DE1573254A1 - Temperaturmesseinrichtung - Google Patents

Temperaturmesseinrichtung

Info

Publication number
DE1573254A1
DE1573254A1 DE19661573254 DE1573254A DE1573254A1 DE 1573254 A1 DE1573254 A1 DE 1573254A1 DE 19661573254 DE19661573254 DE 19661573254 DE 1573254 A DE1573254 A DE 1573254A DE 1573254 A1 DE1573254 A1 DE 1573254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductive
sensor
shaft
measuring sensor
braun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661573254
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Klebig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1573254A1 publication Critical patent/DE1573254A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/36Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using magnetic elements, e.g. magnets, coils
    • G01K7/38Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using magnetic elements, e.g. magnets, coils the variations of temperature influencing the magnetic permeability
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/04Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies
    • G01K13/08Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies in rotary movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Li cent la Patent-Verwaltunge^GaibH Frankfurt am Main, Theodor-Stern-Kai 1
Werner/oe
S0 Sept, 1966 Erf.-Nrο We 10/037
"Temperatur»©^einrichtung'
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur berührungslosen TemperaturbeetittMung an warnen, rotierenden Wellen0
Für die Betriebsüberwachung ist es erforderlich, auch die Temperaturen der rotierenden Anlagenteile, wie B0 einer Welle, mit ausreichender Genauigkeit bestimmen zu können. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei der übertragung der Meßwerte von dem auf dem rotierenden Teil angebrachten Meßinstrument auf das in dem feststehenden Bauteil angeordnete Anzeigegerät erhebliche Schwierigkeiten, insbesondere bei höheren Betriebstemperaturen, auftreten, die di« Tempera-
009813/0728 BAD original
turmessung an !»laufenden Wellen im Betrieb erschweren bsw. unmöglich machen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe sugrunde, auch bei hohen Betriebstemperaturen eine ausreichend genaue Temperaturbeat immung an umlaufenden Wellen durchführen su können,
Diese Aufgabe wird erfindungagemäß dadurch gelöst, daß die Einrichtung sur berUhrungalosen Temperaturbestimmune aus einem im feststehenden Bauteil angebrachten induktiven Meßfühler und mehreren am äußeren Umfang der rotierenden Welle angeordneten Ferritkörper besteht, deren Curie-Temperaturen in gleichmäßigen Temperaturschritten feingradig abgestuft sind· Vorteilhafterweise sind die Ferritkörper in dem Wellenkörper so eingelassen, daft ihre nach außen gerichteten Begrensungsflochen auf dem Wellendurchmesser !fegen«
In weiterer Ausbildung der Erfindung werden die vom induktiven Meßfühler übertragenen Meßimpulse von einem digitalen Zählwerk ausgezähltβ Als Angeigegerät kann aber auch ein Braun'sches Rohr verwendet werden, das die vvm induktiven Meßfühler übertragenen Meßimpulse als Anschläge abbildete'
00SS13/0728 BAD original
Uawit die Meßimpulse auf cine Wellenundr<hung bezogen aus» gezählt oder abgobildei werden können- wird von einem zweiten induktiven Meßfühler und einer auf dein Welieiwinfang angeordneten einzelnen poramagnetischen Stelle ein drehzahleynchronoe Signal erzeugt, das als Zählzeit"Startsignal dem digitalen Zählwerk und/oder dem Sägezahngenerator für das Braun1 »ehe ßohr zugeführt wird-
ein Au&^ührungßbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird its folgenden näher beschrieben*
Am Umfang des Wellenkörpers 1 ist eine Anzahl Ferritkörper angeordnet, die an einem induktiven Meßfühler 3 bei der Drehung der Welle 1 vorüberlaufen. Der induktive MeiSfühler 3 wird von einen Oszillator 4 gespeist, über einon Gleichrichter 5 und einen Tiefpaß 6 wird der Ausgang dee Meßfühlers 3 an ein digitales Zählwerk 7 und/oder an die vertikalen Ablenkplatten eines Braun*sehen Rohres δ geführt. Von einer einzelnen paraaagnetischen Stelle 9, z» B, einer Bohrung oder Nut am tVellenuofang* wird einem »weiten induktiven Meßfühler 1O5 der von einem Oszillator 11 gespeist wird, ein Impuls mit~ getftilt, der über einen Gleichrichter 12 und Tiefpaß 13 als drehs^il synchrone β Signal für den Start der nächstfolgenden Zählzoit d«*a digitalen Zahlwerk ? zugeführt/. Dieses Signal gelaugt auch aur Steuerung der horizontalen Ablenkplatten
009813/0728 · 8AD original
des Braun'sehen Rohres 8 an den Sägezahngenerator 14«
Bel der Erfindung wird die Tatsache auegenutzt, daß die Möglichkeit besteht, Ferrite durch Änderung ihrer. Zusammensetzung mit wählbaren Curie-Temperaturen herzustellen, wobei die obere Grenze für Ferroferrite bei 575° C liegtβ Auf dem Aellenumfang wird nun eine Anzahl von Ferritkör' pern 2 mit feingradiger und gleichmäßiger Stufung der Curie-Temperaturen angeordnet, die im uetriebszustand infolge der iVellendrehung an dem im feststehenden Bauteil angebrachten induktiven Meßfühler 3 vorüberlaufen. Die Temperatur der Ferritkörper 2 ist praktisch zu jeder Zeit gleich der des umgebenden iVellenstücks 1, die ja bestimmt werden soll Von den Ferritkörpern 2 sind nun diejenigen, deren Curie-Temperaturen unterhalb der vorhandenen Temperatur liegen, paramagnetisch geworden, während die übrigen ihren ferroraagnetischen Zustand beibehalten.. Wenn nun ein paramagnetisch gewordener Ferritkörper an dem induktiven Meßfühler 3 vorüberläuft, so wird durch ihn das Feld des Meßfühlers stark beeinflußt, so daß in dem Meßfühler ein Impuls induziert wird-, der an das Anzeigegerät weitorgeleitet wird. Der Gleichrichter 5 und der Tiefpaß 6 dienen dazu, den Ausgang des Meßfühlers so zu filtern, daß nur noch die Meßimpulse an die Anzeigegeräte weitergegeben werden-.
BAD ORIGINAL 009813/0728
Als Anzeigegerät dienen das digital« Zählwerk 7 und/oder das Braun'sehe Rohr 3. In dem digitalen Zählwerk 7 wird die Zahl der Impulse ausgezählt, die während einer WeI-lenuadrehung erzeugt werden. Dazu wird als Zählstar.tsignal der Impuls einer einzelnen paramagnetischen Stelle 9 herangezogen, die in dem zweiten induktiven Meßfühler 10 einen Impuls pro Wellenumdrehung induziert. Da die Curie-Temperaturen der Ferritkörper 2 in gleichmäßigen oder bekannten Temperaturschritten abgestuft sind, kann aus der vom digitalen Zählwerk 7 zwischen zwei aufeinanderfolgenden» Zähl-Startimpulsen des einzelnen Ferritkörpers 9 registrierten Zahl der vom induktiven Meßfühler 3 aufgenommenen Impulse die Betriebstemperatur der Welle mit ausreichender Genauigkeit bestimmt werden. Sie ergibt sich bei gleichmäßigen Schritten der Curie-Temperatur nach der Formel
Tx - (n - 1) . ßrc + τ
Dabei stellen. T die zu ermittelnde Betriebstemperatur, T die niedrigste Curie-Temperatur aller eingebauten Ferritkörper 2, ^T0 die konstante Differenz der Curie-Temperatur zweier
009813/0728 BAD original
aufeinanderfolgender Ferritkörper und η die registrierte Zahl der Impulse während einer Wellenumdrehung darο Die Temperaturbestimnung ist folglich nur im Bereich zwischen der niedrigsten und der höchsten Curie-Temperatur der Ferritkörper 2 möglich.
Als Anzeigegerät kann auch das Bftaun'sche Rohr 8 Verwendung finden, auf dessen Schirm die Meßimpulse als Ausschläge sichtbar werden» Die in dem induktiven Meßfühler 3 induzierten Spannungsimpulse werden dazu auf die vertikalen Ablenkplatten des Rohres gegeben, während den horizontalen Ablenkplatten das drehzahlsynchrone Sägezahnsignal zugeführt wird,, Dadurch wird bewirkt, daß auf de* Schira die Abbildung der Impulse der bei einer Wellenuadrehung an Meßfühler vorüberlaufenden Ferritkörper als feststehendes Bild erscheint, An ^iner den Curie-Temper&turen zugeordneten Skala kann die Be« triebsteuperatur abgelesen werden, wobei als Zeiger der letzte in Richtung zu steigenden Curie-Temperaturen liegende Impulsausschlag herangezogen «rirdo
Die in den Wellenkörper 1 eingelassenen Ferritkörper 2 bilden
mit der Welle i einen in magnetischer Hinsicht homogenen Kör-
i per, wenn die Betriebstemperatur unterhalb der Curie-Tempera-
ORIGINAL
009b "i 3/0728
- 7 - We 10/037
türen der Ferrite liegt., Der Unterschied der Permeabilitätswerte zwischen der Welle 1 und den ferromagnetischen Ferritkörpern ist nämlich kloin gegenüber den Unterschied zwischen der Welle 1 und den paramagnetisch gewordenen Ferritkörpernc Deshalb stellen die von den Anzeigegeräten registrierten Impulse eindeutig die Anzahl der paramagnetisch^ Ferritkörper dar. Um die Einflüsse unterschiedlicher Luftspalte zwischen der Welle 1 bzw« den Ferritkörpern 2 und dem induktiven Meßfühler 3 auf das magnetische Feld zu beseitigen, sind die Ferritkörper 2 so in den Wellenkorper eingelassen, daß ihre äußeren Begrenzungsflächen mit der Oberfläche des Wellenkörpers abschließen0
Die alt der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, die Betriebstemperaturen umlaufender Wellen auch im höheren Temperaturniveau in ausreichend genauer Weise fest« zustellen* Somit ist es ζο B. auch möglich, an schnell drehenden Wellen die Erwärmungsgeschwindigkeiten zu ermitteln, die für die Betriebsüberwachung außerordentlich wichtig sind
009813/0728

Claims (1)

Llcentia Patent-Vorwaltungs-Gmbß Frankfurt au Main, Theodor-Störn-Kai 1 Werner/oe 5. Sept ο 1966 firfo-Nr» We 10/037 Patentansprüche
1. Einrichtung zur berührungslosen Temperaturbestiiamung an warmen, rotierenden Wellen, gekennzeichnet durch einen im feststehenden Bauteil angebrachten induktiven Meßfühler (3) und mehrere am äußeren Umfang der rotierenden Welle (1) angeordnete Ferritkörper (2), deren Curie-Temperaturen in gleichmäßigen Temperatureehritten feingradig abgestuft sind»
2c Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ferritkörper (2).in dem Uellenkörper (1) so eingelassen sind, daß ihre nach außen gerichteten Begrenzungsflä-
009813/0728
BAD ORIGINAL
We 10/037
chen auf den Wellendurchaeseer liegen.
3, Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein digitales Zählwerk (?) die vom induktiven Meßfühler (3) übertragenen Meßiopulse auszählt O
4c Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Braun'sehea Rohr (8) die vom induktiven Meßfühler (3) übertragenen Meßimpulse als Ausschläge abbildet ο
5ο Einrichtung nach den Ansprüchen 1 '-?is 4,dadurch gekennzeichnet t daß von einest zweiten induktiven Meßfühler (10) und einer auf den tfellenuatfang angeordneten paramagneiischen Stelle (9) ein drehzahlsynchrones Signal erzeugt wird* das als Zählzeit-Startsignal dem digitalen Zählwerk. (7) und/oder dem Sägezahngenerator (14) füV das Braun1sehe Rohr (8) zugeführt
0098 13/0728 offlGlNM.
Leerseite
DE19661573254 1966-09-05 1966-09-05 Temperaturmesseinrichtung Pending DE1573254A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0054464 1966-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1573254A1 true DE1573254A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=7276189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661573254 Pending DE1573254A1 (de) 1966-09-05 1966-09-05 Temperaturmesseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE703165A (de)
CH (1) CH463818A (de)
DE (1) DE1573254A1 (de)
GB (1) GB1194233A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148999A1 (de) * 1970-10-02 1972-04-06 Unelec Vorrichtung zur Ermittlung thermischer UEberbelastungen eines in Rotation befindlichen Organs
DE3803597A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-31 Bosch Gmbh Robert Kombinierter drehzahl/temperatur-messwertaufnehmer
DE10141930B4 (de) * 2001-08-28 2013-04-04 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines rotierenden Elementes und zur Erfassung der Temperatur einer Kühlflüssigkeit oder eines Schmiermittels

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011862A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-11 General Electric Company Heizfixiervorrichtung mit kontaktlosem Temperaturfühler
FR2683900A1 (fr) * 1991-11-15 1993-05-21 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de detection d'au moins une variable d'etat d'un corps rotatif.
DE4309018A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Balzers Pfeiffer Gmbh Temperatur-Meßanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148999A1 (de) * 1970-10-02 1972-04-06 Unelec Vorrichtung zur Ermittlung thermischer UEberbelastungen eines in Rotation befindlichen Organs
DE3803597A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-31 Bosch Gmbh Robert Kombinierter drehzahl/temperatur-messwertaufnehmer
DE10141930B4 (de) * 2001-08-28 2013-04-04 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines rotierenden Elementes und zur Erfassung der Temperatur einer Kühlflüssigkeit oder eines Schmiermittels

Also Published As

Publication number Publication date
GB1194233A (en) 1970-06-10
CH463818A (de) 1968-10-15
BE703165A (de) 1968-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450859A1 (de) Vorrichtung zum automatischen lesen und auswerten von aufgezeichneten kurven
DE1920727C3 (de) Digitales Frequenzmeßgerät mit selbsttätiger Meßdauerbestimmung
DE2800645C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen und Umwandeln von Analogdaten in digitale Daten
DE1573254A1 (de) Temperaturmesseinrichtung
DE2002429A1 (de) Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von Digitalsignalen
CH434776A (de) Einrichtung zum Messen von Längen mittels Impulszählung
DE2902815A1 (de) Vorrichtung zum erfassen der drehzahl und der drehzahlschwankungen einer welle, insbesondere der kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE3106396A1 (de) Wandler, insbesondere analog-zu-digital-wandler fuer einen elektromagnetischen stroemungsmesser
DE3721827C2 (de)
DE1499641C3 (de) Verfahren zur Schräglaufkompensation an mehrspurigen Magnetbandspeichereinrichtungen
DE2511746C3 (de) Anzeigeeinrichtung, insbes. für Echolotanzeige
EP0080055A2 (de) Elektromagnetischer Wegsensor
DE2318424A1 (de) Vorrichtung zur ortung von kabelfehlern durch impulsreflexionsmessung
DE2302407C3 (de) Verfahren zur Digitalumwandlung und Anordnung zur Ausübung des Verfahrens mit einem eine Ausgangsimpulsfolge meßgrößenproportionaler Frequenz liefernden MeBgrößenumformer
DE1910491A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Instruktionssignals fuer die Verwendung in einem automatischen digitalen Ablesegeraet
DE1953737C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Auflösung eines elektronischen Winkelmeßgerätes
DE3816845C1 (en) Binary correlator
DE2952089A1 (de) Ovalradzaehler
DE2750651C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Größe analoger Eingangssignale
DE2800236A1 (de) Vorrichtung zur dynamischen erfassung der an einem bewegten koerper angreifenden beschleunigung
DE2445746A1 (de) Geraet zum erfassen und zur anzeige der aenderung des zustandes eines objektes
DE2337634C3 (de) Schaltungsanordnung zum Bewerten des Extremwerts einer beliebigen Spannungs-Zeit-Funktion
DE3100941A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbrauchsermittlung einzelner waermeverbraucher die von einer waermequelle versorgt werden
DE1803338A1 (de) Verfahren zum Multiplizieren analoger elektrischer Groessen
DE2702816A1 (de) Numerische messvorrichtung fuer den volumendurchfluss eines fluids