DE1576284A1 - Kraftstoffeinspritzanlage mit mindestens einem elektronisch gesteuerten Einspritzventil - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage mit mindestens einem elektronisch gesteuerten Einspritzventil

Info

Publication number
DE1576284A1
DE1576284A1 DE19671576284 DE1576284A DE1576284A1 DE 1576284 A1 DE1576284 A1 DE 1576284A1 DE 19671576284 DE19671576284 DE 19671576284 DE 1576284 A DE1576284 A DE 1576284A DE 1576284 A1 DE1576284 A1 DE 1576284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
capacitor
diode
emitter
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671576284
Other languages
English (en)
Other versions
DE1576284C3 (de
DE1576284B2 (de
Inventor
Reichardt Dipl-Ing Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1576284A priority Critical patent/DE1576284C3/de
Priority to US742252A priority patent/US3515104A/en
Priority to GB3301668A priority patent/GB1233455A/en
Priority to FR159108A priority patent/FR1572013A/fr
Publication of DE1576284A1 publication Critical patent/DE1576284A1/de
Publication of DE1576284B2 publication Critical patent/DE1576284B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1576284C3 publication Critical patent/DE1576284C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

H. 8916
6.7.1967 Lr/Sz
Anlage zur
Patentanmeldung
R OBERT BO S Q H GMBH, Stuttgart W, Breitscheidstraße 4
Kraftstoi'feinepritzanlage mit mindestens einem elektronisch
gesteuerten Einspritzventil
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzanlage für eine insbesondere mit Saugrohreinspritzung arbeitende Brennkraftmaschine, mit mindestens einem elektromagnetisch betätigbaren Einspritzventil und mit einem die jeweilige Öffnungsdauer des Einspritzventils bestimmenden monostabilen Steuermultivibrator, der von wenig-· stens einer sich beim Betrieb der Brennkraftmaschine ändernden Größe in seiner Kippdauer beeinflußbar ist und von einem mit der Brennkraftmaschine gekuppelten Signalgeber ausgelöst wird, und mit einer selbsttätigen üperrvorrichtung, durch welche Einspritzvorgänge dann verhindert werden, wenn die Drosselklappe in Leerlauf stellung stellt und worm gleichzeitig die Brennkraftmaschine mit wesentlich über der Leferlaufdrehzahl liegender Geschwindigkeit läuft.
Q09813/0760
Unterlagen' (Ail. ? \, ι a^-.2 Nr.I Satt 3 desÄnd«runfl»fleB.v. 4.9.
Robort Bosch GmbH R. 8916 Lr/Sz
ütuttpiart
Bei derartigen Kraftstoffeinspritzanlagen kann die bei jedem Arbeitshub in einen Zylinder der Brennkraftmaschine gelangende Krafts t offmenge den jeweiligen Arbeitsbedingungen sehr genau angepaßt werden. Hierbei ist es vor allem von Vorteil, daß die von dem monostabilen Steuergerät eingestellte jeweilige Öffnungsdauer des oder der Einspritzventile den Änderungen· der Betriebsbedingungen sehr rasch folgt. Beim praktischen Betrieb hat es sich zur Vermeidung von unerwünschten Abgasanteilen als wünschenswert erwiesen, eine selbsttätige Sperrvorrichtung vorzusehen, dirch welche Einspritzvorgänge dann verhindert werden, wenn die Drosselklappe der Brennkraftmaschine in Leerlaufsteilung steht und wenn gleichzeitig die Brennkraftmaschine mit wesentlich über der Leerlaufdrehzahl liegender Geschwindigkeit läuft. Ein derartiger, als Schiebebetrieb bezeichneter Betriebszustand tritt bei einer Fahrzeugbrennkraftmaschine dann auf, wenn die Antriebsräder des Fahrzeugs mit der Brennkraftmaschine fest gekuppelt sind und' das Fahrzeug trotz fehlenden Antriebs sich infolge seiner Massenträgheitskräfte fortbewegt und dabei die als Bremse wirksam werdende Brennkraftmaschine antreibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in ihrem Aufbau einfache , jedoch in ihrer Wirkungsweise zuverlässige Sperrvorrichtung zu schaffen. Erfindungsgemäß wird hierzu vorgeschlagen, daß als Sperrvorrichtung ein monostabiler Schaltmultivibrator.vorgesehen und zwischen dem Signalgeber und dem Steuermultivibrator angeordnet ist. Ein solcher monostabiler Schaltmultivibrator kann in einfacher Weis© aufgebaut werden und beim Kippen vom stabilen in den labilen Zustand den die Einspritzdauer bestimmenden Steuermultivibrator auslösen, solange die für den Eintritt der Sperrwirkung vorgesehenen beiden Betriebsbedingungen, nämlich eine weit über der Leerlaufdrehzahl liegende Drehzahl der Brennkraftmaschine bei gleichzeitiger Leerlaufstellung der Drosselklappef nicht gegeben sind.
BAD ORIGINAl.
009813/0760
Robert Bosch GmbH R. 8916 Lr/Sz
Stuttgart
Zweckmäßigerweise enthält das monostabile Schaltgerät einen als Zeitglied dienenden Kondensator und einen Schalttransistor, der an seiner Basis - vorzugsweise über einen Gleichrichter - mit dem Kondensator und außerdem über einen Widerstand mit einer den Schalttransistor in seinen stabilen'Betriebszustand zurückführenden Betriebestromleitung verbunden ist und außerdem ein mit der Drosselklappe gekuppelter Schalter vorgesehen ist, welcher in der Leerlaufstellung der Drosselklappe den Entladevorgang des Kondensators stark verzögert. Hierdurch läßt sich ohne weiteres erreichen, daß das Schaltgerät bei der gewünschten, beträchtlich über der Leerlaufdrehzahl liegenden Maschinendrehzahl in seinen labilen Schaltzustand übergeht, bei welchem sich an das Ende des vorausgehenden Impulses bereits der Anfang des nächstfolgenden Impulses ohne Pause anschließt und daher auf den an den Ausgang des Schaltgeräts angeschlossenen Steuermultivibrator.kein Auslöseimpuls mehr weitergeleitet werden kann. Die für den Übergang in den Sperrzustand erforderliche Vergrößerung der Entladezeitkonstante des Kondensators läßt sich in besonders einfacher Weise dadurch erzielen, daß an den Kondensator ein Entladetransistor angeschlossen ist, dessen Stromleitungszustand von dem mit der Drosselklappe gekuppelten Schalter beeinflußbar ist. Zweckmäßig liegt der Kondensator mit der Emitter-Kollektor-Strecke des Entladetrans is to r;v und mit einer ersten Diode swie einem ersten Emitterwiderstand in Reihe, wobei mit dem Emitterwiderstand der mit der Drosselklappe gekuppelte Schalter verbunden ist«
Dn es sich beim praktischen Betrieb als wünschenswert herausgestellt hat, diejenige BrennkraftmascMnendrehzahl, bei welcher die Sperrvorrichtung selbsttätig wirksam wird, bei sinkender Hotortemperatur zu höheren Drehsahlwerten hin zu verschieben, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Ent lade trans is tor mit seiner Basis an den Abgriff eines über der Betriebsspannung liegenden ersten Spaiinungstoilers angeschlossen ist und an seinem Emitter über eine zweite Diode und einen zweiten Emitterwiderstand mit dem Abgriff
BADORfGiNAi. 009813/0760
Robert Bosch GmbH R. 8916 Lr/Sz
Stuttgart
eines zweiten, über der Betriebsspannung liegenden Spannungsteilers verbunden ist, der einen mit der Brennkraftmaschine in wärmeleitend der Verbindung stehenden, temperaturabhängigen Teilwiderstand enthält. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen., daß der die instabile Kipplage des Schaltgeräts bestimmende Kondensator dann geringfügig langsamer entladen wird, wenn der Steuermultivibrator nicht ausgelöst wurde und die Maschinendrehzahl absinkt. Um in diesem Sinne ein Wiedereinsetzen der Einspritzimpulse bei niedrigeren Maschinendrehzahlen zu erreichen und sicherzustellen, daß die Einspritzimpulsβ bei höher liegenden Drehzahlen gesperrt werden, ist vorgesehen, daß in der Emitterzuleitung des Entladetransistors in Reihe mit einer dritten Diode ein dritter Emitterwiderstand vorgesehen ist und daß an den Steuermultivibrator über einen Koppelkondensator ein Hilfstransistor angeschlossen ist,· der eine zum Entladetransistor entgegengesetzte Zonenfolge hat und an seinem Kollektor mit der dritten Diode und dem dritten Emitterwiderstand verbunden ist.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine elektronisch gesteuerte Benzineinspritzeinrichtung dargestellt.
Es neigen:
Fig. 1 eine Brennkraftmaschine und die mit ihr zusammenarbeitende Kraftstoffeinspritzanlage in einem Übersichtsbild und in teilweise schematischer Darstellung,
Fig. 2 die elektrische Steuereinrichtung der Kraftstoffeinspritzanlage in ihrem elektrischen Schaltbild.
Die in der Zeichnung dargestellte Vierzylinder-Viertakt-Brennkraftmaschine 1 trägt auf jedem der vier zu den einzelnen Zylindern führenden Verzweicungsstutzen ihres gemeinsamen Ansaugrohres 2 je ein elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil, welchem der einzuopritzendc Kraftstoff übej Je eine dünne-'Rohrleitung 4- aus einem
0 0 9 81 3/0760 SÄD ORIGINAL - 5 -
Robert Bosch GmbH R. 8916 Lr/Sz
Stuttgart
gemeinsamen Verteiler 5 zugeführt wird. Im Verteiler 5 wird ein praktisch konstanter Kraftstoffdruck durch eine Pumpe 6 aufrecht-' erhalten, welche durch einen nicht dargestellten Elektromotor angetrieben wird, der aus der ebenfalls nicht dargestellten Sammlerbatterie des von der Brennkraftmaschine antreibbaren Fahrzeugs gespeist wird.
Die Einspritzventile 3 lassen Jeweils eine zu ihrer Öffnungsdauer proportionale Kraftstoffmenge in die einzelnen Zylinder gelangen und werden durch elektrische, rechteckförmige Impulse in ihren Öffnungszustand gesteuert. Diese öffnungsimpulse liefert ein Leistungstransistor LT, der hierzu von der nachstehend im einzelnen näher beschriebenen Steuereinrichtung in seinen stromleitenden Zustand gebracht wird, bei welchem er über den in Fig. 1 mit einem Kreuz angedeuteten Plusleitung der Sammlerbatterie und je einen im einzelnen nicht näher bezeichneten Widerstand den Elektromagnetwicklungen der Ventile Strom zufließen läßt. ·
Die elektrische Steuereinrichtung enthält im einzelnen einen die jeweilige Öffnungsdauer der Einspritzventile bestimmenden monostabilen Steuermultivibrator G, dessen jeweilige Kippdauer in Abhängigkeit von dem sich beim Betrieb der Brennkraftmaschine ändernden Unterdruck im Ansaugrohr 2-mit.Hilfe der an das Ansaugrohr angeschlossenen Unterdruckdose 8 veränderbar ist«
.Im -einzelnen enthält der Steuermultivibrator 0 einen Eingangstransistor 60 und einen AuBgangstransistor 70, die beide zürn pnp-3typ gehören und mit ihren Emittern an eine gemeinsame, mit dem Minuspol einer zum Betrieb der Zündvorrichtung der Brennkraftmaschine dienenden, in der Zeichnung nicht dargestellten Batterie verbundenen Minusleitung M angeschlossen sind. Im RückkoppXungszweig zwischen. * dem Kollektor des Ausgangstransistors 70 und der Basis des Eingangs» transistors 60 ist ein Transformator 73. vorgesehen dessen Eisenkern 75 zur Veränderung der Induktivität" verschoben werden kann« Zur.Vier-
bad ORIG1NAL - · 009813/0760 . "6"
Robert Bosch GmbH R. 8916 Lr/Sz
Stuttgart
änderung dieser Induktivität, von welcher die Dauer der instabilen Lage und infolgedessen auch die Dauer der Offnungsimpulse für die Einspritzventile 3 abhängt, ist der Eisenkern 75 mit der Druckdose 8 über ein in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeutetes Gestänge verbunden. Um den Eingangs trans is tor 60 im Ruhezustand stromleitend zu halten, ist seine Basis an die Kathode einer mit ihrer Anode über einen Widerstand 63 an die Plusleitung P angeschlossenen Diode 62 verbunden. Die Basis des Ausgangstransistors 70 steht über einen Widerstand 67 einerseits mit der Minusleitung M und andererseits über einen Widerstand 66 mit dem Kollektor des Eingangstransistors und über einen an diesen Kollektor angeschlossenen Widerstand 65 mit der Plusleitung P in Verbindung. Der Ausgangstransistor 70 kann erst dann stromleitend werden, wenn der Eingangstransistor 60 durch ein an seine Basis gelangendes, in Fig. 2 beim Verbindungspunkt 68 mit 78 angedeutetes Auslösesignal gesperrt wird. Dann kann in der Primärwicklung 76 ein vom Aus gangs trans is tor gelieferter Strom zu fließen beginnen, welcher einerseits den Leistungstransistor LT stromleitend macht und andererseits in der Primärwicklung 77 eine über den Auslösezeitpuiikt hinaus den Eingangstransistor sperrende Spannung induziert, welche über die Diode 64 an der Basis des Eingangstransistors 60 wirksam wird· Der Sperrzustand ' und demzufolge der instabile Kippzustand des monostabilen Steuermultivibratora C hält solange an, bis der exponentiell ansteigende Strom in der Primärwicklung 76 seinen Höchstwert erreicht und die in der Sekundärwicklung induzierte Spannung nicht mehr ausreicht, den Eingangstransistor 60 gesperrt zu halten. Dann kippt der Steuermultivibrator in den ursprünglichen, stabilen Betriebszustand bis zur nächsten Auslösung zurück. - f
Synchron mit jeder Kurbelwellenumdrehung wird der monostabile Steuermultivibrator G durch den Signalgeber S ausgelöst., welcher nach Fig. einen mit der Kurbelwelle 7 der Breruikraftmasehine gekuppelten Nokken H und einen mit diesem zusammenarbeitenden Kontaktschalter 10 enthält. Gemäß Fig. 2 ist 'or bewegliche Schaltarm dieses Schalters "
009813/07
Hobert Bosch GmbH E. 8916 Lr/Sz
Stuttgart
* mit einem an die Plus leitung P angeschlossenen Widerstand 22 und mit einem Kondensator 23 verbunden, der am Verbindungspunkt 28 mit einem aur Minusleitung H führenden Gleichrichter 24- und mit einem zur Plusleitung P führenden».Widerstand 29 verbunden ist. Solange der Schalt-. arm 10 sich in seiner Offenstellung befindet, kann sich der Kondensator 23 über den Widerstand 22 positiv und an seiner am Verbindungspunkt 28 liegenden Gegenelektrode negativ aufladen. Wenn daher der Verbindungspunkt 28, wie bei den seither bekannten Anlagen üblich, . mit dem Verbindungspunkt 68 unmittelbar verbunden wäre, würde bei jeder Kurbelwellenumdrehung abhangig von den sonstigen Betriebsparametern der monontabile Multivibrator C in seine instabile Kipplage Gebracht und dabei ein Einspritzimpuls ausgelöst werden.
Aus den eihßanßs geschilderten Gründen soll jedoch dann die Brennst offzufulif. zur Brennkraftmaschine abgeschnitten werden, wenn folgende drei Bedingungengleichzeitig erfüllt sind:
a) Drosselklappe in Leerlaufstellung,
b) Drehzahl über festgelegtem Mindestwert, z. B-. größer als 2 000 U/min und
c) Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine über einem Mindestwert von z* B. 60 C*
Hierzu int. crfindungsgemäß zwischen dem Signalgeber 5 und dem die Einspritzdauer bestimmenden monostabilen Multivibrator C ein monostabiles ■ SchaltperU-t A angeordnet, dessen Aufgabe es ist, beim gleichzeitigen Vorliegen der obengenannten drei Betriebsbedingun- · gen eine Weitergabe der vom Signalgeber S gelieferten Auslösesignale an den Steucmultivibrator G zu verhindern.
Das Schaltperät A." enthält im einzelnen einen als Zeitglied dienenden Kondensator 31, welcher mit einer seiner beiden Elektroden an die Minusleituns K und mit seiner anderen Elektrode an die Anode einer mit dem Kondensator 25 verbundenen Diode 25 sowie außerdem am Ver-
BADORiGINM-1 009813/07 6 0
Robert Bosch GmbH R. 8916 Lr/Sz
Stuttgart
bindungspunkt 59 mit der Anode einer weiteren Diode 42 verbunden ist. Diese weitere Diode 42 fuhrt zur Basis eines zum Schaltgerät A gehö- * renden Schalttransistors 40, welcher im Ruhezustand stromleitend ist, da er über den an die Plusleitung angeschlossenen Basiswiderstand und die Diode 42 mit ausreichendem Basissteuerstrom versehen wird. Der zum pnp-Typ gehörende Schalttransistor 40 wird - solange die obengenannten drei Betriebsbedingungen nicht gleichzeitig erfüllt sind - bei ,jedem Schließvorgang des Schaltarmes 10 kurzzeitig gesperrt und läßt dann den an seinem Kollektor und seinem Kollektorwiderstand 44 angeschlossenen, als Phasenumkehrstufe dienenden Transistor 50 kurzzeitig stromleitend werden, wobei der mit dem Kollektor des Transistors 50 verbundene Koppelkondensator 52 über eine Diode einen der bei 78 angedeuteten, den Eingangstransistor sperrenden Aus-1ÖGesignalimpuls zu liefern vermag. ■
Um den gewünschten Abschneidevorgang bei Leerlaufstellung der in FLr,. 1 bei 9 mit unterbrochenen Linien angedeuteten Drosselklappe und gleichzeitig bei einer über den festgelegten Mindestwert n« = 2 000 U/min liegenden Drehzahl η zu erzielen, ist ein zum Schaltgerüt A gehörender Leerlaufschalter 58 vorgesehen, welcher mit.dem zum Verschwenken der Drosselklappe 9 dienenden Gaspedal G über ein in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeutetes Gestänge gekuppelt ist. Dieser Leerlaufschalter 58 ist derart angeordnet, daß er in seiner Schließstellung, die er jeweils in der Leerlaufsteilung der Drosselklappe "9 einnimmt, den Entladevorgang des als Zeitglied dienenden Kondensators 31 stark verzögert. Hierzu ist mit dem Kondensator 31 ein Entladetransistor 30 verbunden, welcher in seinem' Leitungszustand von dem Schalter 58 dadurch beeinflußbar 1st, daß der Schalter an den' Verbindungspunkt einer ersten Diode 36 sowie oinoü ersten Emitterwiderstandes 37 angeschlossen ist, wobei diese erste Diode und der erste Emitterwiderstand in der Verbindungsleitun-T von der Plus leitung P zum Emitter des Entlade trans is tors 50 angeordnet sind.
- 9 -009813/0760
Robert Bosch GmbH R. 8916 Lr/Sz
Stuttgart -
Außer der jeweiligen Schalteteilung des Leerlaufschalters 38 kann noch.eine zweite und eine dritte Einflußgröße auf den Entladetransistor 30 einwirken. Als zweite Einflußgröße ist die Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine wirksam. Diese wird am Abgriffspunkt eines aus einem Festwiderstand 21 und' einem temperaturabhängigen Widerstand 20 gebildeten Spannungsteilers abgenommen und durch einen Widerstand 55 und eine mit diesem in Reihe liegende Diode 32 auf den Emitter des Schalttransistors 30 gegeben, der seinerseits mit seiner Basis an den Abgriff eines aus zwei Widerständen 26 und 27 gebildeten Spannungsteilers angeschlossen ist. Als dritte Einfluß~ größe wirkt auf den jeweiligen Leitungszustand des Transistors 30 der jeweilige Schaltungszustand des Schaltgerätes A ein, und zwar in der Weise, daß an den Steuermultivibrator C eine zusätzliche Zeitstufe Z angeschlossen ist, welche einen Transistor 80 vom pnp-Typ enthält. Dieser Transistor ist im Ruhcsustand der Steuereinrichtung .stromleitend-, weil er über einen mit der Plusleitung P verbundenen Basiswiderstand 83 und eine in Richtung auf seine Basis stromdurchlässigen Gleichrichter 82 seinen Basisstrom erhält. Damit die Zeitstufe bei ,jeder Auslösung des Steuermultivibrators 0 ebenfalls angesteuert worden-"kann, ist der Transistor 80 über einen als Zeitglied wirksam werdenden Kondensator 73 an den Kollektor des Eingangs -transistors 60 des Steuermultivibrators C angeschlossen. Dieser Kondensator kconn. sich nur dann aufladen, wenn sich dfer monostabile Steuermultivibrator C in seiner instabilen Kipplage befindet, bei welcher der "Eingangtransistor 60 gesperrt ist und daher dem Kondensator 73 über den Kollektorwiderstand 65 ein Ladestrom zufließen kann. Sobald der Steuermultivibrator C-am Ende eines Öffnungsimpulses in seine stabile Betriebslage zurückkehrt und der Eingangstransistor erneut .Ktromle.itend wird, sperrt die in diesem Zeitpunkt auf dem Kondensator 73'sifsond-e Ladung den Transistor 80 für eine kurze Zeitspanne,
Jurcf\,
deren Dauerrdie Größe des Kondensators 73. und die Größe des Widerstandes β;) reotp;elogt ist.
- 10 -BÄDORIGINAL 009813/0760
Hoberb Bosch GmbH R. 8916 Lr/Sz
Stuttgart
Im einzelnen arbeitet die elektrische Steuereinrichtung nach Fig. 2 folgendermaßen:
Sobald der Schalter 10 in seine Schließstellung gelangt, wird der Kondensator 23 einseitig an die MiauBleitung.M angeschlossen. Hierdurch entsteht ein negativer Spanmingssprung in Höhe der Batterie-Spannung am Verbindxingspunkt 28. Die Diode 24 sperrt und die Diode öffnet, so dixß der negative Sprung auch amPunkt 39 auftritt. Zwischen den Kondensatoren 23 und 31 findet über die Diode 25 ein Ladungsaustausch statt, der sehr scJmell vor sich geht« Der Kondensator 23 entlädt sich sehr rasch über den Widerstand 29» so daß er die Impulszeit des monostabilen Multivibrators nach dem Ladungsaustausch nicht mehr beeinflußt, während sicn^ÜCondensator 31 über den Widerstand 43 und den Transistor 30 entlädt. Der negative Sprung am Punkt 39 sperrt die Diode 4-2 und unterbricht dabei den Baßisstrom des Transistors 40, welcher gesperrt wird und den Transistor 50 leitend werden läßt. Der negative Sprung am Kollektor des Transistors 50 wird über das aus dem Kondensator 52 und den Widerständen 53 und 5^ bestehende Differenaierglied und über die Diode 57 an den Punkt 68 übertragen und erzeugt dort den Auslöseimpuls 78. Die Diode 62 sperrt und unterbricht den Basisstrom des Transistors 60, so daß dieser seinerseits gesperrt wird. Der Transistor 70 wird jetzt leitend und der Stromanstiog im Übertrager 71 wird über dessen Sekundärwicklung und de Diode 64 auf den Punkt 68 übertragen und hält den Transistor 60 auch nach Abklingen des Auslöseimpulses gesperrt. Der Kondensator 73 wird über den Widerstand 65, die Diode 82 und die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 80 aufgeladen.
Ist der Stromanstieg im Übertrager 71, dessen induktivität in bekannter Weise vom Saugrohrunterdruck abhängt, beendet, so kippt der Steuermultivibrator 75 in seine stabile Lage surück. Der. Transistor 60 wird leitend und der negative Sprung an seinem Kollektor sperrt über den Kondensator 73 die Diode 82, so daß auch der Transistor 80 sperrt, bis der Kondensator 73 siel· über den Widerstand 83 entladen hat. .
0Q9S13/0760 ; "BADoriginal ' -ü
Robert Bosch GmbH ■ R. 8916 Lr/Sz
Stuttgart ' -- ■
Der Transistor 40 sei immer noch gesperrt. Bei betriebs warmer Brennkraftmaschine ist der temperaturabhängige Widerstand 20 niederohmig und die Diode 32 gesperrt, so daß über den Widerstand 33 kein Entladestrom des Kondensators 31 fließen kann. Der Schalter 38 sei ge^ schlossen. Er ist mit der Drosselklappe 9 gekuppelt und meldet, daß sich diese in Leerlauf stellung befindet. Dann kann auch über den Widerstand 37 kein Entladestrom des Kondensators 31 fließen, da die Diode 36 in Sperrichtung vorgespannt ist.
Solange der Transistor 80 stromleitend ist, wird die Diode 34· in Sperrichtung vorgespannt und über den Widerstand 35 fließt bein Entladestrom des Kondensators 31* Wird nach" Ablauf deines Impulses des Steuermultlvibrators C der ifransistor 80 über eine bestimmte Zeit gesperrt, so kann über den Widerstand 35t die Diode 34 und den Transistor 30 ein Strom fließen. Der Kondensator 31 wird während dieser Sperrzeit des Transistors 80 schneller entladen.
Tat nach einer durch den Leitungszustand des Entlade transistors 30 bestimmten Zeit der Kondensator 31 entladen,so wird der Transistor 40 wieder leitend und der Transistor 50 gesperrt. Der Schalter 10 sei -wieder geöffnet und der Kondensator 23 aufgeladen. Der Ausgangszustand ist wieder«rreicht.
Im Gegensatz zu diesem bei jedem Schließvorgang des Schaltarmes 10 au einem OffnungsImpuls an den Eiiispritzventilen führenden Betrieb bei belasteter Brennkraftmaschine ergibt sich eine Abschneidung, bzw. Sperrung der Kraftstoffaufuhr auf folgende Weise:
Ist die Drehzahl der Brennkraftmaschine so hoch, daß der Transistor 40 noch von der auf dem Kondensator 31 sitzenden Ladung gesperrt gehalten wird, wenn der Kontakt 10 erneut schließt, so findet zwischen den Kondensatoren 23 und 31 ein Ladungsaustausch statt, ohne daß der Transistor 40 leitend wird. Beim Schließen des Kontaktes 10 wird also kein negativer Impuls am Krilektor des dann gesperrt bleibenden Tran-
EADOFfIGlNAlJ 009813/0760 -XZ-
Robert Bosch GmbH R. 8916 Lr/Sz
Stuttgart
sistors 50 auftreten und der Steuenaultivibrator C wird nicht ausgelöst. Dann wird aber auch die Zeitstufe Z nicht ausgelöst und über den Transistor 30 fließt kein Entladestrom des Kondensators 31· Die Impulszeit des monostabilen Schaltgeräts A wird größer, so daß bei Absinken der Drehzahl eine Hysterese entsteht und der Steuermultivibrator erst bei einer niedrigeren Drehzahl wieder ausgelöst werden kann.
Bei kalter Brennkraftmaschine erhöht sich der Wert des temperaturabhängigen, als Heißleiter ausgebildeten Widerstands 20. Die Spannung am Spannungsteiler-Punkt 12 wird positiver. Bei einem bestimmten Schwellwert öffnet die Diode 32'und ein Teil des Entladestromes des Kondensators 31 fließt über den Transistor 30, die Diode 32 und die Widerstände 33 und 21. Die Impulszeit des Multivibrators wird dadurch verkleinert und die Abschneidedrehzahl verschiebt sich zu höheren Drehzahlen hin. Das gleiche gilt für die Wiedereinsetzdrehzahl.
Die Benzinzufuhr soll nur unterbrochen werden, wenn die Drosselklappe 9 fx'schlosaen ist. Ist dies nicht der Fall, so ist der Schalter 38 geöffnet, wodurch der Entladestrom des Kondensators 31 durch den Widerstand 37 zusätzlich erhöht wird. Die instabile Kippdauer dos LSchaltgemts A wird dann so klein, daß erst bei einer Drehzahl abgeschnitten wird, die z. B. um den Paktor 2 oberhalb der zulässigen Höchstvii'ehzahl der Brennkraftmaschine liegt.
009813/0760

Claims (6)

Robert Bosch GmbH /ι* Ε· 8^16 Stuttgart 3 Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzanlage für eine insbesondere mit Saugrohreinspritzung arbeitende Brennkraftmaschine, mit mindestens einem elektromagnetisch betätigbaren Einspritzventil und mit einem die jeweilige Öffnungsdauer des Einspritzventils bestimmenden monostabilen Steuermultivibrator, der von wenigstens einer sich beim Betrieb der Brennkraftmaschine ändernden Größe in seiner Kippdauer beeinflußbar ist und von einem mit der Brennkraftmaschine gekuppelten Signalgeber ausgelöst wird, und mit einer selbsttätigen Sperrvorrichtung, durch welche- Einspritzvorgänge dann verhindert werden, wenn die Drosselklappe in Leerlaufstellung steht und wenn gleichzeitig die Brennkraftmaschine mit wesentlich über»der Leerlaufdrehzahl liegender Geschwindigkeit läuft, dadurch gekennzeichnet, daß als Sperrvorrichtung ein monostabiles Schaltgerät (A) vorgesehen und zwischen dem Signalgeber (S) und dem Steuermultivibrator (0) angeordnet isfc.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das monoatabile ächaltgerät einen als Zeitglied dienenden Kondensator (31) und einen Schalt trans is tor (4-0) hat, der an seiner Basis voraugs-
• weise über einen Gleichrichter (4-2) mit dem Kondensator und außerdem über einen Widerstand (43) mit einer den Schalttransistor in seinen stabilen Betriebszustand zurückführenden Betriebsstromleitung (Plusleitung P) ve bunden ist und daß ein mit der Drossel-
^ 009813/0760 - 2 -
BAD ORIGINAL
Neue Unterlagen iArt. > & ν aus. i Hr..i satz 3 dta Änderuna·«·«· v. 4.9.
Robert Bosch GmbH ' nu. R. 8916 Lr/Sz
Stuttgart T
klappe gekuppelter Schalter (38) vorgesehen ist, der in Leerlaufstellung der Drosselklappe den Entladevorgang des Kondensators (31) stark verzögert. . .
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kondensator (31-) ein Entladetransistor (30) angeschlossen ist, dessen Leitungszustand von dem Schalter (38) beeinflußbar ist.
4. Anlage nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensa- · tor (31) mit der Emitter-Kollektor-Strecke des Entladetransistors (30) und mit einer ersten Diode (36) sowie einem ersten Emitterwiderstand (37) in Reihe geschlatet ist und daß mit dem Emitterwiderstand der Schalter (38) verbunden ist.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlade- %[ transistor mit seiner Basis an den Abgriff eines über der Betrieb^*· Spannung liegenden ersten Spannungsteilers (2$,. 27) angeschlossen■;*;■ ist und an seinem Emitter über eine zweite Diode (32) und einem zweiten Emitterwiderstand (33) mit dem Abgriff eines zweiten, * über der Betriebsspannung liegen^eiL Spannungsteilers (20, 21) V-verbunden ist, der einen mit der ^tennkraftmaschine in wärmeleitender Verbindung stehenden, temperaturabhängigen Teilwiderstand (20) enthält.
. ".. !ABORIGINAL ' - "
- 3 -00981370760
Robert Bosch GmbH AC R. 8916 Lr/Sz
Stuttgart ^
6. Anlage nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß in der Emitterzuleitung des Entladetransistors (30) in Reihe mit einer dritten Diode (34-) ein dritter Emitterwiderstand (35) vorgesehen ist und daß an den Steuermultivibrator (C) über einen Koppelkondensator (73) ein Hilfstransistor (QO) angeschlossen ist, der eine zum Entladekondensator (30) entgegengesetzte Zonenfolge hat und an seinem Kollektor mit der dritten Diode und dem dritten Emitterwiderstand verbunden ist.
