DE1575170A1 - Verbundspannhuelsen u.dgl. - Google Patents

Verbundspannhuelsen u.dgl.

Info

Publication number
DE1575170A1
DE1575170A1 DE19671575170 DE1575170A DE1575170A1 DE 1575170 A1 DE1575170 A1 DE 1575170A1 DE 19671575170 DE19671575170 DE 19671575170 DE 1575170 A DE1575170 A DE 1575170A DE 1575170 A1 DE1575170 A1 DE 1575170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite
sleeve
web
composite clamping
clamping sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671575170
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Jochheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1575170A1 publication Critical patent/DE1575170A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/002Resiliently deformable pins
    • F16B19/004Resiliently deformable pins made in one piece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • "Yerbundapannhslsen und dergl." Dem Gegenstand der vorliegenden Neuerung liegt die techn. Aufgabe zugrunde, den bei bisherigen Spannhülsen in T,än.gsrichtung-verlau= f enden Schlitz durch Verformung, Umformung und/oder Äbdeckupg so zu belegen, daß u.a. eine Verkettung nicht mehr möglich ist. Das räberhinaus sollen die Verbundspaanhülsen durch Spitzen, Stegver. längerungen, Faden usw. so ausgebildet sein, daB neben dem eigentlichen Verwendungszweck andere zusätzliche Aufgaben übernommen werden können, die in Verbindung mit der rerbundspanahülee oder Teile derselben durch Halten, ELahaken, Einstecken, Anklammern usw. zu lösen sind.
  • Die bisherigen sogan. 8p annhülsen waren konstruktiv lediglich Spannelemente, die aus Billigkeitsgründen und Gewic#tsersparnie überwiegend in der Metall-, Kunststoffverarbeitung, Schuhindustrie usw. Verwendung fanden. Die erheblichen Nachteile lagen bei vorge-nannten Spanmhüleen in ihrem höingsschlitz. Die infolge des Inein# andergreifens von jeweils zwei Spannhülsen beim hagern auftretende Verkettung machte sie für eine Magazinierung ungeeignet. Une automatische Zuführung oder dergleichen war 'daher für bestimmte Pabrikationsabläufe unmöglich.
  • In Kenntnis dieser und weiterer Unzulänglichkeiten ist demgegenüber bei der Entwicklung der Verbundepanahülsen davon ausgegangen worden, daß bei einem Zueinanderbiegen von mindestens zwei Teilen ton seeigneter Form, Ausführung, Stärke und geeigneten Grundmateriale, die Erfindungsgemäß durch ein= Steg als verbindendes Zwischenstück miteinander verbunden sein müssen, den einem Teil die Aufgabe zugeordnet werden kann, bei entsprechender Verformung eine fiülee zu bilden, während der andere Teil mit geeigneten Äbmeesungen_und gegebenenfalls auch Forngebang so in erstere Hülse zu liegen kommt, daß der vorhandene Schlitz zwangsläufig verdeckt wird.
  • Ferner ist daran gedacht, einen Teil als Hülse mit kleinerem Durobr aesser auszubilden, während der andere Teil eine Hülse mit größeren Durchmesser bildet, der nach dem Zusammenbiegen erstere hülse uns schließt. Da die Schlitze beider Hülsen, nach des Abbiegen oioh Gegenüber liegen, werden bei gleicher Länge der beiden 'Feile die Schlitze erfindun;süemäB verdeckt.
    Auch können beide Teile spiegelbildlich so verformt werden, daB
    sie radial je einen Halbkreis bilden und in der Vängarichtung mit
    einer Uberhöhung versehen sind. Beide Teile kommen nach dem Abbie=
    ben schalenförmig zueinander. Die dem Verbindungssteg gegenüber-
    liegenden seitlichen L11den dieser Art Verbund-pannhülsen sollen
    möglichst voreinander sein. Da die.3pannkräfte von der Überhöhung
    in Läugsrichtun;; gebildet werden, kann der Schlitz kleiner äls die
    verwendete Materialstärke :,ein, dies schließt hierfür eine Verket-
    tung ebenfalls aus.
    Der ve:L#bindeude Steg kann ferner dergestalt sein, d&B er Osenartig
    verlängert oder durch Verbreiterung der Bteßfläche knopftörmig usw.
    für weitere Anwendungszwecke der Verbundspannhülsen dient. Durch
    geeignete Lochungen im Steg, besonders in achsialer Richtung, kön-
    nen evtl. Blechschrauben, Stifte usw. eingeführt oder gehalten wer-
    den. Bei den Ausführungen, bei den beide 'feile spiegelbildlich
    sind, können in Längsrichtung vornehmlich seitlich an beiden Teilen
    Ausnehmun,-f:n verschiedenen Profils sein. Sie sind für die in=
    schließeng von Bolzen, Stangen usw. gedacht die mit entspr. Nasen,
    Stiften oder dergl. versehen sind.
    gerlänöarün@;en in Längsrichtung der gerbundspannhälse, sowie die
    andersartige Ausbildung der Teile die in ihrer Grundform eine Hül-
    se oder ähnliche formen bilden, sind ebenfalls möglich und sollen
    je nach form und zweck zum Einschlagen, Umbiegen oder sonstwie vor-
    werdet werden.
    Die zeichnungen zeigen beisgielemsi®e Lusführungen der Verb=dspana-
    hübe, es bedeuten$
    f'ig. 1, 7, 15 u. 20 die ichlung®n veradl iedener VerbundspannhÜl-
    lig. 2, 8, 13 u. 16 teilweiae verformte Verbundspannhhülsen; /Genf
    f'ig. 3 eine Draufsicht auf die nacht. Verbundspannhülsen nach
    Fig. 4; 5 und 6;
    9 die teilweise zusammengebogene Verbundspannhülee nach fig.8
    fig. 1U eine Draufsicht auf die Yerbundspannhülse nach Fig.11 u.12;
    Iris. 14 eine Ausicht der Verbundapae nach fig. 13;
    .Zig. 17 eine teilweise zusamageb. Verbundspanuhülse nach P.g. 1Er;
    fig" 18 eine Draufsicht auf die V®rbundspanahülee aus F.g. 15;
    lfig. 19 eine Verbundapannhülee im Längsschnitt.
    Die Abwicklung Einer Verbundspannhülse geht aus Fig.7 hervor. Der
    in Pig.7 dargestellte fl=ichengrößere Teil 11, ist durch den
    Steg 12 mit dem flächenkleineren Teil 13 ve_-bunden. In der möglichen
    FertiL;un6sfolge wird nach Fig.8 der Teil 13 zu einer hülsenform ginge=
    rollt. Gleichfalls wird der Tei111 eingerollt, jedoch nur soweit,
    daß ein Schlitz von ausreichender Breite verbleibt der beim nachfolgen
    den Zueinandsrbiegen Teil 13 unfaßt, s. ]'ig.9. Die Fig. 10 u. Fig.11
    zeigen die Vei,bundspannhülse als Vortigteil; durch das zueinanderbie-
    gen liegen die Schlitze to, daß sie sich gegenseitig verdecken. in
    Fig.12 dargestellt bildet der verlängerte Steg 5 eine Öse. Die Osan-
    form kann beliebig sein.
    3gine weitere Ausführungsform der Verbundspa.n.nhülse ist in Tig.13 u.
    3rig.14 dargestellt. Bei dieser Ausführung ist Teil 131 länger ge-
    halten als Teil 11°, ebenso ist eine Umkehrung möglich.
    zine Verbundspa.nnhülse mit den Einzelheiten nach gig.15 und 16 ke..n.n
    auch so ausgeführt sein, daß die nach innenliegende hläche 23 gege-
    beneiUalis nur so breit sein brauch, wie es notwendig ist, um nach
    dem Verformen 'von Teil 21 in Tig.16 und dem Zuse=enbiegen der Teile
    21 u.23 in Fig.17, den entstandenen Schlitz der Hülse aus 'Heil 21
    kulissenartig zu verdecken. Die Verdeckung ist in Tig.17 bis 19 zu
    erkerrien. Dem Steg kann jede andere Zinackige Ylogeheben werden,
    zum Beispiel in Tig.15 als kreiefö--miger Steg 22, für weitere Verwen-
    dungsmöglichkeiten der Verbundspanrhülse können Im den Stegen Löcher,
    hlitze usw. angebracht werde..
    Die mit lPig.1 dargestellt Abwicklung liner Verbundspannhülse soll zej
    gen, daß die '`;eile 1 u.3 auch gleichförmig gehalten. und verformt wer-
    den können. Die emmwirLwird erreicht durch die Überhihung der
    schalen -inE.'r..@hiun@, 6,.f. '.edebeZ den aEKfg6Zei0-F.eT4en NerkMa!e3
    der Vrbu3:$sp&i18P.hi.lFeGen diE'Seite nach Fig.6 so 8u
    geuoL.Lren werden, daß vergrößerte Lsachlitze in einem Teilbereich
    der Verbwidspannhülso entstehen.
    ELne Verbundspanrhülse nach der Abwicklung in Tig.20 zeigt weitere
    Merkmale in der,Lusbildung go'n Spitzen 35 und/oder Verlängeruagen 34
    die als Krallen dienen können, oder zu Haken abgebogen werden.

Claims (1)

  1. patentanäprüche
    1. Verbundspannhülse aus federndem oder elastischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mittel einem Steg verbun# Jene Teile, wovon ein Teil (Fig.16) oder beide !eile (Fig.8) als Hülse verformt sind und so zueinander gebracht werden, daß sie sich umschließen, wodurch eine #erdeckung der länga# schlitze bewirkt wird. 2. Verbundapannhülse nach Anspruch 1, mit unterschiedlich lan. Gen Innenoder Außenhülsen (Fi.14). 3. Verbundspaiahülse nach Anspruch 1 u.2., jedoch mit Öse durch ßtegverlängeimng (Fig.1a). 4. Verbundspannhülse nach Anspruch 3 bis 4, mit verbreitertem Steg (Fiö.18). 5. VerbundsYannhiilse nach Anspruch 1 u.4, mit gelochtem oder geschlitzten Steg (Fig.1 u.15). 6# rerbundspan.ah'ilse nach Anspruch 1 bin 5, mit Spizten, Krallen und/oder sonstigen #erformungen (Fig.20). ?. #erbundspannhülae mit zwei gleichen Halbschalen die durch einen Steg verbunden sind (?1g.4) B. #erbundmpaanhülse nach -Anspruch 7, mit teilweise vergrößerte* Iringsachlitzen (!1g.6)
DE19671575170 1967-06-01 1967-06-01 Verbundspannhuelsen u.dgl. Pending DE1575170A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0033800 1967-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1575170A1 true DE1575170A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=7204893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671575170 Pending DE1575170A1 (de) 1967-06-01 1967-06-01 Verbundspannhuelsen u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1575170A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347503A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Saxonia-Franke GmbH & Co, 7320 Göppingen Selbstsichernder sperrbolzen
EP0152466A1 (de) * 1983-08-08 1985-08-28 National Rivet And Manufacturing Company Mit einem federstift festsetzbarer blindniet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152466A1 (de) * 1983-08-08 1985-08-28 National Rivet And Manufacturing Company Mit einem federstift festsetzbarer blindniet
EP0152466A4 (de) * 1983-08-08 1986-04-15 Nat Rivet And Mfg Company Mit einem federstift festsetzbarer blindniet.
DE3347503A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Saxonia-Franke GmbH & Co, 7320 Göppingen Selbstsichernder sperrbolzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702012C2 (de)
DE69738308T2 (de) Kontaktstift mit in entgegen gesetzter Richtung orientierte Verankerungsflügel und Steckerelement
DE69815078T2 (de) Haken für gürtel
DE2344325A1 (de) Verfahren zur herstellung eines auf biegung beanspruchten zapfens
DE1765519A1 (de) Flachsteckhuelse zur Aufnahme einer Flachsteckzunge
DE2422313A1 (de) Steckverbindung
CH636804A5 (de) Zweiteiliges gesenk zum anbringen einer metallischen huelse an einem metallstab oder an einer drahtlitze.
EP1133013B1 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2816039A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP0477469A1 (de) Verfahren für die Fertigung von Vorrichtungen zur Verbindung von Transport- oder gleichartigen Bändern, und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungsvorrichtungen
DE1939856A1 (de) Klammer zur Befestigung eines Wellenendes innerhalb eines Knaufhohlraumes
DE6601430U (de) Gelenkkette
DE60017217T2 (de) Stange zur Begrenzung der Relativbewegung zwischen zwei starren Elementen
EP0432743B1 (de) Wundklammer, insbesondere chirurgischer Mikroclip
DE10127784B4 (de) Plankommutator eines Motors
DE1811276B2 (de) Kontaktfeder für Steckverbindungen
DE1575170A1 (de) Verbundspannhuelsen u.dgl.
DE60203077T2 (de) Schlauchklemme
DE2458636B2 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für einen verdeckten Reißverschluß
DE8330710U1 (de) Blattfeder fuer eine bandkassette
DE658462C (de) Kurbelstange aus zwei Formstuecken
DE3843330A1 (de) Einsatzgiessartikel
DE2321633A1 (de) Kette zum tragen von leitungen fuer maschinenteile mit gradliniger bewegung
DE2042170C3 (de) Elektrischer Stecker für eine Kabelsteckverbindung
DE1187289B (de) Steckerbuchse