DE1577993A1 - Auf Bohr- oder Schlagbohrbetrieb umschaltbares Getriebe - Google Patents

Auf Bohr- oder Schlagbohrbetrieb umschaltbares Getriebe

Info

Publication number
DE1577993A1
DE1577993A1 DE19661577993 DE1577993A DE1577993A1 DE 1577993 A1 DE1577993 A1 DE 1577993A1 DE 19661577993 DE19661577993 DE 19661577993 DE 1577993 A DE1577993 A DE 1577993A DE 1577993 A1 DE1577993 A1 DE 1577993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling
notches
working shaft
gearbox
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661577993
Other languages
English (en)
Other versions
DE1577993C3 (de
DE1577993B2 (de
Inventor
Stiltz Dipl-Ing Erwin
Otto Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1577993A priority Critical patent/DE1577993C3/de
Publication of DE1577993A1 publication Critical patent/DE1577993A1/de
Publication of DE1577993B2 publication Critical patent/DE1577993B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1577993C3 publication Critical patent/DE1577993C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/005Arrangements for adjusting the stroke of the impulse member or for stopping the impact action when the tool is lifted from the working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/003Clutches specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/062Cam-actuated impulse-driving mechanisms
    • B25D2211/067Cam-actuated impulse-driving mechanisms wherein the cams are involved in a progressive mutual engagement with increasing pressure of the tool to the working surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Dr. Expl.
Lic entlaß Pat ent-Verwal tungs-G. m. b. H. 6 Frankfurt (Main) Theodor - Stern - Kai 1 ,
Erf.Hr. 67/02S Frankfurt, den 2?. Dezember 1965
HB/F-FST/Usinger/ma.
Auf Bohr- oder Schlagbohrbetrieb umschaltbares
Getriebe r
Die Erfindung bezieht sich auf ein auf Bohr- oder Schlagbohrbetrieb umschaltbarθβ Getriebe mit Raste&scheiben für vorzugsweise elektromotorisch betriebene Handwerkzeuge nach Patent *.„. ·'···« '(Batentanme!dung L 4? 550), bei dem die Axialbewegungen der Arbeitswelle bei Schlagbohrbetrieb ohne Rückwirkung auf das Handwerkzeug durch die Bewegung eines Sehlagkörpera entstehen, der in der Schlagbohrs^ellung des Getriebes erst bei axialer Belastung der unter Federdruck stehenden Arbeitswelle vom Antriebs* motor in Tätigkeit gesetzt wird.
Bei den Getriebe nach der Hauptanmeldung greift der Schlagkörper mit an seiner Stirnseite befindlichen Rasten unter der Wirkung einer Feder in entsprechende, auf der Arbeitswelle befindliche Rasten ein. Durch diesen Mngriff werden die axialen
009808/0 937
67/028
Schlagbewegungen des Schlagkörpers erzeugt, wenn dieser bei umlaufender Arbeitswelle gegen Verdrehen gesichert ist. Zu diesem Zweck ist der Sehalgk&rper innerhalb einer Hülse axial verschiebbar gelagert und gegenüber dieser gegen Verdrehen gesichert. Sie Hülse ihrerseits läuft in der Bohreteilung und bei axial unbelasteter Arbeitswelle mit der Arbeitswelle ua und wird bei axialer Belastung der Arbeitewelle verdrehsicher mit den Getriebegehäuse gekuppelt«
Um nun den schläger a cagende» 1?eil bei einen Getriebe vorstehend beschriebener Art reiter su vereinfachen, wird gemäß vorliegender Zusatzerfindung vorgeschlagen, daß der Schlagkörper, dessen Axialbewegungen durch an seiner Stirnseite befindliche, an rotierenden Basten gleitende Basten erseugt werden, selbst Mittel aufweist, die ihn in der Schlagbohrstellung infolge des Bohrdrucks verdreheicher mit dem Gehäuse kuppeln. Sine der Aufnahme des Schlagkörpers dienende Zwischenhülse, wie sie in der Hauptanmeldung vorgeschlagen ist, kann somit vollkommen wegfallen.
