DE1578006A1 - Rohr fuer fluegelstabilisierte Geschosse - Google Patents
Rohr fuer fluegelstabilisierte GeschosseInfo
- Publication number
- DE1578006A1 DE1578006A1 DE19671578006 DE1578006A DE1578006A1 DE 1578006 A1 DE1578006 A1 DE 1578006A1 DE 19671578006 DE19671578006 DE 19671578006 DE 1578006 A DE1578006 A DE 1578006A DE 1578006 A1 DE1578006 A1 DE 1578006A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- pipe part
- parts
- pipe
- another
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A21/00—Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
- F41A21/48—Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
- F41A21/482—Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using continuous threads on the barrel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A21/00—Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Insulators (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DR.-SNG. VOM KRElSlEK DR.-ENG. SCHÖNWALD DRYING, YH. MEYER OR.
DR.-SNG. VOM KRElSlEK DR.-ENG. SCHÖNWALD DRYING, YH. MEYER OR.
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
•3i. Mai 1967 Sch/Pa ■
Etablissement Salgad, V a d u ζ t Liechtenstein
Rohr für fluge Is tabi Ii si er te Geschosse
> ... , ,_
Die Erfindung bezieht sieh auf ein Rohr für flügelstabilisierte Geschosse, z.B. ein Rohr für Granatwerfer
tt. dgl .. ': -
Die-Granatwerfer- sindüblich in der Weise·für den Transport
zerlegbar, daß sie aus dem Rohr, der Bodenplatte und dem
Zweibein als Einzelteile bestehen. Das Rohr weist hierbei am/ unteren Ende ein mit der Bodenplatte zusammengreifen-,
desBodenstuck auf. Da das Rohr eine gewisse Länge besitzen
muß, um demGeschoß eine entsprechende Führung geben zu
können, ist das Rohr der längste Teil des Granatwerfers, der die beiden anderen Teile, nämlich das Zweibein und
die Bodenplatte an Länge wesentlich übersteigt» Dadurch
ist das Rohr für den Transport unhandlich» Insbesondere beim
Mitführen der Granatwerferteile durch Fallschirmspringer
übersteigt die Rohrlänge die Abmessungen, die für die unmittelbare Mitnahme durch den Fallschirmspringer zugelassen
sind. Dies führte dazu, daß bei Flugzeugtransport der Truppe
die bVanatwerferwaffe auch',in ihren Einzelteilen
von dem Soldat nicht bei sich geführt werden konnte. Die
Werferteile wurden getrennt mit dem LastflUijzeu^ befördert
und, getrennt von der jelus dem Flugzeug abspringenden Mannschaft abgeworfen. Zumindest war dies für das Rohr .des .
Granatwerfers erforderlich, was umständlich ist und su
einem nicht unerheblichen Zeitverlust führt. Das gleiche
gilt beim Verlasten der Werferteile durch Infant er ie,ν Das
Rohr ist schwer zu tragen und behindert"den Träger, insbesondere im bewachsenen Gelände.
Aufgabe der Erfindung ist, au ermöglichen, daß
des Granatwerfers über eine vorbestimmte Länge in der Abmessung nicht hinausgehen, um die Granatwerferteile für
die Mitnahme durch die Fallschirmtruppe selbst geeignet zu machen, Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus» -daß
das Rohr zweiteilig von annähernd gleicher Länge ausgebildet ist und die Rohrteile durch Schraubverschluß miteinander
verbindbar und durch Paßflächen zueinander geführt
sind»
Durch eine solche Ausbildung des Rohres ist die Gewähr gegeben,
daß der Granatwerfer, in Einzelteile zerlegt, gemeinsam
mit dem Fallschirmspringer verlastet werden kann.
Auch das Rohr kann von demFallschirmspringer unmittelbar
in dem üblichen Lastensack mitgeführt werden. Das Rohr bzw. die Rohrteile bleiben handlich und bilden kein Hindernis für einen ordnungsgemäßen Fallschirmabsprung, Zugleich
ist die Verbindung der Rohrteile so gestaltet,, daß die
Rohrteile leicht voneinander gelöst und wieder zusammengebracht
werden können. Es wird eine gasdichte Verbindung mit einfachen Mitteln erzielt. Hierbei ist auch dafür Sorge
getragen, daß Verschmutzungen an den Verbindungsstellen der
10983970229 bad original
1578008
vorschriftsmäßigen Zusammensetzung der Rohrteile nicht hinderlieh sein können. Ferner liegen die Rohr.teile .zueinander in einwandfreier Führung. Das Zusammenfügen und
Lösen der Rohrteile kann durch Menschenkraft ausgeführt
werden. " -
Vorteilhaft ist die Gestaltung der Rohrverbindung so getroffen,
daß der obere Rohrteil den unteren Rohrteil an
der Verbindungsstelle übergreift. Die Paßstellen sollen
möglichst sowohl vor als auch hinter dem Gewindeteil angeordnet
sein. ~ Sie sind zweckmäßig Zy linder flächen;, die
passend ineinandergreifen. Weiterhin ist vorgesehen, daß
die Stirnfläche des unteren Rohrteils an einer Gegenflache
des oberen Rohrtells unmittelbar zur Anlage kommt«
Die. vordere Führungsfläche;, das Gewinde lind die hintere
Führungsfläche werden zweckmäßig von längs durchlaufenden
Nuten in entsprechenden Abständen durchsetzt. Dadurch läßt
sich erreichenj daß an den Führungsflächen und $an dem Gewinde
evtl. befindlicher Schmutz durch Drehen der Teile zueinander in die Nuten befördert wirdj wojsie nicht mehr stören*;
Zum Verdrehen der Rohrteile zueinander können in dem Muffenteil des oberen Rohrteils und in einer ringförmigen
Verstärkung des unteren Rohrteils Sacklöcher zum Ansetzen
ge ..- ■ ■■-■■-■
von Schlüsseln u, dgl. vorsehen sein.
Die Erfindung wird anhand eines In der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
Fig. 1" zeigt das Rohr für flügelstabilisierte Geschosse
gemäß der Erfindung im Längsschnitt.
10 9839/0229
1578008
Pig. 2 veranschaulicht eine Draufsicht auf das Rohr der Fig. 1. .
In Pig» J ist ein Querschnitt nach der Linie III-III der
Pig. Ϊ dargestellt. :
Das Rohr 1 eines Granatwerfers ο,dgl, besteht aus den
beiden Rohrteilen 2 und ~5, die annähernd von gleicher
Länge sein sollen. Der Rohrteil 2 ist der obere Teil,
wahrend, der Rohr teil 5 am unteren Ende durch ein (nicht
dargestelltes) Bodenstück verschlossen ist. Zur Verbindung der Rohrteile 2 und ■"$ ist der obere Rohr teil 2 mit
einer Muffe 4 versehen, die am Innenumfang zwischen den Enden.einen Gewind&eil 5 aufweist. Entsprechend ist der
einschraubbare untere Rohrteil J5 mit einem Gewindeteil 6
versehen. Vor und hinter den beiden miteinander zusammengreifenden
Gewindeteilen 5 und 6 sind Paß- bzw. Führungsflächen 7ai7b und. 8a,8b vorgesehen. Diese Führungsflächen
sind vorteilhaft geläppte Flächen. Dies gilt in gleicher Weise für die Stirnflächen 9a und 9b>
wobei der untere Rohrteil 3 mit der Stirnfläche 9a dichtend an der Stirnfläche
9b des oberen Rohrteils 2 zur Anlage kommt.
An der Verbindungsstelle des unteren Rohrteils J5 sind
mehrere Längshuten 10, auf dem Umfang verteilt, angeordnet,
die sich über die. gesamte Länge der Verbindung, nämlich
.die untere Führungsfläche 7b, das Gewinde 6 und die Führungsflache
8b,erstrecken. Hierbei sind die beiden ineinanderschraubbaren
Rohrteile 2 und 3 hinsichtlich der Länge 4 so aufeinander abgestimmt, daß die FÜhrungsfläche 8b nicht
ganz von der Muffe 4 bedeckt wird, so daß die Nuten 10 in
Öffnungen 11 nach außen treten können. Ein an den Vertöindungs·
flächen befindlicher Schmutz wird beim Zusammenschrauben
109839/0229
1578008
der Rohrtelle in die Nuten 10 geschoben, aus-welchen sich
der Schmutz ausblasen laßt. Die Nut 10 läuft bei lOa
zweckmäßig sanft ansteigend aus. Die Längsnuten 10 dienen
zum-Abfangen etwaiger Schmutzteile am Gewinde oder in den
Paßflächen. Diese Teilchen werden beim Yerschrauben in den
Nuten abgelagert·. Ferner sind die Nuten für den Fall vorgesehen,
daß die Stirnflächen 9a und 9b nicht fest gegeneinander
verschraubt sind* In diesem Fall wurden bei Fehlen
der Längsnuten 10 die austretenden Pulvergase 2U Verschweissungen
an den Führungsflächen bzw. dem Gewinde führen. Die Längsnuten haben den Zweck, solche gegebenenfalls
austretenden Gase frei abzuleiten.
Sowohl in der Muffe k- als auch in einem, verstärkten Ringteil 13 des unteren Rohrteils 3 können auf dem Umfang verteilt
angeordnete Sacklöcher 1Λ und 1$ vorgesehen sein,
die zum Eingriff von hakenförmigen Schlüsseln dienen, so
daß man mit Hilfe dieser Schlüsselwerkzeuge die Rohrteile2
und 3 leicht ineinanderschrauben und wieder voneinander
lösen kann. Die Hohrwandung wird an der Verbindungsstelle
nicht geschwächt.
109839/0229
Claims (5)
- Ansprüche[Iy Rohr für flügelstabilisierte Geschosse, ζ'.B. Rohr für - Granatwerfer* das am unteren Ende ein mit einer Bodenplatte zusammengreifendes Bodenstück aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (I) zweiteilig (2,3) von annähernd gleicher Länge ausgebildet ist und die Rohr- ■ teile (2,3) durch Schraubverschluß (5,6) miteinander verbindbar und durch Paß- bzw, Pührungsflachen (Sa, 8bj 7a, 7t») zueinander geführt sind.
- 2. Rohr nach Anspruch 1> dadurch gekennzeichnetty daß der obere Rohrteil (2) den unteren Rohrteil an der Verbindungsstelle übergreift und die Führungsflächen (7a,7bj 8a,8b) Zylinderflächen sind, wobei die Stirnfläche (9a) des unteren Rohrteils (3) gegen eine Gegenfläche (9b) des oberen Rohrteils (2) dichtend anliegt.
- ^. Rohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Pührungsfläche (7b) das Gewinde (6) und die hintere Pührungsfläche (8b) des unteren Rohrteils (3) von längs durchlaufenden Nuten (10) durchsetzt sind.
- 4. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis j5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnuten (10.) leicht ansteigend· jeweils in eine öffnung (11) ausmünden.
- 5. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Muffenteil (4) des oberen Rohrteils (2) und in einer ringförmigen Verstärkung (Ij) des unteren Rohrteils (3) Sacklöcher (14,15) zum Ansetzen von Schlüsseln vorgesehen sind.109839/02 29
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19671578006 DE1578006C (de) | 1967-06-05 | 1967-06-05 | Rohr fur flugelstabilisierte Ge schösse |
IL30097A IL30097A (en) | 1967-06-05 | 1968-05-29 | Dismountable barrel for fin-stabilized projectiles in particular for mortars |
NO2122/68A NO121537B (de) | 1967-06-05 | 1968-05-30 | |
US733970A US3486411A (en) | 1967-06-05 | 1968-06-03 | Multiportion barrel for a launcher of fin-stabilized projectiles |
GB26408/68A GB1222674A (en) | 1967-06-05 | 1968-06-04 | A barrel for a launcher for fin-stabilised projectiles |
SE07457/68A SE349140B (de) | 1967-06-05 | 1968-06-04 | |
DK260368AA DK118807B (da) | 1967-06-05 | 1968-06-04 | Adskilleligt mortérrør. |
FI681563A FI52773C (fi) | 1967-06-05 | 1968-06-05 | Putki siipistabiloituja ammuksia varten. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE0034121 | 1967-06-05 | ||
DE19671578006 DE1578006C (de) | 1967-06-05 | 1967-06-05 | Rohr fur flugelstabilisierte Ge schösse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1578006A1 true DE1578006A1 (de) | 1971-09-23 |
DE1578006C DE1578006C (de) | 1973-04-19 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1222674A (en) | 1971-02-17 |
SE349140B (de) | 1972-09-18 |
NO121537B (de) | 1971-03-08 |
US3486411A (en) | 1969-12-30 |
IL30097A (en) | 1973-01-30 |
DK118807B (da) | 1970-10-05 |
FI52773B (de) | 1977-08-01 |
IL30097A0 (en) | 1969-01-29 |
FI52773C (fi) | 1977-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2323244B2 (de) | Flügelstabilisiertes Unterkalibergeschoß | |
DE3009342A1 (de) | Patronierte munition mit einer wenigstens teilverbrennbaren treibladungshuelse | |
DE2151829C3 (de) | Preßluftpistole mit Ventil | |
DE3826703A1 (de) | Tragende flugausruestung, insbesondere fuer geschosse ballistischer art | |
DE4001673C2 (de) | ||
DE1453821C3 (de) | Morse rubungsgranate | |
DE1634037B1 (de) | Elastischer Fender | |
DE1578006A1 (de) | Rohr fuer fluegelstabilisierte Geschosse | |
DE3028609A1 (de) | Loesbare verbindung zwischen bauteilen, insbesondere flugkoerperteilen | |
DE60305382T2 (de) | Vorrichtung zum Adaptieren eines aus einem Rohr abzuschiessenden Projektils | |
DE1151451B (de) | Granatwerfer | |
DE19704800B4 (de) | Bandumkehre mit selbsttätiger Ausgleichswaage | |
DE710649C (de) | Treibladungsanordnung fuer Minen, Geschosse, Bomben, Granaten u. dgl. | |
DE1578404C3 (de) | Befestigungsvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffen | |
DE2426486A1 (de) | Schusswaffe mit schaft | |
DE1578006C (de) | Rohr fur flugelstabilisierte Ge schösse | |
DE675859C (de) | UEber die ganze Laenge des Gewehrs sich erstreckende Schutzhuelle | |
DE102013016910A1 (de) | Heckstoßfänger-Anordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE3122356C2 (de) | Leitwerk für KE - Übungsgeschoß | |
DE1130735B (de) | Rakete mit einem treibenden und einem getriebenen Teil | |
DE708251C (de) | Zufuehrer fuer Maschinengewehre | |
DE1261717B (de) | Spannschelle | |
DE1728489C3 (de) | Sprengladung | |
DE804543C (de) | Kupplung fuer die Rutschenschuesse von Schuettrinnen | |
AT385595B (de) | Einrichtung zum verschiessen von unterkalibrigen geschossen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |