DE1571470A1 - Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffkoerpern - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von KohlenstoffkoerpernInfo
- Publication number
- DE1571470A1 DE1571470A1 DE19661571470 DE1571470A DE1571470A1 DE 1571470 A1 DE1571470 A1 DE 1571470A1 DE 19661571470 DE19661571470 DE 19661571470 DE 1571470 A DE1571470 A DE 1571470A DE 1571470 A1 DE1571470 A1 DE 1571470A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cellulose
- microcrystalline cellulose
- carbon
- heating
- charring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
- C04B35/524—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from polymer precursors, e.g. glass-like carbon material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/30—Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/20—Carbon compounds
- B01J27/22—Carbides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
- C01B32/30—Active carbon
- C01B32/354—After-treatment
- C01B32/382—Making shaped products, e.g. fibres, spheres, membranes or foam
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
- C01B32/30—Active carbon
- C01B32/354—After-treatment
- C01B32/384—Granulation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/26—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F9/00—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
- D01F9/08—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
- D01F9/12—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
- D01F9/14—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
- D01F9/16—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from products of vegetable origin or derivatives thereof, e.g. from cellulose acetate
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C5/00—Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
- G21C5/12—Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator characterised by composition, e.g. the moderator containing additional substances which ensure improved heat resistance of the moderator
- G21C5/126—Carbonic moderators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
ng. AMTHOK 1 5 7 1 A 7 0
FMC Corporation mHO>
(oeii) es 20 23
ach 180144 8895
Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoff körpern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffkörpern durch Erhitzen eines geformten, cellulosehaltigen
Körpers in Abwesenheit eines freien Sauerstoff enthaltenden Gases bis zur Verkohlung der Cellulose·
Das herkömmliche Verfahren zum Gewinnen von stark absorbierenden
Holzkohlen hohen Kohlenstoffgehaltes besteht in der destruktiven
Destillation und Aktivierung von Holz«, Das vermittels
dieser Verfahrensweise erhaltene Produkt stellt gewöhnlich unregelmäßig geformte Teile dar, die Staubbildung und Abblättern
zeigen·
Gewöhnlich ist eine Aktivierung erforderlich, um eine Holzkohle
ait zufriedenstellender Absorptionskraft zu gewinnen.
Neue Unterlagen (Art 7 § \ Abs. 2 Nr. l Satz 3 dee Änderungsges,
109808/0394
- 2 - 157U7G
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugunde, Kohlenstoffkörper
der angegeben Art zu schaffen, die in Abhängigkeit von der demselben
vermittelten Formen und Größen z.B. als Filter für Gase
und Flüssigkeiten, als Katalysatoren, für die Anwendung auf dem
Gebiet der Kernreaktortechnxk und der Magnetik besonders geeignet sind, da sie nicht zu einer Staubbildung und Abblättern neigen
und darüber hinaus hervorragende Adsorptionskraft besitzen, und zwar sowohl innerhalb des großen als auch des kleinen Kurvenfadienbereiches.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nun dadurch gekennzeichnet,
daß man einen cellulosehaltigen Körpermit einem Gehalt an zumindest 5 Gew.% mikrokristalliner Cellulose verwendet und gegebenenfalls
den verkohlten Körper durch Erhitzen mit einem inerten Gas, z.B. Wasserdampf, auf wenigstens 600°C weiterbehandelt.
Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal besteht darin, daß man einen cellulosehaltigen Körper verwendet, der durch Verdichten
einer Masse von mikrokristalliner Cellulose unter Druck von wenigstens 70 kg/cm erhalten wird.
Erfindungsgemäß erweist es sich weiterhin als zweckmäßig,'daß
man eine mikrokristalline Cellulose verwendet, die vor dem Verdichten mechanisch zerkleinert und vorzugsweise sprühgetrocknet
wird.
Eine weitere Fortbildung des Verfahrens besteht darin, daß man einen cellulosehaltigen Körper zum Verkohlen verwendet,
der durch Vermischen edicirorkistalliner Cellulose mit einer
Flüssigkeit, in der jene unlöslich ist, z.B. Wasser, zu einer Paste, überführen dieser in einen geformten Körper und Entfernen
der Flüssigkeit aus diesem Körper vor dem Erhitzen hergestellt ist.
Eine zusätzliche Ausführungsform besteht darin, daß man der
aus der mikrokristallinen Cellulose gebildeten Paste bis zu 95ί, bezogen auf das Gewicht der Feststoffe in dem geformten
Gegenstand vor dessen Verkohlung noch weitere Stoffe, wie feinverteilten Kohlenstoff, Cellulosefasern oder Asbest, ein
glasbildendes Oxid, ein freies Metall, ein metallenthaltendes Material oder eine Metallverbindung zusetzt.
10 9808/0394
Ib I 14/υ
Wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren ist das Anwenden
einer hydrolysieren Cellulose mit dem angegebenen Mindestgehalt mikrokristalliner Struktur im Gegensatz zu einer hyöratisierten
Cellulose nach dem Stand der Technik. Der Vorteil der mikrokristallinen Cellulose besteht unter anderem darin,
daß keine starke Hydratisierung für das Ausbilden eines mechanisch
festen, geformten Cellulosekörpers erforderlich ist, so
daß ein Zusammendrücken im trockenen Zustand unter Ausbilden extrem harter Gegenstände möglich wird, die einer Karbonisierung
ohne Größenveränderung zugänglich sind. Wahlweise kann natürlich auch ein Vermischen mit einer geringen Menge an Wasser
oder anderem Nichtlösungsmittel unter Ausbilden einer Paste
erfolgen, die sodann in die gewünschte Form verformt, getrocknet und karbonisiert wird. Ein weiterer erfindungsgemäß erzielter
Vorteil besteht darin, daß erhebliche Mengen an Füllmittel, wie Ruß in die Mikrokristalline Cellulose eingearbeitet werden
können.
Erfindungsgemäß können somit Gegenstände hergestellt werden,
die Aktivkohle mit einem reinen Kohlenstoffgehalt vonwenigstens
etwa 95ί enthalten, ein gesamtes Porenvolumen in dem Porenradienbereich
von 100 bis 6300 8 von 1,5 bis 2,5 ml/g und ein gesamtes Porenvolumen in dem Porenradienbereich von weniger als
10 8 von wenigstens etwa 0,2 und vorzugsweise wenigstens
0,4 ram/g aufweisen.
Die erfindungsgemäß herzustellenden Gegenstände können in jeder
gewünschten Form einschließlich z.B. Stäben, Rohren, Kugeln und Blöcken hergestellt werden. Wenn der Gegenstand eine große
Menge mikrokristalliner Cellulose enthält, wird ein erhebliches
Schrumpfen desselben bei dem Verkohlen eintreten. Dies wird bei dem Herstellen des Gegenstandes berücksichtigt und ein ausreichender
Überschuß der mikrokristallinen Cellulose wird fttts eingearbeitet, um die möglicherweise auftretende Größenverringerung
zu kompensieren. Andererseits kann die Erscheinung des Schrumpfens in vorteilhafterweise für das Herstellen
außergewöhnlich kleiner Gegenstände, wie winzigen Kohlenstoffkügelchen angewandt werden. Die Tatsache, daß die Gegenstände
ihre Form und relativen Abmessungen beibehalten und nicht
109808/(1394
157H70
während des Verkohlens auseinanderfallen, ermöglicht das
Herstellen von zweckmäßigen, nicht staubenden Kohlenstoffgegenständen aller Formen und Größen.
Die Erfindungsgemäß Anwendung findende mikrokristalline
Cellulose ist das in Säure unlösliche Produkt der gesteuerten Cellulosehydrolyse und weist einen speziellen Polymerisationsgräd
(d.P.) wie es nach der Veröffentlichung von O.A. Battista unter der Bezeichnung "Hydrolysis and Crystallization of
Cellulose" Band 42, Industrial and Engineering Chemistry, Seiten"502-7 (1950) dargelegt ist, auf.
Eine mechanisch zerkleinerte Form der mikrokristallinen Cellulose ist in der US-Patentschrift 2 978 446 beschrieben.
Die zerkleinerte oder nicht zerkleinerte mikrokristalline
Cellulose wird gewöhnlich für die Lagerung und Handhabung nach dem Herstellen getrocknet. Das Trocknen wird zweckmäßigerweise
vermittels einer Anzahl Trocknungsverfahren, einschließlich z.B. Sprühtrocknen, Gefriertrocknen, Trommeltrocknen
und Trocknen vermittels Lösungsmittelverdrängung durchgeführt. Einige dieser Trocknungsverfahren führen vorteilhafterweise
zu Produkten geringer Schüttdichte. Das Sprühtrocknen führt z.B. zu einem Material, das eine wesentlich
höhere Oberfläche im Vergleich zu dem gleichen Gewicht eines Materials aufweist, das vermittels Stehen an der Luft oder
in einem Ofen getrocknet worden ist. Weiterhin wurde beobachtet, daß die Kombination der mechanischen Zerkleinerung,
vorzugsweise in einem wässrigen Medium, und das Sprühtrocknen der mikrokristallinen Cellulose zu einem porösen Material
führt, das zum Herstellen von Aktivkhle bevorzugt ist.
Wie weiter unten erläutert, kann das Verformen vermittels Anwenden
von Druck durchgeführt werden, und es ist zu beachten, daß ein gewisses Zerfallen oder Zerkleierung der mikrokristallinen
Cellulose gegebenenfalls während des Zusanunendrückens
auftreten kann. Tatsächlich ist es so, daß je höher der Druck, je mehr Teilchen mit einer kleineren Größe er-
■ - 5 -
8/039/;
157H70
halten werden. Gleichzeitig hat das Zusammendrücken die Wir-.kung
einer Orientierung oder Ausrichtens der kleineren Teilchen, so daß deren Oberflächen so eng benachbart zueinander
angeordnet werden, daß sie durch intramolekulare Bindekräfte zusammengehalten werden und eine größere Struktur ausgebildet
wird. Die Dichte einer derartigen größeren Struktur oder zusammengedrückten Formkörpers neigt dazu, die Dichte der mikrokristallinen
Cellulose zu erreichen. Um diese Wirkungen zu erleichtern und die Berührung zwischen Teilchen und Teilchen
zu erhöhen, kann das Zusammendrücken in einem Vakuum beliebiger Größe durchgeführt werden.
Vorzugsweise wird der geformte Gegenstand vermittels Zusammendrücken
trockener mikrokristalliner Cellulose hergestellt, die etwa 6% Feuchtigkeit enthält, und zwar unter Zusammendrücken
in die gewünschte Form. Zum Ausbilden eines harten, stabilen Produktes ist das Anwenden von zusätzlicher Feuchtigkeit
nicht erforderlich.
Allgemein wird das. Verformen bei Raumtemperatur erreicht, indem man erhöhten Druck eron wenigstens etwa 70 kg/cm und da-
2 rüber anwendet. Drücke von 350 bis 2100 kg/cm sind für das
Ausbilden einiger Produkte bevorzugt, während Drücke von
2
7000 kg/cm und darüber auch geeignet sind. Bei dem Erhöhen des Verformungsdrucks nimmt die Dichte und die Härte des erhaltenen Produktes zu und dasselbe wird progressiv unempfindlicher gegenüber Feuchtigkeit.
7000 kg/cm und darüber auch geeignet sind. Bei dem Erhöhen des Verformungsdrucks nimmt die Dichte und die Härte des erhaltenen Produktes zu und dasselbe wird progressiv unempfindlicher gegenüber Feuchtigkeit.
Das Trocknen des verformten Produktes vor dem Verkohlen kann
bei Temperaturen von Raumtemperatur bis über 1000C durchgeführt
werden, Trocknungstemperaturen, die zu der Ausbildung von Waseerdampf neigen, sollten vermieden werden.
Ein weiteres Verformungsverfahren bedingt das Unterwerfen der
feuchten oder niemals trocknenden mikrokristallinen Cellulose, die jede gewünschte Teilchengröße und Größenverteilung aufweist der Einwirkung eine» Zuemraendrückens, und zwar vorzugsweise unter Bedingungen, die den Austritt von Wasser ermöglichen, und man sodann das verpreßte 9me Produkt trocknet,
109808/0394
widureh ein verhorntes Material mit einer sehr glatten,
glänzenden Oberfläche erhalten wird.
Allgemein kann die feuchte mikrokristalline Cellulose bei
niedrigereren Drücken als die getrocknete Cellulose verpreßt werden, um einen vergleichbaren Bineeffekt in dem Produkt zu
erzielen. Das Verpressen kann ebenfalls gegebenenfalls bei höheren Temperaturen, etwa Raumtemperatur bis 100 bis 15O0C
oder darüber durchgeführt werden, um eine Wasserstoffbindung zu begünstigen, jedoch verfährt man zweckmäßigerweise bei
Raumtemperaturen.
Wenn andere Materialien zusammen mit der mikrokristallinen Cellulose angewandt werden, werden dieselben allgemein in
feinverteilter Teilchenform angewandt, oder dieselben können
in dem flüssigen Benetzungsmedium löslich sein, mit dem die mikrokristalline Cellulose vermischt wird, oder dieselben
können mit einer anderen Flüssigkeit mischbar sein.
Diese anderen Materialien werden in Mengen von 5 bis 95 Gew.Z
auf der Grundlage der trockenen Feststoffe in dem verformten Gegenstand vor dem Verkohlen angewandt. Die bevorzugt in
Anwendung kommenden Mengen werden von der Art der anderen Materialien und dem vorgesehenen Anwendunggebiet abhängen,
dem der Kohlenstoffgegenstand zugeführt wird.
Feinverteilte Cellulosefasern, Asbestfasern, Glimmer, Kohlenstoff,
glasbildende Oxide, Metalle und Metallverbindungen im allgemeinen stellen Beispiele für die erfindungsgemäß anwendbaren
Mischkomponenten dar. So werden Kohlenstoffteilchen z.B.
in Größen von 1 bis 300 Mikron und darüber angewandt, um verformte Gegenstände aus reinem Kohlenstoff aus billigem Kohlenstoffstaub
oder Pulver zu erhalten. Die erhaltenen Gegenstände stauben nicht oder nur sehr wenig und weisen die gewünschte
Form auf.
Es können feinverteilte Asbeetfaaern, s.B. in Mengen von
etwa 50Ji bezogen auf das Gewicht des verkohlten Gegenstandes
angewandt werden, um so »inen verformten Gegenstand «us rei-
- 7 -1098Q8/0394
157U70
nem Kohlenstoff herzustellen, der feinverteilten Asbest enthält
.
Es können ebenfalls große Mengen an billigen,, zerkleinerten
Cellulosefasern zusammen mit dem mikrokristallinan Cellulose-Bindemittel
unter Ausbilden geformter Kohlenstoffgegenstände angewandt werden.
Es können pulverisierte Metalle und Metallverbindungen mit der
mikrokristallinen Cellulose in Mengen von etwa 1 bis zu etwa 75 Gew.? in Abhängigkeit von dem vorgesehenen Anwendungsgebiet
des fertigen Gegenstandes vermischt werden.
Beispiele für erfindungsgemäß anwendbare Metalle sind unter
anderem Natrium, Kalium, Kupfer, Magnesium, Calcium., Barium, Zink, Aluminium, Titan, Zinn, Blei, Mangan, Eisen und Nickel.
Diese Metalle können in feinverteilter freier Form oder als Verbindungen angewandt werden, die bei dem Verkohlen in das
freie Metall reduziert werden.
Beispiele für derartige Metallverbindungen sind unter anderem
Kupferacetat, Magnesiumcarbonate Bariumsulfat, Caleiumcarbonat,
Zinksulfat, Titanchlorid, Bleiacetat, Eisenitrat, Eisenoxid, verschiedene Metallphosphate und Manganoxid.
Zu glasbildenden Oxiden gehören unter anderem z.B. Silicium·=
dioxid, Boroxid, Aluminiumoxid und Zirkonoxid.
Die mikrokristalline Cellulose oder Gemische aus derselben und anderen pulverförmigen Materialien können in Verformungswerkzeugen in Form einer feuchten Masse oder Paste, vermittels
Strangpressen, vermittesl Walzen, Zusammenballen oder jedem
anderen geeigneten Verfahren verformt werden. Nach dem Trocknen in eine verfestigte Masse, kann dieselbe in die gewünschte
Länge oder Form vor dem Yerkohlen zerschnitten werden. Eine besonders bevorzugte Form ist eine kleine Kugel oder Ball, der
vermittels Vermischen der Bestandteile einschließlich des Benetzungsmittels in einem Misehgemisch mit Mischflügeln hergestellt
werden kann., die praktisch der Seitenform des Gefäßes
- 8 BAD ORfQINAL 109808/0394
- 8 - 157H70
entsprechen. Die Schlagwerkzeuge oder Flügel werden auf die
gewünschte Größe der Kügelchen eingestellt, indem denselben ein bestimmter Abstand von der Gefäftwand vermittelt wird. Zu
Beginn des Vermischens wird das pastenartige Gemisch längs der ■
Wand des Mischgefäßes flachgemacht, dasselbe beginnt Jedoch
schließlich kleine Kügelchen auszubilden. Das fortgesetzte Vermischen führt zu dem Umwandeln praktisch der Gesamtmenge des
Gemisches in Kügelchen einheitlicher Größe. Nach dem Bilden der Kügelchen werden dieselben unter Ausbiaden einer freifließenden
Masse getrocknet.
Wasser ist das bevorzugte Benetzungsmittel, jedoch sind auch andere flüssige Medien, einschließlich Gemischen aus Wassermit
plaren odernicht polaren Flüssigkeiten oder eine Kombination derselben zweckmäßig. Beispiele für nicht wässrige Flüssigkeiten
sind unter anderem Alkohole, Kohlenwasserstoffe, Äther, Ester, Säuren, Ketone, Aldehyde, Amine und Sulfoxide.
Der verformte Gegenstand wird nach der Vefformung zwecks Entfernen
des Benetzungsmittels getrocknet. Das Trocknen wird allgemein dadurch bewirkt, daß man den Gegenstand an der Luft
oder unter Bedingungen stehen läßt, die ein Trocknen fördern. Trocknungsbedingungen, die zu der Ausbildung von Wasserdampf
neigen, sollten vermieden werden.
Es kann jedes geeignete Verkohlungsverfahren angewandt werden.
Gewöhnlich werden die verformten Gegenstände in einer Erhitzungsvorrichtung, wie einem elektrischen Ofen, gebracht und auf Verkohlungs
temperaturen, z.B. 400°C und darüber unter reduziertenden
Bedingungen erhitzt. Die Temperatur wird gewöhnlichlängsam von
400 auf etwa 800°C während des Verkohlungsprozesses erhöht. Vorzugsweise bedingen die reduzierenden Bedingungen das Erhitzen
in einer Stickstoffatmosphitre oder bei Nicht vorliegen eines ungebundenen
sauerstoffenthaltenden Gases.
Durch das Verkohlen wird eine aktive Holzkohle ohne die übliche
Aktivierungsbehandlung ausgebildet, jedoch wird ein verbesserter
157H70
Aktivkohlenstoff gebildet, indem die Holzkohle einem herkömm-'liehen
Aktivierungsverfahren unterworfen wird. Das Aktivieren
wird gewöhnlich durchgeführt, indem die verkohlte Masse erhöhten Temperaturen (600-10000C) unter der Einwirkung von Wasserdampf
oder Kohlendioxid unter Ausbilden einer poröseren Struktur unterworfen wird.
Die folgenden Ausführungsbeispiele dienen der weiteren Erläuterung
des Erfindungsgegenstandes.
Kleine Kügelchen mikrokristalliner Cellulose mit einem durchschnittlichen
Polymerisationsgrad von etwa 220, die mechanisch zerkleinert und unter Ausbilden einer durchschnittlichen
Teilchengröße von 38 Mikron sprühgetrocknet worden ist, werden vermittels Vermischen von 125 g mikrokristalliner Cellulose und
205 ml Wasser in einem Planetenmischer hergestellt. Die Flügel des Mischers werden auf 2,5 mm Abstand von der Seite und dem
Boden des Mischgefäßes eingestellt und sodann eine Geschwindigkeit
von etwa 60 U/min. 5 Minuten lang in Umdrehung versetzt.
Die Geschwindigkeit des Mischers wird sodann auf 120 U0min. erhöht und die Erhitzungslampe auf die Seite des Mischgefäßes
gerichtet. Nach einer Stunde und 25 Minuten sind die Kügelchen ausgebildet und der Mischer wird abgeschaltet.
Die Kügelchen mit einer Größe von etwa 1,5 mm Durchmesser werden
aus dem Mischgefäß entfernt und zwecks Trocknen unter einer Erhitzungslampe angeordnet. Nabhdem die Kügelchen getrocknet
sind, werden dieselben einen Qurchmesser von etwa 1,0 mm aufweisen.
Nach dem Trocknen wird eine Probe der Kügelchen in ein Glasrohr
gebracht, aus dem die Luft entfernt ist und dessen Enden abgedichtet sind. Die Probe wird vermittels Erhitzen in einem
elektrischen Ofen verkohlt. Um ein Verbacken der Kügelchen aneinander während des Erhitzens hintenanzuhalten, wird die
Probe in den Ofen bei Raumtemperatur eingeführt und die Ofenteraperatur
geringfügig innerhalb von zwei Stunden auf 5750C
- 10 -
109808/0394
-LU -
und sodann schnell auf 7000C 15 Minuten lang gebracht. Die
erhaltenen Kohlenstoffkügelchen zeigten eine Zunahme von etwa 1/3 bezüglich der ursprünglichen Größe und besitzen
etwa 19ί ihres ursprünglichen Gewichtes.
Es werden 250 ml einer 30?igen Peststoffsuspension feinverteilten
Kohlenstoffs m it einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 20 Mikron zu 125 g mikrokristallinen Cellulose,
wie im Beispiel 1 beschrieben, in das Gefäß eines Planetenmischers gegeben. Es werden etwa 25 ml Wasser zwecks Vermitteln
einer geeigneten Konsistenz dem Gemisch zugeeetzt. Der Mischer wird sodann so inganggesetzt, daß die Flügel mit etwa
60 U/min. 10 Minuten lang betrieben werden und sodann wird die Geschwindigkeit auf etwa 120 U/min, gebracht und bei
dieser Geschwindigkeit 50 Minuten lang gearbeitet. Es wird eine Erhitzungslampe auf die Seite des Gefäßes während des
Vermischens gerichtet. Die erhaltenen Kügelchen hängen nicht zusammen und sind auf etwa 2/3 ihres Durchmessers im feuchten
Zustand zusammengeschrumpft.
Die Kügelchen werden wie im Beispiel 1 beschrieben unter Ausbilden
reiner Kohlenstoffteilchen verkohlt, wenn auch in diesem Fall sehr wenig weiteres Einschrumpfen eintritt.
Ein 180,8 g Eisennitrat, das in 205 ml Wasser gelöst, und g mikrokristalline Cellulose, wie im Beispiel 1 beschrieben,
enthaltendes Gemisch wird einige Minuten lang bei 60 U/min, des Planetenmischers vermischt. Das Gemisch wird sehr plastisch
und erfordert 55 weitere Gramm mikrokristalline Cellulose zwecks Trocknen desselben in einen Zustand, wo dasselbe
in Körnchen aufgetrennt wird. Es. wird weitere 120 Minuten
lang vermischt. Da sich kleine Kügelchen gebildet haben, entscheidet man sich das Gemisch strangzupressen. Es werden
300 ml Wasser unter Vermischen zugesetzt, wodurch aan eine
auspreßbare Masse erhält. Das Gemisch wird aodan η langsam
durch ein Preßwerkzeug mit 5 mm kreisförmiger öffnung unter
Anwenden einer Handpresse gedrückt, wodurch nan glatte einh ' - 11 -
109808/0394
157Ί.470.
heitliehe Zylinder erhält, die in der Luft zu einem orangebaaunen
Fefetstoff mit etwa 2/3 des ursprünglichen Durchmessers trocknen.
Die Zylinder werden auf die Verkohlungstemperatur bis zu 12O0G
in Stickstoff erhitzt und sodann sind dieselben auf etwa 2/3 ihres ursprünglichen Durchmessers eingeschrumpft und schwarz.
Die Zylinder waren magnetisch.
Es werden 125 g schwarzes,magnetisches Eisenoxiplpulver, 125 g
mikrokristalline Cellulose, wie im Beispiel 1 beschrieben, und 295 ml Wasser 1,5 Stunden lang bei 60 U/min, in einem
Planetenmiseher unter Gewinnen kleiner schwarzer Kügelchen
vermischt. Nach dem Trocknen werden die Kügelchen, wie im Beispiel 3 beschrieben, verkohlt, wobei sich innerhalb dieser Zeitspanne
nur ein geringes Schrumpfen zeigt. Die verkohlten Kügelchen waren magnetisch.
Es werden 102,42 g hydratisiertes Nickelacetat in 205 ml Wasser und etwa 10 ml konzentrierter Salpetersäure gelöst. Sodann wird
mit 175 g mikrorkristalliner Cellulose, wie im Beispiel 1 beschrieben, in einem Planetenmischer vermischt. Die Misehgeschwindigkeit
wird auf 60 U/min.eingestellt und 2,5 Stunden lang unter Ausbilden gut gebildeter Mikrokügelchen das Mischen
fortgesetzt.
Bei dem Trocknen werden die winzigen Kügelchen in Stickstoff bis zu 100O0C erhitzt, wobei dieselben einschrumpfen und schwarz
werden. Die winzigen schwarzen Kügelehen sind ziemlich hart und magnetisch.
Es werden 91,5 g hydratisiertes Bleiacetat, 250 g mikrokristalline
Cellulose, wie im Beispiel 1 beschrieben, und 410 ml Wasser miteinander 4 Stunden lang in einem Planetenmischer bei einer
Flügelgeschwindigkeit von 60 U/min, vermischt. Man erhält vermittels
dieser Arbeitsweise gute kleine Kügelchen, die an der
- 12 -
109808/0394
-12- 157H70
Luft getrocknet und sodann mit Stickstoff verkohlt werden. Während dieses Erhitzens schrumpfen die Kügelehen ein und
werden schwarz. Die Bleiflocken bleiben bis zu deren Schmelzpunkt spiegelnd.
Es wird ein Bleitartrat-Ansatz vermittels Umsetzen von 200 g Weinsäure, die auf einem pH-Wert von 8 mit konzentriertem
Natriumhydroxid in 1000 ml Wasser neutralisiert worden ist, mit 400 g Bleiacetat hergestellt. Wahrscheinlich verunreinigt etwaws
Aluminium aus dem Rührer den Ansatz, da ein Gel gebildet wird. Unter Einstellen auf einen pu-Wert tons zu 5 wird Essigsäure
zugegeben, und das Gel aufgelöst. Sodann wird etwas Natriumhydroxid unter Einstellen des Ρττ-Wertes auf 7 zugesetzt und
der Ansatz filtriert und mit heißem Wasser gewaschen. Der nasse Filterkuchen wird in das Gefäß eines Planetenmischers
eingeführt, und es wird trockene mikrokristalline Cellulose, wie im Beispiel 1 beschrieben, zugesetzt, wobei die Flügel des
Mischers mit 60 U/min, betrieben werden, bis sich Kügelehen
auszubilden beginnen. Der Mischer wird sodann mit dieser Geschwindigkeit 1,5 Stunden lang untervollständiger Ausbildung
der Kügelehen betrieben. Die erhaltenen Kügelehen werden getrocknet,
und eine kleine Probe wird in einem geschlossenen Rohr bei Nichtvorliegen von Luft erhitzt sowie das Rohr nach
vollständiger Zersetzung verschlossen. Nach dem Abkühlen wird das Rohr geöffnet und das Produkt entzündet sich spontan bei
dem Inberührungkommen mit Luft. Somit ist das pyrophore Blei nicht durch das Verkohlen der Cellulose desaktiviert worden.
Es werden 25 g metallisches Kupferpulver, 125 g mikrokristalline Cellulose und 205 ml Wasser 3 Stunden mit einer Gefäßgeschwindigkeit
von 60 U/min, in einem Planetenmicher vermischt. Nach dem Trocknen an der Lu-t werden gute kleine Kügelehen erhalten,
die nach dem Erhitzen auf Verkohlungstemperaturen in Stickstoff schrumpfen. Die Metallflocken in den verkohlten
Kügelehen bleiben bis zu ihrem Schmelzpunkt spiegelnd.
- 13 109808/0394
-13- 157U70
Es werden 125 S pulverisiertes Calciumcarbonat, 125 g mikrokristalline
Cellulose, wie im Beispiel 1 beschrieben, und 280 ml Wasser ineinem Planetenmischer vermischt, bis die Kügelchenbildung
vollständig war. Die Kügelchen werden getrocknet und auf Verkohlungstemperaturen unter Stickstoff erhitzt.
Es werden 180 g Aktivkohle, 20 g mikrokristalline Cellulose, wie im Beispiel 1 beschrieben, und 410 ml entionisiertes Wasser
in einem Planetenmischer 2 Stunden und 15 Minuten bei einer Drehgeschwindigkeit des Mischflügels von 60 U/min, vermischt.
Es werden gute Kügelchen gebildet und an der Luft getrocknet. Die Kügelchen werden in Stickstoff unter Erhöhen der Ofentemperatur
von 200° auf 5000C 2,5 Stunden lang erhitzt.
Messungen mit dem Sorptometer zeigen ein 97?iges Beibehalten
der aktiven Oberflächenfläche für die Hohlenstoffkügelchen bei der verkohlten Probe.
Es werden zwei getrennte Ansätze aus 125 g mikrokristalliner
Cellulose, wie im Beispiel 1 beschrieben, 125 g kolloidaler Kieselerde-Suspension, die etwa 3035 Peststoffe enthält, und
84 ml Wasser in einem Planetenmischer 1 1/2 Stunden bei einer Drehgeschwindigkeit des Flügels von 60 U/min, vermischt, wobei
der Flügelabstand auf etwa 2,0 mm eingestellt ist. Das Gemisch trocknet zu schnell au3, um eine Kügelchenbildung zu erzielen.
Daher werden die beiden Ansätzevereinigt, 80 ml Wasser zugesetzt
und die vereinigten Ansätze 1 1/2 Stunden bei 60 U:min. vermischt, um zufriedenstellende Kügelchen zu erhalten, die
nach dem Trocknen einen Durchmesser von 1,3 mm aufweisen.
Die getrockneten Kügelchen werden sodann unter reduzierenden
Bedingungen bei Verkohlungstemperaturen eine ausreichende Zeitspanne lang erhitzt, um Kohlenstoff-Kieselerde-Kügelchen zu
bilden.
- 14 109808/0394
-ι*- 157H70
Es werden 125 g mikrokristalline Cellulose, wie im Beispiel 1
beschrieben, 125 g Phosphatschietfer und 225 ml Wasser in einem
Planetenmischer 1 1/2 Stunden bei 60 U/min, unter Erzielen kleiner Kügelchen vermischt.
Die Kügelchen werden getrocknet und unter reduzierenden Bedingungen
von 65° bis zu 36O0C 30 Minujten lang und sodann von
360° auf 55O°C 66 Minuten lang erhitzt, wobei Kohlenstoff-Phosphatschiefer-Kügelchen
mit einem Volumen von etwa 67% ihres
ursprünglichen Volumens erhalten werden.
Es wird mikrokristalline Cellulose, wie im Beispiel 1 beschrieben,
in Tabletten verdichtet (Durchmesser etwa 10 mm Dicke etwa 3 mm) unter einem Druck von 350 kg/cm in einer herkömmlichen
Tablettierungsmaschine. Diese Tabletten werden zunächst vollständig getrocknet und sodann verkohlt und vermittels Dampf
aktiviert unter Anwenden der herkömmlichen Arbeitsweisen. Die Tabletten, obgleich dieselben sichtbar geschrumpft sind, behalten
ihre Formen bemerkenswert gut beil Es werden keine Feinanteile ausgebildet und die verkohlten Tabletten besitzen eine
Haut, die härter als das Innere erscheint. Der Kohlenstoffgehalt der verkohlten Tablette beträgt etwa 97Ϊ und wenn nur eine sehr
geringe Menge entzündet wird, werden etwa 0,2JC Asche gebildet. Die Schüttdichte der verkohlten Tablette beträgt etwa 0,30 g/mil,
Eine Zusammenfassung der Oberflächeneigenschaften der aktivierten
Kohlenstoff-Tablette, nicht aktivierten Kohlenstoff-Tblette
der ursprünglichen Cellulose-Tablette und handelsüblich verfügbarer
aktivierter Kohle ist in der folgenden Tabelle
- 15 109808/0394
157U70
Tabelle I | Porenvolumenverteilung ml/g | 1.670 | Proben | ursprüng | handels | ||
Eigenschaften | aktivier | Porenradii | 0.670 | nicht | liche Cellu | 1.171 | übliche |
te Kohlen | 100-63.000 8 | 0.454 | akti | lose Tablet | 0.534 | akti | |
Oberrlachen und T"\ rt 4— ~ «A |
stoff-Ta | weniger als 100 8 | vierte | te | vierte | ||
Daten | blette | weniger als 10 8 | Kohlen- | Kohle | |||
stoff- | 0.536 | ||||||
Tablet- | 0.00 | ||||||
te ' | |||||||
443 | |||||||
Oberflächenfläche m2/g | 1475 | 1.606 | 1.220 | ||||
Teilchenvolumen ml/g | 2.824 | 1.100 | 0.754 | ||||
Gesamtporenvoumumen ml/g | 2.340 | ||||||
0.885 | 0.494 | ||||||
0.215 | 0.260 | ||||||
, | 0.071 | ||||||
Von Bedeutung in der obigen Tabelle ist die große Oberflächenfläche
und Porenvolumen der erfindungsgemäßen aktiven Kohlenstoff
tablette. Zusätzlich hierzu ist das hohe Porenvolumen im oberen Porenradiusbereich als auch das verhältnismäßig hohe
Porenvolumen in dem unteren Porenradiusbereich (Mikroporen) überraschend und bemerkenswert. Dieses Produkt ist für Adsorptionszwecke
sowohl für makormolekulare als auch mikromolekulare Materialien zweckmäßig, wie es durch chemische Adsorptionstests bestätigt wird.
Mikrokristalline Cellulose, wie im Beispiel 1 beschrieben, jedoch mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa
19 Mikron wird in Tabletten verdichtet (etwa 10 mm Durchmesser und 3 mm Dicke) unter einem Druck von etwa 350 kg/cm . Diese
Tabletten werden zuerst getrocknet und sodann verkohlt und vermittels Dampf unter Anwenden herkömmlicher Arbeitsweisen
aktiviert. Nach der Pyrolyse erscheinen diese Tabletten im wesentlichen die gleichen zu sein, wie diejenigen nach Beispiel
13· Es werden keine Peinanteile ausgebildet und die verkohlten Tabletten weisen eine harte Haut auf, die eine Flockenbildung
oder Stauben verhindern hilft. Die verkohlten Tabletten weisen eine geringe Aschenmenge, etwa 0,55t auf und besitzen* - 16
109808/039A
eine Schüttdichte von etwa 0,22 g/ml. Der in dieser Probe gefundene Kohlenstoffgehalt beläuft sich auf 96%.
Eine Zusammenstellung der Oberflächeneigenschaften der aktivierten
Kohlenstoff-Tablette, nicht aktivierter Kohlenstoff-Tablette, der ursprünglichen Cellulosekristallit-Tablette und
handelsüblicher aktivierter Kohle ist in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
Tabelle II | 2.092 0.503 0.267 |
nicht aktivier te Koh lenstoff Tablette |
Proben | handels üblich aktivier te Kohle |
|
Eigenschaften | 1.938 1.432 |
ursprüng liche Cellu lose Tablette |
443 1.220 0.754 |
||
Oberflächen- und Porendaten |
akti vier te Koh lenstoff Tablette |
1.311 0.674 |
|||
Oberflächenfläche m2/g 1114 Teilchenvolumen ml/g 3.087 Gesamtporenvolumen ml/g 2.595 Porenvolumenverteilung ml/g |
1.238 0.194 |
0.494 0.260 0.071 |
|||
Porenradii | 0.712 0.00 |
||||
100 - 63,000 8 wenier als 100 8 weniger als 10 8 |
|||||
Wie in dem Beispiel 13 ist die große Oberflächenfläche und das Porenvolumen des aktivierten Kohlenstoffs von Bedeutung. Weiterhin
bedingen das vergleichbar hohe Porenvolumen in dem oberen Porenradiusbereich als auch dasjenige des unteren Porenradiusbereiches
ein unerwartet zweckmäßiges Adsorptionsmaterial.
Diese Produkte sind ganz besonders zweckmäßig als Adsorptionsmittel
für Flüssigkeiten und Gase sowohl makromolekularer als auch mikromolekularer Konsistenz. Es ist jedoch ebenfalls zu
beachten, daß die verformten reinen Kohlenstoffgegenstände für
andere Zwecke, einschließlich z.B. als Isolationsmaterial sowohl für Temperatur- als auch elektrische Anwendungen geeignet
sind. Vermittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein ungewöhnlich
fester, wenig staubender, reiner Kohlenstoffgegenstand
hergestellt. Diese Gegenstände sind bezüglich ihrer Festigkeit, Porenstruktur, hohen Porösität und Vielzahl an adsorptiven
Wirkungen einheitlich. _. 17 _
109808/039 4
Claims (5)
1. Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffkörpern durch Erhitzen eines geformten, cellulosehaltigen Körpers in Abwesenheit
eines freien Sauerstoff enthaltenden Gases bis zur Verkohlung der Cellulose, dadurch gekennzeichnet, daß man
einen cellulosehaltigen Körper mit einem Gehalt an zumindest 5 Gew.£ mikrokristalliner Cellulose verwendet und gegeb enenfalls
den verkohlten Körper durch Erhitzen mit einem inerten Gas, z.B. Waseerdampf, auf wenigstens 6000C weiterbehandelt?
2. Verfahrennach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen cellulosehaltigen Körper verwendet, der durch Verdichten
einer Masee von mikrokristalliner Cellulose unter Druck von
ρ
wenigstens 70 kg/cm erhalten wird.
wenigstens 70 kg/cm erhalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine mikrokristalline Cellulose verwendet,, die vor dem Verdichten
mechanisch zerkleinert und vorzugsweise sprühgetrocknet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet,
daß man einen cellulosehaltigen Körper zum Verkohlen verwendet, der dur to Vermischen mikrokristalliner Cellulose mit einer
Flüssigkeit, in der jene unlöslich ist, z.B. Wasser, zu einer Paste, überführen dieser in einen geformten Körper und Entfernen
der Flüssigkeit aus diesem Körper vor dem Erhitzen hergestellt iet.
Neue Untertaflen (Art. 7 s ι Abs. 2 Nr. 1 sau 3 ifc» htimwm- *- *· 9· iuu
<
- 2 -109808/(1394
-xA- 157U70
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man
der aus der mikrokristallinen Cellulose gebildeten Paste bis zu 95%» bezogen auf das Gewicht der Peststoffe in dem geformten
Gegenstand vor dessen Verkohlung noch weitere Stoffe, wie feinverteilten Kohlenstoff, Cellulosefasern oder Asbest, ein
glasbildendes Oxid, ein freies Netall, ein metallenthaltendes Material oder eine Metallverbindung zusetzt.
109808/0394
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US43574465A | 1965-02-26 | 1965-02-26 | |
US435712A US3400181A (en) | 1965-02-26 | 1965-02-26 | Method of preparing carbonized shaped cellulose crystallite aggregates |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1571470A1 true DE1571470A1 (de) | 1971-02-18 |
Family
ID=27030658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661571470 Pending DE1571470A1 (de) | 1965-02-26 | 1966-02-03 | Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffkoerpern |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3400181A (de) |
AT (1) | AT266041B (de) |
BE (1) | BE676054A (de) |
CH (1) | CH460728A (de) |
DE (1) | DE1571470A1 (de) |
ES (1) | ES323381A1 (de) |
GB (1) | GB1132782A (de) |
NL (1) | NL6602483A (de) |
NO (1) | NO117348B (de) |
SE (1) | SE321179B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3766000A (en) * | 1970-03-02 | 1973-10-16 | Mc Donnell Douglas Corp | Low thermal expansion composites |
US4537818A (en) * | 1984-08-30 | 1985-08-27 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Method for production of ceramic oxide and carbide bodies by polymer inclusion and decomposition |
EP0400526A1 (de) * | 1989-05-29 | 1990-12-05 | Kawasaki Steel Corporation | Faserige kugelförmige Masse aus aktiviertem Kohlenstoff und Verfahren zu deren Herstellung |
CN1280189C (zh) * | 2001-04-17 | 2006-10-18 | Lg化学株式会社 | 球形碳及其制备方法 |
US8092903B2 (en) * | 2004-07-09 | 2012-01-10 | Pbb Gbr | Shaped bodies made of powders or granulated metal, method for the production thereof and their use |
US8555896B2 (en) * | 2007-12-19 | 2013-10-15 | Philip Morris Usa Inc. | Activated carbon from microcrystalline cellulose |
EP2224045A1 (de) * | 2009-02-27 | 2010-09-01 | Basf Se | Verfahren zur Herstellung von Kohlennanofasern und/oder Kohlennanoröhrchen |
US10010867B2 (en) | 2009-02-27 | 2018-07-03 | Basf Corporation | Process for producing carbon nanofibers and/or carbon nanotubes |
CN106587053B (zh) * | 2016-11-29 | 2021-06-11 | 东至县森茂炭业有限公司 | 脱硫专用活性炭的制备工艺 |
CN111672472B (zh) * | 2020-06-23 | 2022-05-27 | 佛山(华南)新材料研究院 | 一种可降解的木质吸附材料的制备方法 |
GB2612290A (en) * | 2021-09-01 | 2023-05-03 | Grown Graphene Ltd | Graphene-like material |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA642775A (en) * | 1962-06-12 | Pechiney, Compagnie De Produits Chimiques Et Electrometallurgiques | Process for the manufacture of refractory materials and resultant product | |
BE584830A (de) * | 1958-11-21 | |||
US3001238A (en) * | 1958-12-31 | 1961-09-26 | Walter V Goeddel | Method of making metal bonded carbon bodies |
US3238054A (en) * | 1959-07-02 | 1966-03-01 | Atomic Energy Authority Uk | Method for producing a composite carbon article and articles produced thereby |
LU38954A1 (de) * | 1960-07-15 | 1960-09-15 | ||
GB946246A (en) * | 1960-09-30 | 1964-01-08 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in or relating to a process for the production of tubular carbon articles |
-
1965
- 1965-02-26 US US435712A patent/US3400181A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-01-19 GB GB2549/66A patent/GB1132782A/en not_active Expired
- 1966-02-03 DE DE19661571470 patent/DE1571470A1/de active Pending
- 1966-02-04 BE BE676054D patent/BE676054A/xx unknown
- 1966-02-15 CH CH213866A patent/CH460728A/fr unknown
- 1966-02-21 AT AT159566A patent/AT266041B/de active
- 1966-02-21 SE SE2208/66A patent/SE321179B/xx unknown
- 1966-02-22 ES ES0323381A patent/ES323381A1/es not_active Expired
- 1966-02-25 NO NO161849A patent/NO117348B/no unknown
- 1966-02-25 NL NL6602483A patent/NL6602483A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT266041B (de) | 1968-11-11 |
ES323381A1 (es) | 1967-01-01 |
BE676054A (de) | 1966-06-16 |
NL6602483A (de) | 1966-08-29 |
US3400181A (en) | 1968-09-03 |
CH460728A (fr) | 1968-08-15 |
SE321179B (de) | 1970-02-23 |
NO117348B (de) | 1969-07-28 |
GB1132782A (en) | 1968-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69915797T2 (de) | Verfahren zur herstellung dichter teile durch uniaxiales pressen agglomerierter kugelförmiger metallpulver. | |
DE3132674C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Preßlingen | |
DE3880438T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle. | |
DE2640102C2 (de) | ||
DE1571470A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffkoerpern | |
DE2134072A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Silizium-Nitrid | |
DE3101832A1 (de) | Verfahren zur herstellung poroeser metallhydridkompaktstoffe | |
DE3117567C2 (de) | Verfahren zur Bereitung formbarer, biegsamer Graphitkörnchen, sowie deren Verwendung zur Herstellung von Graphitformkörpern | |
EP0692524B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kieselsäuregranulat und Verwendung des so hergestellten Granulats | |
DE2918105A1 (de) | Verfahren zum herstellen von pellets aus kernbrennstoffen | |
DE2652535A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kieselsaeure-koerpern | |
DE3508173A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kernbrennstoff-kugeln | |
DE2423895C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Materials in Teilchenform, welches eine Metallverbindung enthält | |
DE1292797B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum pulvermetallurgischen Herstellen von Metallkoerpern | |
DE2111583A1 (de) | Verfahren zur Herstellung dichter Koerper aus Aluminiumoxid oder Magnesiumaluminatspinell | |
DE69636580T2 (de) | Verfahren zur herstellung von aluminiumnitrid | |
DE2921423A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines geformten koerpers | |
DE2228714C2 (de) | ||
DE3532689A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von uranhydroxid auf uo2-teilchen vor der erzeugung des fluechtigen binders zum sintern | |
DE2733004C3 (de) | Tonerde-Agglomerate | |
DE4000608A1 (de) | Arbeitsverfahren zur herstellung von lithiumzirkonat, das damit hergestellte lithiumzirkonat und zwischenprodukt | |
DE4003457C1 (de) | ||
DE1816044A1 (de) | Kernbrennstoff | |
CH618808A5 (en) | Process for preparing an electroconductive material. | |
DE2148707A1 (de) | Katalysator,Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |