DE1570574C3 - Verfahren zur Herstellung von Phos phor enthaltenden Polymerisaten oder Mischpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phos phor enthaltenden Polymerisaten oder Mischpolymerisaten

Info

Publication number
DE1570574C3
DE1570574C3 DE1570574A DE1570574A DE1570574C3 DE 1570574 C3 DE1570574 C3 DE 1570574C3 DE 1570574 A DE1570574 A DE 1570574A DE 1570574 A DE1570574 A DE 1570574A DE 1570574 C3 DE1570574 C3 DE 1570574C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
phosphoric acid
acid
copolymers
phosphorus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1570574A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1570574B2 (de
DE1570574A1 (de
Inventor
Karl-Erwin Dr. 5000 Koeln-Flittard Schnalke
Carlhans Dr. 5090 Leverkusen Sueling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1570574A1 publication Critical patent/DE1570574A1/de
Publication of DE1570574B2 publication Critical patent/DE1570574B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1570574C3 publication Critical patent/DE1570574C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2454Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2479Compounds containing the structure P(=X)n-N-acyl, P(=X)n-N-heteroatom, P(=X)n-N-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • C07F9/2483Compounds containing the structure P(=X)n-N-acyl, P(=X)n-N-heteroatom, P(=X)n-N-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1) containing the structure P(=X)n-N-S (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F30/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F30/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing phosphorus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

R2
(R1, R2, R3 und R4 = Wasserstoff oder Alkyl, R5 = Alkyl oder Aryl, A = Alkylen oder Arylen) gegebenenfalls zusammen mit weiteren polymerisierbaren Vinylverbindungen in an sich bekannter Weise polymerisiert. .
- Es ist bekannt, daß durch Polymerisation von ungesättigten Verbindungen mit Carboxyl-, Sulfo- oder Disulfonimidgruppen Polymerisate hergestellt werden können, die saure Eigenschaften besitzen. Ein anderer Weg, um zu solchen Produkten zu gelangen, ist die nachträgliche Einführung saurer Gruppen in die Polymerisate, z. B. die Herstellung von Polystyrol-· sulforisäure durch Sulfonierung von Polystyrol. Polymerisationsprodukte mit saurem Charakter besitzen hohes technisches Interesse und finden weitgehende Verwendung. So lassen sich z. B. Polymere mit einem niedrigen Anteil an sauren Gruppen mit Vorteil zu Formartikeln, Fäden, Folien, Filmen, Fasern usw. verarbeiten, die sich durch eine hohe Anfärbbarkeit auszeichnen. Polymerisate mit einem hohen Gehalt an Säuregruppen werden z. B. als Ionenaustauscher, Bodenverbesserungsmittel, Netz- und Dispergiermittel verwendet.
In der deutschen Auslegeschrift 1 148 751 werden schwer entflammbare selbstlöschende Harze durch Polymerisation von Methacrylsäuremethylester und ungesättigten Estern der o-Phosphorsäure der allgemeinen Formel
OR
CH2=C-C-O-GH2-CH-CH9-O-P
X . O
Cl
Il \
O OR
in der X Methyl oder Wasserstoff und R Alkyl ist, beschrieben. .
Diese Arbeitsweise hat mit dem Gegenstand der vorliegenden Anmeldung nichts zu tun.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Phosphor enthaltenden Polymerisaten oder Mischpolymerisaten gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Phosphorsäurediester-(N-sulfonyl)-amide der allgemeinen Formel
O R3 R4 O
η Il I ,| -T "■■;-■
R1—C=C—C—N—A—SO2-N-P-f OR5)2
gegebenenfalls zusammen mit weiteren polymerisierbaren Vinylverbindungen in an sich bekannter Weise polymerisiert. In dieser Formel bedeutet R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff oder einen Alkylrest (vorzugsweise C1- bis C6-AlkyJ), R5 einen Alkylrest (vorzugsweise C1- bis C6-Alkyl) oder einen Arylrest und A einen Alkylenrest (vorzugsweise C1- bis C6-Alkylen) oder einen Arylenrest.
Diese Polymerisation kann bei Temperaturen zwisehen O und 10O0C, vorzugsweise bei 40 bis 6O0C, durchgeführt werden.
