DE1574175A1 - Kassiervorrichtung - Google Patents

Kassiervorrichtung

Info

Publication number
DE1574175A1
DE1574175A1 DE19671574175 DE1574175A DE1574175A1 DE 1574175 A1 DE1574175 A1 DE 1574175A1 DE 19671574175 DE19671574175 DE 19671574175 DE 1574175 A DE1574175 A DE 1574175A DE 1574175 A1 DE1574175 A1 DE 1574175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
shaped
parts
open side
cashier device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671574175
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERTHEIM WERKE AG
Original Assignee
WERTHEIM WERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERTHEIM WERKE AG filed Critical WERTHEIM WERKE AG
Publication of DE1574175A1 publication Critical patent/DE1574175A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • G07G1/0027Details of drawer or money-box
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/06Devices for stacking or otherwise arranging coins on a support, e.g. apertured plate for use in counting coins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

  • Kassiervorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Kassi®mrrichtung, vorzugsweise zum Tragen eingerichtete Kassiervorrichtung.
  • Anläßlich besonderer Veranstaltungen oder .Kongresse muß meist auch für eine entsprechende Anzahl vorübergehender Kassierplätze für Geld bzw, Devisenverrechnungen Vorsorge getroffen werden. Zum Zwecke einer befristeten Aufstellung als Notm oder Zweitschalter dient erfindungsgemäß eine Kassiervorrichtung, die vorzugsweise zum Tragen eingerichtet und dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen auf eine geeignete Unterlage, z. B. eine Tischplatte od. dgl. aufsatzbaren Unterteil und einen mit diesem zu einer Einheit ergänzbaren Oberteil aufweist, wobei beide Teile mit je einer Boden und Deckenwand versehen, sowie an drei Seiten von Seitenwänden begrenzt sind, der Unterteil an der offenen Seite einen über deren ganze Länge sich erstreckenden, zur Aufnahme von Hartgeld eingerichteten, schachtelförmigen Ansitz aufweist und der Oberteil@gegenüber dem Unterteil zum gleichzeitigen Abschließen der offenen Seite beider Teile, sowie des schachtelförmigen Ansatzes, in eine Schließstellung bewegbar und in dieser Stellungsmiteinander verriegelbar sind.
  • Nach einem Merka,l der Erfindung sind der Ober- und der Unterteil z. B. mittels Scharniere gegeneinander verschwenkbar verbunden, wobei der Oberteil im hochgeschwenkten Zustand auf die Deckenwand des Unterteiles aufsatzbar ist, Nach anderen Merkmalen der Erfindung kann der Ober und der Unterteil mit einer Anzahl, von der offenen Seite zuging- liehen, nach rückwärts geneigten Fächern versehen sin. Zum gegenseitigen Abdecken der offenen Seitenbeider Teile beim Schließen der Kassiervorrichtung kann eine Platte vorgesehen sein. Diese Platte kann am Oberteil schwenkbar abgelenkt und in der Schließstellung z. B: mittels einer Schnappfeder verriegelbar sein.
  • Gemäß weiteren kann der schachtel- förmige Ansatz zur Aufnahme verschiederr Münzsorten eine entr .sprechende Anzahl muldenförmiger Vertiefungen aufweisen. Die muldenförmigen Vertiefungen können in einem Einsatz des Schachtel" förmigen Ansatzes angeordnet sein. Die Erfindug wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbei.. Spieles, welches in der Zeichnung schematisch dargestellt ist, näher erläutert. In dieser zeigt Fig. 1 eine perspektivische. Ansicht der Vorrichtung im geöffneten, betriebsfertigen Zustand, Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung im geschlossenen Zustand und Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 2.
  • Die erfindungsgemäße Kassiervorrichtung besteht aus einem Unterteil 1 und einem diesen zu einer geschlossenen Ein. heia ergänzenden Oberteil 2, die mittels eines Scharnieres 3 miteinander verbunden sind, Der Unterteil 1 weist eine Bodenwand 4 sowie eine Deckenwand 5 auf und ist an drei Seiten von Seitenwänden fi, 7, 8 begrenzt. Dasselbe gilt für den Oberteil 2, der mit einer Bodenwand 49, sowie einer Deckenwand 5' versehen und von drei. Seitenwänden 6°, 7', 8' begrenzt ist, wobei die offenen Seiten der beiden zu einer geschlossenen Einheit vereinigten Teile aneinander zu liegen kommen.
  • Der Unterteil 1 besitzt an seiner Offenseite einen sich über deren ganze Länge erstreckenden, schachtelförmigen Ansatz 9. Der Oberteil 1 kann aus der Schließlage um das Scharnier 3 so hochgeschwenkt werden, daß er mit der Deckenwand 5' auf der Deckenwand@5 des Unterteiles 1 aufsitzt, wdei die beiden offenen, zugänglichen Seiten der Teile 1 und 2 übereinander zu liegen kommen. Die beiden Teile Lund 2 sind mit je zehn, von der offenen Seite zugänglichen, leicht nach rückwärts geneigten Fächern 10, zur Aufnahme von. Papiergeld versehen, Der schachtele. förmige Ansatz 9 ist zur Aufnahme verschiedener Münzsorten mit zwölf muldenförmigen Vertiefungen 11 versehen. Es wäre aber auch möglich, die muldenförmigen Vertiefungen in einer gesonderten Einsatztasse anzuordnen, die in den schachtelförmigen Ansatz 9 eingelegt wird. Zum gegenseitigen Abdecken der offenen Seiten der beiden Teile 1 und 2 beim Schließen der Vorrichtung ist eine. Abdeckplatte 12 vorgesehen, die an der Oberkante der offenen Seite des Oberteiles 2 mit Hilfe eines Scharnieres 13 schwenkbar befestigt ist, Im hochgeschwenkten Zustand kann die Platte 12 auf der Wand 4' des Oberteiles 2 aufliegen. Gegebenenfalls kann sie auch zum Fixieren in einer Schräglage und zur Anbringung von Kurstabellen od. dgl. eingerichtet sKn. Vor dem Schließen der Vorrichtung wird die Platte 12 zunächst zur Abdeckung der Fächer 10 des Oberteiles 2 nach unten geschwenkt und in der Schließlage mit in Ausnehmungen 15 eingreifende Federschnapper_ 14 fixiert. Zur leichteren Handhabung der Platte 12 ist diese mit einer Ausnehmung 16 versehen, Nach dem Herunterklappen des Teiles 2 in die Schließlage grenzt die Platte 12 auch die Fächer 10 des Unterteiles 1 ab, dabei kommt die Wand 4 des Oberteiles 1 auf die Mulden 11 des Ansatzes 9 zu lesen, so daß euh das in diesen Mulden befindliche Hartgeld gegen eine Vermischung oder ein Herausfallen gesichert ist.
  • Um die Vorrichtung im geschlossenen Zustand auch absperren zu körnen, ist sie mit einem dosischen Schloß 17 versehen. Zur leichteren Erfassung des Oberteiles 2 ist dieser mit einem Hand griff 18 ausgestattet, Zum Tragen der Vorrichtung sind an ihrem Unterteil 1 an den beiden einander gegenüberliegenden Schmalseiten 6 und 8 Handgriffe 19 vorgesehen. Zur Herstellung der Kassiervorrichtung wird im wesentlichen Stahlblech oder ein entsprechendes Leichtmetall verwendet, Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Kassiervor. richtung besteht darin, daß sie mit wenigen Handgriffen in den gebrauchsfertigen Zustand gebracht werden kann und es nicht, notwendig ist, sie erst unmittelbar vor dem Gebrauch mit dem erforderlichen Geld auszustatten. Nach cbn Gebrauch muß sie nicht sofort entleert werden, sondern kann samt dem Inhalt ab., geschlossen, versperrt und abtransportiert werden, wobei der in den Fächern bzw, Mulden vorhandene Inhalt in geordneterTorm erhalten bleibt.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Kassiervorrichtung, vorzugsweise zum--Tragen eingerichtete Kassiervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen auf eine geeignete Unterlage, z. B. Tischplatte od. dgl. aufsetzbaren Unterteil,(1) und einen mit diesem zu einer Einheit er-. gänzbaren Oberteil.(2)=aufweist, beide Teile mit je einer Bodenwand (4) und Deckenwand (5) versehen, sowie an drei Seiten von Seitenwänden begrenzt sind,cbr Unterteil (1) an der -offenen Seite einen über deren ganze Länge sich erstreckenden, zur Aufnähme von Hartgeld eingerichteten, schachtelförmigen Ansatz (9) aufweist und der Oberteil (2) gegenüber dem Unterteil (1) zum gleichzeitigen Abschließen der offenen Seite beider Teile sowie des schachtelförmigen Ansatzes (9) in eine Schließstellung bewegbar und in dieser Stellung miteinander verriegelbar sind.
  2. 2, Kassiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (2) und der Unterteil (1) z, B.-mittels Schar. niere (3) gegeneinander verschwenkbar_verbunden sind, wobei der Oberteil (2) im hochgeschwenkten Zustand auf die Deckenwand (5) des Unterteiles (1) auf setzbar ist, 3. Kassiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Oberteil (2) und Unterteil (1) mit einer Anzahl, von der offenen Seite zugänglichen nach rückwärts ge@ neigten Fächern (10) versehen sind, 4. Kassiervonichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß-zum gegenseitigen Abdecken der offenen Sei. ten beider Teile beim Schließen der Kassiervorrichtung eine Platte (12) vorgesehen ist. 5. Kassiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch-gekennzeichnet, daß die Platte (12) am Oberteil (2) schwenkbar angelenkt und in der Schließstellung z. B. mittels einer Schnappfeder (14) verriegelbar ist. 6. Kassiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5., dadurch gekennzeichnet, daß der schachtelförmige Ansatz (9) zr Aufnahme verschiedener,Münzsorten eine entsprechende Anzahl muldenförmiger Vertiefungen (11) 7. Kassiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurdh gekennzeichnet, daß die muldenförmigen Vertiefungen (11) in einem Einsatz des schachtelförmigen Ansatzes (9) angeordnet sind.
DE19671574175 1967-05-24 1967-10-19 Kassiervorrichtung Pending DE1574175A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT487467A AT264885B (de) 1967-05-24 1967-05-24 Kassiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1574175A1 true DE1574175A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=3569340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671574175 Pending DE1574175A1 (de) 1967-05-24 1967-10-19 Kassiervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT264885B (de)
CH (1) CH468680A (de)
DE (1) DE1574175A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033230A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Rudolf Schmeykal Kassierbox und Aufnahmevorrichtung für Banknoten und Münzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033230A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Rudolf Schmeykal Kassierbox und Aufnahmevorrichtung für Banknoten und Münzen

Also Published As

Publication number Publication date
AT264885B (de) 1968-09-25
CH468680A (de) 1969-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157015B1 (de) Geldkassettenanordnung
DE8111441U1 (de) Handgepaeckstueck mit einem oder mehreren abteilen
DE20117843U1 (de) Unterteilter Werkzeugbehälter
DE1574175A1 (de) Kassiervorrichtung
DE3218330A1 (de) Koffer aus kombinierten modulen mit regelbarem traggriff
DE685574C (de) Verschlussdeckel mit einer Einwurfsicherung fuer Sparbuechsen aus einem nichtmetallischen Behaelter
DE680346C (de) Briefkasten in Verbindung mit einem Abstellraum fuer Milch und Broetchen
EP0360987A1 (de) Werkzeugbehältnis
DE3040915A1 (de) Gehaeusekasten zur aufnahme einer kamera und zubehoer
EP0934582A1 (de) Anzeigekassette für auswechselbare informationsträger mit einem mittels zumindest einem klappdeckel verschliessbaren trägergehäuse
DE2809705C2 (de) Behälter für Hängehefter u.dgl.
DE60217959T2 (de) Sammelvorrichtung
DE319762C (de) Geldbehaelter
DE867500C (de) Kastenfoermiger Behaelter, wie z. B. Wagenkasten, mit aufklappbaren Seitenwaenden
DE805874C (de) Halter fuer lose Blaetter, Karteikarten u. dgl.
DE60217960T2 (de) Nachfüllvorrichtung für einen warenbehälter
DE3541141A1 (de) Zahlteller
AT58098B (de) Einrichtung für den automatischen Verkauf verschiedenartiger Waren.
DE728784C (de) Tragbarer Behaelter, insbesondere Koffer, mit einem durch Schwenkarme am Behaelter angelenkten Deckel
DE618238C (de) Selbstverkaeufer
DE3100212A1 (de) "depot zur aufbewahrung von gegenstaenden"
DE7428521U (de) Aufbewahrungstasche für Gegenstände zur Anordnung an der Rückenlehne eines Sitzes
DE1859474U (de) Schau- und verkaufspakkung fuer schreibgeraete.
DE1980563U (de) Kastenartige vorrichtung zum einbau in kraftfahrzeugen.
DE4119826A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von akten o. dgl. zur anordnung auf einen fahrzeugsitz