DE1570637A1 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Polykondensieren und Polymerisieren von Monomeren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Polykondensieren und Polymerisieren von Monomeren

Info

Publication number
DE1570637A1
DE1570637A1 DE19651570637 DE1570637A DE1570637A1 DE 1570637 A1 DE1570637 A1 DE 1570637A1 DE 19651570637 DE19651570637 DE 19651570637 DE 1570637 A DE1570637 A DE 1570637A DE 1570637 A1 DE1570637 A1 DE 1570637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
distributor
monomer
inlet
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651570637
Other languages
English (en)
Other versions
DE1570637B2 (de
Inventor
Horst Rothert
Dr Federico Urgesi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHATILLON ITALIANA FIBRE
KARL FISCHER APP U ROHRLEITUNG
Original Assignee
CHATILLON ITALIANA FIBRE
KARL FISCHER APP U ROHRLEITUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHATILLON ITALIANA FIBRE, KARL FISCHER APP U ROHRLEITUNG filed Critical CHATILLON ITALIANA FIBRE
Publication of DE1570637A1 publication Critical patent/DE1570637A1/de
Publication of DE1570637B2 publication Critical patent/DE1570637B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/16Preparatory processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/02Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor of the thin-film type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/785Preparation processes characterised by the apparatus used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00168Controlling or regulating processes controlling the viscosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

KARL FISCHER Berlin-Borsigwalde, Apparate- und Rohrleitungsbau
CHATILLON SOCIETA 'ANONIMA
ITALIANA PER LE FIBRE TESSILI
ARTIFICIALI S.p.A.
Mailand / ΙΤΑΤ,ΤΕΝ
Amtliches Aktenzeichen: P 15 70
Unser Aktenzeichen: Pat-E-0009
Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Polykondensieren und Polymerisieren von Monomeren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Polykondensation und Polymerisation von Monomeren. Die Polyverbindungen dieser Monomere sollen zur Herstellung von Fasern und Filmen geeignet sein.
Polyäthylenterephthalat läßt sich durch Polykondensation des Bis (2-Hydroxyäthyl)-terephthalate in Gegenwart eines geeigneten Katalysators - zum Beispiel Bleiasche,, Antimonsulfid., Antimontrioxyd usw. bei 240 bis J200 C und einem Druck von 0,1 bis 100 mm Hg absolut gewinnen.
Die Viskosität des Reaktionsgemisches steigt mit fortschreitendem Kondensationsgrad: Die anfangs leichtflüssige Masse "aus Monomer, Glykcl und Katalysator geht in die viskose Schmelze des PoIyproduktes mit 1000 - 25ΟΟ Poise über, wobei aus diesem anfangs leichtflüssigen und dann zunehmend zäher werdenden Stoff das überschüssige A'tihylenglykol entfernt werden muß. Mit steigender Viskosität wird dies aber immer schwieriger. Beim absatzweisen, also diskontinuierlichen Arbeiten konnte durch leichte Agitation eine, Verbesserung in der Glykolseparierung erreicht werden. Bei einem kontinuierlichen Verfahren ist dieser Weg nicht gangbar.
Gemäß der Erfindung wird der Aufbau der Makromoleküle in einem oder mehreren Reaktoren erreicht durch Abtrennung der flüchtigen von den nichtflUchtigen Teilen des Reaktionsmaterials durch Anwendung
0098 22/1861
der Dünnschichttechnik, bei der mit höchster Intensität die Wärme von den Reäktorwänden zum Produkt übertragen wird und so die Herstellurg einer äußerst wirkungsvollen Oberfläche der Reaktionsphase und eine optimale Wärmeübertragung in dieses System ermöglicht werden.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Arbeitsweise zeigt sich darin, daß die Reaktionszeit bis zu einem Optimum reduziert und so eine Qualitätsminderung des Produktes · bgefangen werden kann. Die Polykondensationszeit wird somit erheblich kürzer als bei herkömmlichen Vorrichtungen und Verfahren.
Bei dem Verfahren und der Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Polykondensation und Polymerisation von Monomeren kann in vorteilhafter Weise das Monomer Bis (2-Hydro:cyäthyl)-terephthalat und das daraus resultierende Polykondensationsprodukt Polyathylenterephthalat sein.
Ebenso kann nach der Erfindung die Herstellung von Polyamiden erfolgen, zum Beispiel wenn das behandelte Material Caprolactarn-Vorpolytr.er ist.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann aus einem zylindrischen vertikal angeordneten und sich nach unten verjüngenden Reaktorkessel bestehen, der geeignete Mittel für die gleichmäßige Verteilung der Materialien auf die Wände des Reaktors unter Benutzung der Dünnschichttechnik aufweist. Solche Mittel find beispielsweise eine koaxial angeordnete Welle mit an Verteiler- oder Flügelarmen befestigten überhängenden Flügeln, die die vertikalen Wände des Reaktors völlig bestreichen und für die ständige Erneuerung des Kondensationsproduktes sorgen. Jeder dieser Verteilerflügel kann von einem am Flügelarm nach außen beweglich angeordneten, mit einer Schwungmasse verbundenen Körper gebildet werden, wobei dieser Körper am Flügelarm um eine Querachse schwenkbar gelagert ist.
Die Außenkanten dieser Flügel können zu den Mantellinien des als Rotationskörper gestalteten Reaktorkessels geneigt sein, sich überdeckende Flächen beschreiben und sich zwecks Förderung der Masse in dünner Schicht in der Längsrichtung des Kessels dessen Innenwandung anschmiegen. -- ■--.. ^
009822/1861 ^
In besonders vorteilhafter Weise kann die von den Außenkanten der Flügel beschriebene Fläche den über den Umfang verteilten Einlaß für das Monomer überdecken, wobei dieser Einlaß von einem sich längs des Kesselumfangs erstreckenden Schlitz gebildet sein kann. Der Einlaßkanal, dessen Mündung von diesem Schlitz gebildet wird, kann eine diesem vorgeschaltete Drosselstelle aufweisen. Oberhalb des Einlasses bildet der Reaktorkessel einen Dampfraum, der einen abwärts geneigten Auslaß aufweisen kann.
Infolge der schnell ansteigenden'Viskosität des reagierenden Materials und des damit verbundenen Widerstandes gegen das Fließen lassen sich die vorgenannten Flügel also so konstruieren, daß eine Vertikalkraft entsteht, die das Material zum Austritt am Boden des Reaktors strömen läßt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung sehematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch den Reaktorkessel,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine etwas anders gestaltete Ausführungsform des Reaktorkessels,
Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 eine Einzelheit der Fig. 2 in größerem Maßstabe und
Fig. 5 oinen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Verteilerflügel.
Das monomere Reaktionsmaterial wird in den in Fig. 1 gezeigten zylindrischen, vertikal angeordneten, beheizten Reaktorkessel 1 durch eine Einlaßöffnung 5 derart eingeführt, daß eine gleichmäßige Verteilung auf die innere Oberfläche des Kessels 1 gesichert ist.
überhängende Verteilerflügel 3, die sich auf Verteilerarmen 2 einer Mittelwelle 7 befinden, setzen die Verteilung des Materials auf den Wänden fort und sorgen für eine kontrollierte Schichtdicke von 0,1 bis 5 mm oder mehr.
BAD ORIGINAL
~~ -4-009822/186 1
Um einen maximalen Reaktionsgrad bei einer Mindestverweilzeit zu sichern, sind die Wände des Kessels 1 vollständig für die Beheizung mit einem geeigneten Wärmeträger ummantelt. Ebenso erforderlich für die Erzielung einer angemessenen Beseitigung flüchtiger Komponenten des Reaktionsproduktes ist ein niedriger absoluter Druck innerhalb des Kessels 1.
Eine entsprechende Vakuumquelle, zum Beispiel eine geeignete bekannte Einrichtung wirkt durch einen Austrittsstutzen 6 des Kessels 1. Die dünne Schicht des Reaktionsproduktes steht dadurch laufend unter Vakuumeinfluß, da im mittleren Bereich des Kessels nur mechanische Einrichtungen, nicht aber Reaktionsprodukt vorhanden ist.
Falls es wünschenswert ist, kann mit zwei oder mehreren hintereinandergeschalteten gleichen oder modifizierten Anlagen eine Erhöhung des Kondensationsgrades erreicht werden.
Das sei nunmehr anhand einiger Beispiele erläutert.
Beispiel Nr. 1
Das Reaktionsprodukt, bestehend aus Bis (2-Hydroxyäthyl)-terephthalat plus nichtreagiertem Glykol und geeignetem Katalysator, wird kontinuierlich vorbereitet und kontinuierlich einer Reihe von zwei Polykondensationseinrlchtungen, wie beschrieben, zugeleitet.
Diese Einrichtungen sind durch barometrische Verschlüsse getrennt und arbeiten unter folgenden Bedingungen:
1. Polykondensator
Produkttemperatur 250° C
absoluter Druck 25 mm Hg
lineare Geschwindigkeit
der Flügel 1 m pro Sekunde
Filmdicke IfBBJ, durchschnittl.
Wert
Ungefähre Verweilzeit 15 Minuten
009822/1861 <*>
-5-
2. Polykondensator
Produkttemperatur 272° C
Absoluter Druck 2 mm Hg
lineare Geschwindigkeit
der Flügel 0,2 m pro Sekunde
Filmdicke 1 mm im Durch
schnitt
Ungefähre Verweilzeit , 15 Minuten
Das Polykondensate das aus dem zweiten Polykondensator ausgetragen wurde, hatte eine Grenzviskosität von 0,59· Die Bestimmung der Grenzviskosität des Polykondensate, das aus dem ersten Reaktor erhalten wurde, ergab einen Wert von 0,21.
Beispiel Nr.2
Ein ähnliches monomeres Material wie für Beispiel Nr. 1 verwendet, setzt sich zusammen aus Bis (2-Hydroxyäthyl)-terephthalat plus Katalysator. Es wurde einer Polymerisationsanlage zugeführt, die aus drei Reaktoren zusammengesetzt ist, die entsprechend der vorher beschriebenen Konstruktion gebaut sind.
Diese drei Reaktoren wurden unter Verwendung von barometrischen Verschlüssen in Serie geschaltet. Dadurch wurde ermöglicht, daß jede Einrichtung mit einem anderen absoluten Druck und anderen Temperaturen arbeitete.
Die Bedingungen waren: v
1. Polykondensator
Absoluter Druck 50 mm Hg
Produkttemperatur 250° C
lineare Geschwindigkeit
der Flügel 1 m pro Sekunde
Filmdicke 1 mm, Durchschnitt
Ungefähre Verweilzelt 8 Minuten
BAD
-6-
0098 22/186 1
2. Polykondensate?
Absoluter Druck Produkttemperatür
lineare Geschwindigkeit der Flügel
Pilmdicke Ungefähre Verweilzeit
3. polykondensator
Absoluter Druck Produkttemperatur
lineare Geschwindigkeit der Flügel
Pilmdicke Ungefähre Verweilzeit
20 mm Hg
265° C
0,4 in pro Bekunde 1,5 mm, Durchschnitt 12 Minuten
1 mm Hg
28n° c
0,2 in pro «ekunde 1,5 mm, Durchschnitt 15 Minuten
Die Messungen der Grenzviskosität des Produktes für jede Stufe ergaben:
1. Reaktor 0,19
2. Reaktor 0,40
3. Reaktor 0,94
Beispiel Nr.3
Ein Vorpolymerisat, bestehend aus Polycaprolactam mit einer relativen Viskosität von 1,^1 (in einer Lösung von 1 g Polymer in 100 ml konz. HoSO2, gemessen), hergestellt in einem kontinuierlichen Vorpolymerisator, der unter Atmosphärendruck arbeitet, wurde in den Reaktorkessel 1 eingebracht und unter den folgenden Bedingungen behandelt:
Absoluter Druck 2 mm Hg
Produkttemperatur 265° CL
lineare Geschwindigkeit
0,2 m/Sekunde5-1,5 mm, Durchschnitt 15 Minuten
Das ausgetragene Polymer hatte eine relative Viskosität von ^,OS.
der Flügel Filmdicke Verweilzeit
Es hat sich herausgestellt, daß die Forderung der kurzen Verweilzeit der zur Reaktion kommenden Substanzen im Reaktorkessel 1 sich schwer, besonders in dem Bereich des Eintritts des Reaktionsgutes, erfüllen läßt. Aufgrund der speziellen Stoffeigen-
schäften ist eine Benutzung herkömmlicher Einrichtungen, wie Überlaufkaskaden, nicht möglich.
Wie Fig. 1 zeigt, sind die Außenkanten der Flügel 3, die auch als Reinigungs- oder Vei-teilerflügel zu bezeichnen sind, zu den senkrechten Mantellinien der die Innenwandung des Kessels bildenden Zylinderfläche geneigt und bestreichen sich überdeckende Flächen, die sich in der Längsrichtung des Kessels dessen Innenwandung anschmiegen. Infolgedessen wird das Reaktionsmaterial in dünner Schicht auf der Innenwandung des Kessels 1 abwärts in Richtung auf eine Austrittsöffnung 4 gefördert. Die von den Außenkanten der Verteilerflügel 3 bestrichene Fläche überdeckt dabei die Einlaßöffnung 5 für das Monomer.
Vorzugsweise ist diese Einlaßöffnung 5 über den Umfang des Kessels 1 verteilt. Das sei nunmehr anhand der Fig. 2 bis 4 näher beschrieben.
Wie Fig. 2 zeigt, ist der beheizbare Kessel 1 als Rotationskörper, nämlich als Zylinder, gestaltet. In ihm ist gleichachsig
die Mittelwelle/fnit den Verteilerarmen 2 gelagert, deren Verteilerflügel 3 Außenkanten y haben, fliese Kanten 9 sind zu den lotrechten Mantellinien des Zylinders geneigt und bestreichen sich überdeckende Flächen. niese Flächen schmiegen sich der Innenwandung 12 des Kessels 1 an, um die Masse in dünner Schicht in der Längsrichtung des Kessels 1 abwärts zu fördern. Zu diesem Zweck tragen je zwei übereinander angeordnete Arme 2 (nach Fig.3) einen gemeinsamen Verteilerflügel 3. Dieser besteht aus einem längs einer geraden Kante 11 gebogenen Blech, dessen Schenkel einen stumpfen Winkel miteinander bilden. Der äußere Schenkel, der die Kante $ bildet, ist in der der Umlaufrichtung der Arme 2 entgegengesetzten Richtung abgebogen und bildet daher mit der Innenfläche 12 eine keilförmige Rinne, in welche der vom Flügel 3 vor sich hergeschobene zähe Stoff mit bestimmter Schichtdicke gedrückt wird. In der Höhe der höchstgelegenen Vevteilerflügel 3 wird die Wandung des Kessels 1 von einem Ring gebildet, dessen Längsschnitt aus Fig. 4 ersichtlich ist. Der Ring 14 hat einen ringsum verlaufenden Hohlraum 15* dem der zu polymerisierende Stoff durch ein oder mehrere Rohre, wie
009822/186 1
—Ö- - ■— ι
BAD ORiGIMAL
Rohr 16 (Fig.5) zuläuft, das mit seinem unteren Ende in den ringförmigen Hohlraum 15 mündet. Auf seiner Innenfläche hat der Kessel 1 eine ringsum laufende Nut I1J, die längs ihrer tiefsten Stelle l8 durch einen im Ring 14 vorgesehenen Schlitzl9 mit dem Hohlraum 15 kommuniziert. Der Schlitz 19 hat eine besonders enge Drosselstelle 20 vor seiner Einmündung In den "ohlraum 15.
nurch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß der durch das Rohr 16 zufließende zähe Stoff gleichmäßig über den ganzen Umfang in die Nut 17 eintritt, ohne dort herauszuspritzen. Die Nut 17 wird von den am höchsten gelegenen Verteilerflügeln überstrichen. Diese drücken den ''toff in dünner Schicht auf der Innenfläche 12 des Kessels 1 abwärts, wobei der .stoff auf der Innenfläche 12 unterhalb der unteren Flügelkante IJ eine waagerechte Wulst bildet. Diese Wulst erstreckt sich in der Urafangsrichtung des Kessels 1 und wird, nachdem der Arm 2 eine Viertelumdrehung zurückgelegt hat, von den beiden nächsten tiefergelegenen Verteilerflügeln J5 ergriffen. Diese streichen den die Wulst bildenden Stoff wiederum in dünner Schicht abwärts, bis dieser Stoff unter der Unterkante 15 dieser Flügel 3 wiederum eine Wulst bildet. Diese Wulst wird dann von dem dritten Paar von Verteilerflügeln J (von oben abgezählt) ergriffen und wiederum abwärts gestrichen. In dieser Weise wandert die Masse in dünner Schicht abwärts in Richtung auf die Austrittsöffnung 4.
Die Wand des Kessels 1 ist hohl, ihr Hohlraum 21 (Pig.4) wird von einem Heizmittel durchflossen, das durch eine Leitung zugeführt wird. f)ie Drosselstelle 20 sorgt dafür, daß Sas im Innenraum des Kessels 1 herrschende Vakuum den Stoff nur in einem gleichmäßigen Strom in die Nut 17 eintreten läßt.
Es muß vermieden werden, daß die Lösungsmittel-Brüden oben im Kessel 1 kondensieren und an der Innenwandung des Reaktorkessels 1 herablaufen. Aus diesem Grunde ist auch der oberhalb der Nut 17 gelegene Teil des Kessels 1 mit dem Heizmantel versehen.
-9-009822/1861 Bad
Ferner ist der Austrittsstutzen 6 vorzugsweise in der in Fig.2 gezeigten Art um etwa 10 Grad abwärts geneigt, damit das eich dort niederschlagende Kondensat nicht in den Kessel 1 hinein, sondern in dem Stutzen 6 nach außen läuft. Aus dem gleichen Grund ist'die innere untere Kante 2j5 des Stutzens 6 scharf ausgebildet. Die zu polymerisierenden Stoffe haben die Eigenschaft, daß ihre Kohäsionskräfte, welche die Festigkeit der durch die Verteilerflügel J5 gebildeten Stoffschicht bestimmen, größer sind als die Adhäsionskräfte, mit denen der Stoff auf der Innenwandung 12 des Kessels 1 und an den Verteilerflügeln. 5 haftet.
Die Durchsatzleistung von Apparaten, die dünne Schichten behandeln, hängt wesentlich von der Gestaltung und Formgebung der Verteilerflügel 3 ab. Infolge der sorgfältigen Vorbehandlung der mit dem Reaktionsmaterial in Berührung kommenden Flächen des Apparates - diese sind vorzugsweise spiegelblank geschliffen sowie infolge der bereits oben erwähnten Divergenz von Kohäsions- und Adhäsionskräften des Stoffes ist kein Schaben herkömmlicher Art zum Transport der Reaktionsmasse erforderlich. Die Verteilerflügel ;5 sorgen vielmehr für die Kontinuität der auf der Innenwandung 12 des Kessels 1 erzeugten Stoffschicht und unterstützen das Abwärtsfließen des Stoffes unter seinem Eigengewicht .
In wig. 5 ist eine Ausgestaltung der Verteilerflügel j5 gezeigt, durch die erreicht wird, daß sich die Dicke der Schicht ändert, wenn sich die Verfahrensbedingungen ändern. Zu diesem Zweck wird jeder Verteilerflügel von einem am Verteilerarm 2 nach außen beweglich angeordneten Körper 25 gebildet, der mit einer Schwungmasse 2β verbunden ist. Das kann in der Weise geschehen, daß der mit der Schwungmasse 26.versehene Körper 25 am Arm 2 um eine Querachse 27 schwenkbar gelagert ist.
Erhöht sich die Umlaufgeschwindigkeit der Mittelwelle 7, dann bewegt die Fliehkraft der Schwungmasse 26 den Körper 25 nach außen, wodurch der Spalt zwischen der Außenkante 9 der Flügel 3 und der Innenwandung 12 des Kessels 1 verringert wird. Es hat sich herausgestellt, daß durch diese radiale Beweglichkeit der Verteilerflügel 3 eine geringere Antriebsleistung erforderlich ist.
009822/186 1 '.
~10" BAD ORIGINAL
157J0-637
Auch können die Verteilerflügel J. infolge ihrer radialen Beweglichkeit etwaige Klumpen oder Unebenheiten der Stoffschicht leichter über-, fahren.
Vorzugsweise verjüngt sich der Kessel 1, der im Bereich der Verteilerflügel 5 zylindrisch gestaltet ist, unter diesem Bereich bis zur Austrittsöffnung 4 hin, so daß er dort eine kegelige Gestalt hat. Indessen braucht der von der Innenfläche des Kessels gebildete Rotationskörper kein Zylinder zu sein; er kann auch eine andere Gestalt haben.
Bei den erläuterten Beispielen des Verfahrens hat sich ein Reaktionskessel 1 nach Fig. 2 bewährt, der eine innere Höhe von
2800 mm und einen lichten Durchmesser von 480 mm hat. Die Breite der Verteilerflügel J5 beläuft sich auf 200 mm, die lichte Weite der Austrittsöffnung 4 beträgt 145 nwi> die lichte V/eite des Austrittsstutzens 6 150 mm und die Neigung des Stutzens 6 etwa 10 Grad.
Die beschriebenenAusführungsbeispiele der Erfindung können in
mannigfacher Hinsicht abgeändert werden. So können die Verteilerflügel 3 parallel zur Kesselachse angeordnet oder die oberen
Verteilerflügel 3 parallel und die unteren geneigt sein.
0 0 9 8 2 2/1861

Claims (1)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Polykondensation und Polymerisation von Monomeren, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau der Makromoleküle in einem oder mehreren Reaktoren erreicht wird durch Abtrennung der flüchtigen von den nichtflüchtigen Teilen des Reaktionsmaterials durch Anwendung der Dünnschichttechnik mit höchster Intensität der Wärmeübertragung von den Reaktorwänden zum Produkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionszeit bis zu einem Optimum reduziert und so eine Qualitätsminderung des Produktes abgefangen wird.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomer Bis (2-Hydroxyäthyl)-terephthalat und das daraus resultierende Polykondensationsprodukt Polyäthylenterephthalat ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das behandelte Material Caprolactam-Vorpolymer ist.
5. Vorrichtung fu.- die Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtreagierten Produkte mit niedriger Viskosität gleichmäßig auf den Wänden des Reaktors verteilt werden, um so eine kontrollierte Schichtstärke zu erzielen und besagte Produkte gleichzeitig zum Austritt aus dem Kessel zu befördern, in cein Maße wie die Viskosi· tat ansteigt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5 zum Behandeln einer zähflüssigen
Masse in dünner. Schicht, bestehend aas einem als Rotationskörper gestalteten beheizten Kessel, dadurch gekennzeichnet, daß zur Polykondensation eines Monomers der Kessel mit einer darin gleichachsig angeordneten Welle mit Ve-rteilerflügeln versehen ist, deren Aussenkantei. zu den Mantellinien des Rotationskörpers geneigt; sind und sich überdeckende Flächen bestreichen, und die sich zwecks Forderung der Masse in dünner Schicht in der Längsrichtung des Kessels dessen Innenwandung anschmiegen.
Neue Unterlaflen (Art? Sl Abfuhr.I SaU3desÄnderungaeiä.s.v.4.9.19672
BAD ORIGINAL
7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Außenkanten der Verteilerflügel bestrichene Fläche den über den Umfang verteilten Einlaß für das Monomer überdeckt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß von einem sich l»ngs des Kesselumfangs erstreckenden Schlitz gebildet wird.
•9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der F.inlaßkanal, dessen Mündung von einem Schlitz gebildet wird, eine diesem vorgeschaltete Drosselstelle aufweist.
10. Vorrichtung mit lotrecht angeordneter Kesselachse nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der ^essel oberhalb des Einlasses einen Dampfraum bildet, der einen abwärts geneigten Auslaß hat.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10,dadurch gekennzeichnet, daß der Kessel,der im Bereich der Verteilerflügel zylindrisch gestaltet ist, sich unter diesem Bereich zum Auslaß hin nach unten kegelig verjüngt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verteilferflügel von einem am Flügelarm nach außen beweglich angeordneten, mit einer Schwungmasse verbundenen Körper gebildet wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der
der mit/Schwungmasse versehene Körper am Flügelarm um eine Q.uerachse schwenkbar gelagert ist.
009822/1861
l4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum PoIy-.kondensieren oder Polymerisieren eines Monomers, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Vorrichtung zum Behandeln einer zähflüssigen Masse in dünner Schicht, die aus einem als Rotationskörper gestalteten, beheizten Kessel und aus einer darin gleichachsig angeordneten Welle mit Verteilerflügeln besteht, deren Außenkanten zu den Mantellinien des Rotationskörpers geneigt sind und sich überdeckende Flächen.beschreiben, die sich zwecks Förderung der Masse in dünner Schicht in der Längsrichtung des Kessels dessen Innenwandung anschmiegen.
BAD ORiGiIMAL
009822/1861
Leerseite
DE19651570637 1965-01-15 1965-12-23 Duennschichtreaktor zum polykondensieren oder polymerisieren von monomeren Pending DE1570637B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT81465 1965-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1570637A1 true DE1570637A1 (de) 1970-05-27
DE1570637B2 DE1570637B2 (de) 1973-03-29

Family

ID=11100162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651570637 Pending DE1570637B2 (de) 1965-01-15 1965-12-23 Duennschichtreaktor zum polykondensieren oder polymerisieren von monomeren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3635901A (de)
BE (1) BE675113A (de)
CH (1) CH483868A (de)
DE (1) DE1570637B2 (de)
ES (1) ES321772A1 (de)
GB (1) GB1139219A (de)
LU (1) LU50259A1 (de)
NL (1) NL6600272A (de)
SE (1) SE327088B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102228A1 (de) * 1980-01-25 1981-12-17 Kalininskij politechni&ccaron;eskij institut, Kalinin Verfahren zur herstellung von fibriden synthetischer heterokettenpolymeren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976431A (en) * 1975-05-06 1976-08-24 Allied Chemical Corporation Wiped-wall reactor
DE2602312C3 (de) * 1976-01-22 1979-09-27 Cenrus Ag, Glarus (Schweiz) Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufbringen je einer Hüllschicht aus einem plastisch formbaren Werkstoff auf mehrere Fäden oder Drähte
US4500492A (en) * 1982-09-08 1985-02-19 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Apparatus and method to keep the walls of a free-space reactor free from deposits of solid materials
US4491420A (en) * 1983-09-02 1985-01-01 Addison Cern A Apparatus for mixing syrup with feed
DE3332069A1 (de) * 1983-09-06 1985-03-21 Hoechst Ag Ruehrer fuer wandnahes ruehren
US4961647A (en) * 1986-04-04 1990-10-09 Dhd Medical Products Orthopedic cement mixer
US5330567A (en) * 1988-08-16 1994-07-19 Lenzing Aktiengesellschaft Process and arrangement for preparing a solution of cellulose
US5265956A (en) * 1991-09-30 1993-11-30 Stryker Corporation Bone cement mixing and loading apparatus
US5797679A (en) * 1996-02-09 1998-08-25 Stryker Corporation Surgical cement mixer apparatus
US7829512B2 (en) * 2003-10-17 2010-11-09 Exxonmobil Research And Engineering Company Method and equipment for making a complex lithium grease
CN112832015B (zh) * 2021-02-23 2024-03-01 新昌县高纤纺织有限公司 一种纺织印染漂白助剂及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102228A1 (de) * 1980-01-25 1981-12-17 Kalininskij politechni&ccaron;eskij institut, Kalinin Verfahren zur herstellung von fibriden synthetischer heterokettenpolymeren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CH483868A (de) 1970-01-15
SE327088B (de) 1970-08-10
NL6600272A (de) 1966-07-18
LU50259A1 (de) 1966-03-14
DE1570637B2 (de) 1973-03-29
BE675113A (de) 1966-05-03
US3635901A (en) 1972-01-18
ES321772A1 (es) 1967-02-01
GB1139219A (en) 1969-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1570637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Polykondensieren und Polymerisieren von Monomeren
DE69412619T2 (de) Vorrichtung zur materialbearbeitung
DE3049907C2 (de)
EP0137884A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entmonomerisierung und Nachpolymerisierung von Polyamid 6 und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1570975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Glykolrueckgewinnung
DE3112937A1 (de) Verfahren zur herstellung einer selektiv durchlaessigen membran
DE1182560B (de) Verfahren zum Herstellen von feuchtigkeitsfestem Verpackungsmaterial aus wasserempfindlichen Folien
DE1150481B (de) Lacke fuer Kunststoffbehaelter
DE1446795A1 (de) Doppelbeschichteter Film aus regenerierter Cellulose
DE3042550A1 (de) Verfahren zum beschichten von nahrungsmittelhuellen
DE69620922T2 (de) Extrudierungs-Beschichtungsverfahren
DE2746782B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Harzpulver und Zweistoffdüse zur Durchführung des Verfahrens
DE2149820C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten in Pulverform aus wäßrigen Polymerisatdispersionen
DE2132480A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von hochelastischen Polyvinylchloridschichten u.dgl.
DE1495665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Durchsatz von Schmelzen durch eine Reaktionsvorrichtung bei der Herstellung von Polykondensationsprodukten
DE813079C (de) Verfahren zur Herstellung von Folien aus polymeren Harzen
DE2045558A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Siliconfohen
DE2521198A1 (de) Verfahren zum ummanteln eines stahlrohres mit thermoplastischem kunststoff
DE2105056C3 (de) Reaktor und dessen Verwendung zur Behandlung viskoser Ausgangsmassen
DE1495587C (de) Vorrichtung zum Nachkondensieren eines Vorkondensates
DE2953248C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen leichtfluechtiger Bestandteile aus thermoplastischen Polymerisatmassen
DE2008383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von für die Faden- und Folien-Herstellung geeigneten hochmolekularen linearen Polyestern
DE1183412B (de) UEberziehen von Cellulosehydratfolien mit Vinylidenchlorid-Mischpolymerisaten unter Verwendung eines Verankerungsmittels
DE1923290A1 (de) Verfahren zur Bildung eines harten,kratzfesten,hitze- und acetonbestaendigen UEberzuges auf Kunststoffflaechen
DE1469443A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen Fasermatten und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens