097A (de)
DE (1) DE1578761C3 (de)
FR (1) FR1594026A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449913A1 (de) * 1973-10-23 1975-04-30 Salomon & Fils F Verfahren und vorrichtung zum freisetzen eines skistiefels
DE3141021A1 (de) * 1981-10-15 1983-04-28 Etablissements François Salomon et Fils, 74011 Annecy, Haute-Savoie Sicherheits-schibindung
FR2523462A1 (fr) * 1982-03-17 1983-09-23 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
FR2523461A1 (fr) * 1982-03-17 1983-09-23 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2093246A5 (de) * 1970-06-08 1972-01-28 Salomon Georges P J
DE2154639C3 (de) * 1971-11-03 1975-09-25 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Einrichtung zum Verrasten eines Haltekörpers eines Skisicherheitsbackens
DE2240159A1 (de) * 1972-08-16 1974-02-28 Ver Baubeschlag Gretsch Co Abstuetzvorrichtung fuer skisicherheitsbindungen
US3866929A (en) * 1972-08-21 1975-02-18 Daniel Lacroix Ski binding
DE2405514A1 (de) * 1973-12-08 1975-08-07 Eckart Erich Fersenelement einer drehplatten-skisicherheitsbindung
DE3122653C2 (de) * 1981-06-06 1983-07-14 Geze Gmbh, 7250 Leonberg "Skibindungsteil"
US4603880A (en) * 1981-12-07 1986-08-05 Salomon S.A. Ski binding
AT396553B (de) * 1991-06-21 1993-10-25 Barthel Fritz Backen für eine tourenskibindung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793869A (en) * 1955-03-07 1957-05-28 Braun Eduard Releasable ski binder
CH388155A (it) * 1961-10-27 1965-02-15 Cober Articoli Sportivi Attacco anteriore di sicurezza per sci
CH413685A (de) * 1962-12-20 1966-05-15 Gloetzl Centa Sicherheitsskibindung
FR1466483A (fr) * 1965-12-07 1967-01-20 Perfectionnements aux fixations de sécurité pour ski
US3441286A (en) * 1966-12-19 1969-04-29 Emmett A De Grood Ski release harness

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449913A1 (de) * 1973-10-23 1975-04-30 Salomon & Fils F Verfahren und vorrichtung zum freisetzen eines skistiefels
DE3141021A1 (de) * 1981-10-15 1983-04-28 Etablissements François Salomon et Fils, 74011 Annecy, Haute-Savoie Sicherheits-schibindung
FR2523462A1 (fr) * 1982-03-17 1983-09-23 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
FR2523461A1 (fr) * 1982-03-17 1983-09-23 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
US4553772A (en) * 1982-03-17 1985-11-19 Salomon S.A. Safety ski binding
US4753452A (en) * 1982-03-17 1988-06-28 Salomon S.A. Safety ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
US3572739A (en) 1971-03-30
DE1578761C3 (de) 1974-08-15
DE1578761B2 (de) 1974-01-17
CH490097A (de) 1970-05-15
FR1594026A (de) 1970-07-10
AT290352B (de) 1971-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607270C2 (de) Auslöseskibindung
DE1578761A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2513188A1 (de) Vorrichtung zum montieren einer bremse an einem ski
CH681062A5 (de)
DE1678289A1 (de) Skistiefel und Sicherheitsskibindung hierfuer
DE2638690A1 (de) Bindung zum halten eines schuhes auf einer unterlage
DE1678260A1 (de) Skibindung
DE2022008B2 (de) Haltekopf einer sicherheits-skibindung
DE2109370A1 (de) Automatische, in der Sohle des Skischuhes vorgesehene Sicherheits-Skibindung
DE3143130A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der oeffnung von visieren bei sturzhelmen fuer motorradfahrer u.dgl.
DE1703645A1 (de) Abzugseinrichtung von Sport- und Jagdflinten
AT147457B (de) Messer mit ausschiebbarer Klinge.
DE3444024A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE20008048U1 (de) Schraubspindelmechanismus
DE1964306A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
EP0111472A1 (de) Einrichtung zur Anpassung der Stellung einer Manschette relativ zu einer Schale eines Schischuhes
DE2300531A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2757393A1 (de) Sicherheitsvorderbacken bei einer skibindung
DE1809336A1 (de) Sicherheitsvorderbacken fuer Skibindungen
DE1938567A1 (de) Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
DE3318143A1 (de) Backen, insbesondere vorderbacken, einer skibindung
AT141761B (de) Muttersicherung für Schraubenbolzen od. dgl.
DE2220560C3 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindung
DE448025C (de) Umlegbarer Tuerhalter
DE2607730C2 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)