DE1575614A1 - Hydrostatisches Lager - Google Patents

Hydrostatisches Lager

Info

Publication number
DE1575614A1
DE1575614A1 DE19661575614 DE1575614A DE1575614A1 DE 1575614 A1 DE1575614 A1 DE 1575614A1 DE 19661575614 DE19661575614 DE 19661575614 DE 1575614 A DE1575614 A DE 1575614A DE 1575614 A1 DE1575614 A1 DE 1575614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrostatic
pressure oil
systems
hydrostatic bearing
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661575614
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1575614A1 publication Critical patent/DE1575614A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0651Details of the bearing area per se
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/06Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • F16C32/0666Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearing pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

  • Hvdrostatischcä Läger Es ist bekannt, daß hydrostatieche Lager sehr geringe Pcihungs:= verloste haben. plan verwendet si jedoch nicht ''bei großen. r Maschinen, da sie praktischkeine 'Natlaufelgenschaften haben . so äaß es beim Ausfall: der Druckölversorgung sehr leicht zu' einer- Zerstflrung -des Lagers und our.-Beschädigung .d-er; vom hager getragenen Maschinenteile kommen kann. Zur eeseit:Iguhg dieser -Schwierigkeit ist bereits vorgeschlagen worden, ein hydra=-statisches Zager mit einem. hydrodynamischen Lager zu kon*binez.en das' bei,' Ausfall der Druckälverorgung als Nntiauflager wirkt" -Die Erfindung zeigt einen anderen - Weg . zur Erhiihtxng der-Betriebesicherheit eines hydros=tatischen Lagers. Gemäß der Erfindung speisen in einem hydrostatischen Zager, insbesondere in einem Axiallager für elektrische Maschinen mit vertikaler Wolle, zwei, oder mehrere voneinander getrennte Druckölversorungssystcme symmetrisch verteilte Druckölkammern derart, daß jeweils benachbarte Druckölkammern von einem anderen ßysten versorgt werden: Gemäß der Erfindung ist also im Lager jeweils ein Vielfaches der Anzahl der Versorgungssysteme an .Druckölkammern vorgesehen und es- sind entsprechend praktisch zwei oder--mehrere Völlig voreinander unabhängig mit Drucköl versorgte hydrostatische hager ineinander verschachtUt. Bei normalem Betrieb nimmt jedes Zager deri der Anzahl der Versorgungssysteme entsprechenden Lastanteil-auf.. Fällt aus irgend einem Grunde ein Bruckölversorgungssysteri aus, so können die in Betrieb bleibenden Druckölkarmer durch. Vergrößerung des- Öldruckes die Gesamtlast aufnehmen.-Die Nahrscheinlichkeit, daß alle Druckölversergunffissystetne gleich, . zeitig ausfallen, ist verhältnismäßig gering, zumal darauf geachtet xrerden muß, daä die Versorungssysteme getrennte Energie,-quellen haben.: Es ist zweckmäßig,, erf indungsgemäß Zusätzliche Verbindungs:-leitungen. @"iidchen den .getrennten ßrucköiversorgungsayetemen vorzusehen, se da ß im Bedarfsfall die Pumpe des einen Verscrungesys,tems_ jevaeils andere Systeme speisen kann. Für den Fall j4* cn zwei getrennten Versorgung-osystemen kamt man dadurch eireichen s date bei einem Schadensfall an der Pumpe des eineu. Versorgungr-
    - syatemd alle .Druck81kemmern -beider Versorgungssysteme vcn.-elner
    r d r Behebung des S ehG#geris' #
    pumpe. geup-eist rerdenb, damit -@rahren äe
    fal.es säest -gleiehmäßisc =von allem Druckölkammern aufgenommen-
    -
    w .-142 »nn außerdem Autch diese VerbInd,ungsleitungen auch
    ird,
    einen Betrleb des Isgers aufrechterläalten, falls zufällig- in
    eineu- Drucelveaorgungesyscm Störungen-in den Verbindungs
    leitungen bei glstczeitigen @Stbrungeri an der fur:pe des andezen
    Druckölveraodüguäige-b@stee auftreten. Bieg erhöht weiterhin- die-
    .2
    ßelo-iehaieerei.t.'etr@clt h@_
    In -der 1,igur äst ale huafilhrungebeispiel der-Erfindung eine
    schetiaehe Aufzieht auf dis legertläche eines -.hydrostateehen
    Axie'llagees.°einer elektrieehen Maschine mit - vertikeler Welle.
    dargestellt*-Iie ringföi#mige Tragfläche des Axiallagers 1 ist
    ..in sec-hs,v :e uckölkammern 2 enthaltende Ringsegmente` 3,495
    6,7,98 uhte@rteiit.*` Steile drei Dingsegmente ('3,597) sind vcn
    _ dem »euekölversOrgusgdöystem 9 mit der vom Motor 10 angetriebcncr
    pumpe 11 ,geiet, .Während' die anderen .dr el Ringsegmente (4, 6,e)
    vom ruek.l.ersergurageaystem 12 mit der vom Notor 13 angel;rie-
    benen Pumpe lereflrg't"i`ef@*ne beide Versergurigssysteme# ' 2` bzw:
    9 sind sag angesealosen,; daß-jeweils benachbarte -Ringsegmente
    von- verschiedenenc.rernrgu.ngasyste@eri- gespeist werden;
    Die . kpnetruktive Auääührung.°_der ;gemäß der Erfindung aus-Zwe
    oder mehreren, ineänander=Seschacntelten hydrostatischen Lagern
    bestehenden hager kann in bekannter Heise durchgeführt sein. . .
    So können,die Druckölkammern auf einem geschlossenen Iling angeordnet sein, der starr, einstellbar oder federnd auf einer Stützkonstruktion gelagert ist. Die-Druckölkammern können aber auch unmittelbar jede für sich starr oder einstellbar auf der Stützkonstruktion befestigt sein.

Claims (1)

  1. Pä tentanspräehe 1. Hydrostatisches Lag-er-; inshezondere Axallager für elek- -' trische Maschinen, mit vertikaler tfelle, dadurch- gekennzeichnet, ' daß in iager- zwei-.oder mehrere voneinander getrennte Druckölversorgungssysteme (9,12) a rmmeträsch verteilte Drucköfkammexn -(2) speisen, derart, daß jeweile benachbarte j)ruckälkanmern (2) von einem anderen System versorgt vaeräen. 2: Hydrostatisches Läger nach. Anspruch 1, dadurch; gekennzeichnet> daß zusätzliche .Verbindungsleitungen @Yorhanden sind, durch welche im Bedarfsfall die Pumpe des einen Versorgungssystems jeweilsandere Systeme-- speisen kann. -gekenn,eichiae4, dadurch 3.ydrostatischs hager aaachnsx`uch 1, daß` die Druckölkammern (2) auf einen. geschlossenen, von einer Stützkonstruktion getragenen Ring ängeordnet sind.
DE19661575614 1966-06-21 1966-06-21 Hydrostatisches Lager Pending DE1575614A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0104351 1966-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1575614A1 true DE1575614A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=7525794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661575614 Pending DE1575614A1 (de) 1966-06-21 1966-06-21 Hydrostatisches Lager

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH457051A (de)
DE (1) DE1575614A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635765A1 (de) * 1986-10-21 1988-05-05 Schaaf Heinz Nahrungsmittel Extruder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635765A1 (de) * 1986-10-21 1988-05-05 Schaaf Heinz Nahrungsmittel Extruder

Also Published As

Publication number Publication date
CH457051A (de) 1968-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306915B2 (de) Elektrische maschine mit einem auf der welle angeordnetem schwungrad
DE102014207953A1 (de) Verbindungselement zur BDI-Rohrspannungsverringerung
DE1652429A1 (de) Mit hydraulischem Druck und Vorspannung arbeitende Zylinder-Graviermaschine
DE1575614A1 (de) Hydrostatisches Lager
DE2739454A1 (de) Flexible antriebsverbindung
DE2211280B1 (de) Schraemwerkzeug fuer einne bergmaennische vortriebs- oder gewinnungsmaschine
DE1433513A1 (de) Abstuetzvorrichtung
DE102015212186A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung von hydraulischen Verbrauchern
DE969928C (de) Fluessigkeitsring-Saugpumpe
DE3019374A1 (de) Messerschild-steuerung
DE2106444C3 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Bergbau-Gewinnungsmaschine sowie dieser Gewinnungsmaschine zugeordnete hydraulisch betriebene Verbraucher
DE961779C (de) Befestigung von Schneidbuechsen auf Walzenkoerpern an Rollenschneidemaschinen fuer Material-, insbesondere Papierbahnen
DE1403787C (de) Schiefscheiben Axialkolbenpumpe
AT232806B (de) Spurlager für kurzzeitigen Rückwärtslauf
DE1399C (de) Sich selbst fortbewegende Lokomobile
DE712185C (de) Lager mit nachstellbarer Lagerschale
AT47083B (de) Schmiervorrichtung für Kammlager.
AT211590B (de) Hydraulische Krafthebeanlage, insbesondere an landwirtschaftlichen Fahrzeugen
DE3633361C1 (en) Shearer drum for underground mining
DE629188C (de) Hydraulisch belastetes Lager, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE335508C (de) Unterseebootantrieb
DE2054361A1 (de) Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug mit hydraulischen Kupplungseinrichtungen
DE438530C (de) Aus einer Welle mit gegen den Boden sich stemmenden Fuessen bestehende Aushebevorrichtung fuer Eggen mit zwei Arbeitsseiten
DE1575584A1 (de) Anordnung zur Speisung hydrostatischer Lager mit Druckmedium durch einen Wellentunnel
DE610601C (de) Einrichtung zum Foerdern in Blindschaechten