DE1572468B2 - Magnettongeraet von studioqualitaet - Google Patents

Magnettongeraet von studioqualitaet

Info

Publication number
DE1572468B2
DE1572468B2 DE19671572468 DE1572468A DE1572468B2 DE 1572468 B2 DE1572468 B2 DE 1572468B2 DE 19671572468 DE19671572468 DE 19671572468 DE 1572468 A DE1572468 A DE 1572468A DE 1572468 B2 DE1572468 B2 DE 1572468B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
units
recording
tape
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671572468
Other languages
English (en)
Other versions
DE1572468A1 (de
Inventor
Istvan Heckenast Gabor Zartos Alajos Budapest Nagy
Original Assignee
Mechamkai Laboratorium Hiradas techmkai Kiserleti Vallalat, Budapest
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mechamkai Laboratorium Hiradas techmkai Kiserleti Vallalat, Budapest filed Critical Mechamkai Laboratorium Hiradas techmkai Kiserleti Vallalat, Budapest
Publication of DE1572468A1 publication Critical patent/DE1572468A1/de
Publication of DE1572468B2 publication Critical patent/DE1572468B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/06Cutting and rejoining; Notching, or perforating record carriers otherwise than by recording styli
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/16Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing presence, absence or position of record carrier or container
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/43Control or regulation of mechanical tension of record carrier, e.g. tape tension
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/06Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

1 '■ '■ 2
Die Erfindung betrifft ein Magnettongerät von _ Dieses Gerät ermöglicht, daß die bei den Be-Studioqualität zur Tonaufnahme und/oder zum Ab- richtaufnahmen unvermeidbar aufgenommenen spielen von Aufnahmen, welches Antriebs-, Wickel-, überflüssigen und fehlerhaften Bandabschnitte, Aufnahme- und/oder Abspiel-, Schalt-, Anschluß-, die beim Abhören aus dem Band ausgeschnitten Bandleitungs- sowie Bedienungsmittel aufweist und 5 werden müssen, nicht weggeworfen, sondern in welchem ergänzende elektrische und/oder elek- von der die guten Aufnahmeteile enthaltenden ironische Mittel vorgesehen sind. Ein derartiges Spule abgesondert, auf eine andere Spule aufMagnettongerät weist bei der Montage und in Hin- gewickelt werden,
sieht auf die Instandhaltung große Vorteile auf. e) Wickelgerät. Eine vereinfachte Variante des
Bei den sich mit Tonaufnahme und mit Abspielen io Gerätes nach Punkt a); dieses Gerät ist weder
befassenden Instituten, in erster Linie bei Rund- zur Aufnahme, noch zum Abspielen, sondern
funk-, Fernseh-, Film- und Schallplattenstudios, nur zur Durchwicklung, zur Vorbereitung, zur
ist eines der wichtigsten Einrichtungen das Magnet- Anfertigung von kleineren Spulen bzw. Wickeln
tongerät. geeignet; darum besteht es nur aus einem ver-
Im Laufe der Entwicklung wurden in der studio- 15 einfachten Mechanismus.
technischen Praxis Tonaufnahme- bzw. Abspiel- f) Durchspielgerät. Eine Variante des Gerätes
gerate, die im Wesen aus gleichen Elementen auf- nach Punkt a), welche zur Fertigung von Kopien
gebaut sind, doch für verschiedene Funktionen auf geeignet ist, wobei das Durchspielen zwecks
verschiedener Weise ausgebildet wurden, benötigt. Zeitersparnis mit erhöhter, drei bis vierfacher
Untenstehend werden diese Geräte und ihre Funk- 20 Tonbandgeschwindigkeit erfolgt. In diesem Falle
tionen zusammenfassend erörtert. ist nicht nur die Erhöhung der Bandgeschwindigkeit notwendig, sondern es müssen auch elek-
a) Einspur-(Mono)-Aufnahme und Abspielgerät. tronische Einheiten mit erhöhter Bandbreite Dieses kann als Grundgerät betrachtet werden vorgesehen werden.
und ist zur Aufnahme, zum Abspielen, Löschen, 25
Vorwärts- und Rückwärtsspulen des Tonbandes Es ist bekannt, ein elektrisches Gerät aus mehreren
geeignet. selbständigen Baugruppen, wie z. B. einem Rund-
b) Zweispuren-(Stereo)-Aufnahme und Abspiel- funkteil, einem Tonbandteil und einem Plattengerät, eine Weiterentwicklung des Gerätes nach spielerteil zusammenzufügen. Jede Baugruppe ist Punkt a), welches zwei voneinander unabhängige 30 dabei für sich betriebsfähig, auch ohne das zusam-Aufnahme- und Abspielspuren aufweist und auf mengefügte elektrische Gerät einsatzfähig und in diese Weise zur stereophonischen Aufnahme sich nicht mehr unterteilt.
bzw. zum stereophonischen Abspielen geeignet Es ist weiter bekanntgeworden, ein transportables
ist. Tonaufnahmegerät in Kleinstausführung mit Batte-
c) Mehrspuren-Aufnahme- und Abspielgeräte, so- 35 rieantrieb in einem Teilgehäuse unterzubringen und genannte »Multiplayback«- oder »Playback«- dieses Teilgehäuse in ein größeres Gehäuse einzu-Geräte. Diese Geräte sind solche Weiterentwick- setzen, welches ein Wiedergabeteil mit Netzbetrieb hingen des Gerätes nach Punkt a), die mehrere, enthält. Das Aufnahmegerät ist für sich zur Aufvoneinander unabhängige Aufnahme- und Ab- nähme und in Kombination mit dem Wiedergabeteil spielspuren aufweisen; auf diese Weise wird 40 zur Wiedergabe betreibbar.
ermöglicht, daß die einzelnen Instrumenten- Ziel der Erfindung ist es demgegenüber, einen weitstimmen und die Solisten eines einzigen Werkes gehend vereinfachten Aufbau von verschiedenen voneinander unabhängig auf je eine besondere Magnettongeräten von Studioqualität zu schaffen so-Tonspur aufgenommen und nachher die auf- wie eine erleichterte Lagerhaltung und Wartung dergenommenen Tonspuren gleichzeitig synchron, 45 artiger Geräte zu erreichen.
doch in gewünschtem Verhältnis gemischt, ab- Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch ergespielt werden können. Die mehreren Ton- reicht, daß in einer Rahmenkonstruktion des Gerätes spuren werden im allgemeinen auf einem brei- über Steckanschlüsse anschließbare besondere Bauteren Band, ζ. B. auf einem Band von 1,2" oder einheiten getrennt herausnehmbar befestigt sind und 1" Breite, angebracht. Durch die Einrichtung 50 das Gerät aus der Gruppe folgender Baueinheiten: wird auch ermöglicht, daß bei der Aufnahme Wickeleinheit, Kopfeinheit, Hauptmotoreinheit, einer Tonspur die bereits aufgenommenen Ton- Schalteinheit, Anschlußeinheit, Bandleiteinheit und spuren vom Band ohne Zeitdifferenz, die sich Bedienungseinheit, mindestens vier Baueinheiten aus dem Abstand des Aufnahme- und Abspiel- enthält.
kopfes ergibt, für das Orchester oder für den 55 Der Aufbau von großen Geräten im Baukasten-Sänger als Leitstimme abgespielt werden kön- prinzip ist zwar bekannt, Magnettongeräte, insbesonnen. Dadurch wird die Gleichzeitigkeit der ein- dere von Studioqualität, wurden jedoch bisher als zelnen Tonspuren gesichert. Die meisten an- einheitliche betrachtet. Eine Unterteilung in für sich spruchsvollen musikalischen Aufnahmen, Ton- nicht betriebsfähige Baueinheiten wurde nie in Bespiele usw., werden zeitgemäß auf diese Weise 60 tracht gezogen,
aufgenommen. Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung
d) Gerät zum Cuttern von Tonbändern (Montier- besteht darin, daß die Rahmenkonstruktion des Gegerät), eine Weiterentwicklung des Gerätes nach rätes eine Öffnung zur Aufnahme einer dritten Wik-Punkt a), welches im allgemeinen zur Aufnahme keleinheit aufweist und diese Öffnung vorteilhaft von ungeeignet ist und nur das Abspielen und 65 vorn gesehen auf der rechten Seite des Gerätes angeeventuell das Löschen ermöglicht; hier kann das ordnet ist.
vor den Köpfen laufende Band nach Wahl auf Die unter a) bis f) aufgezählten und zu verschiede-
zwei verschiedene Spulen aufgewickelt werden. nen Zwecken dienenden Geräte werden also erfin-
3 4
dungsgemäß in mehrere Baueinheiten, vorteilhaft auf der linksseitigen Einheit; es kann höchstens die zweite
sieben bis acht Baueinheiten geteilt, welche zwar richtungsempfindliche Bremse wegbleiben,
eventuell je nach dem Gerätetyp auch verschiedene Die Kopfeinheit 2 enthält jeweils notwendige Ab-
Bauteile erhalten. Diese Baueinheiten bilden jedoch spiel-, Aufnahme- und Löschknöpfe, die Bandleit-
in jedem Gerätetyp je eine, von den anderen scharf 5 elemente und die Bahnänderungselemente, je nach
abgrenzbare Einheit. Werden die verschiedenen Ty- Bedarf.
pen als vollständige Geräte betrachtet, so bildet ein Die Hauptmotoreinheit 3 enthält einen Elektro-
jedes Gerät eine andere Maschine. Mehrere Bau- motor und eine Schwungmasse, weiter eine elektro-r
einheiten können aber die gleichen sein, wobei zwei magnetisch oder mechanisch betätigte Gummirolle
gleiche Baueinheiten in verschiedenen Maschinen- io und eine Bandförderwelle sowie einen Ansatz in der
typen nach dem Einbau eventuell verschiedene zu der Antriebswelle senkrechten Ebene, auf wel-
Funktionen besorgen, da die beiden Baueinheiten chem die Kopfeinheit starr und unverschiebbar be-
durch verschiedene mechanische und elektrische Ver- festigt werden kann.
bindungen mit den übrigen Teilen der Geräte ver- Die Schalteinheit 4 enthält die zur Betätigung notbunden sind. Im Sinne der oben erörterten Gesichts- 15 wendigen Druckknöpfe, sowie die durch die Druckpunkte bildet den Grund der Erfindung der Gedanke, knöpfe betätigten Kontakte und die Rückmeldeglühdaß sieben oder acht derartige Baueinheiten, die lampen.
typenweise beinahe gleich oder eventuell vollständig Die Anschlußeinheit 5 enthält die beim Verwen-
gleich sind, in geeigneter Kombination in eine gege- der genormten Eingangs- und Ausgangsanschlüsse,
bene Rahmenkonstruktion eingesteckt, ein Mono-, 20 Die Bedienungseinheit 6 kann als eine den Wün-
Stereo-, Drei-, Vier-, Fünf-, Sechsspurengerät oder sehen des Verwenders entsprechende Steckeinheit
ein Montiergerät oder einen anderen Gerätetyp bil- ausgebildet werden, an deren Bedienungsplatte nach
den können. den Wünschen des Verwenders die entsprechende
Der Aufbau des Gerätes aus derartigen Baueinhei- Anzahl und Art von verschiedenen elektrischen
ten weist folgende Vorteile auf: 25 Schaltern, Anzeigemitteln und Anschlüssen angeord-
Die Instandhaltung seitens des Benutzers sowie net werden können. Am Anschluß der Einheit könauch die Zumessung und das eventuelle Auswechseln nen die unbenutzten Stromkreise kurzgeschlossen der einzelnen Baueinheiten ist sehr einfach. Für den werden oder ohne Verbindung bleiben.
Hersteller ist die Fertigung einfacher, da an Stelle von Die linksseitige Bandleiteinheit 7 enthält eine drehgroßen Laufwerkblöcken von 50 bis 60 kg für ein 30 bare Bandablenkrolle, einen Bandspannungsschwung-Gerät 8 bis 10 Einheiten mit 0,5 bis lkg Gewicht arm, welcher mit dem Fühlerelement der Bandspanhergestellt werden können, wobei die einzelnen ein- nung zusammengebaut ist, weiter einen Bandendezelweise Zumessung und Fertigung derselben mit der schalter, sowie eventuell eine durch einen Elektrogeforderten hohen Genauigkeit bedeutend leichter magnet betätigte Bandbahnänderungsrolle.
wird. 35 Die rechtsseitige Ablenkrolleinheit 7 enthält eben-
Durch den Aufbau des Gerätes aus derartigen Bau- falls eine Ablenkrolle, einen Schwungarm sowie einen
einheiten wird erreicht, daß durch Änderung der An- weiteren Schwungarm, welcher in Abhängigkeit von
zahl der Baueinheiten oder der Ausbildung der ein- der Spannung des eingezogenen Bandes bei der Aus-
zelnen Baueinheiten ein jeder der erwähnten Geräte- bildung des Montiergerätes zur Wirkung gelangt,
typen unter Verwendung einer gleichen Rahmenkon- 40 Wird durch den Verwender eine Programmdauermeß-
struktion und gemeinsamer Bauteile ausgebildet uhr beansprucht, so kann diese hier angeordnet und
werden kann. durch die Bandablenkrolle betrieben werden.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Eine jede der aufgezählten Einheiten enthält auch Erfindung, wobei folgende Baueinheiten dargestellt mehrpolige elektrische Anschlüsse, die als Stecksind: Wickeleinheit 1, Kopfeinheit 2, Hauptmotor- 45 dosen ausgebildet werden können. Aus den auf diese einheit 3, Schalteinheit 4, Anschlußeinheit 5, Bedie- Weise aufgebauten Einheiten kann durch entsprenungseinheit 6, Bandleiteinheit 7. Der mit 8 be- chende Kombinationen ein beliebiger Gerätetyp von zeichnete Raum wird freigehalten und kann für wei- den erwähnten ausgebildet werden,
tere spezielle Einheiten verwendet werden; die elek- So werden z. B. zum Aufbau eines Monogerätes trischen und elektronischen Bauteile können z. B. 50 mit 6,25 mm Bandbreite zum Abspielen von Bändern außerhalb der Rahmenkonstruktion auf verschiede- mit äußerer Magnetschicht die Einheiten 1 bis 7 in nen Trägern angeordnet werden. eine gemeinsame Rahmenkonstruktion gesteckt; die
Im folgenden werden diejenigen Forderungen, linksseitige Wickeleinheit 1 wird mit einer richtungsweiche die einzelnen Einheiten erfüllen müssen, er- empfindlichen Bremse und mit einer im Uhrzeigerörtert. 55 sinn richtungsunempfindlichen Bremse versehen.
Die linksseitige Wickeleinheit 1 enthält einen Elek- Hier ist die Drehrichtung des Elektromotors gegen
tromotor sowie eine durch einen Elektromagnet be- den Uhrzeigersinn. Die Ablenkrollen und die Köpfe
tätigte, richtungsunempfindliche Backenbremse und werden im Gerät der Bandbreite 6,25 mm entspre-
des weiteren eine mittels eines Elektromagneten be- chend ausgebildet.
tätigte, richtungsempfindliche Bremse. Die Rieh- 60 Ein Gerät gleichen Typs, welches zum Abspielen tungsempfindlichkeit dieser letzteren Bremse kann von Bändern mit innerer Magnetschicht geeignet ist, dem Uhrzeigersinn entsprechen oder entgegengesetzt unterscheidet sich von diesem Gerät nur dadurch, sein, oder es können die beiden Empfindlichkeiten daß die linksseitige Wickeleinheit 1 eine richtungsgleichzeitig bestehen. Außerdem müssen auch mehr- empfindliche Bremse gegen den Uhrzeigersinn entpolige Steckdosen für elektrische Verbindungen vor- 65 hält, wobei die Drehrichtung des Elektromotors dem gesehen werden. Uhrzeigersinn entspricht.
Die rechtsseitige Wickeleinheit 1 entspricht im Die Stereoausbildung unterscheidet sich von der
Wesen in ihrem Aufbau sowie in ihren Abmessungen vorerörterten Monoausbildung darin, daß die Kopf-
einheit 2 Köpfe mit zwei Spuren enthält, wobei die Anschlußeinheit 5 und die Bedienungseinheit 6 entsprechend der erhöhten Anzahl der Spuren eine entsprechende Anzahl von Ein- und Ausgangsanschlüssen aufweist, bzw. nach dem Wunsch des Verwenders eventuell auch weitere Ausgabeschlüssel enthält. Bei dieser Ausführung muß in der Rahmenkonstruktion natürlicherweise je eine weitere Verstärkereinheit eingesteckt werden.
Die Montierausführung enthält die Einheiten 1, 2, 3, 4 und 7 in unveränderter Ausführung, wobei dann in der Einheit 6 ein Ein- und Ausschalter für den Netzanschluß, weiter Abhöranschlüsse, eventuell Lautstärken- und Löschregelungsmittel vorgesehen werden müssen; dabei können an der Anschlußeinheit 5 die Linienausgangs- und eingangsanschlüsse wegbleiben. In den Raum 8 (gemäß F i g. 1) wird eine Wickeleinheit 1 eingesteckt, nachdem aus der zum elektrischen Anschluß dienenden Steckdose der leere Stecker entfernt wurde.
Bei Mehrspurenausführungen werden ebenfalls die Einheiten 1 bis 7, doch mit folgenden Änderungen, verwendet. Die Scheibenabdrücke- und Einklemmbolzen der Einheit 1 werden zum Abdrücken von 8 bis 30 mm breiten Kernen — in Abhängigkeit von der Bandbreite —■ ausgebildet. Die Einheit 2 enthält eine der Spurenanzahl entsprechende Anzahl von Köpfen sowie Bandleitelemente mit entsprechend erhöhten Abmessungen. In der Einheit 3 ändern sich nur die Länge der Tonwelle und die Breite der Gummirollen. In der Einheit 4 ist außer dem Betriebsartwählschalter auch ein Spurenwählschalter vorgesehen. Die Einheit 5 enthält eine Anzahl von Ein- und Ausgangsanschlüsseh, die der Anzahl der Spuren entspricht. Die Einheit 6 ist mit einem Schaltarm versehen, welcher die Kontrolle aller Kanäle ermöglicht. In den Einheiten 7 und 8 ist die Breite der Bandleitelemente entsprechend der geänderten Bandbreite gewählt. Außerdem können in der Rahmenkonstruktion so viel Abspiel- und Aufnahmeverstärker wie die Anzahl der Spuren angeordnet werden.
Auch die weiteren Variationen können in vorangeführter Weise entsprechend ausgebildet werden und können darüber hinaus beliebige Geräte zur analogen oder digitalen Aufnahme enthalten.
Das auf Einheiten geteilte erfindungsgemäße Magnettongerät kann durch spezielle Ausbildung der einzelnen Einheiten auch weitere Vorteile ergeben.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Magnettongerät von Studioqualität zur Tonaufnahme und/oder zum Abspielen von Aufnahmen, welches Antriebs-, Wickel-, Aufnahme- und/oder Abspiel-, Schalt-, Anschluß-, Bandleitungs- sowie Bedienungsmittel aufweist und
- in welchem ergänzende elektrische und/oder elektronische Mittel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Rahmenkonstruktion des Gerätes über Steckanschlüsse anschließbare, besondere Baueinheiten getrennt herausnehmbar befestigt sind und das Gerät aus der Gruppe folgender Baueinheiten: Wickeleinheit (1), Kopfeinheit (2), Hauptmotoreinheit (3), Schalteinheit (4), Anschlußeinheit (5), Bandleiteinheit (7) und Bedienungseinheit (6) mindestens vier Baueinheiten enthält.
2. Magnettongerät nach Anspruch 1, welches als Montiergerät ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenkonstruktion des Gerätes eine öffnung zur Aufnahme einer dritten Wickeleinheit (1) aufweist und diese Öffnung vorteilhaft von vorn gesehen auf der rechten Seite des Gerätes angeordnet ist. ■
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671572468 1966-04-21 1967-04-04 Magnettongeraet von studioqualitaet Pending DE1572468B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUME000763 1966-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1572468A1 DE1572468A1 (de) 1970-03-26
DE1572468B2 true DE1572468B2 (de) 1971-09-16

Family

ID=10999186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671572468 Pending DE1572468B2 (de) 1966-04-21 1967-04-04 Magnettongeraet von studioqualitaet

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH474807A (de)
DE (1) DE1572468B2 (de)
GB (1) GB1186887A (de)
NL (1) NL6705447A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522270A1 (de) * 1975-05-20 1976-12-02 Bosch Gmbh Robert Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraete

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4587578A (en) * 1983-04-08 1986-05-06 Ampex Corporation Directional control for tape reel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522270A1 (de) * 1975-05-20 1976-12-02 Bosch Gmbh Robert Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraete

Also Published As

Publication number Publication date
CH474807A (de) 1969-06-30
DE1572468A1 (de) 1970-03-26
NL6705447A (de) 1967-10-23
GB1186887A (en) 1970-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1194183B (de) Vorrichtung zum akustisch-optischen Unterricht
DE1572468B2 (de) Magnettongeraet von studioqualitaet
DE2829476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur audiovisuellen wiedergabe von informationen
DE2053451A1 (de) Informationsspeicher
DE2811018A1 (de) Tonbandgeraet mit anzeige der bandspulumdrehungen
DE2832899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur audio-visuellen wiedergabe von informationen
DE848098C (de) Tonaufnahme- oder -wiedergabevorrichtung
EP0364998B1 (de) Aufnahme-Wiedergabegerät zur lückenlosen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Nachrichten
DE3308181C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Kassettengerät
DE3222487A1 (de) Bandkassettenrekorder
DE2108731B2 (de) Mehrspur-kassetten-tonbandgeraet
DE3022246A1 (de) Kassettenbandgeraet
DE1188316B (de) Umschalteinrichtung, bei der die Abspieleinrichtungen eines Tonbandgeraetes mit Werbedurchsagen und eines automatischen Plattenspielers abwechselnd auf denselben Lautsprecher arbeiten
DE2021135B2 (de) Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Information
DE698985C (de) n Wiedergabe mehrerer Phonogramme hintereinander
DE2413511A1 (de) Einrichtung zur akustischen untermalung von insbesondere artistischen darbietungen
DE1048706B (de)
DE2833552C2 (de)
DE2828050A1 (de) Magnetbandgeraet und/oder magnettonprojektor mit programmsteuerung
DE3246896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tonwiedergabe
DE953849C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Wiedergabe von Bild- und Tonaufzeichnungen
DE1088727B (de) Magnettongeraet
DE3937028A1 (de) Elektrische klingel
DE1208906B (de) Magnetbandgeraet mit Beginn der Information in der Mitte der Bandlaenge
DE2049155C3 (de) Filmbildvorführgerät