DE1571608A1 - Feuerfestes Gemisch zur Herstellung oder Auskleidung von OEfen - Google Patents

Feuerfestes Gemisch zur Herstellung oder Auskleidung von OEfen

Info

Publication number
DE1571608A1
DE1571608A1 DE19661571608 DE1571608A DE1571608A1 DE 1571608 A1 DE1571608 A1 DE 1571608A1 DE 19661571608 DE19661571608 DE 19661571608 DE 1571608 A DE1571608 A DE 1571608A DE 1571608 A1 DE1571608 A1 DE 1571608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractory
mixture
metal oxide
grain size
alkaline metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661571608
Other languages
English (en)
Other versions
DE1571608B2 (de
Inventor
Jan Bowman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser Aluminum and Chemical Corp
Original Assignee
Kaiser Aluminum and Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser Aluminum and Chemical Corp filed Critical Kaiser Aluminum and Chemical Corp
Publication of DE1571608A1 publication Critical patent/DE1571608A1/de
Publication of DE1571608B2 publication Critical patent/DE1571608B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/025Mixtures of materials with different sizes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/131Inorganic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/1315Non-ceramic binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • C04B35/6306Binders based on phosphoric acids or phosphates
    • C04B35/6313Alkali metal or alkaline earth metal phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00146Sprayable or pumpable mixtures
    • C04B2111/00155Sprayable, i.e. concrete-like, materials able to be shaped by spraying instead of by casting, e.g. gunite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

DiPL.-iNG. WILFRID RAECK 157 Ί §08 PATENTANWALT
7 STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 ■ TELEFON (0711) 244003
25. Mai 1966 - K 31 -
Kaiser Aluminum & Chemical Corporation, Oakland, California,
Feuerfestes Gemisch zur Herstellung oder Auskleidung von Öfen
Die Erfindung bezieht sich auf feuerfeste Gebilde, Verfahren zu deren Herstellung und feuerfeste Gemische dafür.
Feuerfeste Gebilde wie Schmelzöfen, insbesondere metallurgische öfen, werden im allgemeinen aus geformten feuerfesten Teilen, ζ·Β. Schamottsteinen, gebaut. In der jüngsten Zeit zeigte sich das Bestreben, feuerfeste Einheiten herzustellen, z.B. zu gießen, zu pressen oder stampfen, zu spritzen bzw, zu schleudern.
- 2 109808/0403
Außer durch Spritzen feuerfeste Einheiten herzustellen, ist dieses Verfahren besonders zweckmäßig zum Reparieren oder Ausflicken bestehender Öfen» Solche Reparaturen können in der Abkühlungszeit des Ofens zwischen seinen Erhitzungsperioden vorgenommen werden» Es ist mitunter auch wünschenswert, das Ausbesserungsmaterial auf eine heiße Ofenwand aufzuspritzen.
Neben den bekannten Eigenschaften der feuerfesten Stoffe wie Beständigkeit bei hohen Temperaturen, Reißfestigkeit, Vermeidung von Schlackenansatz o. dgl. muß ein feuerfestes Gemisch, das zum Spritzen verwendet werden soll, noch besondere Eigenschaften aufweisen. An erster Stelle muß das feuerfeste Gemisch durch das Spritzgerät glatt hindurchlaufen, Zweitens muß der gespritzte feuerfeste Belag auf der Ofenwand, nachdem er aufgebracht ist, haften; er darf nicht so weich sein, daß er in beträchtlicher Menge aüropft oder unter Wirkung seines Gewichtes herunterfällt. Drittens muß das Gemisch sich sehr schnell verfestigen.
Diese Eigenschaften bestimmen auch die Dicke der Schicht, die auf eine Oberfläche aufgebracht werden kann. Schließlich muß das aufgespritzte feuerfeste Material auch bei Erhitzung in seiner Lage verbleiben und darf nicht abreißen, abblättern oder abspringen. Solches Abblättern könnte etwa durch chemische Reaktionen und Freiwerden von Wasser oder Dampf während der Aufheizzeit verursacht werden.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein feuerfestes Gemisch herzustellen, welches die aufgezeigten Nachteile vermeidet und vorteil-
8/tUO*) BADOR,G.NAL
hafter als bisher zur Auskleidung von Öfen, besonders Schmelzofen, oder zu deren Herstellung verwendet werden kann. Sie betrifft ein Härtungsgemisch, das im wesentlichen aus etwa 1-5 %> vorzugsweise drei Gewichtsprozent Mononatriumdihydrogenorthophosphat besteht, ferner einem Stoff, der ein reaktionsfähiges Alkalimetalloxyd enthält in einer derartigen Korngröße, daß praktisch alles durch ein 100er Maschensieb hindurchgeht, bei dem die Maschenweite 0,149 mm beträgt. Der Anteil an alkalischem Metalloxyd muß so groß sein, daß es ausreicht, durch Reaktion mit der Hälfte von Mononatriumphosphat gemäß der Gleichung 1 (siehe unten) Alkalimetalloxyd-Monohydrogenorthophosphat zu bilden. Bei Verwendung eines solchen Härtungsgemisches als bei Zimmertemperatur oder kalt erstarrendes Bindemittel für eine feuerfeste Verbindung besteht das gesamte feuerfeste Gemisch im wesentlichen aus etwa 1-5 Gewichtsprozenten Mononatriumdihydrogenorthophosphat, mit einer feuerfesten Körnung, die einen Alkalimetalloxyd enthaltenden Zusatz enthält und durch ein 100er Maschensieb hindurchgehen kann. Von diesem Zusatz muß mindestens soviel vorhanden sein, daß das Alkalimetalloxyd ausreicht, um mit der Hälfte des Mononatriumphosphats alkalisches Metallhydrogenorthophosphat zu bilden, ebenfalls entsprechend der Gleichung 1. Jede durch das 100er Maschensieb gehende feuerfeste Körnung ist nicht reaktionsfähig, wie unten noch weiter erklärt werden wird.
Eine solche feuerfeste Zusammensetzung ist besonders zum Spritzen geeignet, teilweise wegen ihrer schnellen Erstarrung und ihrer festen Haftfähigkeit. Besonders geeignet ist ein Gemisch, welches im
109808/turn
wesentlichen etwa 70 %, z.B. 67 bis 73 Gewichtsprozente einer feuerfesten Körnung enthält, die an einem 100er Sieb zurückgehalten wird, ferner zwischen 0,05 bis 2 Gewichtsprozente Weichmachungsstoffe, 1 bis 5 Gewichtsprozent Mononatriumorthophosphat (NaHpPO2,), etwa bis zu ungefähr 25 % reaktionsfähiges Alkalimetalloxyd enthaltenden Zusatz, der durch ein 100er Maschensieb hindurch gelassen wird. Von diesem Stoff ist soviel erforderlich, daß er ausreicht, um genügend alkalisches Metalloxyd mit der Hälfte des Mononatriumphosphats zur Reaktion zu bringen und alkalisches Metalloxyd-Monohydrogenorthophosphat zu bilden. Der übrige Teil dieses Gemisches ist nicht-reaktionsfähige feuerfeste Körnung, die ein 100er Maschensieb durchlaufen kann.
Mit den Stoffen gemäß dieser Erfindung kann eine zusammenhängende Auskleidung auf einem feuerfesten Gebilde angebracht werden, z.B. auf der inneren Wand oder Oberfläche eines Ofens. Auf diese wird die feuerfeste Mischung, wie sie oben beschrieben wurde, aufgespritzt. Sie wird in allgemein bekannter Weise in die Spritzdüse geleitet, z.B. mittels Druckluft, und eine gewisse Flussigkeitsmenge, z.B. Wasser, wird dem Gemisch an der Düse ebenfalls zugegeben. Die angefeuchtete Mischung wird dann durch die Spritzdüse auf die auszukleidende feuerfeste Wand gespritzt.
Die rohe feuerfeste Körnung oder Zuschlagstoffe können irgendwelche bekannte feuerfeste Stoffe sein, z.B«gebrannter Schamott, gebrannter Ton, Canister, Alaunerde, Siliziumkarbid usw. Besonders nützlich
- 5 -109808/0403
erweist sich die vorliegende Erfindung, wenn die feuerfeste Mischung -basiscModer säureffeie Metalloxyd-KÖrnung enthält, wie Periklas , totgebranntes Magnesit, Chromit, Magnesia-Spinell usw. oder Mischungen von zwei oder mehreren dieser Stoffe und bzw. oder mit jeder anderen feuerfesten Körnung.
Das reaktionsfähige alkalische Metalloxyd enthaltende Material kann PeriklaS, Magnesit, MgO enthaltender Spinell wie MgO · AIp-O, oder irgendein reaktionsfähiger MgO enthaltender feuerfester oder ein CaO enthaltender Stoff wie kalzinierter Eisenbitterkalk oder Mischungen von diesen sein. Ohne eine besondere Theorie aufzustellen, ist es wahrscheinlich, daß das reaktionsfähige alkalische Metalloxyd mit dem Mononatriumphosphat entsprechend der folgenden Gleichung reagiert:
1) 2NaH2POj1 + MO + 7H2O -> MHPO4 .
worin M ein alkalisches Metall bedeutet, z.B. Magnesium oder CaI-zium. Es ist wahrscheinlich, daß die bei der Reaktion gewonnenen Stoffe bei Erhitzung unterhalb 700° C ihr Hydrations-Wasser verlieren gemäß den beiden Gleichungen:
2a) 2MHPO4 ·
2b) 2Na2HPO4 . 5H2O-^Na4P2O7 +
BAD ORIGINAL
10980870403
Das Freiwerden des chemisch gebundenen Wassers durch Verbindung während eines schnellen Temperaturanstieges ist oft von einer plötzlichen Dampferzeugung und ernsten Erschütterungen begleitet, wie Explosionen, Abplatzen oder Abblättern.
Ob ein besonders alkalisches Metalloxyd enthaltendes Material reaktionsfähig ist oder nicht, kann dadurch bestimmt werden, daß von jenem Stoff ein Brei gemischt wird aus mindestens dem nach Gleichung (1) zur Reaktion erforderlichen stöchiometrischen Betrag an Mononatriumphosphat mit der Menge des alkalischen Metalloxydes in dem Material, wie er durch chemische Analyse bestimmt ist. Nach genügender Zeit für den Ablauf der Reaktion wird der unlösliche Stoff entfernt und auf 1000 C erhitzt. Danach wird das Vorhandensein oder Fehlen von Pyrophosphat (MgPp0?) durch Röntgen-Analyse festgestellt. Ein reaktionsfähiger Stoff läßt bei der Röntgen-Untersuohung Pyrophosphat erkennen, während ein nicht reaktion^fähiges Material dies nicht zeigt. Es wurde gefunden, daß Stoffe, die mehr als 25 Gewichtsprozente an Alkalimetall enthalten, z.B. Periklas·, Magnesit, Kalk und eine durch Reaktion bei hohen Temperaturen gleicher Teile von leicht kalzinierter Magnesia und Chromerz hergestellte Körnung, reaktionsfähig sind, während Stoffe mit weniger als 25# alkalischem Metalloxyd, z.B. Chromerz, nicht reaktionsfähig sind. Jedoch ist der kritische Test auf .Reaktionsfähigkeit die Reaktion selbst bzw. die erwähnte Röntgen-Analyse. Der Ausdruck "nicht reaktionsfähig feuerfeste Körnung" bedeutet Stoffe, die eine. Reaktion
BAD ORtQiNAL
109808/0403
gemäß den oben erwähnten Gleichungen nicht aufweisen.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist in einer heißen Spritzmischung eine so bemessene Menge eines reaktionsfähiges Alkalimetalloxyds enthaltenden Materials einer unterhalb der 100er MaschengrÖ-ße liegenden Körnung des Gemisches enthalten, daß genügend Reaktionsverbindung stattfindet, jedoch nicht soviel, daß übergroße Mengen von Wasser beim Erwärmen frei werden und etwa ein Abblättern oder Abspringen hervorrufen. Bei kaltem Spritzen ist die maximale Menge an reaktionsfähigem'Stoff nicht so kritisch, weil hier das Abplatzen usw. durch zeitweiliges leichtes Aufheizen kontrolliert und vermieden werden kann.
Bei einem Mononatriumphosphat enthaltenden Spritzgemisch wurde auch festgestellt, daß die gesamte Menge an Material, welches durch ein 100er Maschensieb gegeben werden kann und sowohl fein verteilte feuerfeste Körnung als auch Bindungskomponenten enthält, etwa 30 %, d.h. 27 bis ^3 <o der gesamten Zusammensetzung ausmachen sollte. So wird z.B. bei 5 % von Mononatriumphosphat und Weiehmachungsstoffen das schließlieh fein verteilte reaktionsfähige Alkalimetalloxyd und die feuerfeste Körnung insgesamt etwa 25 %, d.h. 22 bis 28 % betragen. Größere Mengen führen zu undurchlässiger Struktur und können zum Abplatzen oder Abblättern der hergestellten feuerfesten Körper führen, weil Reaktionsprodukte in Dampfform nicht entweichen können. Größere Beträge erzielen auch eine schlechte Spritzwirkung, durch welche die
-S-
109808/(14OS - BADOR1G.NAL
Spritzvorrichtung verstopft werden kann. Ein geringerer Betrag von Feinschlag oderGrus bewirkt eine wenig dichte feuerfeste Struktur, wohingegen in den meisten Fällen bei einem feuerfesten Gebilde guter Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit eine große Dichtigkeit erwür.soht ist.
Wenn auch die Verwendung von Weichmachstoffen in einer Spritzmischung nicht absolut notwendig ist, geben sie do/ch dem Gemisch günstige Eigenschaften, z.B. bessere Haftmöglichkeit. Ein bei der Erfindung praktisch verwendeter Weichmacherstoff ist Ton geeigneter Plastizität, wobei einem Material mit etwa 1 bis 2 % Bentonit der Vorzug zu geben ist. Es kann aber auch ein organischer Weichmachstoff verwendet werden wie Karboxymetylzellulose. Deren Mengen sind im allgemeinen gering und liegen unterhalb von 1 Gewichtspro-' zent.
Das Mononatriumorthophosphat (MSP) wird dem Gemisch als trockenes Pulver beigemischt, weil dann die ganze Zusammensetzung von den Lieferanten zum Verbraucher verpafct und versandt werden kann. Jedoch kann MSP dem feuerfesten Gemisch auch als flüssige Lösung beigegeben werden, z.B. durch Auflösen in dem beigegebenen Wasser und dessen Zuführung bei der Spritzdüse, wenn das Gemisch in das Spritzgerät gebracht ist.
Obwohl diese Zusammensetzungen nach der Erfindung zum Spritzen auf die Wand eines Ofens besonders geeignet sind, um darauf eXtie durch-
" 9 " BAD ORIGINAL
109808/(KCJS
"gehende Schicht herzustellen, können damit auch einheitliche Formen und Körper mittels Gießen, Pressen oder in anderer Weise hergestellt werden.
Der Vorteil dieser feuerfesten Gemische gemäß der Erfindung liegt darin, daß sie auf eine heiße Ofenwand gespritzt werden können, daran haften und nur wenig,Verlust aufzeigen. Es ist ein besonderer Vorteil, daß sie nach ihrem Aufbringen nicht von der Wand abplatzen oder abblättern.
Beispiel 1
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gibt die folgende Mischung an: 33,5 Teile Periklaß, mit einer Körnung, die praktisch von einem 6er Maschensieb (Masohenweite > 3 mm) hindurchgelassen, jedoch von einem 20er Maschensieb (lichte Maschenweite 0,84 mm) zurückgehalten wird; 36,4 Teile Chromerz, von dem praktisch alles durch ein 14er Maschensieb (Maschenweite 1,41 mm) geht, jedoch von einem 100er Maschensieb zurückgehalten wird; 18,9 Teile des gleichen Periklas, das durch ein 100er Sieb geht; 6,5 Teile des gleiohen Ghromlts mit einer Körnung zürn Durchgang durch ein 100er Maschensieb; 3,2 Teile NaH2POj+; 1,5 Teile von Wyoming-Bentonit. Periklas selbst hat folgende» typische chemische Zusammensetzungj
2,1 0 SiOpi 0,3 0 AIpO,; 0,4 0 Fe?0->; 1,10 CaO; 0,30 Cr2O,
C CJ CJ ^J
und 95,8 0 MgO.
- 10 -
8AD OBJGlNAl.
109808/040
Das Chromit war Mas±ioc-Erz von den Philippinen und hatte die folgende typische chemische Zusammensetzung:
4,5$ SiO2; 12,Ο5έ PeO; 28 % Al3O5; 29,7# Cr3O5; 0,7$ CaOi 25,1$ MgO.
Diese wurde in eine Ridley-Spritzvorrichtung gegeben, gemischt mit ungefähr 8 % Wasser durch die Düse auf eine heiße Ofenwand geschleudert, deren Temperatur etwa 1000° C betrug. Die Mischung ließ sich gut spritzen, klebte gut an der Wand, bildete dort eine Di^cke von etwa 7,65 cm und zeigte nach dem Aufbringen kein AtXLättern und Abplatzen.
Das genannte Beispiel kann mit einer gleichen Zusammensetzung verglichen werden mit der Abweichung, daß sie kein Chromit einer für den Durchgang durch ein 100er Maschensieb geeigneter Körnung enthielt. Das ganze Chromit (42,9 Teile) lag über der 100er Maschengröße und die ganze feuerfeste Körnung ging durch ein 100er Maschensieb, d.h. 25,4 Teile waren Periklas. Obwohl bei dieser Zusammensetzung alles gut durch die Spritzvorrichtung lief und gut an der heißen Ofenwand haftete, zeigte sich nach einigen Minuten bereits übermäesiges Abblättern und Abplatzen.
Ein weiterer Vergleich zum ersten Beispiel erfolgt mit einer Zusammensetzung mit gleicher Bindung, jedoch mit 29,4 Teilen Periklae und keinem durch das 100er Maschensieb gehendem Chromit. Dabei verminderte sich der Anteil der die 100er Maschen übersteigenden Körnung auf 65,9 Teile. Diese dritte Zusammensetzung mit dem größeren
_ BAD
109808/iUm
- li -
Anteil an feinerer feuerfester Körnung ging nicht sauber durch die Spritzvorrichtung, führte vielmehr zur Verstopfung und Verkleisterung im Endstück der Düse, Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß diese Zusammensetzung an feuerfesten Material mit einer Natriumsilikatverbindung erfolgreich gespritzt werden konnte, laßt sich erkennen, daß die Verwendung von Mononatriumorthophosphat, also einem Material, das dem Spritzgemisch eine außergewöhnlich gute Fähigkeit zum heißen Pestwerden verleiht, eine Veränderung der Korngrößenbemesuung erfordert, um erfolgreich den Spritzvorgang durchzuführen,
Beispiel 2
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel entsprechend der Erfindung bestand die Zusammensetzung des Gemisches aus 80 Teilen von 4-Maschen-Kieselstücken (Ganister), 20 Teilen gebrochenen KieselstUcken, 5,9 Teilen (5,3 %) zerkleinertem Periklas, 1,5 Teilen Bentonit, und 3,4 Teilen Mononatriumphosphat, was mit nur 32 % Abprall auf eine Wand gespritzt wurde. Das gespritzte Material hatte eine kalte Druckfestigkeit von 69*60 kg/cm , Eine gleiche Zusammensetzung wie bei diesem Beispiel, jedoch nur mit ZP Teilen (3 #) gemahteiem Periklas ergab guten Erfolg nach dem Aufspritzen auf eine Qfenwandung, zeigte aber einen Abprall von 55 # während des Spritzyorganges und hatte eine kalte Bruchfestigkeit von nur 34,8 kg/cm .
Beispiel 3
Eine feuerfeste Körnung, hergestellt aus reaktionsfähigen gleichen Gewichtsteilen leicht kalzinierter Magnesia und Transval-Chromerz,
109808/040?
wurden in einem Drehofen gemischt mit 3*2 % Mononatriumorthophosphat, 1,5 % Bentonit, und ungefähr 8 % Wasser. Die Mischung wurde auf eine vertikale Wand gespritzt, an der sie ohne übermäßigen Abprall haftete und während des Aufheizens des Ofens zusammenhängend blieb. Die leicht kalzinierte Magnesia hatte folgende typische Zusammensetzung: 1,0 % CaO; 0,4 % SiO2; 0,1 % AlgO,, 0,1 % Pe2O3; und 98,4 % MgO; sie wurde hergestellt durch Reaktion von kalziniertem Dolomit mit dem MgCIp aus Seewasser. Das Chromerz hatte folgende typische Zusammensetzung: 11,8 % MgO; 0,5 # CaO; 2,4 % SiO2; 13,9 % A12°v 27,0 % Fe2O5 und 44,4 % Cr2O5.
Beispiel 4
Als viertes Beispiel der praktischen Durchführung der Erfindung wurden ein CaO enthaltendes Material, nämlich 5 Teile Ä'zkalk (CaO), 3,2 Teile Mononatriumphosphat (NaH2PO2.), 1,5 Teile Bentonit und 90,3 Teile ausgesuchtes Chromerz der im Beispiel 1 erwähnten Art auf eine Ofenwand gespritzt. Diese Mischung ließ sich gut mit geringem Abprall aufspritzen, haftete an der Wand und erstarrte fast augenblicklich.
Wenn auch bei der Beschreibung der Erfindung Mononatriumphoshpat in Kombination mit fein verteiltem reagenzfähigem Alkalimetalloxyd enthaltenden Stoffen als chemisches oder kalt erstarrendes Verbindungselement beschrieben wurde, so können auch andere übliche Verbindungsstoffe bei Raumtemperatur oder kalt verwendet werden wie Ab-
- 13 -
/ I O U Q
. fail-Sulfit-Lauge, Chromsäure, Magnesiumsulfat, Natriumtripolyphosphat usw., die zusätzlich in den Mononatriumphosphat enthaltenden Stoffen 'vorhanden sein können, besonders wenn es erwünscht ist.
In der Beschreibung und den Ansprüchen sind die Prozente und Teile
im Bezug auf das Gewicht zu verstehen, sofern nicht anders vermerkt ist. Die erwähnten Maschengrößen sind Tyler-Standardsieb-Größen, wie sie enthalten sind in dem Chemical Engineers Handbook, John H. Perry, Editorin Chief, Third Edition 1950, veröffentlicht von Mc Graw Hill Book Company, Seite 96 J5«
Beispielsweise ist die Maschenweite bei einem 100er Maschensieb 0,149 mm, einem 200er Sieb 0,074 mm. Die Analysen der mineralischen Teile beziehen sich auf die übliche Art, ausgedrückt als einfache Oxyde, z.B. MgO, SiOp, obwohl die Komponenten in verschiedenen Kombinationen vorkommen können, wie etwa Magnesiumsilikat.
109808/0403

Claims (8)

PATENTANWALT 7 STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 · TELEFON (0711) 244003 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation, Oakland, California 25. Mai 1966 - K 31 - Patentansprüche
1. Feuerfestes Gemisch zur Herstellung oder Auskleidung von bfen, insbesondere Schmelzofen, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen ein bis fünf Prozent Mononatriumdihydrogenorthophosphat enthält, während das übrige Gemisch eine feuerfeste Körnung und ein reaktionsfähiges alkalisches Metalloxyd enthaltender Stoff ist mit einer Korngröße unter 0,149 mm Maschenweite, der in mindestens einer solchen Menge vorhanden ist, daß genügend alkalisches Metalloxyd durch chemische Reaktion mit der Hälfte des Mononatriumphosphates die Gewinnung von alkalischem Monohydrogenorthophosphat sichert.
2. Feuerfestes Gemisch gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen 64„bis 73 % feuerfeste Körnung in einer Größe oberhalb von 0,149 mm Maschenweite enthält, ferner 0,1 bis
mach
2 # Weiohefeffe, 1 bis 5 % Mononatriumdihydrogenort&ophQSphat, bis zu etwa 25 % eines alkalisches Metalloxyd enthaltenden Stoffes mit einer Körnung unterhalb 0,149 mm Maschenweite, wobei das übrige Ge* misoh nicht reaktionsfähig und eine säurefreie Körnungunter 0,149 ram Maeohenweite 1st.
109808/0403
3. Feuerfestes Gemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Weich" machstoff 1 bis 2 % Bentonit dient und der das alkalische Metalloxyd enthaltende Stoff Magnesiumoxyd enthält.
4. Feuerfestes Gemisch nach Anspruch J>, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnesiumoxyd enthaltende Stoff Periklas ist.
5. Feuerfestes Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der alkalisches Metalloxyd enthaltende Stoff ein CaO enthaltendes Material ist.
6. Feuerfestes Gemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberhalb der Maschenweite von 0,149 mm liegende Körnung eine säurefreie feuerfeste Oxydkörnung ist, während der reaktionsfähiges alkalisches Metalloxyd enthaltende Stoff 5 bis 25 % Periklas ist und eine Korngröße unter 0,149 nun aufweist.
7. Verfahren zur Auskleidung einer Ofenkonstruktion de?nfeuerfeste Wand eine innere Oberfläche und eine einheitliche 3hicht feuerfesten Materials auf dieser inneren Oberfläche haftend aufweist, mit feuerfesten Schichten nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß diess eine feuerfeste Beimischung enthält, die im wesentlichen 67 bis 73 % feuerfeste Körnung enthält, die größer als 0,149 mm Maschenweite ist, ferner 5 bis 25 % reaktionsfähigem alkalisches Metalloxyd enthaltenden Stoffes mit Korngröße unterhalb 0,149 mm Maschenweite, ferner 0 bis 2 % Weichmaehstoff und 1 bis 5 %
3 —
109808/fHOT '
Mononatriumorthophosphat, während der übrigeTeil dee Gemisches eine nicht reaktionsfähige feuerfeste Körnung alt Korngröße unter 0,149 im Maschenweite 1st, und daß diese Mischung einer Spritzdüse zugeführt wird und unter Hinzufügen von Wasser auf dl· Ofenlconßtruktion gespritzt bzw. geworfen wird.
8. Verfahren zur Auskleidung einer Ofenkonstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet» daß zu den Oemisch ander Spritzdüse eine hinreichende Menge von Mononatriura-Orthophosphatlöeung hinzugefügt wird, wobei Jeweils 1 bis 5 Gewichtsteile Mononatriiunorthophosphat in den Wasser gelöst werden.
BAD ORiÖiNAL
109808/0403
DE19661571608 1965-05-28 1966-05-26 Feuerfestes gemisch zum auftragen auf eine verwendungs stelle durch spritzen Withdrawn DE1571608B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US459919A US3357842A (en) 1965-05-28 1965-05-28 Furnace and refractory

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1571608A1 true DE1571608A1 (de) 1971-02-18
DE1571608B2 DE1571608B2 (de) 1971-09-30

Family

ID=23826680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661571608 Withdrawn DE1571608B2 (de) 1965-05-28 1966-05-26 Feuerfestes gemisch zum auftragen auf eine verwendungs stelle durch spritzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3357842A (de)
DE (1) DE1571608B2 (de)
GB (1) GB1139205A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449478A (en) * 1966-03-30 1969-06-10 Dresser Ind Method of slip casting basic refractory materials
US3540897A (en) * 1968-06-03 1970-11-17 Kaiser Aluminium Chem Corp Gunnable refractory
US3479194A (en) * 1968-08-15 1969-11-18 Dresser Ind Chemically bonded magnesite brick
US3649732A (en) * 1969-10-28 1972-03-14 Ceramco Inc Castable-refractory die composition essentially free of calcium aluminate and method of using
US3708317A (en) * 1970-12-07 1973-01-02 Koninklijke Hoogovens En Staal Metallurgical furnace lining and method of production
US3991254A (en) * 1973-03-10 1976-11-09 Nippondenso Co., Ltd. High temperature insulating structure
US3920464A (en) * 1974-10-21 1975-11-18 Quigley Co Refractory bonding system
DE3105593C2 (de) * 1981-02-16 1982-11-04 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen zur Weiterverarbeitung zu feuerbeständigen oder feuerfesten Materialien, nach dem Verfahren hergestellte Massen und ihre Verwendung
US4276091A (en) * 1980-03-27 1981-06-30 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Refractory gun mix
DE3133572C1 (de) * 1981-08-25 1983-01-27 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur Zustellung von Elektrostahloefen
EP0123755A1 (de) * 1983-04-19 1984-11-07 Aikoh Co. Ltd. Ungeformte und feuerfeste Zusammensetzung zum Beschichten oder Füllen
JPS61111973A (ja) * 1984-10-31 1986-05-30 黒崎窯業株式会社 耐火吹付け材の吹付け方法
US4843044A (en) * 1988-03-01 1989-06-27 Quigley Company, Inc. Refractory composition
GB8816465D0 (en) * 1988-07-11 1988-08-17 Shaw R D Binding of basic refactories
US5001092A (en) * 1988-12-02 1991-03-19 Quigley Company Inc. Sodium sulfate containing refractory composition

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2479504A (en) * 1943-07-12 1949-08-16 Ransom & Randolph Company Investment material
US3093497A (en) * 1960-05-23 1963-06-11 Quigley Co Sprayable basic refractory composition for repairing the hot basic refractory linings of high temperature furnaces, and method

Also Published As

Publication number Publication date
GB1139205A (en) 1969-01-08
US3357842A (en) 1967-12-12
DE1571608B2 (de) 1971-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537412C2 (de)
DE1571608A1 (de) Feuerfestes Gemisch zur Herstellung oder Auskleidung von OEfen
DE2457579C2 (de) Feuerfeste Masse
EP3354631B1 (de) Versatz zur herstellung eines ungeformten feuerfesten keramischen erzeugnisses und verfahren zur herstellung eines ungeformten feuerfesten keramischen erzeugnisses
DE1471301A1 (de) Feuerfeste Stoffmischungen und daraus hergestellte feuerfeste Formstuecke
DE2844951A1 (de) Schieber und verfahren zu dessen herstellung
DE3306423A1 (de) Ungebranntes feuerfestes bauteil in form einer platte fuer die verlorene auskleidung von metallurgischen gefaessen
DE2743374C2 (de) Spritzverfahren für basische feuerfeste Auskleidungen
DE1471217C2 (de) Basische feuerfeste Materialien in Form von Formkörpern aus Magnesiumoxid und Chromerz
DE2640927C3 (de) Feuerfeste Masse für monolithische Ofenauskleidungen
DE3133572C1 (de) Verfahren zur Zustellung von Elektrostahloefen
DE1471227B2 (de) Basisches feuerfestes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
DE2151911A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kaltgebundenen Agglomeraten aus partikelfoermigem Eisenerzkonzentrat
DE1646834C (de) Verfahren zur Herstellung von unge brannten, feuerfesten Steinen und Massen aus Magnesitchrom und Chrommagnesit
DE1471402B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Stoffs unter Verwendung von Phosphaten als Bindemittel für Ofenauskleidungen
DE2118194B2 (de) Verwendung einer feuerfesten masse als trenn- und schutzschicht fuer feuerfeste zustellungen metallurgischer gefaesse und verfahren zur herstellung einer feuerfesten schutzschicht
DE2906530A1 (de) Feuerfestes material
DE1571599C3 (de) Feuerfeste Masse
DE1471295C3 (de) Feuerfeste Masse zur Auskleidung von Hochtemperaturöfen durch Aufspritzen
DE2648311C2 (de) Feuerfester Rohwerkstoff
DE1270472B (de) Feuerfeste Flick-Masse
AT252099B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen, feuerfesten Steinen, Blöcken und Stampfmassen
AT254027B (de) Feuerfeste Spritzmasse zur trockenen Heißreparatur von Stahlschmelz- und Wärmebehandlungsöfen aller Art, Industrieofenanlagen und Feuerräumen
DE1059823B (de) Feuerfeste Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1945179C (de) Feuerfester Baustoff für Gießpfannenauskleidungen

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee