DE1088727B - Magnettongeraet - Google Patents

Magnettongeraet

Info

Publication number
DE1088727B
DE1088727B DEM35357A DEM0035357A DE1088727B DE 1088727 B DE1088727 B DE 1088727B DE M35357 A DEM35357 A DE M35357A DE M0035357 A DEM0035357 A DE M0035357A DE 1088727 B DE1088727 B DE 1088727B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
scanning
playback
switched
scanning head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM35357A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean J Morel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JEAN J MOREL
Original Assignee
JEAN J MOREL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JEAN J MOREL filed Critical JEAN J MOREL
Priority to DEM35357A priority Critical patent/DE1088727B/de
Publication of DE1088727B publication Critical patent/DE1088727B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
    • G11B5/53Disposition or mounting of heads on rotating support

Landscapes

  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Magnettongerät für gegenüber der Aufzeichnungszeit verkürzte oder verlängerte Wiedergabezeit bei gleicher konstanter Aufzeichnungsträgergeschwindigkeit, mit dem eine solistische Darbietung konzertmäßig begleitet werden kann.
Das grundsätzliche Tempo der Aufführung einer Oper, einer Operette od. dgl. wird durch eine vorherige Verständigung mit dem Solisten festgelegt. Da das Tempo auch auf dem Tonband mit der Begleitung bereits festgelegt ist, sind während der Aufführung mögliche Fehler Tempounterschiede und Taktverschiebungen, die zwischen Solist und »Bandorchester« auftreten und üblicherweise über verhältnismäßig kurze Zeiträume andauern.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Einrichtung für das als Solistenbegleitung dienende Gerät so zu treffen, daß sich Korrekturen dieser Fehler einwandfrei durchführen lassen. Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß, in Aufzeichnungsträgerlauf gesehen, zu beiden Seiten eines mittleren Abtastkopfes in und erst gegen Aufzeichnungsträgerlaufrichtung jeweils mehrere Abtastköpfe über die kreisbogenförmige freie Länge des Aufzeichnungsträgers des Tonbandes angeordnet sind, die durch eine gesteuerte elektronische Schaltstufe mit beliebiger Schaltfolgezeit so geschaltet werden, daß der Aufzeichnungsträger mehrmals nacheinander in oder entgegen seinem Lauf abgetastet wird.
Demgemäß ist die Durchführung der Korrektur des zeitlichen Fehlers im Grunde eine Einsatzverschiebung durch einmaliges Umtasten an eine andere Bandstelle und eine Tempoänderung innerhalb einer Phase durch die automatische Umschaltung, die eine Zeitraffung und eine Zeitdehnung im Bereiche der vorhandenen Abtastköpfe zuläßt, und das Ergebnis der vollzogenen Durchführung der Korrektur des Fehlers der zwischen Solist und »Bandorchester« wiederhergestellte Gleichlauf.
Einrichtungen mit Abtastköpfen in und entgegen Bandlauf sind zwar an sich bekannt, z, B. zur Nachhallerzeugung, es ist aber nicht möglich, mit der vorbekannten Anordnung der Abtastköpfe eine Zeitraffung oder eine Zeitdehnung zu erzielen. Es ist auch bekannt, Zeitraffung und Zeitdehnung mittels rotierender Abtastköpfe durchzuführen. Die Regelmöglichkeit der Raffung und Dehnung dürfte aber mit der bekannten Anordnung für eine konzertmäßige Aufführung zu gering sein. Schließlich ist infolge der Massenträgheit der rotierenden Tonköpfe die Umschaltung von Zeitraffung auf Zeitdehnung nicht so unmittelbar nacheinander möglich, wie es für eine konzertmäßige Begleitung unerläßlich ist. Diese Begleitung wird durch ein Magnettongerät gemäß der Erfindung erstmals möglich.
Magnettongerät
Anmelder:
Jean J. Morel,
Saarbrücken, Mainzer Str. 145
Jean J. Morel, Saarbrücken,
ist als Erfinder genannt worden
Der Miterfinder hat beantragt, nicht genannt zu werden
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung nach der Erfindung in zwei Figuren dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf ein Magnettongerät,
Fig. 2 das dazugehörige Schaltbild.
Auf einem Kreisbogen sind achtzehn Abtastköpfe 1 angeordnet, vor denen das Tonband 2 mit konstanter Geschwindigkeit, z. B. mit 19 cm/sec, vorbeigleitet. Zu jedem Abtastkopf gehört eine Einschalttaste 3 mit Leuchtanzeige 4. Die achtzehn Einschalttasten 3 sind vor der Abtastkopfreihe montiert und bilden zusammen eine Klaviatur, die mit dem Gerät auch durch Fernsteuerung verbunden sein kann.
Die Wirkungsweise ist folgende: Wird eine Einschalttaste 3 gedrückt, so ist der dazugehörige Abtastkopf 1 über eine elektronische Schaltstufe 5 (Fig. 2) und einen Zwischenverstärker 11 an den mit Klang- und Pegelregler versehenen Endverstärker 6, 13 des Gerätes angeschlossen. Es gelangt dann das Tonsignal nur über diesen einen Abtastkopf zur Wiedergabe. Die restlichen siebzehn Abtastköpfe sind durch ihre zugehörigen elektronischen Schaltstufen 5 gesperrt. Die Leuchtanzeige 4 auf den jeweiligen Schalttasten sagt aus, welcher Abtastkopf 1 jeweils angeschaltet ist.
Wird von einem Abtastkopf 1 auf einen anderen Abtastkopf 1, der beispielsweise in Transportrichtung des Tonbandes 2 liegt, umgeschaltet — durch Drücken der entsprechenden Einschalttaste 3 —, so erfährt das Tonsignal eine Verlängerung entsprechend der Zeit, die eine Stelle des Tonbandes 2 braucht, um von. einem zum anderen Abtastkopf 1 zu gelangen. Schaltet man um auf einen Abtastkopf, der entgegen der Transportrichtung des Tonbandes 2 liegt, so erfährt das Tonsignal eine Verkürzung.
Die Abtastköpfe sind in einem Abstand (Luftspalt zu Luftspalt) von 30 mm montiert. Bei Umschaltung
009 590/185
von einem Abtastkopf 1 auf einen unmittelbar danebenliegenden Abtastkopf 1 ergibt sich dann bei einer Bandgeschwindigkeit von 19 cm/sec eine zeitliche \rerlängerung bzw. Verkürzung des Tonsignals von 0,158 Sekunden. In Notenwerten ausgedrückt bedeutet das bei einem Metronomschlag von 95 (mittlerer Wert) einen Zeitwert von Y16 Note. Die ganze Klaviatur mit achtzehn angeschlossenen Köpfen läßt also einen Spielraum zu von 2,68 Sekunden oder 1Y16 Note.
Soll eine bestimmte Stelle des Tonbandes über einen längeren Zeitraum gehalten werden, so wird die Tonhaltetaste 7 gedrückt, wenn die betreffende Stelle die ersten Abtastköpfe 1 passiert. Durch eine Automatik werden dann synchron mit dem Ablauf des Tonbandes 2 nacheinander alle Abtastköpfe eingeschaltet, so daß die betreffende Stelle des Bandes von allen Abtastköpfen 1 nacheinander wiedergegeben wird. Nach Passieren des achtzehnten Abtastkopfes wird die Automatik abgeschaltet und die Tonwiedergabe läuft über den achtzehnten Abtastkopf weiter.
Zur Unterbrechung der Wiedergabe, z. B. bei längeren Pausen, ist eine Schnellstopptaste 8 vorgesehen. Die Unterbrechung geschient durch momentanes Stillsetzen des Bandantriebes bei gleichzeitigem Abschalten der Lautsprecherwiedergabe.
Nach Stillsetzen des Gerätes ist immer ein Abtastkopf 1 noch eingeschaltet. Durch Drücken der Abschalttaste 9 werden über das Schaltgerät alle Abtastköpfe abgeschaltet.
Bei der Umschaltung von einem Abtastkopf 1 auf einen anderen Abtastkopf 1 wird zur Vermeidung eines störenden akustischen Eindruckes durch plötzliche Umschaltung der Ein- und Ausschaltvorgang der elektronischen Schaltstufen zeitlich verzögert. Dadurch wird erreicht, daß nach Drücken der Einschalttaste der Ton des abgeschalteten Abtastkopfes 1 langsam abklingt, während der des zugeschalteten Abtastkopfes 1 langsam kommt. Die Zeitkonstanten des Abkling- bzw. Anklingvorganges sind experimentell so gewählt, daß akustisch der günstigste Eindruck entsteht.
Da das Gerät ein Orchester ersetzen soll und in großen Räumen Verwendung findet, wird elektroakustisch immer eine hochwertige Wiedergabe verlangt. Trotzdem werden die Qualitätsforderungen an das Gerät je nach Verwendung, z. B. bei Opern-, Operetten-, Schauspiel- oder Balletmusik, verschieden sein. Aus diesen Gründen sind bei der Geräteausführung zwei Typen vorgesehen. Einmal ein Gerät mit Einkanalübertragung hochwertig in bezug auf Frequenzumfang, geringe Verzerrungen, guten Rausch- und Brummabstand und Dynamik. Dann ein Gerät mit stereophoner Zweikanalübertragung. Dieses Gerät ist für sehr hohe Ansprüche gedacht. Zu den Qualitätsmerkmalen, wie sie oben schon beim Einkanalgerät beschrieben wurden, kommen bei diesem Gerät noch die Qualitäten der Stereophonie, wie räumlicher Klangeindruck, Durchsichtigkeit und Klangfülle, hinzu.
Eine weitere Variante in der Geräteausführung ist ■die Anzahl der Abtastköpfe 1. Sie kann beliebig an die jeweiligen Erfordernisse angepaßt werden; jedoch hat sich die Zahl 18 für die Bedienung des Gerätes als zweckmäßig erwiesen.
Im ,folgenden wird der grundsätzliche Aufbau des Einkanalgerätes mit achtzehn Abtastköpfen beschrieben:
In Fig. 2 ist das elektrische Prinzipschaltbild gezeichnet. Je ein Abtastkopf 1, eine Vorstufe 10 mit Frequenzentzerrer und eine: elektronische Schaltstufe 5 mit Pegelregler bilden zusammen eine Wiedergabeeinheit. Mit Hilfe des Frequenzentzerrers und des Pegelreglers können die Streuwerte der Abtastköpfe 1 in bezug auf Frequenzgang und Empfindlichkeit so weit ausgeglichen werden, daß alle achtzehn Wiedergabeeinheiten an ihren Ausgängen gleichen Pegel und gleichen Frequenzgang haben.
Je sechs Wiedergabeeinheiten sind mit ihren Ausgängen parallel geschaltet und liegen an einem der drei Eingänge des Zwischenverstärkers 11. Es kann aber
ίο nur jeweils über eine Wiedergabeeinheit, nämlich über jene, dessen Einschalttaste 3 gedrückt wird, ein Tonsignal zum Zwischenverstärker 11 gelangen. Die übrigen siebzehn Wiedergabeeinheiten sperren durch ihre elektronischen Schaltstufen 5 den Durchgang eines Tonsignals.
Die Schaltstufe 5 besteht aus einer Elektronenröhre, an deren Steuergitter eine hohe negative Sperrspannung liegt, solange nicht die zugehörige Einschalttaste 3 gedrückt ist. Sobald die Einschalttaste 3 gedrückt ist, wird über ein Relais die negative Sperrspannung 12 abgeschaltet, die Elektronenröhre der Schaltstufe 5 arbeitet dann als normale Verstärkerröhre und läßt das Tonsignal durch. Bei Umschaltung auf einen anderen Abtastkopf 1 wird über das gleiche
Relais die negative Sperrspannung 12 wieder eingeschaltet und die Röhre gesperrt. Die zeitliche Verzögerung beim Ein- und Ausschaltvorgang der Schaltstufe 5 (An- und Abklingen des Tonsignals) wird erreicht durch die Änderung der negativen Gittervorspannung, die beim Aufladen bzw. Entladen eines Kondensators über einen entsprechenden Widerstand erfolgt.
Der Zwischenverstärker 11 hat drei Verstärkerstufen mit Pegelregelung, die mit ihren getrennten Eingängen an je sechs Wiedergabeeinheiten liegen, mit ihren Ausgängen aber parallel geschaltet an den Endverstärker angeschlossen sind.
Im Endverstärker ist eine Klangregelung in weiten Grenzen möglich, durch je einen Regler für hohe, mittlere und tiefe Frequenzen. Das Tonsignal wird in einer Vorstufe des Endverstärkers 6, 13 nochmals verstärkt und einer Gegentaktleistungsstufe 13 zugeführt, die für die Tonwiedergabe in großen Räumen dimensioniert ist.
In Fig. 1 bedeutet 14 die Taste für Rücklauf, 15 die Taste für Wiedergabe und 16 die Taste für schnellen Vorlauf.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Magnettongerät für gegenüber der Aufzeichnungszeit verkürzte oder verlängerte Wiedergabezeit bei gleicher konstanter Aufzeichnungsträgergeschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß in Aufzeichnungsträgerlauf gesehen zu beiden Seiten eines mittleren Abtastkopfes in und entgegen Aufzeichnungsträgerlaufrichtung jeweils mehrere Abtastköpfe (1) über die kreisbogenförmige freie Länge des Auf Zeichnungsträgers des Tonbandes (2), angeordnet sind, die durch eine gesteuerte elektronische Schaltstufe (5) mit beliebiger Schaltfolgezeit so geschaltet werden, daß der Aufzeichnungsträger mehrmals nacheinander in oder entgegen seinem Lauf abgetastet wird.
2, Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Umschalten von einem zum anderen Abtastkopf (1) mit Verzögerung sowohl eingeschaltet als auch ausgeschaltet wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltverzögerung von der
z. B. durch Entladen eines Kondensators über
einen einstellbaren Widerstand erfolgenden Änderung der negativen Gitterspannung (12) abgeleitet wird.
4. Einrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ein- und Ausschaltmittel der Abtastköpfe (1) zu einer Klaviatur zusammengestellte, z. B. mit optischer Anzeige der Ein- und Ausschaltstellung versehene Einschalttasten (3) verwendet sind und die Klaviatur der Gruppe von Abtastköpfen (1) unmittelbar oder so zugeordnet ist, daß Gerät und Klaviatur durch Fernsteuerungsmittel miteinander verbunden sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Abtastkopf (1), eine Vorstufe mit Frequenzentzerrer (10) und eine elektronische Schaltstufe (5) zu einer Wiedergabeeinheit zusammengefaßt sind.
6. Magnettongerät mit einer z. B. achtzehn Wiedergabeabtastköpfe umfassenden Aufzeichnungsträgerbesetzung nach Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Anwendung von Zwischenverstärkern (11) mit drei mit Pegelregelung versehenen Verstärkerstufen, die mit ihren getrennten Eingängen an je sechs Wiedergabeeinheiten liegen und mit ihren Ausgängen parallel geschaltet an den Endverstärker (6, 13) angeschlossen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 721128;
Funk und Ton, Nr. 7, 1954, S. 361 bis 368;
Elektronische Rundschau, Nr. 12, 1955, S'. 418 bis 420.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM35357A 1957-09-16 1957-09-16 Magnettongeraet Pending DE1088727B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM35357A DE1088727B (de) 1957-09-16 1957-09-16 Magnettongeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM35357A DE1088727B (de) 1957-09-16 1957-09-16 Magnettongeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088727B true DE1088727B (de) 1960-09-08

Family

ID=7302267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM35357A Pending DE1088727B (de) 1957-09-16 1957-09-16 Magnettongeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1088727B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE721128C (de) * 1937-06-19 1942-05-26 E C H Will Liniier Maschinen F Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Betrieb verschiedenartiger mit unterschiedlicher Geschwindigkeit arbeitender Papierverarbeitungsmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE721128C (de) * 1937-06-19 1942-05-26 E C H Will Liniier Maschinen F Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Betrieb verschiedenartiger mit unterschiedlicher Geschwindigkeit arbeitender Papierverarbeitungsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536682C3 (de) Schaltungsanordnung fur die stereophone Tonwiedergabe
DE2529529A1 (de) Lernsystem
DE1774460C3 (de)
DE1088727B (de) Magnettongeraet
DE4209363C2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE2354286A1 (de) Projektor
DE2916776C3 (de) Anordnung zur Einstellung des Vormagnetisierungsstromes des Aufnahmemagnetkopfes in einem Tonbandgerät
DE836502C (de) Geraet zur kuenstlichen Erzeugung und Regelung eines akustischen Nachhalleffektes
DE2652780A1 (de) Audiosystem-pruefung
DE69127088T2 (de) Audio-visuelles wiedergabegerät
DE3222487A1 (de) Bandkassettenrekorder
DE2929063A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der frequenzcharakteristik bei magnetischen aufzeichnungs- und wiedergabegeraeten
DE2413511A1 (de) Einrichtung zur akustischen untermalung von insbesondere artistischen darbietungen
DE2625922A1 (de) Wiedergabe-verstaerker fuer tontraeger
AT265692B (de) Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung einer Information auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger
DE821220C (de) Anordnung zur UEbertragung akustischer Darbietungen
DE2049155C3 (de) Filmbildvorführgerät
DE2125446C (de) Schaltungsanordnung zur Unter druckung von Storimpulsen an den Losch und Aufnahmekopfen von insbe sondere Studio Tonbandgeraten bei der direkten Umschaltung von "Wieder gäbe" auf "Aufnahme" wahrend des Band laufs
DE2819270A1 (de) Dynamisch anpassbares uormatbildungssystem von einer rolle eines elektrischen klaviers auf ein magnetband und playback
DE1572468B2 (de) Magnettongeraet von studioqualitaet
DE1059204B (de) Verstaerkeranordnung fuer magnetische Tonaufzeichnungs- und -wiedergabegeraete
CH150357A (de) Verfahren zur Herstellung von Schallaufzelchnungen für die Zwecke des Ton- und Bildtonfilmes.
DE2703377A1 (de) Audio-wiedergabegeraet, insbesondere diktiergeraet
AT211575B (de) Vorrichtung zur räumlichen Tonwiedergabe mit künstlichem Nachhall
DE1048706B (de)