0098T3/0760
Lee rS e11 e
DE1576284A 1967-07-12 1967-07-12 Kraftstoffeinspritzanlage mit mindestens einem elektromagnetisch betätigbaren Einspritzventil Expired DE1576284C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1576284A DE1576284C3 (de) 1967-07-12 1967-07-12 Kraftstoffeinspritzanlage mit mindestens einem elektromagnetisch betätigbaren Einspritzventil
US742252A US3515104A (en) 1967-07-12 1968-07-03 Electromagnetically controlled fuel injection arrangement for internal combustion engines
GB3301668A GB1233455A (de) 1967-07-12 1968-07-11
FR159108A FR1572013A (de) 1967-07-12 1968-07-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1576284A DE1576284C3 (de) 1967-07-12 1967-07-12 Kraftstoffeinspritzanlage mit mindestens einem elektromagnetisch betätigbaren Einspritzventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1576284A1 true DE1576284A1 (de) 1970-03-26
DE1576284B2 DE1576284B2 (de) 1974-05-22
DE1576284C3 DE1576284C3 (de) 1975-01-16

Family

ID=5678821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1576284A Expired DE1576284C3 (de) 1967-07-12 1967-07-12 Kraftstoffeinspritzanlage mit mindestens einem elektromagnetisch betätigbaren Einspritzventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3515104A (de)
DE (1) DE1576284C3 (de)
FR (1) FR1572013A (de)
GB (1) GB1233455A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES376079A1 (es) * 1969-01-31 1972-05-01 Electronique Informatique Soc Un calculador electronico para calculo de los elementos de carburacion de un motor termico con inyectores de uncombus- tible cualquiera.
US3670706A (en) * 1969-08-20 1972-06-20 Nippon Denso Co Fuel injection control system for internal combustion engines
US3612013A (en) * 1969-11-24 1971-10-12 Gen Motors Corp Fuel supply control system for an internal combustion engine
AT309904B (de) * 1970-03-28 1973-09-10 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung zum Betrieb einer mindestens ein elektromagnetisches Einspritzventil umfassenden Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine
US3678904A (en) * 1970-07-17 1972-07-25 Bosch Gmbh Robert Electrically controlled fuel injection arrangements
US3854458A (en) * 1970-10-15 1974-12-17 Bendix Corp Fuel injection control system
US3731659A (en) * 1971-09-07 1973-05-08 Gen Motors Corp Electronic fuel injection system having deceleration fuel control
FR2151154A5 (de) * 1971-09-27 1973-04-13 Brico Eng
US3794003A (en) * 1972-01-13 1974-02-26 Bendix Corp Pressure dependent deceleration cutoff for an internal combustion engine fuel delivery system
JPS55109738A (en) * 1979-02-16 1980-08-23 Nissan Motor Co Ltd Control device for stopping fuel supply
DE3039912C2 (de) * 1980-10-23 1985-08-01 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern des Schubbetriebsverhaltens von Verbrennungsmotoren
JPS57191426A (en) * 1981-05-20 1982-11-25 Honda Motor Co Ltd Fuel supply cutting device for reducing speed of internal combustion engine
GB2116333B (en) * 1982-03-01 1987-01-14 Honda Motor Co Ltd Fuel supply control system for internal combustion engines

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208944B (de) * 1957-11-27 1966-01-13 Bosch Gmbh Robert Einspritzanlage fuer fremdgezuendete Brennkraftmaschinen
US3032025A (en) * 1959-07-14 1962-05-01 Bendix Corp Fuel supply system
US3005447A (en) * 1959-10-07 1961-10-24 Bosch Gmbh Robert Fuel injection arrangement for internal combustion engines
DE1526505A1 (de) * 1966-11-11 1970-04-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE1576284C3 (de) 1975-01-16
FR1572013A (de) 1969-06-20
US3515104A (en) 1970-06-02
GB1233455A (de) 1971-05-26
DE1576284B2 (de) 1974-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1526505A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE1576284A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit mindestens einem elektronisch gesteuerten Einspritzventil
DE1526506A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE1231954B (de) Mit einem monostabilen Multivibrator ausgeruestete elektrische Steuereinrichtung zumBetrieb der Saugrohreinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE1208944B (de) Einspritzanlage fuer fremdgezuendete Brennkraftmaschinen
DE1526504A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE1277627B (de) Elektronische Steuereinrichtung fuer die Saugrohreinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE1776181B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem fuer Brennkraftmaschinen mit einer oder mehreren elektromagnetischen Einspritzduesen
DE1576289B2 (de) Steuereinrichtung zum betrieb der einspritzanlage einer brennkraftmaschine
DE1751078A1 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzeinrichtung mit Beschleunigungs-Anreicherung
DE1788063C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Impulsdauer von sich wieder holenden elektrischen Rechtecksteuenm pulsen
AT284553B (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2248530C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE1776103C3 (de) Steuereinrichtung zum Betrieb einer Einspritzanlage für eine Brennkraft- maschine
DE1526506C (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit elektronischer Steuereinrichtung
DE1526504C (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2211337C3 (de) Elektrisch gesteuerte, vorzugsweise intermittierend arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2006061C3 (de) Steuereinrichtung für eine Benzineinspritzanlage mit im Leerlauf wirksamer, elektronischer Spritzdauer-Einstellung
DE2265225C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE1948002C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
AT295931B (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2054435C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage
DE1526505C (de) Kraftstoffemspritzanlage
DE1751072C (de) Elektronisch gesteuerte Brennstoff Einspntzanlage fur eine Brennkraftmaschi ne
DE1526503C (de) Kraftstoffeinspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)