Bas Kuppeln zur Sicherung gegen Drehung des Schlagkörpers wird vielmehr unmittelbar «wischen Schlagkörper und Gehäuse vorgenommen, Indem eines» weiteren Brfindungsmerkmal entsprechend,
0S808/0937
67/028
der Solilagkörper an eelner den Hasten gegenüberliegenden Stirnseite alt la Gehäuse feststehenden Kupplungsklauen in Eingriff bringbare Kupplungeklauen besltst. ■
Zur näheren Erläuterung der Erfindung dient das in der belltegenden Zeichnung dargestellte Aueführungsbeispiel derselben, welches einen Lingsschnitt durch ein 8chlagbohrgetriebe wieder* gibt.
Die Arbeitswelle 1 1st im GetriebegT JSuee 2 la oberen Teil mittels eines Gleitlagers 3 und im unteren Seil mittels eines Kugellagers 4 drehbar und in einem gewissem Bereich axial verschiebbar gelagert. Paa Kugellager 4 1st mit seinem Außenring in einen Getriebekopf 2* feet eingesetzt, welcher seinerseits mit dem Gehäuse 2 rerachraubt ist· Die Fassung zwischen dem Innenring des Kugellagers 4 und der Arbeltswelle 1 ist so gewählt, da6 eine axiale Terschiebbarkelt der Welle gegeben ist. Die axiale Verschiebharkeit der Arbeitswelle 1 kann mittels eines ttmachaltstifte« 5 dadurch ausgeschaltet werden, daS ein an dessen Bnde befindlicher Sxsenter 5' gegen das obere Ende 4er Arbeitewelle drückt« In der dargestellten Lage des ünechalt-Stiftes 5 ist dia Arbeitswelle ohne axiales Spiel. Srst wenn der Bmschaltstift um 180° rerdreht wird, llfit sich die Arbeitswelle um dem rom Sxseiiter 5' freigegebenem Veg nach ober rersohieben.
BADORrGlNAL 009808/0937
67/028
Innerhalb dee Getriebegehäuseβ 2 ist auf die Arbeitewelle 1. ein Schlagkörper 6 lose aufgeschoben» welcher gegen die Wirkung einer Feder 7 so weit nach oben verschoben werden kann, defl am Schlagkörper befindliche Kupplungsklauen β ait im Gehäuse feststehenden Eitpplungaklauen 9 in Singriff körnen. Durch diesen Singriff ist swar die axiale Yerschiebbarkeit des Sohlagkörpers weiterhin gewährleistet, jedoch eine Drehung desselben unterbunden. Zum Zwecke der Schlagerseugung ist auf einen Bund 1' der' Arbeitewelle eine Rastanscheibe 10 aufgeschraubt, die susammen mit der Arbeltewelle umläuft, und deren Rasten 12 mit an der Stirnseite des Sohlegkörpers befindlichen Rasten 11 in Üngrlff stehen· ■ .
Bei der in der Zeichnung dargestellten Schalteteilung des Oetrl*· bee für reines Drehbohren sind die Rasten 11 und 12 ständig in Eingriff, während die Kupplungeklauen 8, 9 ständig außer Sin· griff sind, so dafi der Schlagkörper 6 mit der Arbeitswelle ro· tiert und keine Schlagbewegungen zustande kommen. Wird dagegen der'Eksenter 5* -in die Schlagbohriteilung gebracht, so ver- . schiebt sich durch den Bohrdruck die Arbeitewelle 1 und mit ihr der Schlagkörper 6 so weit nach oben, dafi die Kupplungeklauen ·
BAD ORIGINAL
009808/0937
uiid 9 ium Eingriff körnen und eine Drehung dft Sohlagkörpere verhindern· Infolge denen springen di· rotierenden Rasten 12 Über di· feststehenden Halten 11 und rermitteln ao durch rhythmisches Hoohdrftoken dea Schlagkörpera 6 gegen di· Wirkung der Feder 7 der iroeitawelle suaitalioh aur Rotation axiale Sohlige, indem der Sohlagkörper 6 la gleiohen Hhythaus gegen den Bund 1* der Arbeitewelle 1 anechllgt.
2 Patentansprüche 1 Blatt Zeichnung «it einer figur
BADORiGfNAL
009808/0937

Claims (1)

  1. Lictütl·
    Patent-Verwaltungs-G.a.b.H. 6 Iraxikfurt (Mein) Xhaodor · Stern ·
    Brf.Sfr. 67/026 Trankfurt, den 27. Deeeaber 1965
    HX/P-78T/0einger/aa.
    Auf Bohr« oder SdLlagbohrbetrieb umiohaltbare· Getriebe mit Bastenseheiben für Tors^gsweise elektromotorisch betriebene Handwerkzeuge nach Patent *·« ·«· (Patentanmeldung L 47 550), bei dem die Axlalbeweg^ngen der Arbeitswelle bei Sohlagbohrbetrieb ohne Rückwirkung auf das Handwerkzeug durch die Bewegung eines Sohlagkörpers entstehen, der in der Schlagbohretellung des Getriebes erst bei axialer Belastung der unter 7ederdruck stehenden Arbeitswelle tob Antriebsmotor in Tätigkeit gesetzt wird, dadurch gekennseichnet, dafi der Schlagkappe* (6), dessen Axialbewegungen durch an seiner Stirnseite befindliche, an rotierenden Rasten (12) gleitende Rasten (11> erzeugt werden, selbst Kittel aufweist, die ihn in der Schlagbohrstellung in* folge des Bohrdrucks Terdrehsicher mit dem Gehäuse (2) kuppeln.
    2, Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet, dafi der Schlagkörper (6) an seiner den Rasten (11) gegenüberliegenden Stirnseite alt la Gehäuse (2) feststehenden gupplungsklauen (9) In ÜBgrlff briagb*jpe Kupplungeklauen (8) besitzt.
    _: J-'-iißlNAL 009808/0937
DE1577993A 1964-04-10 1966-01-07 Auf Dreh- oder Schlagbohren umschaltbares Getriebe Expired DE1577993C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1577993A DE1577993C3 (de) 1964-04-10 1966-01-07 Auf Dreh- oder Schlagbohren umschaltbares Getriebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0047550 1964-04-10
DE1577993A DE1577993C3 (de) 1964-04-10 1966-01-07 Auf Dreh- oder Schlagbohren umschaltbares Getriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1577993A1 true DE1577993A1 (de) 1970-02-19
DE1577993B2 DE1577993B2 (de) 1973-11-22
DE1577993C3 DE1577993C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=25753197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1577993A Expired DE1577993C3 (de) 1964-04-10 1966-01-07 Auf Dreh- oder Schlagbohren umschaltbares Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1577993C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2124659A5 (de) * 1971-02-05 1972-09-22 Bosch
EP1050381A3 (de) * 1999-04-30 2003-04-16 Matsushita Electric Works, Ltd. Drehschlagwerkzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2124659A5 (de) * 1971-02-05 1972-09-22 Bosch
EP1050381A3 (de) * 1999-04-30 2003-04-16 Matsushita Electric Works, Ltd. Drehschlagwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE1577993C3 (de) 1974-06-20
DE1577993B2 (de) 1973-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518984A1 (de) Ausgewuchteter schwingschleifer
EP0589337B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrhammer
DE1577993A1 (de) Auf Bohr- oder Schlagbohrbetrieb umschaltbares Getriebe
DE3816099C2 (de)
DE3603461C2 (de)
DE722317C (de) Vorrichtung zum Schutze von Getrieben
DE810116C (de) Kurbelvorrichtung fuer ein lotrecht verschiebbares Fenster
DE352900C (de) Getriebe zur Kraftuebertragung von der Motorwelle auf die ortsfest gelagerte Arbeitswelle bei Windmotoren
DE500151C (de) Bohrhammer mit Schlagbolzen, der durch zwei sich einander entgegengesetzt drehende Schwunggewichte eine axiale Stossbewegung erhaelt und im rechten und linken Drehsinne hin und her geschwungen wird
DE1114572B (de) Vorrichtung zum Ausschalten und Abbremsen von Elektromotoren
DE647677C (de) Zapfwellenantrieb fuer Bindemaeher
DE574586C (de) Zahnaerztliches Schlagwerkzeug
DE835265C (de) Speisenwolf
AT111695B (de) Rückschlagsichere Andrehkurbel für Brennkraftmaschinen.
DE19954026B4 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE1145559B (de) Antriebseinrichtung fuer zweiteilige, schwenkbare Wasserverschluesse, insbesondere Segmentverschluesse mit Aufsatzklappe und hydraulischem Antrieb
AT164974B (de) Antrieb der Schneidvorrichtung für das Mähwerk von Schleppern
DE871058C (de) Kupplung fuer Winden
DE2217439C (de) Langenverstellbare Hubspindel des Dreipunktgestanges landwirtschaftlich nutzbarer Motorfahrzeuge
DE468494C (de) Bohrmaschine
DE532933C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Kurbeln von Schiffswinden, insbesondere Anker- und Trossenwinden
AT237095B (de) Vorrichtung zum Ausschalten und Abbremsen von Elektromotoren
DE559693C (de) Vorrichtung zum Knochenhacken
AT201005B (de) Motorisch angetriebenes Drehschlaggerät
AT127161B (de) Regelvorrichtung für den Betrieb tragbarer Motorsägen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent