DE1572269B2 - Verfahren zur Verbesserung der Adsorptionsfähigkeit extrudierter Polyolefui-überzüge photographischer Schichtträger - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Adsorptionsfähigkeit extrudierter Polyolefui-überzüge photographischer Schichtträger

Info

Publication number
DE1572269B2
DE1572269B2 DE1572269A DEW0039966A DE1572269B2 DE 1572269 B2 DE1572269 B2 DE 1572269B2 DE 1572269 A DE1572269 A DE 1572269A DE W0039966 A DEW0039966 A DE W0039966A DE 1572269 B2 DE1572269 B2 DE 1572269B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesion
coating
acid
polyolefin
photographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1572269A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1572269C3 (de
DE1572269A1 (de
Inventor
Charles Neil Henderson
George Beaconsfield Kemp
Michael Robin Widdicks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arjo Wiggins Ltd
Original Assignee
Wiggins Teape Research and Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiggins Teape Research and Development Ltd filed Critical Wiggins Teape Research and Development Ltd
Publication of DE1572269A1 publication Critical patent/DE1572269A1/de
Publication of DE1572269B2 publication Critical patent/DE1572269B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1572269C3 publication Critical patent/DE1572269C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/775Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of paper
    • G03C1/79Macromolecular coatings or impregnations therefor, e.g. varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/20Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/22Polyalkenes, e.g. polystyrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/82Paper comprising more than one coating superposed
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
    • G03C1/60Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances with macromolecular additives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das in den Patentansprüchen gekennzeichnete Verfahren.
Es ist bekannt, daß Polyolefine abweisend sind gegenüber wäßrigen Überzügen, wenn nicht eine besondere Behandlung erfolgt. So ist z. B. bekannt, daß man einen Papierträger mit einem Überzug aus extrudiertem Polyolefinfilm durch elektrische Entladung behandelt, um auf dem Polyolefinüberzug photographisches Material aufbringen zu können.
Unbehandelte Polyolefinfilme sind nicht nur unempfänglich für wäßrige Überzüge, sie besitzen auch keine Adsorptionskraft. Diazolösungen, welche zufolge der Adsorption auf dem Träger haften würden, lassen sich auf Polyolefinüberzüge nicht aufbringen. Diese können auf solchen Überzügen nur eine niedrige optische Dichte aufweisen. Ein weiterer Nachteil ist für diese Filmbeläge, daß sie Markierungen mit Bleistift nicht aufnehmen.
Ein photographischer Schichtträger, ζ. Β. Papier, der einen Polyolefinüberzug aufweist, muß auf diesen aufgetragene Materialien, wie Diazoniumsalzlösungen und dergleichen, annehmen und adsorbieren. Es ist bekannt, auf dem Polyolefinüberzug eine adsorbierende Schicht anzuordnen. Eine solche Schicht muß jedoch ein Haftvermögen gegenüber dem Polyolefinüberzug aufweisen und außerdem genügende Ritzfestigkeit im trockenen Zustand besitzen. Darüber hinaus muß die Schicht gute Adhäsionseigenschaften nach Wiederbenetzung besitzen und außerdem muß sie Widerstandsfähigkeit gegen Naßreiben aufweisen. Schließlich und endlich muß die adsorbierende Schicht auch Bleistiftmarkierungen annehmen.
Es ist bereits bekannt, zur Herstellung der adsorbierenden Schicht Kieselsäuresole zu verwenden, die die Adsorption der hydrophoben Oberflächen vergrößern. Es ist auch bereits bekannt, polymere, organische Schichten aus wäßrigen Suspensionen aufzutragen. Wenn jedoch Kieselsäuresole und polymere, organische Schichten in Kombination verwendet werden, so ist die sich ergebende Adsorption nicht ausreichend und vor allen Dingen liegt dabei auch eine brauchbare Adhäsion, insbesondere im nassen Zustand, nicht vor.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und einem mit extrudiertem Polyolefinüberzug versehenen photographischen Schichtträgermaterial, das eine polymere, filmbildende Auflage mit Kieselsäuresol aufweist, be
sonders gute Adhäsionsfähigkeit zu vermitteln.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das in den Patentansprüchen gekennzeichnete Verfahren gelöst.
Unter der Bezeichnung »Adhäsionsfähigkeit« oder »adsorbierende Eigenschaften« wird im vorliegenden Fall die Fähigkeit der Polyolefinoberfläche verstanden, Diazosalzlösungen, Grundfarben, Pigmente und Auflagen, im allgemeinen solche aus öligen, wäßrigen oder organischen Lösungen, aber auch Suspensionen anzunehmen.
Das wäßrige Auflagematerial wird auf dem Schichtträger bei erhöhter Temperatur getrocknet oder, wenn man schon von vornherein bei der Umgebungstemperatur trocknet, so wird die Auflage kurze Zeit, z. B. wenige Minuten z. B. in einem Ofen, auf etwa 70° C erhitzt. Wenn eine solche Erwärmung nicht vorgenommen wird, neigt das Produkt nach dem Trocknen zu Auskreidungen und besitzt keine gute Naßreibfestigkeit. So kann die Auflage ohne weiteres entfernt werden, wenn ein Selbstklebeband aufgebracht und dann scharf abgezogen wird. Von der erhöhten Temperatur wird angenommen, daß sie eine Ausreifung oder Härtung der Auflage zur Folge hat. Nach der vorliegenden Erfindung hergestellte Auflagen, die bei höheren Temperaturen auf entsprechenden Maschinen getrocknet sind und damit in großer Menge hergestellt werden, besitzen somit gute Adhäsionseigenschaften und verlangen keine getrennte Hitzebehandlung, d. h. Reifebehandlung.
Es wurde durch Versuche, gemäß welchen die Säurezugabe verändert wurde, in der Weise, daß der pH-Wert des wäßrigen Materials zwischen 2 und 5 liegt, festgestellt, daß eine gute Adhäsion zwischen der äußeren, das Sol enthaltende Auflage und der Polyolefinoberfläche vorliegt. Die obere Grenze des pH-Wertes hängt von der Art des filmbildenden Materials ab, das zusammen mit dem Kieselsäuresol verwendet wird. Am besten stellt man einen pH-Wert zwischen 2 und 3 ein.
Der Träger für den Polyolefinüberzug muß nicht notwendig Papier sein. Das Substrat kann vielmehr auch Karton oder ein leinenartiges Gewebe sein. Es wurde jedoch festgestellt, daß bei Fehlen eines Trägers, d. h. dann, wenn der Polyolefinfilm selbst als solcher verwendet wird, die Adhäsion zwischen der Polyolefinoberfläche und der darauf aufgebrachten, erfindungsgemäßen Auflage geringer ist. Dies ist vielleicht auf den Umstand zurückzuführen, daß ein Polyolefinfilm, der nicht auf einem Träger ruht, im allgemeinen bei niedrigerer Temperatur extrudiert wird und somit einem geringeren Grad von Oxidation unterliegt. Der Oxidationsgrad der Polyolefinoberfläche scheint einer der wichtigsten Faktoren für das Haften der Auflage auf dem Polyolefinüberzug zu sein.
Das organische, filmbildende Polymermaterial der Auflage, d. h. der Polyvinylalkohol oder die Carboxymethylcellulose, muß säurebeständig und solcher Art sein und in solcher Konzentration vorliegen, daß man genügende Überzugseigenschaften erhält, z. B. bezüglich Viskosität. Gegebenenfalls können die filmbildenden Materialien ein Netzmittel enthalten.
Wenn Polyvinylalkohol verwendet wird, so liegt das Gewichtsverhältnis des trockenen Polyvinylalkohole zum trockenen Kieselsäuresol etwa zwischen 95:5 und 5:95. Die besten Adsorptions- und Annahmeeigenschaften der Auflage liegen stets dann vor, wenn der Anteil des Sols sehr groß ist.
Das Mengenverhältnis des Sols, der Säure und des polymeren, filmbildenden Materials hängt von der Art der einzelnen Komponenten und von der Art der Verwendung des Materials ab. Es läßt sich am besten durch Versuche ermitteln. Das Verhältnis ist bei Verwendung zum Aufbringen von Diazolösungen etwa wie folgt:
100ml2,5%ige Lösung von Polyvinylalkohol in Wasser
40 ml 30%iges Kieselsäuresol 2 ml 5n Salpetersäure.
Eine Auflage aus diesem Material haftet nicht nur sehr gut auf mit elektrischen Entladungen behandelten Polyolefinüberzügen, sondern auch auf solchen Überzügen, welche einer elektrischen Behandlung nicht unterlagen.
Das in der erfindungsgemäßen Auflage verwendete Lösungsmittel ist vorzugsweise Wasser. Es lassen sich jedoch mindestens 75% des Wassers durch ein anderes, mit Wasser mischbares Lösungsmittel ersetzen, wie z. B. einem Alkohol, nämlich Äthyl- oder Methylalkohol. Ein solcher Ersatz des Wassers ist mit Rücksicht auf die Trocknungszeit des Materials manchmal erwünscht, aber auch dann, wenn die Auftrageigenschaften verbessert werden sollen.
Das Gewicht der Auflage soll klein sein, z. B. 1 oder 2 g pro m2 bis zu 15 m2 oder mehr. Das Gewicht ist eine Funktion der Verwendung des fertigen Materials.
Nach der Erfindung lassen sich Auflagen erzeugen, welche eine hohe Durchlässigkeit für sichtbares Licht, wie auch für ultraviolettes Licht, besitzen. Daher kann auch ein lichtdurchlässiger Träger verwendet werden, z. B. ein polyolefinüberzogenes Pauspapier.
Die erfindungsgemäß erhaltene Auflage besitzt Glanz. Sie kann aber auch mit einem matten Aussehen hergestellt werden. Letzteres geschieht dadurch, daß man dem Material gewisse Netzmittel zusetzt oder noch besser eine zweiwertige Metallsalzlösung, wie z. B. Calciumchlorid, um das Kieselsäuresol auszufällen. Das Kieselsäuresol besteht zu diesem Zweck aus einer 30%igen Dispersion in Wasser mit einem Gehalt an 2,4 ml Netzmittel oder 30 ml Calciumchloridlösung einer Konzentration von 5 g Ionen Ca/1, wobei das Volumenverhältnis der Dispersion zur Calciumchloridlösung vorzugsweise 4:3 ist. Bei Anwendung dieser Menge fällt im wesentlichen die gesamte Kieselsäure aus. Die Zugabe von Fällungsmitteln muß sehr sorgfältig erfolgen, um nicht die Gleichförmigkeit der Suspension zu stören und insbesondere, um die Viskosität nicht zu stark zu beeinflussen. Die Mattierung vermittelt der Polyolefinoberfläche auch ein papierähnliches Aussehen, welches in manchen Fällen von Vorteil ist.
Der Umstand, daß Auflagen mit sowohl mattem als auch glänzendem Aussehen hergestellt werden können, erfordert nicht bestimmte Walzen zur Herstellung des Überzugs.
Um Bleistiftnotierungen anzunehmen, muß die Auflage entsprechende Abriebeigenschaften aufweisen. Wird nach den obenerwähnten Beispielen verfahren, so besitzt die Auflage genügend gute Abriebeigenschaften, um mit weichen Bleistiften Notizen anzunehmen. Werden härtere Bleistifte verwendet, ist es zweckmäßig, die Abriebeigenschaften der Auflage zu verbessern. Dies kann erfolgen durch Zugabe von Pigmenten, z. B. ausgefällte oder fein zerstäubte Kieselsäure oder Titanoxid. Es kommen aber auch beson-
dere organische Materialien in Betracht, wie z. B. Stärke. Solche Zusätze ergeben auch eine verbesserte Adsorption.
Um die Wirkung des pH-Wertes auf die Adhäsionseigenschaften eines poyläthylenüberzogenen Papiers mit einem Kieselsäuresol-Polyvinylalkohol-Auftrag zu zeigen, wurden folgende Zusammensetzungen hergestellt:
100 ml 2,5%ige Lösung von Polyvinylalkohol in Wasser
40 ml 30%iges Kieselsäuresol χ ml 5n Salpetersäure
10 ml wäßrige Lösung von 3 g Kieselsäurepigment 30 ml wäßrige Lösung von Calciumchlorid mit einem Gehalt von 5 g Calciumionen pro 1. Die Adhäsion des Materials gegenüber dem Polyäthylenüberzug eines Papiers, bestimmt durch Naßreiben bei verschiedenen pH-Werten und zwei verschiedenen Typen von Polyvinylalkoholen, ergeben sich aus der nachfolgenden Aufstellung: 99 Gew.-% hydrolysierter Polyvinylalkohol:
5 η Salpetersäure pH
in ml
Adhäsion gegenüber Naßreiben
10 klein
7,6 klein
6,9 verhältnismäßig gut
4,9 gut
2,5 sehr gut
78 Gew.-% hydrolysierter Polyvinylalkohol: PH
5 η Salpetersäure
in ml
Adhäsion gegenüber Naßreiben
7,1 , klein
6,7 verhältnismäßig gut
4,0 gut
2,4 sehr gut
Wenn Pigmente zugesetzt werden, so werden sie vorzugsweise vorher in Wasser suspendiert. Der Mengenanteil der zuzusetzenden Pigmente ist eine Funktion der Art der Verwendung des Endprodukts. Die Mengenverhältnisse des Polyvinylalkohole, des Sols und des Pigments können innerhalb weiter Grenzen variieren. Auf der anliegenden graphischen Darstellung gibt die linke Dreieckseite die Prozente Polyvinylalkohol, die Basis die Prozente des Pigments, und die rechte Seite den Prozentgehalt des Kieselsäuresole an, wobei die Spitze des Dreiecks 100% Pigment, das linke Ende der Basis 100% Kieselsäure und das rechte Ende der Basis 100% Polyvinylalkohol bedeuten. Die in das Zentrum des Dreiecks eingezeichnete Figur entspricht etwa folgenden Zahlen:
%PVA
%Sol
% Pigment
20 20 60
20 70 10
60 30 10
Nicht ganz befriedigende Ergebnisse werden erhalten, wenn die Mengen der strichpunktierten Linie des Dreiecks entsprechen, nämlich entsprechend den nachfolgenden Werten:
%PVA
%Sol
% Pigment
95 5 0
5 95 0
5 15 80
Zwischen den angegebenen Werten gibt es natürlich noch sehr tragbare Zwischenwerte. Die Werte können durch Versuche ermittelt werden. Das im vorliegenden Fall verwendete Pigment ist Kieselsäure, aber auch andere Pigmente lassen sich natürlich mit Vorteil verwenden. Auch hier ist der Versuch der geeignete Weg, um das Beste zu ermitteln. Die eingezeichneten Grenzen der anliegenden graphischen Darstellung können sich, je nach der verlangten Adhäsionskraft des Pigments, ändern. Liegen zusätzliche Pigmente vor, dann kann sich das Gewicht der Auflage von 1 bis zu 15 m/m2 oder mehr ändern.
Es lassen sich auch andere Zusätze verwenden, um besondere Ergebnisse zu erzielen, z. B. Härtungsmittel, Farbpigmente, Streumittel, antistatische Mittel, Antischaummittel, dünn kochende Stärke.
Wenn auf die erfindungsgemäß hergestellte Auflage lichtempfindliches Material, z. B. lichtempfindliche Chlorsilberemulsion, aufgetragen wird, müssen natürlich besondere Mengengrenzen eingehalten werden. Es soll in jedem Fall ein Versuch vorgenommen werden. Bei diesem Versuch wird eine Probe mit einer photographischen Emulsion überzogen. Auf der Emulsionsschicht werden im nassen Zustand zwei vollkommen durchgehende Ritze angebracht. Über die Ritze oder Kratzer wird sodann mit dem Finger gewischt und die Emulsionsmenge festgestellt, welche auf diese Weise entfernt werden kann. Es kann eine Tabelle aufgestellt werden, welche die so entfernte Emulsionsmenge zahlenmäßig bewertet. In dieser Tabelle gibt z. B. die Zahl 1 die Mengenverhältnisse an, bei denen keine Entfernung von lichtempfindlicher Schicht zu verzeichnen ist. Eine Zahl 9 bezeichnet Mengenverhältnisse, bei denen eine Adhäsion nicht zu verzeichnen ist.
Hat man eine solche Tabelle aufgestellt, so wird man feststellen, daß das Verhältnis von Kieselsäuresol zum Polyvinylalkohol (trockene Substanz) vorzugsweise gleich oder größer ist als 24:1. Wird mehr Polyvinylalkohol zugegeben, so fällt die Adhäsion der Emulsion ab. Diesem Grenzwert entspricht eine Basiszusammensetzung von 40 ml Kieselsäuresol (30% Feststoff) und 20 ml Polyvinylalkohol (2V2% Feststoff).
Die Emulsionsadhäsion ist eine Funktion des pH-Wertes. Der pH-Wertbereich kann erweitert werden, wenn ein Netzmittel zugegeben wird. Solche Netzmittel verbessern auch die Adhäsion nach vorliegender Alterung der Auflage, wie aus der nachstehenden Tabelle hervorgeht.
Netzmittel abwesend Netzmittel anwesend
pH nicht gealtert nicht gealtert
gealtert gealtert
9,1 9 9 1-3 1-3
7,0 7-9 9 1 1
5,1 1-2 1-2 1 1
4,0 1-2 1-2 1-2 1-2
2,7 2-6 9 1 2
2,0 9 9 1-2 1-2
Die angegebenen Zahlen sind die Naßadhäsionswerte, wie sie nach oben beschriebenem Versuch bestimmt sind.
Diese Versuche wurden durchgeführt unter Verwendung einer Auflage der obigen Formel, jedoch unter Veränderung des pH-Werts. Es wurde eine Silberchloridemulsion verwendet. Als Netzmittel war ein Alkylarylpolyäthylen-glykolester eingesetzt.
Eine genügende Adhäsion wird auch in Gegenwart von Äthylalkohol erhalten.
Für eine gute Haftung von Emulsionen auf dem erfindungsgemäß erhältlichen Material ist es notwen-
"> dig, daß das Auflagegewicht mindestens 2 g/m2 ist.
Das Auftragen der sauren wäßrigen Lösung gemäß der Erfindung auf polyolefinüberzogene Papiere kann in beliebiger Weise erfolgen, z. B. mit Streichmessern oder durch hin- und hergehende Walzen und dergleichen. Befriedigende Überzüge werden erhalten bei Walzengeschwindigkeiten von 1500 cm pro Minute. Es wird angenommen, daß auch wesentlich höhere Geschwindigkeiten möglich sind.
'"> Die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Auflagen wird auch durch folgende Versuche gezeigt.
Stellt man eine übliche Auflagenzusammensetzung aus folgenden Bestandteilen her:
100ml2,5%ige Lösung von Polyvinylalkohol in
-" Wasser
40 ml 30%iges Kieselsäuresol, so sind 40 ml konzentrierte Salpetersäure erforderlich, um 30 1 der Mischung den geforderten niedrigen pH-Wert von 2,5 zu verleihen.
'"> Nimmt man nun diese übliche Mischung und ersetzt 40 ml der Salpetersäure durch 40 ml einer Polyacrylsäure, so findet man, daß die Mischung nun einen pH-Wert von 6,2 besitzt.
Um den pH-Wert der üblichen Mischung mit PoIy-
J(> acrylsäure der obengenannten Art auf einen Wert von 2,5 zu vermindern, so sind für 38 1 Mischung 4 1 Polyacrylsäure erforderlich. Dies bedeutet, daß 40 ml Salpetersäure ungefähr 4 1 Polyacrylsäure entsprechen. In anderen Worten ausgedrückt, ist das 100-fache an
J) Polyacrylsäure erforderlich, um den pH-Wert auf den erforderlichen Wert von 2,5 einzustellen, wenn man Polyacrylsäure verwendet, die ähnlich ist der in der belgischen Patentschrift 618832 beschriebenen Polyacrylsäure.
Die obenerwähnten Mischungen wurden verwendet, um mit einem Polyolefinüberzug versehenes Papier mit einer Auflage zu beschichten, und die Adhäsion gegenüber Naßreiben wurde bestimmt. Es wurde gefunden, daß die saure Mischung ohne Zugabe von
4"> Säure eine geringe Adhäsion zeigte, wohingegen die gleiche Mischung mit der richtigen Zugabe an Salpetersäure, d. h. daß man so viel Salpetersäure zu der Mischung hinzufügte, bis man einen pH-Wert von 2,5 erhielt, eine gut Adhäsion zeigte. Die mit Polyacryl-
">o säure angesäuerten Mischungen, d. h. die Mischung, zu der man ein Volumen an Polyacrylsäure zugefügt hatte, das dem Volumen an Salpetersäure entsprach, und die Mischung, zu der man eine große Menge an Polyacrylsäure zugefügt hatte, um den gleichen pH-
■>r> Wert einzustellen, wie man ihn mit der Salpetersäure eingestellt hatte, zeigten beide schlechte Adhäsion gegenüber Naßreiben.
In Analogie zu den Beispielen 5 und 6 der belgischen Patentschrift 618832 wurden Überzugslösun-
w) gen hergestellt, wobei man allerdings die obenerwähnte Polyacrylsäure verwendete. Diese Polyacrylsäure entspricht nicht ganz den in den Beispielen 5 und 6 der belgischen Patentschrift 618 832 verwendeten Mischpolymerisaten bzw. Terpolymerisaten. Es
hr> wurde gefunden, daß der pH-Wert dieser Überzugsmischungen 5 bzw. 5,5 betrug. Man mußte zu beiden Mischungen weitere 60 ml Salpetersäure pro 38 I der Mischung hinzufügen, um einen pH-Wert von 2,5 zu
erhalten.
Die Adhäsion von Papier, das mit diesen Mischungen überzogen war, wurde untersucht. Man fand, daß der Überzug, der dem Beispiel 5 der belgischen Patentschrift 618 832 entsprach, eine gute Aufnahmefähigkeit gegenüber Bleistift zeigte, daß aber die Adhäsion gegenüber Naßreiben schlecht war. Der Überzug gemäß Beispiel 6 der genannten belgischen Patentschrift zeigte gegenüber Bleistift eine schlechte Aufnahmefähigkeit. Verglichen mit dem Überzug gemäß Beispiel 5 zeigte er eine verbesserte Adhäsion gegenüber Naßreiben, die aber schlechter war als die der erfindungsgemäßen Überzüge. Wurde der pH-Wert dieser beiden Mischungen mit Salpetersäure auf den bevorzugten Wert von 2,5 eingestellt, so traten in den Eigenschaften der Auflagen kaum Wechsel auf.
Fügt man, um einen pH-Wert von 2,5 zu erhalten, ein so großes Volumen Polyacrylsäure (d. h. 4 1) zu 38 I der Überzugsmischung, so tritt eine 10%ige Minderung im Gehalt an Feststoffen auf. Um diesen Verlust auszugleichen, wurde der Feststoffgehalt wieder auf den ursprünglichen Wert erhöht und der pH-Wert durch weitere Zugabe von Polyacrylsäure auf 2,5 gehalten. Verwendet man diese Lösung zur Herstellung eines Überzugs, so erhält man einen Überzug, der beim Naßreiben eine schlechte Adhäsion zeigt.
Mit diesen Mischungen wurde ebenfalls die Adhäsion feuchter Silberemulsionen bestimmt und die Werte wurden mit Werten verglichen, die man erhält, wenn man die erfindungsgemäßen sauren Auflagen verwendet. Die Emulsionsadhäsion wurde gemäß dem oben beschriebenen Verfahren bestimmt, bei dem eine Probe mit der photographischen Emulsion überzogen wird und die Emulsionsschicht im nassen Zustand zwei sich kreuzende Ritze bzw. Schnitte erhält. Man fand, daß Auflagen, bei denen die Polyacrylsäure zur pH-Einstellung von 2,5 verwendet wurde, eine geringe Adhäsion zeigten, wohingegen die erfindungsgemäßen Auflagen mit dem gleichen pH-Wert, der mit Salpetersäure eingestellt war, gute Adhäsion zeigten.
Andere nichtpolymere Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Essigsäure und Citronensäure, wirken auf ähnliche Weise wie Salpetersäure.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Trocknungstemperatur betrug jeweils 77° C.
Beispiel 1
Ein Zwischenprodukt für die Diazotypie wird dadurch hergestellt, daß man eine adsorbierende Auflage auf ein Pauspapier von 70 g/m2 mit einem beidseitigen, extrudierten Polyäthylenfilmbelag von 12,7 μπι aufbringt. Das Material für die Auflage besitzt folgende Zusammensetzung:
100 ml 2V2%ige Lösung von Polyvinylalkohol in Wasser
40 ml 30%iges Kieselsäuresol
2 ml 5n Salpetersäure
Die genannte Mischung wird auf eine Seite des mit Polyäthylen überzogenen Pauspapiers in einer Stärke von 8 g/m2 mit Hilfe bekannter Einrichtungen aufgebracht, getrocknet, um auf diese Weise eine Glanzauflage zu erhalten.
Wenn eine lichtempfindliche Diazo-Lösung auf die Auflageschicht aufgebracht wird, erhält man ein Produkt von hoher optischer Dichte des adsorbierten Diazomaterials, abgesehen davon, daß die Auflage vorzüglich auf dem Polyäthylenüberzug haftet. Das Produkt nimmt Bleistiftaufzeichnungen ohne weiteres an.
Beispiel 2
·'> Ein Aufzeichnungsmaterial für die Diazotypie wird nach Beispiel 1 hergestellt, mit der Abweichung, daß in der oben angegebenen Zusammensetzung für die Auflage 30 ml Calciumchloridlösung einer Konzentration von 5 g Calciumionen im Liter enthalten sind.
ι ο Außerdem enthält das Material eine gasentwickelbare Diazolschicht.
Es wird ein sehr befriedigendes Produkt erhalten mit einer matten Oberfläche, welche hohe Kratz- und Hitzewiderstandsfähigkeit aufweist. Die matte Auf- ·> lage gestattet die Anbringung von Vermerken und die Beseitigung derselben.
Beispiel 3
Ein photographisches Aufzeichnungsmaterial wird in folgender Weise hergestellt:
Als Träger wird photographisches Papier benutzt, dessen eine Seite einen Überzug von glänzendem pigmentiertem Polyäthylen und dessen andere Seite einen Überzug von mattem Polyäthylen aufweist, beide durch Extrusion aufgetragen.
Eine Auflage von 2 bis 5 g/m2 wird auf die Mattseite des Trägers aufgebracht. Sie besitzt die Zusammensetzung des Beispiels 1, außerdem 30 ml Calciumchlorid-Lösung einer Konzentration von 5 g Calciumionen pro Liter und 15 g Stärke.
Die Glanzseite des Trägers wird durch elektrische Entladung behandelt und erhält dann einen Überzug einer lichtempfindlichen Halogensilber-Emulsion.
Es wird ein ausgezeichnetes photographisches Pro-3r> dukt von papierähnlichem Aussehen erhalten, welches Schreibtinte und auf der Rückseite Anilindruckfarbe annimmt. Selbstverständlich können Klebstoff und Marken auf die Rückseite aufgebracht werden. Die Auflage haftet stark während der photographisehen Behandlungsmethode.
Beispiel 4
Ein photographisches Diazopapier wird auf folgende Weise hergestellt:
Als Träger wird Papier verwendet, welches auf der einen Seite eine 12,7 μπι starke pigmentierte Polyäthylenschicht, glänzend oder matt, und auf der anderen Seite eine 12,7 μπι matte Polyäthylenschicht trägt.
Die Auflage besitzt dieselbe Zusammensetzung wie nach Beispiel 3 und wird in einer Menge von 2 bis 8 g/m2 aufgebracht.
Eine Diazolösung für halbtrockene Entwicklung wird auf die Auflage aufgetragen. Es ist auch möglich, diese Diazolösung der Auflagelösung zuzusetzen und mit dieser aufzutragen.
Diazokopien guter Qualität werden mit diesem Material erhalten. Es liegt eine vorzügliche Adhäsion vor. Auch die übrigen Bildeigenschaften sind vorzüg-
bo Hch.
Beispiel 5
Es soll die Herstellung eines photographischen Schichtträgers beschrieben werden. Als Träger wird b5 ein photographisches Papier verwendet, welches auf einer (Vorder-)Seite einen pigmentierten Polyäthylenüberzug mit Glanz und auf der anderen (Rück-) Seite einen Polyäthylenüberzug mit mattem Aussehen
909 515/5
trägt. Beide Überzüge sind durch Extrusion aufgetragen.
Es wird eine Auflage von 2 bis 5 g/m2 auf die andere oder Rückseite, unter Verwendung des nachstehenden Materials, aufgetragen:
100 ml 72%ige Lösung von Carboxymethylcellulose
40 ml 30%iges Kieselsäuresol
30 ml Calciumchlorid-Lösung (5 g Calcium-
ionen /1)
3 g Kieselsäurepigment
10 ml Wasser
2 ml 5n Salpetersäure
0,05 % Alkylpolyäthylenoxidsulfat.
Die Vorderseite des Trägers wird durch elektrische Entladung behandelt und dann mit einer Halogensilberemulsionsschicht versehen. Das Ergebnis ist ein ausgezeichnetes Produkt, ähnlich demjenigen nach Beispiel 3.
Beispiel 6
Herstellung eines Diazotypiezwischenprodukts.
Es wird ein Papierträger gemäß Beispiel 1 verwendet. Dieser erhält Auflagen auf jeder Seite in einer Dichte von 8 g/m2 der nachstehenden Materialmischung:
20% Polyvinylalkohol (trocken)
70% Kieselsäuresol (trocken)
10% Kieselsäurepigment (trocken)
Calciumchlorid im entsprechenden Verhältnis zur Solmenge Salpetersäure bis zu einem pH-Wert von 2,5.
Auf die eine Seite wird ein lichtempfindlicher Diazoüberzugfür halbtrockene Entwicklung aufgebracht, um eine verbesserte Bilddichte zu erzeugen. Die andere Seite enthält keinen lichtempfindlichen Überzug, jedoch können Markierungen mit Blei und Tinte auf jede Seite der Kopie aufgebracht werden.
Beispiel 7
Es wird die Herstellung eines Photopapiers beschrieben, welches eine beschreibbare Rückseite be-) sitzt. Im übrigen wird nach Beispiel 6 verfahren, unter Verwendung der nachstehenden Materialmischung:
20 ml 10%iger Polyvinylalkohol
25 ml Wasser
50 ml Methanol
ίο 40 ml Kieselsäuresol
10 ml Calciumchlorid (13,6 g/l)
15 g Reisstärke
2 ml 5n Salpetersäure.
Beispiel 8
Ein photographisches Papier wird nach folgender Anweisung hergestellt:
Als Träger wird photographisches Papier verwendet, welches auf der einen Seite mit einem pigmentierten Glanzpolyäthylenüberzug von 25,4 μίτι Stärke und auf der anderen Seite mit einer 12,7 μίτι Mattpolyäthylenschicht versehen ist.
Auf die eine Seite (Vorderseite) wird eine Auflage von 2 g/m2 mit Hilfe der nachstehenden Mischung aufgebracht:
40 ml Kieselsäuresol (30% Feststoff)
20 ml Polyvinylalkohol (2V2% Feststoff)
der pH-Wert wird mit Salpetersäure auf 4,5 eingestellt.
Die andere Seite enthält eine Auflage von 5 g/mg2 das Materials nach Beispiel 3.
Die Vorderseite erhält eine Schicht einer lichtempfindlichen Halogensilberemulsion.
Das Produkt weist ausgezeichnete Adhäsionseigenschaften bei der photographischen Verarbeitung auf und gestattet ein Bedrucken und Beschreiben der Rückseite.
Hierzu 1 Blatt Zeichnunsen

Claims (2)

D Il I Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verbesserung der Adsorptionsfähigkeit des extrudierten Polyolefinüberzuges eines photographischen Schichtträgers aus Papier, Karton oder leinenartigem Gewebe, bei dem auf die Polyolefinoberfläche eine saure wäßrige Lösung, die ein wäßriges Kieselsäuresol, Polyvinylalkohol oder Carboxymethylcellulose und zusätzlich eine Säure enthält, aufgebracht, eingetrocknet und erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Säure Salpetersäure, Chlorwasserstoffsäure, Essigsäure oder Citronensäure verwendet und der pH-Wert der Lösung damit auf 2 bis 5 eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Lösung auf 2 bis 3 eingestellt wird.
DE1572269A 1964-11-18 1965-09-24 Verfahren zur Verbesserung der Adsorptionsfähigkeit extrudierter Polyolefin-überzüge photographischer Schichtträger Expired DE1572269C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB47043/64A GB1136902A (en) 1964-11-18 1964-11-18 Coated paper products
GB2359965 1965-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1572269A1 DE1572269A1 (de) 1970-08-06
DE1572269B2 true DE1572269B2 (de) 1979-04-12
DE1572269C3 DE1572269C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=26256615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1572269A Expired DE1572269C3 (de) 1964-11-18 1965-09-24 Verfahren zur Verbesserung der Adsorptionsfähigkeit extrudierter Polyolefin-überzüge photographischer Schichtträger

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3520242A (de)
AT (1) AT259356B (de)
BE (1) BE672422A (de)
CH (1) CH446038A (de)
DE (1) DE1572269C3 (de)
DK (1) DK116820B (de)
ES (1) ES319689A1 (de)
FI (1) FI42402B (de)
FR (1) FR1460175A (de)
GB (1) GB1136902A (de)
NL (1) NL142116B (de)
NO (1) NO126514B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885962A (en) * 1969-09-12 1975-05-27 Xerox Corp Photographic and electrophotographic members with glass fiber containing paper substrates
US3655427A (en) * 1969-10-28 1972-04-11 Parker Pen Co Correctable graphic system
JPS4930446B1 (de) * 1970-09-28 1974-08-13
JPS5218020B2 (de) * 1972-03-14 1977-05-19
DE2308711C2 (de) * 1973-02-22 1983-08-04 Felix Schoeller jr. GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück Verfahren zur Herstellung eines polyolefinbeschichteten fotografischen Schriftträgers mit einer kristallinen Schicht
US4058399A (en) * 1973-06-01 1977-11-15 Defiance - Azon Corporation Photosensitive diazotype material and method of making the same
US3980478A (en) * 1974-07-05 1976-09-14 Eastman Kodak Company Method of making an ultraviolet light image recording using a visible-light reflective intermediate element
GB2026201B (en) * 1978-07-21 1983-03-30 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic material having a writing quality-imparting layer
JPS57181543A (en) * 1981-04-30 1982-11-09 Ricoh Co Ltd Diazo copying material
US4754099A (en) * 1987-05-27 1988-06-28 Shell Oil Company Disproportionation of olefins
US5118727A (en) * 1991-03-13 1992-06-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stable mixtures of colloidal silica and a film-forming polymer
DE69323997T2 (de) * 1993-04-05 1999-10-14 Agfa-Gevaert N.V. Lithographischer Träger und Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform
US20020008751A1 (en) * 1998-03-25 2002-01-24 Stephen L. Spurgeon Decorating system for edible items
US20060087686A1 (en) * 1998-03-25 2006-04-27 John Anderson Decorating system for edible products
US20050061184A1 (en) * 2001-04-20 2005-03-24 Russell John R. Printing process with edible inks
EP1619550A1 (de) * 2004-07-21 2006-01-25 Fuji Photo Film B.V. Beschichtetes Trägerpapier
FI125829B (fi) * 2011-03-07 2016-02-29 Aalto Korkeakoulusã Ã Tiã Double click-teknologia
EP3284532B1 (de) * 2016-08-19 2021-09-08 Belisarius B.V. Formbare trockenmittelzusammensetzung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA560035A (en) * 1958-07-08 General Aniline And Film Corporation Light sensitive diazotype materials
US2805159A (en) * 1953-03-02 1957-09-03 Methods for the production of diazotype
US2943937A (en) * 1956-06-12 1960-07-05 Eastman Kodak Co Surface conditioning and subbing of oriented linear polyester photographic film support
BE618832A (de) * 1961-06-14
US3231411A (en) * 1962-04-23 1966-01-25 Grace W R & Co Primer composition for coating polyethylene substrates and the resulting products
US3380824A (en) * 1964-05-12 1968-04-30 Dick Co Ab Photolithographic master and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
US3520242A (en) 1970-07-14
NO126514B (de) 1973-02-19
ES319689A1 (es) 1966-08-01
NL6514935A (de) 1966-05-20
DK116820B (da) 1970-02-16
FR1460175A (fr) 1966-06-17
FI42402B (de) 1970-03-31
NL142116B (nl) 1974-05-15
DE1572269C3 (de) 1980-01-10
CH446038A (de) 1967-10-31
AT259356B (de) 1968-01-10
BE672422A (de) 1966-03-16
DE1572269A1 (de) 1970-08-06
GB1136902A (en) 1968-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1572269C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Adsorptionsfähigkeit extrudierter Polyolefin-überzüge photographischer Schichtträger
DE3871803T3 (de) Optisch aufgehellter photographischer träger und diesen enthaltendes element.
DE908377C (de) Flachdruckfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0616252A2 (de) Fotografischer Schichtträger
DE2308711C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines polyolefinbeschichteten fotografischen Schriftträgers mit einer kristallinen Schicht
DE2605575C2 (de) Banknoten- und Sicherheits-Dokumentenpapier
DE1284294B (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit Gleitschicht
DE1447815C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kunststoffbeschichteten photographischen Papiers
DE2726994C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Einstellen und Regulieren der Schichtdicke eines wäßrigen Beschichtungsmaterials
DE1002624B (de) Diazotypiematerial
DE2325579C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diazotypiekopien
DE3627859A1 (de) Fotografischer papiertraeger mit einer wasserfesten beschichtung aus einem polyolefin
DE3306768C2 (de) Schichtträger für photographische Aufzeichnungsmaterialien
DE1696264A1 (de) Verfahren zur Herstellung lichtundurchlaessiger Papiere fuer fotografische Zwecke
DE2936041A1 (de) Uebertragungsfolie fuer die elektrophotographische druckfixierung
EP0261316B1 (de) Verfahren zur Herstellung vergilbungsresistenter Papiere, insbesondere gegenüber Hitzeeinwirkung
DE2401866B2 (de) Flaechenfoermiges zeichnungstraegermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2042618A1 (de) Verfahren und Aufzeichnungsmaterial zum Aufzeichnen von Informationen
EP0069927B1 (de) Lichtschutzpapier für photographische Filme
DE2232187A1 (de) Mischpolymerisat zum behandeln der oberflaeche von synthetischen papieren und verfahren zu seiner herstellung
DE1597487C2 (de) Wasserdurchlässige hydrophile Kolloidschicht
DE2337187A1 (de) Fotografisches traegermaterial
DE3337023A1 (de) Papiertraeger
DE1547841C (de) Photographisches Material
DE2002931C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier mit fluoreszierenden Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)