DE1577965A1 - UEberlaufbecken einer Tauchlackieranlage - Google Patents

UEberlaufbecken einer Tauchlackieranlage

Info

Publication number
DE1577965A1
DE1577965A1 DE19631577965 DE1577965A DE1577965A1 DE 1577965 A1 DE1577965 A1 DE 1577965A1 DE 19631577965 DE19631577965 DE 19631577965 DE 1577965 A DE1577965 A DE 1577965A DE 1577965 A1 DE1577965 A1 DE 1577965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overflow basin
overflow
sieve
coating agent
sieves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631577965
Other languages
English (en)
Inventor
Lepedat Ing Dusan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER STOLL FA
Original Assignee
PETER STOLL FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETER STOLL FA filed Critical PETER STOLL FA
Publication of DE1577965A1 publication Critical patent/DE1577965A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

DM.-INO. VON KlIIStII DM.-INQ. SCHDNWALD DI.-INO. TH. MIYIR 01. FUIS POC P- CI
KÖLN I1 DIICHMANNHAUS
10. Okt. 1966 Sch-DB/zm
Firma Peter Stall, Quntramsdorf bei Wien (Österreich) Mödlingerstr. 122 .
Überlaufbecken einer Tauohlackieranlage. Ausscheidung aus Patent (Az. St 20 750 Ib/75a vom
I96I963)
Die Erfindung bezieht sloh auf ein Überlaufbeoken einer Tauohlaokieranlage, insbesondere ftir wasserlösliche Laoke und Ähnlich aufgebaute überzugsmittel, das einem Tauohbeoken nachges.ohaltet ist.
Bekanntlich besteht eine Tauohlackieranlage aus einem Tauohbeoken* einem überlaufbeoken und einem - im allgemeinen duroll eine Pumpe betätigten - Zirkulationssystem. Letzteres 1st notwendig, um den Laok in das Tauchbeoken zurUokzufUhren; der infolge das Eintauchens des zu bearbeitenden Gegenstandes in das Überlaufbeoken überfließt. Außerdem dient das Zirkulationssystfefi dazu,, ein Abfetzen des Laokes au verhindern. Da· in da· ütoerlaufbeoken eintretende Überzugsmittel i»t mit eeitktuabläBohen und Verunreinigungen beladen, Ale zweckmäßig während de· Hindurohtritts des überlugemittel» duroh da» übeplaufbeeken entfernt werden, damit dem Tauohbecken nmr ein homogenes, gereinigtes und ent«
900840/0121
schäumt es Überzugsmittel zugeführt, wird*
Bei den bisher bekannten Überlaufbecken konnte zwar eine Reinigung des'Überzugsmittels weltgehend erzielt werden, eine Entschäumung war jedoch in ausreichendem Maße bisher nicht erreichbar. Besonders bei der Verwendung von wasserlöslichen Anstrichmitteln., die infolge der physikalisch bedingten QberflächenspannungsverhältniBse usw. eine starke Neigung zur Schaumbildung aufweisen, ist in den bekannten Überlaufbecken keine ausreichendi Entschäumung zu erzielen. Gerade der Einsatz wasserlöslicher Lacke oder ähnlicher mit Wasser oder einem anderen nicht feuergefährlichen Lösungsmittel aufgebauten Überzugsmittel bringt jedoch für den Betrieb große Vorteile, weil die Brand- und Explosionsgefahr vermieden wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Überlaufbecken zu schaffen, das durch seinen Aufbau eine Entsehäumung des Überzugsmittels hervorruft. Pas Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß das überlaufbecken durch mindestens eine quer zur Stiößtungsrichtung des Anstrichmittels angeordnete und mit Sieben versehene Zwischenwand in wenigstens zwei Kammern unterteilt ist, daß eine flach geneigte Zulaufrinne In die erste Kammer führt und daß die Rückleitung aus der letzten Kammer unter der Anstrichmitteloberflache angesetzt und mit einem Siebeinlaß versehen ist. Die Siebe können in yerschledener Höhe an den· Zwischenwänden angeordnet sein. Durch den Aufbau des Überlaufbeqkens wird eine Entfernung der Luftblasehen aus dem Überzugsmittelkreislauf bewirkt, wobei die Verlängerung des Beruhigungsweges des Übörzugömlttels besonders vorteilhaft ist. Aus dem Überlaufbeoken tritt nur weitgehend entschäumtes überzugsmittel in das Tauohbejoken ein. Durch die flache Neigung der Zulaufrinn© wird vermieden, daß sich an
808840/0121
1577966
der Oberfläche des Überzugsmittel im überlauf beckeri. zusätzlicher Schaum bildet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Zulaufrinne ein austauschbares korbartiges Sieb nachgeschaltet sein. Dieses Sieb dient insbesondere zum Zurückhalten von in dem aus dem Tauohbecken austretenden Überzügsmittel enthaltenen, bei der normalen Tagestaucharbeit entstehenden unvermeidbaren Verunreinigungen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. .
Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt durch ein Überlauf becken. ' .
In einem Überlaufbecken 1 sind quer zur Strömungsrichtung des Überzugsmittels angeordnete Zwischenwände 2 vorgesehen, die das Überlaufbecken in verschiedene Räume 3, 4 und 5 .unterteilen und verhindern, daß das Überzugsmittel in gerader Richtung vom Raum J in den Raum 4 und von da direkt in den Raum 5 gelangen kann. Die Wände 2 sind in verschiedener Hohe durch Siebe 7 und 8 durchbrochen, um einen Durchgang des Überzugsmittels von einem Raum in den anderen zu ermöglichen. Dabei ist es vorteilhaft, das Sieb 7 an der; ^oberen Hälfte der Zwischenwand 2 anzubringen, da der Schaum immer der Oberfläche zustrebt und demnach dort leichter gesammelt werden kann. Hieraus ergibt sich, daß im Raum 5 infolge eines längeren Weges des Überzugsmittels auf dessen Oberfläche bereits praktisch kein Schaum mehr vorhanden ist. Das entschäumte Überzugsmittel tritt in das Ringsieb 9 ein., wobei die Flüssigkeit sicherheitshalber noch einer endgültigen Reinigung unterzogen wird, und gelangt als reines schaumfreies überzugsmittel zur Pumpe 11, die es Über die Leitung l4 in das nicht dargestellte und
909ÖÄ0/0121
vorteilhaft oberhalb der Anlage angebrachte Tauchbecken fördert. Position 10 bezeichnet ein trichterförmiges Blecb> dessen Aufgabe es ist, eine weitere Verlängerung des Plüssigkeitsweges, falls noch Schaumbläschen vorhanden wären, zu sichern.
An das Überlaufbecken 1 schließt sich ein Teil 12 an, in den das Überzugsmittel vom Tauchbecken hinübergeleitet wird und der in eine vorteilhaft aus Blech gefertigte flachgeneigte Zulauf rinne 13 mündet. "Die Zulauf rinne 1;5 Öffnet sich in ein oberhalb der Kammer J angeordnetes austauschbares korbartiges Sieb, das den Zweck hat, die in den aus dem Tauchbecken austretenden Überzugsmittel enthaltenen Verunreinigungen zurückzuhalten. Alle erwähnten Siebe sind vorzugsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt und besitzen eine Maschenfeinheit von ungefähr 1200.
BAD CKlGfNAL 909840/0121

Claims (4)

  1. T577965
    A ns ρ r Ü G h e
    Überlaufbecken einer Tauchlackieranlage, insbesondere für wasserlösliche Lacke und ähnlich aufgebaute Überzugsmittel,, das einem Tauchbecken nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Überlaufbecken (l) durch ' mindestens eine quer zur Strömungsrichtung des Überzugs~ mittels angeordnete und mit Sieben (7 und 8) versehene Zwischenwand (2) in wenigstens zwei Kammern (3, 4, 5) unterteilt ist, daß eine flachgeneigte Zulaufrinne (13) in die erste Kammer führt und daß die Rückleitung (14) aus der letzten Kammer unter der Überzugsmitteloberfläche angesetzt und mit einem Siebeinlaß versehen ist.
  2. 2. Überlaufbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Zwischenwänden (2) eingebauten Siebe (7ί &■) in verschiedener Höhe angeordnet sind.
  3. 3. Überlaufbecken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebeinlaß der Rückleitung (l4) aus einem Ringsieb (9) mit darüber befindlichem Kegeldach (10) besteht.
  4. 4. Überlaufbecken nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulaufrinne (13) ein austauschbares korbartiges. Sieb (6) nachgesöhaltet ist.
    ORIGINAL
    9098 4 070121
    Leerseite
DE19631577965 1963-04-03 1963-06-19 UEberlaufbecken einer Tauchlackieranlage Pending DE1577965A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT265963A AT236556B (de) 1963-04-03 1963-04-03 Tauchlackieranlage, insbesondere für wasserlösliche Überzugsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1577965A1 true DE1577965A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=3538243

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631577959 Pending DE1577959A1 (de) 1963-04-03 1963-06-19 Tauchlackieranlage,insbesondere fuer wasserloesliche UEberzugsmittel
DE19631577965 Pending DE1577965A1 (de) 1963-04-03 1963-06-19 UEberlaufbecken einer Tauchlackieranlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631577959 Pending DE1577959A1 (de) 1963-04-03 1963-06-19 Tauchlackieranlage,insbesondere fuer wasserloesliche UEberzugsmittel

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT236556B (de)
BE (1) BE645968A (de)
DE (2) DE1577959A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213475A (en) * 1979-02-05 1980-07-22 Minkin Gary E Power parts washer
EP0660759A1 (de) * 1990-08-24 1995-07-05 International Business Machines Corporation Verfahren und vorrichtung zum einheitlichen beschichten einer struktur

Also Published As

Publication number Publication date
BE645968A (de) 1964-07-31
DE1577959A1 (de) 1969-04-17
AT236556B (de) 1964-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0345669B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Aktivierungsreinigung von Abwasser
DE2507698A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten
DE2322792C2 (de) Vorrichtung zur Flotation eines Lackwasser-Gemisches
DE1577965A1 (de) UEberlaufbecken einer Tauchlackieranlage
DE2511173A1 (de) Abwasserbehandlungseinrichtung
DE2353469B2 (de) Verfahren zur aufbereitung eines lackwasser-gemisches in lackieranlagen
DE3009707A1 (de) Reinigungsanlage
DE10057378B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kläranlage sowie steuerbare Klarwasser-Entnahmepumpe zur Durchführung d. Verfahrens
DE602004000905T2 (de) Verfahren zum Heben von Abwasser und Abwasserpumpe
AT236555B (de) Vorrichtung zum Reinigen, Entschäumen und schaumfreien Rückleiten von Anstrichmitteln bei Tauchlackieranlagen
DE2548754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von luft in fluessigkeiten, insbesondere fuer die abwasserbelueftung
DE533758C (de) Einrichtung zur Trennung von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes
DE3122922A1 (de) Verfahren zur entschlammung von festpartikeln enthaltenden abwaessern
DE1542416A1 (de) Vorrichtung,um ein Gas mit einer Fluessigkeit in eine innige Beruehrung zu bringen
DE425787C (de) Schlammheber fuer Klaeranlagen, bestehend aus einer unter Wasserdruck setzbaren Druckkammer
DE4210067C2 (de)
DE292303C (de)
DE2852700C2 (de) Einrichtung zum Entgasen der einen Kühler durchfließenden Kühlflüssigkeit, insbesondere zum Entlüften des Kühlwasser einer Brennkraftmaschine
DE155561C (de)
DE2722710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen der kuehlwaesser von huetten- und stahlwerken
DE2756894A1 (de) Verfahren zum betreiben einer vorrichtung zum vermischen eines gases mit einer fluessigkeit und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2444159C2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Emulsionen, insbesondere Öl-Emulslonen
DE884018C (de) Tauchbecken mit Fluessigkeitsumwaelz- und Filtervorrichtung
DE285487C (de)
AT231366B (de) Luftabscheider für Wasser- und Abwasserleitungen