Die Verbindungen der Formel I können erhalten werden, indem man Phosphorsäurediester-(N-aminosulfonamide), also Amine, z. B. der Formel
R3 R4 O
- I - I- Il
H—N—A—SO2-N-P-f-OR5)2 (II)
in der R3, R4, R5 und A die bereits genannten Bedeutungen haben, mit reaktionsfähigen Derivaten ungesättigter Carbonsäuren, z. B. der Formel
Ή
R1—C=C^-C-X
hi der R1 und R2 die bereits genannten Bedeutungen haben und X einen Halögenrest wie Chlor öder einen
R1—C=C-C-O-
V · R2 Ό
(R1 und R2 wie oben) bedeutet, umsetzt.
Vorzugsweise setzt man die beiden Komponenten in etwa äquivalenten Mengen in essigsaurer Lösung um, scheidet das Produkt durch Ansäuern mit Salzsäure aus und kristallisiert es nach seiner Abtrennung, z. B. aus Wasser, um. Diese Umsetzung erfolgt bei Temperaturen zwischen —15 und + 50° C,- vorzugsweise zwischen 0 und + 25° C.
Die erhaltenen Phosphorsäurediester-(N-sulfonylamide) der Formel I sind neu.
Beispiele für erfindungsgemäß zu verwendende Phosphorsäurediester-(N-sulfonyl-amide) der Formel I sind: '·,-,.
Phosphorsäure-pSf-(4-methacryloylamino-
benzolsulfonyl)-amid]-dimethylester,
Phosphorsäure-[TSi-(3-metoacryloylamino-
benzolsulfonyl)-amid]-dimethylester,
Phosphorsäure-FJSf-iS-methacryloylamino-
benzolsulfonyl)-amid]-diäthylester,
Phosphorsäure-[N-(3-methacryloylamino-
benzolsulfonyl)-amid]-diphenylester.
Die zu ihrer Herstellung erforderlichen Amine der Formel II können in an sich bekannter Weise, z. B. nach dem folgenden an Hand einer speziellen Verbindung verdeutlichten Reaktionsweg, erhalten werden.
O2N
R2
(I)
SO2NH2 + PCl5
SO,N=PC1,
O2N
Hydrolyse
/"^-SO2NHPCl2
O2N
O2N
NaOR
O2N
6H
O
V- SO2NH-PCl2
τ :
SO2NH-P(OR)2
SO2NH-P(OR)2
H2N
Es können also ζ. B. nach A. V. Kirsanov und Mitarbeitern (Z. obsc. Chim. 27, 2817 [1957]) Nitrobenzolsulfonamide mit Phosphorpentachlorid zu Nitrobenzolsulfonyl-imino-phosphorsäuretrichloriden umsetzen, die dann mit Phenolen, primären, sekundären oder tertiären Alkoholen in Phosphorsäurediester-(N-nitrpbenzolsulfonamide) übergeführt werden können (Z. obsc. Chim. 26, 504 [1956], Izv. Akad. SSSR, 1952, 710) (s. auch Houben—Weyl, Bd. 12/2, 1964, S. 858, 866, 531). Letztere lassen sich glatt zu den entsprechenden Aminen reduzieren (Z. obsc. Chim. 28, 1049 [1958]).
Zur Umsetzung geeignete Säurederivate sind z. B. Methacrylchlorid, Acrylchlorid, Crotonsäurechlorid und Maleinsäureanhydrid.
Weiterhin ist es möglich, die erfindungsgemäß zu verwendenden Monomeren durch Umsetzung von ungesättigten polymerisierbaren Sulfonamiden mit Phosphorsäure-diesterchloriden zu erhalten.
Ebenso ist es möglich, ungesättigte polymerisierbare Sulfonamide, wie z. B. Styrolsulfonamid oder Vinylsulfonamid, mit Phosphorpentachlorid umzui setzen, um nach der Verseifung der entsprechenden Sulfonylimino-phosphorsäuretrichloride zu ungesättigten, polymerisierbaren Phosphorsäurediester-N-sulfonylamiden zu gelangen, die sich als erfindungsgemäß zu verwendende Monomere eignen.
Für die Mischpolymerisation mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Phosphor enthaltenden Monomeren der Formel I kommen Vinylverbindungen in Frage, wie Acrylnitril, Acrylsäureester, Acrylsäureamide, Styrol und Vinylester, wie Vinylacetat. Ferner eignen sich Vinylidenverbindungen, wie Vinylidenchlorid, Methacrylsäurenitril, Methacrylsäureester, Methacrylsäureamide und Diolefine, wie Butadien, Isopren und Chloropren.
Unter den erfindungsgemäß hergestellten Mischpolymerisaten werden auch solche verstanden, die neben den erfindungsgemäß zu verwendenden Monomeren weitere saure Comonomere wie Acrylsäure oder Methacrylsäure enthalten.
Die genannten Phosphorverbindungen lassen sich in beliebigen Verhältnissen copolymerisieren. Besonders wertvolle Produkte erhält man bei Verwendung von 1 bis 20% des phosphorhaltigen Comonomeren. Die Polymerisation der ungesättigten Phosphorsäure-diester-(N-sulfonylamide) bzw. die Mischpolymerisation dieser Monomeren mit anderen Vinylverbindungen kann in Substanz, Lösung, Dispersion oder Emulsion erfolgen. Für die Emulsionspolymerisation lassen sich die bekannten Emulgatoren, wie Salze von Fettsäuren, sowie Alkyl- oder Arylsulfonate, ferner nicht ionische Emulgatoren, wie z. B. PoIyalkylenoxyde, einsetzen.
Als Aktivatoren eignen sich solche Verbindungen, die in der Lage sind, Radikale zu bilden, z. B. peroxydische Verbindungen wie Wasserstoffperoxid, Persulfate, Alkyl- oder Arylperoxide und Hydroperoxide: Ebenso lassen sich Azoverbindungen, wie Azodiisobutyronitril, verwenden. Besonders vorteilhaft ist oft die Polymerisation in wäßrigem Milieu, wobei sich Aktivierungssysteme, die als Redoxsysteme bezeichnet werden, bevorzugt Systeme, die als Oxydationskomponente Persulfat oder Chlorat enthalten, bewährt
' haben.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Monomeren können als solche oder in Form ihrer Aminoder. Metallsalze eingesetzt werden.
. Homopolymerisate der ungesättigten Phosphorsäure-diester-(N-sulfonylamide) sind entweder wasserlöslich oder haben einen stark hydrophilen Charakter. Solche Produkte eignen sich als Bodenverbesserungsmittel. Mischpolymerisate mit niedrigem Phosphorsäurediester - (N - sulfonylamid) - Anteil werden vor allem für die Herstellung von Formartikeln, Folien, Filmen, Fäden und Fasern verwendet.
Von besonderem Interesse sind Mischpolymerisate aus Acrylnitril und geringen Anteilen an ungesättigtem Phosphorsäurediester - (N - sulfonylamid). Mischpolymerisate dieser Art lassen sich nach bekanntem Verfahren zu hochwertigen Fäden und Fasern verarbeiten. Derartige Fasern weisen eine ausgezeichnete Anfärbbarkeit mit basischen Farbstoffen auf. Weiterhin besitzen diese Fasern einen sehr hellen Faserrohton und eine besonders gute Thermostabilität. Selbst bei Temperaturen von 160° C erfolgt keine wesentliche Farbänderung. Außerdem zeigen diese Polymerisate eine gute Beständigkeit gegen vergilbende Einflüsse, wie Alkali- und Sauerstoffeinwirkung. Durch den Gehalt an Phosphorsäureester-meth-Gruppen wird der hydrophile Charakter faserbildender Mischpolymerisate erhöht, was eine vermehrte Adsorption von Feuchtigkeit zur Folge hat. Die dadurch verwirkte Verringerung einer statischen Aufladung von Fäden und Geweben auf solchen Polymerisaten ist bei der Bearbeitung und Verwendung auf dem textlien Sektor von wesentlichem Vorteil.
Herstellung von Verbindungen der Formel I
a) 136 g (0,485 Mol) Phosphorsäure-dimethylester-[N-(4-aminophenylsulfonyl)-amid] werden in 550 ml Wasser unter Zugabe von 30 g Natriumacetat und 30 ml Eisessig gelöst. Dann läßt man innerhalb einer Stunde bei +150C 52 g (0,5 Mol) Methacrylsäurechlorid zu tropfen, wobei durch Zugabe von festem' Natriumacetat ein pH von 3 gehalten wird. Die Lösung wird 45 Minuten nachgerührt und dann mit verdünnter Salzsäure auf pH 1 bis 1,5 angesäuert. Das ausgeschiedene Produkt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und schmilzt nach
dem Umkristallisieren aus Methanol unter Zusatz von etwas Α-Kohle bei 192° C.
Analyse:
Berechnet ... N 8,02, P 8,9, S 9,19%; gefunden .... N 8,00, P 8,7, S 9,30%.
b) 280 g (1 Mol) Phosphorsäure - dimethylester-[N-(3-aminophenylsulfonyl)-amid] löst man in 1200 ml Wasser zusammen mit 100 g. Natriumacetat. Dann werden innerhalb einer Stunde bei +100C 104,5 g (1 Mol) Methacrylchlorid zugetropft. Dabei wird durch Zugabe von festem Natriumacetat ein pH-Wert von 3 eingehalten. Die Lösung wird 1 Stunde nachgerührt und dann mit verdünnter Salzsäure auf pH 1 bis 1,5 angesäuert. Das ausgefallene Produkt wird genutscht, mit Wasser gewaschen, aus Wasser umkristallisiert und schmilzt dann bei 152° C.
Analyse: . . , .'■."■
Berechnet:
C 41,4, H 4,89, O 27,6, N 8,04, S 9,2, P 8,9%; gefunden:
G 41,29, H 5,04, O 27,45, N 8,02, S 9,2, P 9,05%.
B eispiel 1
In einem Polymerisationsgefäß werden 200 Teile Wasser, 3 Teile N-Schwefelsäure und 1 Teil Natriumsulfat vorgelegt..Die Luft wird durch Stickstoff verdrängt, die Reaktionstemperatur von 48° G eingestellt, und innerhalb von 3 Stunden werden dann die nachstehend aufgeführten Lösungen I, II und III eingetragen. Gleichzeitig werden die aufgeführten Lösungen eingetragen.
Lösung I
200 Teile Wasser, 0,59 Teile Kaliumpersulfat und 3 Teile NH2SO4.
Lösung II
200 Teile Wasser, 0,59 Teile Natriumpyrosulfit. Lösung III
97 Teile Wasser, 3 Teile 10%ige Sodalösung, 1,5 Gewichtsteile Phosphorsäure-[N-(4-methacryloylamin ο - benzolsulfonyl) - amid] - dimethylester.
Lösung IV,
98,5 Teile Acrylnitril.
Bereits nach kurzer Zeit scheidet sich aus der Reaktionsmischung ein weißes, körniges Polymerisat ab. Nach Beendigung der Zusätze rührt man den Polymerisationsansatz 1 Stunde bei 48° C nach.
Man filtriert das Polymerisat ab und trocknet es bei 50° C im Umluftschrank. Man erhält in einer Ausbeute von über 96% ein Copolymerisat mit einem K-Wert von 85, das sich zu Filmen und Fasern mit sehr - guten färberischen Eigenschaften verarbeiten läßt.
Beispiel 2
In einem Polymerisationsgefäß werden 180 Teile Wasser, 80 Teile tert-Butanol, 4 Teile n-Schwefelsäure und 1 Teil Natriumsulfat vorgelegt. Die Luft wird durch Stickstoff verdrängt, die Reaktionstemperatur von 48° C eingestellt und innerhalb von 3 Stunden die nachstehend aufgeführten Lösungen eingetragen:
Lösung I
150 Teile Wasser, 0,67 Teile· Kaliumpersulfat, 3 Teile η-Schwefelsäure. *
Lösung II
150 Teile Wasser, 0,59 Teile Natriumpyrosulfit. Lösung III
98,5 Teile Wasser, 1,5 Teile Phosphorsäure-dimethy !ester - [N - (3 - methacryloylamino - benzolsulfonyl)-amid], 0,3 Teile Natriumbicarbonat.
LösungIV ■■·-..... ,.;..: ;·:.■■■·■;..-
Eine Mischung aus 57,5 Teilen Acrylnitril und 41 Teilen Vinylidenchlorid. : r
· ■.■■■: ■ . .... - ·..·■■■ .' ■·■ -■'
Aus dem Ansatz scheidet sich nach kurzer Zeit weißes, körniges Polymerisat ab. Nach vollständiger Zugabe der Lösungen wird noch 1 Stunde bei 48° C nachgerührt. . .
Das Polymerisat wird abfiltriert und bei 50° C im Umluftschrank getrocknet. Man erhält in einer Ausbeute von über 82% ein Copolymerisat mit einem K-Wert von 69,5, das sich zu Filmen und Fasern mit sehr guten färberischen Eigenschaften verarbeiten
läßt. ; ..'
Beispiel'3
In einem Druckgefäß werden 330 Teile entionisiertes Wasser, 100 Teile Vinylchlorid und 2 Teile Phosphorsäure-N- [(4-methacryloyl-aminobenzolsulfonyl)-amid]-dimethylester unter Zusatz von 2 Teilen tert-Natriumphosphat und 2 Teilen einer langkettigen aliphatischen Sulfonsäure (C10 — Qs) als Natriumsalz in eine Emulsion übergeführt. Nach Zusatz von 0,66 Teilen Kaliumpersulfat wird eine Temperatur von 45° C eingestellt. ;
Die Emulsionspolymerisation setzt nach sehr kurzer Latenzzeit ein und ist nach 20 Stunden beendet. Man erhält eine Polymerisatemulsion, die nach dem Entgasen einen Feststoffgehalt ■ von 23 g pro 100 g Latex aufweist.
Aus dem ausgefällten Polymerisat lassen sich klare Folien mit einer guten Affinität zu basischen Farbstoffen erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Phosphor enthaltenden Polymerisaten oder Mischpolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß man Phosphorsäurediester-(N-sulfonyl)-amide der Formel
    OR3 R4 O
    • ..■.- ii. -ι ι Ii
    R1-CH=C-C-^N-A-SO2-N— P -f OR5)2
DE1570574A 1965-05-24 1965-05-24 Verfahren zur Herstellung von Phos phor enthaltenden Polymerisaten oder Mischpolymerisaten Expired DE1570574C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0046134 1965-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1570574A1 DE1570574A1 (de) 1969-12-11
DE1570574B2 DE1570574B2 (de) 1973-03-29
DE1570574C3 true DE1570574C3 (de) 1973-10-25

Family

ID=7100858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1570574A Expired DE1570574C3 (de) 1965-05-24 1965-05-24 Verfahren zur Herstellung von Phos phor enthaltenden Polymerisaten oder Mischpolymerisaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3398127A (de)
BE (1) BE681440A (de)
DE (1) DE1570574C3 (de)
GB (1) GB1127655A (de)
NL (1) NL6607142A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534390C2 (de) * 1975-08-01 1983-01-13 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf 1,3-Di-aminoalkan-1,1-diphosphonsäuren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478378A (en) * 1946-08-14 1949-08-09 Eastman Kodak Co Polymers of n-acylaminoalkylacrylamide compounds
DE1106963B (de) * 1959-11-11 1961-05-18 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Polyvinylphosphonsaeure

Also Published As

Publication number Publication date
DE1570574B2 (de) 1973-03-29
NL6607142A (de) 1966-11-25
DE1570574A1 (de) 1969-12-11
US3398127A (en) 1968-08-20
BE681440A (de) 1966-10-31
GB1127655A (en) 1968-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037923B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymer-Dispersionen mit einem Polymerisatgehalt bis 75 Gew.%
DE2732995C2 (de)
DE69602700T2 (de) Emulsion mit niedrigem Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen
DE1595680A1 (de) Sulfonsaeuregruppen enthaltende Polymerisate
DE2542280B2 (de) Verfahren zur polymerisation von vinylidenfluorid
DE3917456A1 (de) Stark dilatante copolymerdispersion mit hoher dauerlastbestaendigkeit
DE1570574C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phos phor enthaltenden Polymerisaten oder Mischpolymerisaten
DE1089548B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE2225788A1 (de) Polymerlatices und -suspensionen auf Basis von Vinylchloridhomopolymeren und -copolymeren
DE1229730B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Mischpolymerisaten
DE1720234C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE1020458B (de) Verfahren zur Herstellung von verspinnbaren Acrylnitril-Polymerisationsprodukten
DE2009216C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE872120C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von ungesaettigten Verbindungen
DE1947788C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
EP0469397A1 (de) Wässrige Polymerisatdispersionen
DE1815142B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE2714948A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von vinylchlorid-polymerisaten
DE3149941A1 (de) Verfahren zur herstellung von salzfreien polymerfestprodukten aus emulsionspolymerisaten
DE1019089B (de) Verfahren zur Herstellung von verspinnbaren Acrylnitril-Polymerisationsprodukten
DE2639171A1 (de) Innerlich plastifiziertes vinylchlorid-copolymer-gemisch
DE1115454B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen hochpolymerer Ester, die verseifungsfeste Filme ergeben
DE2508468C3 (de) Tetrabrom-p-xylylendiester und Pentabrombenzylester sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2139627A1 (de)
DE2404742A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren ungesaettigter aldehyde

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation