DE1572805B1 - Verfahren zur Bildvervielfachung - Google Patents

Verfahren zur Bildvervielfachung

Info

Publication number
DE1572805B1
DE1572805B1 DE19671572805 DE1572805A DE1572805B1 DE 1572805 B1 DE1572805 B1 DE 1572805B1 DE 19671572805 DE19671572805 DE 19671572805 DE 1572805 A DE1572805 A DE 1572805A DE 1572805 B1 DE1572805 B1 DE 1572805B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hologram
image
following
reference wave
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671572805
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Dr Gunther Groh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19671572805 priority Critical patent/DE1572805B1/de
Priority to NL6810976A priority patent/NL6810976A/xx
Priority to AT754468A priority patent/AT293058B/de
Priority to CH1160368A priority patent/CH509609A/de
Priority to GB1227151D priority patent/GB1227151A/en
Priority to FR1579159D priority patent/FR1579159A/fr
Priority to BE719091D priority patent/BE719091A/xx
Publication of DE1572805B1 publication Critical patent/DE1572805B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/32Holograms used as optical elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70408Interferometric lithography; Holographic lithography; Self-imaging lithography, e.g. utilizing the Talbot effect
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/88Image or video recognition using optical means, e.g. reference filters, holographic masks, frequency domain filters or spatial domain filters
    • G06V10/89Image or video recognition using optical means, e.g. reference filters, holographic masks, frequency domain filters or spatial domain filters using frequency domain filters, e.g. Fourier masks implemented on spatial light modulators
    • G06V10/893Image or video recognition using optical means, e.g. reference filters, holographic masks, frequency domain filters or spatial domain filters using frequency domain filters, e.g. Fourier masks implemented on spatial light modulators characterised by the kind of filter
    • G06V10/895Image or video recognition using optical means, e.g. reference filters, holographic masks, frequency domain filters or spatial domain filters using frequency domain filters, e.g. Fourier masks implemented on spatial light modulators characterised by the kind of filter the filter being related to phase processing, e.g. phase-only filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/0271Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers
    • H01L21/0273Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers characterised by the treatment of photoresist layers
    • H01L21/0274Photolithographic processes
    • H01L21/0275Photolithographic processes using lasers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abbildung eines beleuchteten bzw. selbstleuchtenden Gegenstandes, dessen Bild gleichzeitig an beliebig vielen, in ihrer Lage vorgegebenen Stellen des Raumes erzeugt wird.
Es sind verschiedene Verfahren der Bildvervielfachung bekannt. Sie haben in jüngster Zeit im Zusammenhang mit der Herstellung von Masken für integrierte Schaltkreise in der Halbleitertechnologie eine große Bedeutung gewonnen. Bei dem zur Zeit am häufigsten angewandten Verfahren wird das Bild der einzelnen Schaltkreismaske mit einem hochauflösenden Objektiv verkleinert auf die photographische Schicht abgebildet. Nach dem Belichten wird diese zeilenweise um eine Bildbreite verschoben und erneut belichtet. So wird in vielen hundert Einzelschritten das Bild der Maske für entsprechend viele Schaltkreise aufgebaut. Da zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises mehrere Masken benötigt werden, muß die Position der Einzelbilder auf jeder Maske bis auf die Bruchteile eines μία reproduzierbar sein.
Um die hieraus sich ergebenden sehr hohen Anforderungen an die mechanische Präzision zu umgehen und um das zeitraubende Herstellungsverfahren abzukürzen, sind verschiedene optische Veriahren bekannt, die direkt eine Bildvervielfachung ermöglichen. Wie von J. J. Murray, R. E. Maurer in »Arrays of Microphotographs for Microelectronic !Components«, Semiconductor Products, 5, S. 30 (1962), und Ph. Newman, V. E. Ribble in »Pinhole Array Camera for integrated Circuits«, Appl. Optics, 5, S. 1225 (1966), beschrieben, hat man versucht, Schaltkreismasken mit Hilfe einer Lochkamera herzustellen, die eine Vielzahl von Lochblenden enthält, deren periodische Anordnung der der Bilder auf der späteren Maske entspricht. Jede Lochblende erzeugt dabei in bekannter Weise ein Bild des einzelnen Schaltkreises. Der Nachteil dieses Verfahrens ist, daß man selbst bei optimaler Wahl des Lochdurchmessers kein hinreichendes Auflösungsverfahren erreicht.
Nach E. E. Rudge, W. E. Harding, W. E. Mutter: »Fly's Eye Lens Technique for Generating Semiconductor Device Fabrication Maske«, IBM Journal, 2, S. 146 (1963), wurde eine Verbesserung des Auflösungsvermögens mit einer Fliegenaugenlinse erzielt, bei der viele Linsen nebeneinander angeordnet sind. Da sich diese nicht überlappen dürfen, ist mit dem seitlichen Abstand der Bilder auch der Abstand der optischen Achsen der Einzellinsen und damit deren Öffnung vorgegeben. Das beugungsbegrenzte Auflösungsvermögen ist also ebenfalls sehr gering.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine vom Auflösungsvermögen weitgehend unabhängige Vervielfachung eines Gegenstandsbildes an vorbestimmten Stellen im Raum zu bewirken, und diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Hologramm eines der gewünschten räumlichen Verteilung entsprechenden Punktrasters erzeugt und in der Austrittspupille eines Abbildungssystems als Abbildungsmittel verwendet und bei der Rekonstruktion eine — auch im Unendlichen Hegende — punktförmige Referenzquelle durch einen optisch zu vervielfachenden Gegenstand oder dessen reelles Bild ersetzt wird.
Bei dem neuen Abbildungsverfahren können sich die einzelnen abbildenden Elemente beliebig weit überlappen. Auf diese Weise kann das beugungsbegrenzte Auflösungsvermögen unabhängig vom Abstand der einzelnen Bilder sehr wesentlich vergrößert werden.
Im Gegensatz zu allen bisher bekannten Verfahren zur Bildvervielfachung trägt bei der Bilderzeugung mit dem Hologramm einer Punktstruktur die gesamte Fläche des Hologramms zur Abbildung bei, wenn zur Aufnahme Kugelwellen mit hinreichend großer Öffnung verwendet wurden, da sich die Hologramme der einzelnen Punkte (Fresnelsche Zonen) im Gegensatz zu klassischen Linsen durchdringen können, ohne sich zu stören. Das beugungsbegrenzte Auflösungsvermögen eines solchen Hologramms ist also um Größenordnungen höher als ein vergleichbares Verfahren, wo die maximale Öffnung etwa gleich dem Bildabstand ist. Gegenüber der Bildvervielfachung durch schrittweises Verschieben und wiederholtes Belichten bietet das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, mit wesentlich geringerem Aufwand an Material und Zeit auszukommen. Außerdem ist ohne zusätzliche Maßnahmen sichergestellt, daß die Position der Einzelbilder bei aufeinanderfolgenden Abbildungen exakt übereinstimmt.
Auf Grund dieser starken Vereinfachung und Verbilligung bei nahezu gleichbleibender Qualität der vervielfachten Bilder, ist es möglich, bei der Herstellung von Halbleiterschaltkreisen den Umweg über das problematische Kopieren von Masken zu sparen. Vielmehr kann man in einem einzigen Schritt mit Hilfe des beschriebenen Hologramms das Maskenbild verkleinert und vervielfacht auf die z. B. mit Photolack versehene Halbleiterscheibe abbilden.
Wie im folgenden erläutert werden wird, dient in der vorliegenden Erfindung das Hologramm eines Punktrasters als Abbildungssystem. Dabei bestimmt die Lage und die Anzahl der Punkte im Raum die Position und die Zahl der bei der Abbildung erzeugten Bilder.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Das Hologramm der Punktstruktur kann als Amplituden- oder Phasenhologramm unter Anwendung an sich bekannter Verfahren, z. B. entsprechend Fig. 1, aufgenommen werden, indem Kugelwellen, die von einer vorgegebenen Lochblenden-Anordnung 1, z. B. Punktraster, ausgehen, kohärent mit einer Referenzwelle überlagert werden, die aus einer Lochblende 2 austritt und deren punktförmige Quelle seitlich gegenüber dem Punktraster verschoben im Endlichen oder Unendlichen hegt. Obwohl prinzipiell nicht erforderlich, empfiehlt es sich, mit einem Referenzstrahl zu arbeiten, der zu den Lochblendenstellen etwas geneigt ist, da auf diese Weise die vom Hologramm 3 bei der späteren Abbildung gleichzeitig erzeugten Bilder anderer Ordnung räumlich von den gewünschten reellen Bildern getrennt sind und damit deren Kontrast verbessert wird. Bei Beleuchtung der Lochblenden 1 und 2 mit kohärentem Licht, das z. B. mit Hilfe eines Strahlenteilers 4 und eines Umlenkspiegels 5 aus einem Laserstrahl 6 abgeleitet werden kann, entstehen in bekannter Weise Interferenzmuster, die auf einer photographischen Schicht 3' registriert werden. Die Einzelheiten der Aufnahme des Hologramms sind dabei für die Erfindung ohne Bedeutung. Es ist ohne weiteres möglich zu entscheiden, wie in einem speziellen Fall die Lochblenden 1 und 2 mit Hilfe zusätzlicher Linsen 6 bzw. 7, 8, 9
optimal angeleuchtet oder ob zweckmäßig die Lochblenden durch ein System von Lichtleitern ersetzt werden, die an der Eintrittsstelle des Lichtes dicht gebündelt sind und an der Austrittsstelle entsprechend der Punktstruktur aufgefiedert sind. Bei einer solchen Beleuchtungsart nutzt man die Intensität des Lasers in optimaler Weise bei der Aufnahme aus. Schließlich kann man an Stelle der Lochblendenstruktur 1 mit einer einzelnen Lochblende oder einem Lichtleiter arbeiten und das Hologramm quasi aufbauen, indem man diese schrittweise bewegt und die photographische Schicht 3' mehrfach belichtet. Das so gewonnene Amplitudenhologramm kann zweckmäßig z. B. durch Ausbleichen des Silberkorns in ein Phasenhologramm umgewandelt werden, um später einen höheren Wirkungsgrad der Abbildung zu erreichen. Selbstverständlich kann das Phasenhologramm der Punktstruktur auch auf andere Weise, z. B. durch Kopieren oder direkte Aufnahme, z. B. auf Photolack, hergestellt werden. Außerdem bietet es sich bei diesem sehr einfachen Objekt an, das Hologramm in an sich bekannter Weise zu berechnen und synthetisch herzustellen, d. h. strukturell aufzubauen.
Ein bezüglich seiner Abbildungseigenschaft besonders lichtstarkes Hologramm erhält man, wenn man es in bekannter Weise in einem dreidimensionalen Medium aufnimmt, so daß bei der Rekonstruktion die durch die Bragg-Bedingung gegebene Ausbreitungsrichtung mit der Richtung zusammenfällt, in der die reellen Bilder liegen.
Beleuchtet man ein so direkt oder synthetisch hergesteltes Hologramm 3 mit der konjugierten Referenzwelle, so erhält man bekanntlich das reelle Bild des vorgegebenen Punktrasters 1. Die vorliegende Erfindung nutzt nun die Eigenschaft aus, daß die Lage des Bildpunktes mit der der Quelle der Referenzwelle durch eine Abbildungsgleichung verknüpft ist, die der klassischen Linsenformel entspricht. Erzeugt man also entsprechend F i g. 2 mittels einer monochromatischen Lichtquelle 10 am Ort der Quelle der konjugierten Referenzwelle das reelle Bild 13 eines Objektes 14, z. B. eines Halbleiterschaltkreises, indem man dieses mit Hilfe eines beliebigen optischen Abbildungssystems 11, 12 durch das Hologramm 3 hindurch abbildet, so erhält man ein Raster 15, bei dem jeder Punkt durch das reelle Bild 13 des Objektes 14 ersetzt ist. Das Hologramm wird in der Austrittspupille eines Abbildungssystems als Abbildungsmittel verwendet. Objekt 14 und Abbildungssystemil, 12 können dabei auch durch ein passend gewähltes Hologramm des Objektes ersetzt werden. Insbesondere kann die Quelle 10 der konjugierten Referenzwelle auch im Unendlichen liegen. Die maximale Bildgröße ist durch den Bildabstand begrenzt. Die Abbildungsfehler sind für die unmittelbare Umgebung der ursprünglichen Referenzquelle verschwindend klein, wenn bei der Abbildung Licht der gleichen Wellenlänge wie bei der Aufnahme des Hologramms verwendet wird. Anderenfalls muß das Hologramm im Verhältnis der Wellenlängen maßstäblich vergrößert oder verkleinert werden. Nimmt man größere Abbildungsfehler in Kauf, so kann man unter geeigneten Bedingungen bei hinreichend großem Abstand der Referenzquelle auch ohne zusatzliches Abbildungssystem das quasi selbstleuchtende Objekt direkt mit Hilfe des Hologramms der Lochblendenstruktur abbilden oder vervielfachen.
Die Erfindung umfaßt den Fall, daß durch geeignete Aufnahmeverfahren, bei denen z. B. die Lochblendenstruktur oder deren Bild und die Referenzquelle oder deren Bild auf entgegengesetzten Seiten der Photoplatte liegen, Hologramme hergestellt werden, die bei Beleuchtung mit der Referenzwelle direkt das reelle Bild der Punktstruktur erzeugen. Bei solchen Hologrammen kann man dann ohne Einschränkungen auf das zusätzliche Abbildungssystem verzichten.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Abbildung eines beleuchteten bzw. selbstleuchtenden Gegenstandes, dessen Bild gleichzeitig an beliebig vielen, in ihrer Lage vorgegebenen Stellen des Raumes erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hologramm eines der gewünschten räumlichen Verteilung entsprechenden Punktrasters erzeugt und in der Austrittspupille eines Abbildungssystems als Abbildungsmittel verwendet und bei der Rekonstruktion eine — auch im Unendlichen liegende — punktförmige Referenzquelle durch einen optisch zu vervielfachenden Gegenstand oder dessen reelles Bild ersetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des Hologramms des Punktrasters Kugelwellen verwendet werden, deren minimales Öffnungsverhältnis durch das gewünschte beugungsbedingte Auflösungsvermögen bei der späteren Abbildung gegeben ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung der Abbildungsfehler der abzubildende Gegenstand oder dessen reelles Bild in der IJmgebung der Quelle der Referenzwelle oder der konjugierten Referenzwelle angeordnet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung der Abbildungsfehler Licht gleicher Wellenlänge für die Erzeugung des Hologramms und für die Abbildung verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Licht ungleicher Wellenlänge das Hologramm im Verhältnis der beiden Wellenlängen vergrößert bzw. verkleinert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des Hologramms eine schräg einfallende Referenzwelle benutzt wird, so daß sich bei der Abbildung die Bilder anderer Ordnungen nicht mit den gewünschten Bildern überlagern.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Lichtstärke ein Phasenhologramm verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hologramm verwendet wird, bei dem bei der Aufnahme des Hologramms die Punktstruktur oder deren Bild und die Referenzwelle oder deren Bild auf entgegengesetzten Seiten der Photoplatte liegen.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der
folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Herstellung von Maskenbildern von integrierten Schaltungen verwendet wird, die in einem Schritt vervielfacht und auf eine geeignet präparierte Halbleiterscheibe abgebildet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671572805 1967-08-05 1967-08-05 Verfahren zur Bildvervielfachung Withdrawn DE1572805B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671572805 DE1572805B1 (de) 1967-08-05 1967-08-05 Verfahren zur Bildvervielfachung
NL6810976A NL6810976A (de) 1967-08-05 1968-08-01
AT754468A AT293058B (de) 1967-08-05 1968-08-02 Verfahren zur Bildvervielfachung
CH1160368A CH509609A (de) 1967-08-05 1968-08-02 Verfahren zur Mehrfachabbildung eines beleuchteten oder selbstleuchtenden Gegenstandes
GB1227151D GB1227151A (de) 1967-08-05 1968-08-02
FR1579159D FR1579159A (de) 1967-08-05 1968-08-05
BE719091D BE719091A (de) 1967-08-05 1968-08-05

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0042772 1967-08-05
DE19671572805 DE1572805B1 (de) 1967-08-05 1967-08-05 Verfahren zur Bildvervielfachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1572805B1 true DE1572805B1 (de) 1970-08-27

Family

ID=25753128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671572805 Withdrawn DE1572805B1 (de) 1967-08-05 1967-08-05 Verfahren zur Bildvervielfachung

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT293058B (de)
BE (1) BE719091A (de)
CH (1) CH509609A (de)
DE (1) DE1572805B1 (de)
FR (1) FR1579159A (de)
GB (1) GB1227151A (de)
NL (1) NL6810976A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266120A2 (de) * 1986-10-31 1988-05-04 AT&T Corp. Erzeugung einer Anordnung von Lichtpunkten gleicher Intensität

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0536586A (ja) * 1991-08-02 1993-02-12 Canon Inc 像投影方法及び該方法を用いた半導体デバイスの製造方法
JP3194155B2 (ja) * 1992-01-31 2001-07-30 キヤノン株式会社 半導体デバイスの製造方法及びそれを用いた投影露光装置
JP3210123B2 (ja) * 1992-03-27 2001-09-17 キヤノン株式会社 結像方法及び該方法を用いたデバイス製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266120A2 (de) * 1986-10-31 1988-05-04 AT&T Corp. Erzeugung einer Anordnung von Lichtpunkten gleicher Intensität
EP0266120A3 (de) * 1986-10-31 1990-07-11 AT&T Corp. Erzeugung einer Anordnung von Lichtpunkten gleicher Intensität

Also Published As

Publication number Publication date
AT293058B (de) 1971-09-27
BE719091A (de) 1969-02-05
NL6810976A (de) 1969-02-03
CH509609A (de) 1971-06-30
FR1579159A (de) 1969-08-22
GB1227151A (de) 1971-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69231229T2 (de) Bestrahlungskopf für Stereolithografie
DE69220629T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Musters eines Aufzeichnungselementes
EP0527166B1 (de) Belichtungsvorrichtung
DE3933308A1 (de) Abtast- und wiederholungs-projektionslithographiesystem mit hoher aufloesung
DE102009054540A1 (de) Beleuchtungsoptik für die EUV-Mikrolithographie
DE1963578A1 (de) Verfahren zum kontaktlosen Belichten
DE1958663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur photooptischen Herstellung von Halbleitererzeugnissen
DE2201703A1 (de) Optischer Korrelator
DE2047316A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Er zeugen einer Anordnung diskreter Be reiche mit einer Photolackschicht
DE3215630A1 (de) Schattenprojektionssystem
DE1932083A1 (de) Optische Anlage zum Speichern und Lesen von Informationen
DE69216872T2 (de) Anordnung zur Fabrikation mikrooptischer Elemente
DE1816198A1 (de) Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Projizieren von Bildern,insbesondere fuer Photosetzeinrichtungen
DE2060618C3 (de)
DE1572805B1 (de) Verfahren zur Bildvervielfachung
DE2050590C2 (de) Projektionseinrichtung
DE19812803B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Raumfilter-Arrays und Raumfilter-Array
DE2303385A1 (de) Holographisches abbildungsverfahren
DE102007038704B4 (de) Substratbelichtungsvorrichtung
DE1572805C (de) Verfahren zur Bildvervielfachung
DE1922388A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Bildrasters aus mehreren identischen Abbildungen
WO2019134773A1 (de) Pupillenfacettenspiegel, beleuchtungsoptik und optisches system für eine projektionsbelichtungsanlage
DE2036904A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Punkthologrammen
EP0000571A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Originals
DE102008043324A1 (de) Optische Anordnung zur dreidimensionalen Strukturierung einer Materialschicht

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee