DE1569869C3 - Verwendung von Mischungen auf Basis von Polyurethan zum Verkleben von Materialien - Google Patents
Verwendung von Mischungen auf Basis von Polyurethan zum Verkleben von MaterialienInfo
- Publication number
- DE1569869C3 DE1569869C3 DE1569869A DE1569869A DE1569869C3 DE 1569869 C3 DE1569869 C3 DE 1569869C3 DE 1569869 A DE1569869 A DE 1569869A DE 1569869 A DE1569869 A DE 1569869A DE 1569869 C3 DE1569869 C3 DE 1569869C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glycols
- ether
- weight
- groups
- polyurethane resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J175/00—Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J175/04—Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/83—Chemically modified polymers
- C08G18/86—Chemically modified polymers by peroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/14—Polycondensates modified by chemical after-treatment
- C08G59/1433—Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
- C08G59/1438—Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
- C08G59/145—Compounds containing one epoxy group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L75/00—Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L75/04—Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J163/00—Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/14—Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/28—Non-macromolecular organic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/28—Non-macromolecular organic substances
- C08L2666/34—Oxygen-containing compounds, including ammonium and metal salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/28—Non-macromolecular organic substances
- C08L2666/44—Silicon-containing compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
gruppen enthalten, beispielsweise Polyalkylenäthertriole und -tetrole.
Als Polyolreaktionsteilnehmer kann man auch stickstoffhaltige polyfunktionelle Polyole verwenden.
Zu solchen Stoffen gehören die üblicherweise bei der Herstellung von Polyurethanharzen verwendeten Polyesteramide,
d. h. solche mit Molekulargewichten von etwa 750 bis 3000, Säurezahlen von etwa 60 als
Höchstgrenze bis zu so niederen, wie sie praktisch erhältlich sind, beispielsweise 2 oder weniger, und
Hydroxylzahlen von etwa 30 bis 700; ferner Polyaminoalkanole
mit hohem Molekulargewicht, beispielsweise hydroxypropylierte Alkylendiamine der allgemeinen
Formel
(HOH6C3J2N-R-N(C3H6OH)2
in der R einen Alkylenrest mit 2 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen bedeutet (ein Vertreter dieser
Klasse ist beispielsweise N,N,N',N'-Tetrakis(2-hydroxypropyl)-äthylendiamin), ferner höhere Analoge
davon, beispielsweise hydroxypropylierte Polyalkylen-Polyamine der allgemeinen Formel
(HOH6C3J2N-R-N-R-N(C3H6OH)2
C3H6OH
in der R wie oben definiert ist (s. USA.-Patentschrift 26 97 118).
Ferner können auch Mischungen der verschiedenen vorstehend beschriebenen, reaktiven, organischen,
polyfunklionellen Polyole bei der Herstellung der für die erfindungsgemäßen Zwecke geeigneten Polyurethanharze
angewandt werden.
Wie im Falle der Polyolreaktionsteilnehmer können die Polyurethanharze auch mit zahlreichen organischen
Polyisocyanaten hergestellt werden. Ferner kann man den Polyurethanharzen Teilchen oder faserförmige
Füllstoffe, beispielsweise gehackte ^-Cellulose, Asbest oder Glasfasern, übliche feuerhemmende Zusätze,
beispielsweise Phosphat Triphenylphosphat, Tricresylphosphat, Tris(2,3 - dibrompropyl)phosphat,
oder Tris(/< - chloräthyljphosphat, Farbstoffe oder
Pigmente, beispielsweise Siliciumdioxydpigmente, Stabilisatoren und ähnliche Stoffe zusetzen.
Die Glycidylzusätze
Zu den für die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Mischungen geeigneten Diglycidyläthern,
Diglycidylestern, monoäthylenisch ungesättigten Monoglycidyläthern und monoäthylenisch gesättigten
Monoglycidylestern gehören Stoffe wie Glycidylmethacrylat, Glycidylacrylat, Allyl-glycidyl-äther,
Diglycidyl-phthalat, Glycidylbenzyl-acrylamid, die Diglyidyl-äther von 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)propan
und andere bekannte Aryl- oder Alkyl-Diglycidylester und -äther und monoäthylenisch ungesättigte Monoglycidyläther
und -ester. Es wurde gefunden, daß die dem Polyurethanpolymeren zugesetzten Mengen an
Diglycidyläther, Diglycidylester, monoäthylenisch ungesättigten Monoglycidylestern oder monoäthylenisch
ungesättigten Monoglycidyläthern entscheidend sind und daß beispielsweise Verhältnisse der Ester oder
Äther zu den Polyurethanen von etwa 1 :2 Teilen bis etwa 1:11 Teilen angewandt werden sollen, wobei
Mengen von etwa 1 :4 Teilen bis 1 : 10 Teilen bevorzugt sind.
Die Härtungsmittel
Für die erfindungsgemäßen Zwecke kann jedes beliebige Diamin-Härtungsmittel in die Polyurethanharze,
die auch in Form eines Prepolymeren vorliegen können und wie vorstehend beschrieben erhältlich
sind, eingearbeitet werden. Zu geeigneten Diaminhärtemitteln gehören beispielsweise die Alkyl- und
Aryldiamine, zum Beispiel Hexamethylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, Benzidin und seine
Derivate, p-Phenylendiamin, 4,4'-Diamino-3,3'-dimethyidiphenylmethan,
4,4'-Diamino-3,3'-dimethoxydiphenylmethan, oder S^'-Dichlordiaminodiphenylmethan.
Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen sind die als Diaminohalogendiaryle bezeichneten. Ein Beispiel
dafür ist 2,2'-Methylen-bis-2-ortho-chloranilin. Die Diamine werden in Mengen von etwa 20 bis
130%, vorzugsweise von etwa 80 bis 110% des stöchiometrischen Äquivalents des Polyurethans in
die Urethanprepolymersirupe eingearbeitet oder der Klebermasse selbst zugesetzt.
Die Epoxysilane
Wie bereits erwähnt, wurde gefunden, daß durch Einarbeiten eines Epoxysilans die Wasserbeständigkeit
wesentlich ansteigt. Die Epoxysilane können den Massen in Mengen von etwa 0,1 bis 10,0%, vorzugsweise
von etwa 0,5 bis 5,0%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Klebermasse, zugesetzt werden. Das
Epoxysilan kann zu einem beliebigen Zeitpunkt, d. h. vor, mit oder nach dem Diamin-Härtemittel und
dem Glycidylzusatz zugegeben werden. Das Epoxysilan kann jedoch nicht nach beendetem Härten der
Masse zugesetzt werden. Die angegebene Konzentration an Epoxysilan ist insofern entscheidend, als
bei höheren Konzentrationen der fertige ausgehärtete Kleber nicht die erforderlichen Festigkeitseigenschaften
aufweist und bei niederen Konzentrationen keine wesentliche Zunahme an Wasserbeständigkeit beobachtbar
ist.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Massen kann man ein beliebiges Epoxysilan, beispielsweise
y-Glycidoxy-propyltrimethoxysilan verwenden.
Die Epoxysilane können nach beliebigen bekannten Verfahren hergestellt werden. Im allgemeinen wird
bei einem solchen Verfahren ein geeignet substituiertes Silan mit einem ungesättigten Glycidyläther, beispielsweise
Trimethoxysilan mit Allylglycidyläther in Gegenwart eines Platinkatlysators bei erhöhten Temperaturen
zu y-Glycidoxypropyltrimethoxysilan umgesetzt.
Die polyäthylenisch ungesättigten Verbindungen
Die polyäthylenisch ungesättigten Verbindungen, die gegebenenfalls in den erfindungsgemäß verwendeten
Massen eingesetzt werden, werden in diese eingearbeitet, um die Schälfestigkeit dieser Massen zu
erhöhen. Die Schälfestigkeit der Klebstoffe ohne diese Zusätze ist zwar für viele technische Zwecke ausreichend,
es wurde jedoch gefunden, daß man durch Einarbeiten dieser ungesättigten Verbindungen eine
wesentliche Zunahme an Schälfestigkeit erreichen kann. Die Verbindungen werden den Klebstoffen in
Mengen bis zu etwa 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise bis zu etwa 8 Gewichtsprozent, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Massen, zugesetzt.
Beispiele für Verbindungen, die zu diesem Zweck verwendet werden können, sind unter anderem Tetra-
allylmelamin, Trimethylolpropantrimethacrylat, Divinyl-benzol,
Triallylphosphat, Triallylamin, Äthyleneglycol
- dimethacrylat, Diallyl-phthalat, Diallylisophthalat und 1,4-Di(vinyloxy)butan.
Bevorzugt werden der Diamin-Härter, das Epoxysilan, die Polyvinylverbindungen und der Mono- oder
Diglycidyläther oder -ester vorgemischt, und dieser Mischung wird dann bei Zimmertemperatur das
Polyurethan zugesetzt. Eine solche Arbeitsweise ist jedoch nicht von entscheidender Bedeutung, und man
kann auch zunächst das Epoxysilan mit dem Polyurethanharz vermischen und dann den Mono- oder
Diglycidylester oder -äther, den Härter und die Polyvinylverbindung zufügen oder zuerst den Härter
oder die Polyvinylverbindung dem Polyurethan zusetzen und dann das Epoxysilan und den Ester oder
Äther.
Die Verwendung von Katalysatoren in den erfindungsgemäß verwendeten Massen ist nicht entscheidend.
Es wurde jedoch gefunden, daß man einen beliebigen, freie Radikale erzeugenden Katalysator
in die Massen einbringen kann, um eine höhere Härtungsgeschwindigkeit, besonders bei Zimmertemperatur,
zu erreichen. Zu Beispielen für Katalysatoren dieser Klasse gehören 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert.-butylperoxyd)hexan,
tert.-Butylperbenzoat, Dicumyl-peroxyd, Benzoylperoxyd, Azobisisobutyronitril, die Dialkylperoxyde,
z. B. Diäthylperoxyd, die Alkylhydroperoxyde,z. B. tert.-Butylhydroperoxyd und symmetrische
Diacylperoxyde, z. B. Acetylperoxyd in Mengen von etwa 0,1 bis 3,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise
von etwa 1,0 bis 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des zugesetzten Monoglycidylesters oder
-äthers.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung der Massen ist es möglich, Stoffe wie Stahl, Aluminium
und andere Metalle, Holz, Papier, Kunststoffe, Leder und ähnliche Stoffe so miteinander zu verkleben, daß
eine dauerhafte Verbindung mit hoher Festigkeit geschaffen wird.
Man gibt zu 3 Teilen Glycidylmethacrylat 1 Teil feingepulvertes 3,3'-Methylenbis-ortho-chloranlin und
0,35 Teile y-Glycidoxypropyl-trimethoxysilan in einem
geeigneten Reaktionsgefäß. Um die Bestandteile zu lösen, wird das Reaktionsgefäß auf 7O0C erwärmt
und dann auf Zimmertemperatur gekühlt. Die erhaltene Mischung wird anschließend mit 12 Teilen
eines handelsüblichen Polyurethanharzes auf Polyestergrundlage (90/10 Äthylenglykol/Propylenglykol-Adipat)
und 0,01 Teilen 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert.-butylperoxy)-n-hexan als Katalysator unter Rühren
versetzt. Die erhaltene Masse wird zu einer glattei Paste vermischt und auf 2 Platten, die eine aus Kohlen
stoffstahl und die andere aus rostfreiem Stahl, mi Abmessungen von 15,2 χ 28 cm aufgetragen. Da-Verbundteil
wird in eine Presse gebracht und be einem Druck von 11,9 Atmosphären 1 Stunde au:
1050C, eine weitere Stunde auf 158° C und 15 Stunder
auf 8O0C erwärmt. Die bei der Prüfung der erhaltener
verklebten Metallplatte auf Trennfestigkeit und Wasserbeständigkeit erhaltenen Ergebnisse sind in
der nachstehenden Tabelle I angegeben.
Es wurde die gleiche Arbeitsweise wie im Beispiel 1 angewandt mit der Ausnahme, daß eine äquivalente
Menge eines handelsüblichen Polyurethanharzes auf Polyäthergrundlage (Polytetramethylentyp)
verwendet wurde, daß mit dem erhaltenen Klebstoffzwei Stahlplatten miteinander verbunden wurden
und auf Wasserbeständigkeit und Trennfestigkeit geprüft wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle I
angegeben.
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurden die gleichen Bestandteile mit 0,65 Teilen Tetraallylmelamin
als weiterem Bestandteil vermischt und die erhaltene Klebermasse dazu verwendet, zwei Stahlplatten
miteinander zu verbinden. Nach dem Aushärten wurden die verbundenen Platten in der gleichen
Weise auf Wasserbeständigkeit und Trennfestigkeit geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben.
1
2
3
Ursprüngliche
Trennfestigkeit
Trennfestigkeit
(kg/cm)
5,4
6,1
9,3
9,3
Trennzeit*)
siedendes
Wasser
Wasser
24 Std.
24 Std.
24 Std.
24 Std.
24 Std.
Wasser mit
Raumtemperatur
Raumtemperatur
2 Mon.
2 Mon.
2 Mon.
2 Mon.
2 Mon.
*) Versagen tritt ein, wenn die Trennfestigkeit auf 10% de sursprünglichen
Werts absinkt.
Nach den Arbeitsweisen von Beispiel 1 bis 3 wurden verschiedene handelsübliche Polyurethanharze mit
verschiedenen Diglycidylestern und -äthern und monoäthylenisch ungesättigten Monoglycidylestern und
-äthern, verschiedenen Härtern und verschiedenen Polyvinylverbindungen versetzt. Die Ergebnisse sind
in der nachstehenden Tabelle II aufgeführt.
Beispiel | PU vom Beispiel |
: | Ester oder Äther | Härtemittel | PEU- Verbindung |
Epoxy-Silan | Ursprüngliche Trennfestigkeit |
Trenr 212-C · |
zeit1) 23°C |
(kg/cm) | H2O | H2O | |||||||
4 | GMA | MOCA | TPTM | GPTS | 9,7 (55) | 24 Std. | 2 Mon. | ||
5 | ■ | GMA | MOCA | DVB | GPTS | 9,0 (50) | 24 Std. | 2 Mon. | |
6 | GMA | MOCA | — | — | 9,0 (50) | I Std. | 16 Std. | ||
7 | DGEP*) | MOCA | TAA | GPTS | 10,0(56) | 20 Std. | IV2 Mon. | ||
8 | GMA | MDA | DAP | GPTS | 9,1(51) | 24 Std. | 2 Mon. | ||
9 | AGE | PDA | TAP | GPTS | 12,5(70) | 20 Std. | 2 Mon. | ||
Beispiel | PU vom Beispiel |
IO | 2 |
11 | 1 |
12 | 2 |
13 | 2 |
14 | 1 |
15 | 2 |
Ester oder Äther
GMA*)
GBA
DGP
GMA
GA*)
GMA
Härtemittel
MOCA
MDA
MOCA
MOCA
MOCA
MDA
Wie in Tabelle I.
Kein Katalysator.
Kein Katalysator.
Fortsetzung
PEU- | Epoxy-Silan | Ursprüngliche | Trennzeit') | 23-C |
Verbindung | Trennfestigkeit | 212· C | H2O | |
GPTS | (kg/cm) | H2O | 2 Mon. | |
DAI | — | 8,1 (45) | 20 Std. | 8 Std. |
— | GPTS | 9,0 (50) | 2Std. | VI2 Mon. |
— | GPTS | 10,7(60) | 22 Std. | VI2 Mon. |
TPTM | GPTS | 10,4(58) | 22 Std. | 2 Mon. |
EGD | GPTS | 13,4(75) | 24 Std. | 2 Mon. |
— | 8,1 (45) | 24 Std. | ||
GMA = Glycidyl-methycrylat; DGEP = die Diglycidylällier von 2.2-Bis(p-hydroxyphenyl)propan; AGE = Allyl-glycidyUither; GBA
= Glyeidoxy-benzyl-acrylamid; DGP = Diglycidylphthalat: GA = Glycidylacrylat; MOCA = 4,4'-Methylen-bis-2-ortho-chloranilin;
MDA = 4,4'-Diaminodiphenylmclhan; PDA = p-Phenylen-diamin; DVB = Divinylbenzol; GPTS = 7-Glycioxypropyltrimethoxysilan:
TPTM = Trimethylolpropantrimethacrylat: TAA = Triallylamin; DAP = Diallylphthalat; TAP = Triallylphosphat: DAI = Diallylisophlhalat;
EDG = Äthylenglycol-dimcthaerylat; PU = Polyurethan; PEU = polyäthylenisch ungesättigt.
509644/36
Claims (1)
1 2
erfindungsgemäß verwendeten Klebstoffe eingesetzt
Patentanspruch: werden. Zu den reaktiven, organischen, polyfunk-
tionellen Polyolen, die bei der Herstellung einer
Verwendung einer Mischung aus (a) einem Klasse von für die erfindungsgemäßen Zwecke ver-
Polyurethanharz, (b) 20 bis 130 Gewichtsprozent 5 wendeten Polyurethanharze durch Umsetzung mit
eines Diaminhärters, bezogen auf das stöchiometri- einer geeigneten Isocyanatverbindung angewandt wer-
sche Äquivalentgewicht des Polyurethanharzes, den, gehören die Polyalkylenäther-thioäther- und
(c) einem Diglycidylester, einem Diglycidyläther, -ätherthioäther-glykole, die sich durch die allgemeine
einem monoäthylenisch ungesättigten Monogly- Formel
cidylester oder einem monoäthylenisch ungesättig- io „„ ,Ry, ,.
ten Monoglycidyläther, wobei das Verhältnis aus ^ '"
(c) und (a) 1 :2 bis 1 : 11 beträgt, (d) 0,1 bis 10 Ge- wiedergeben lassen, in der R die gleichen oder verwichtsprozent
eines Epoxysilans, bezogen auf das schiedene Alkylcnreste mit bis zu etwa 10 Kohlen-Gesamtgewicht
aus (a), (b), (c) und (d), und (e) Stoffatomen, X Sauerstoff oder Schwefel und η eine
gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozent des 15 ganze Zahl bedeutet, die so hoch ist, daß das Mole-Gesamtgewichtes
des Gemisches einer polyäthy- kulargewicht des Polyalkylenäther-thioäther- oder
lenisch ungesättigten Verbindung, und (Γ) ge- äther-thioäther-glykols wenigstens etwa 500, beispielsgebenenfalls
üblichen Zusätzen zum Verkleben weise etwa 500 bis etwa 10000 beträgt. Bevorzugt
von Materialien. sind die Polyalkylenätherglykole dieser allgemeinen
20 Formel, beispielsweise Polyäthylenglykole, Polypropylenglykolc,
Polybutylenglykole, Polypentamethylenglykole oder Polyhexamethylenglykole, wie sie beispielsweise
durch säurekatalysierte Kondensation der entsprechenden monomeren Glykole oder durch Kon-Aus
Polyurethanharzen, Katalysatoren, Glycidyl- 25 densation von niederen Alkylenoxyden, wie Äthylengruppen
enthaltenden Estern und Äthern und Härte- oxyd oder Propylenoxyd, entweder mit sich selbst
mitteln bestehende für Metallverbindungen geeignete oder mit Glykolen, wie Äthylenglykol oder Propylen-Klebstoffe
wurden geprüft. Diese Klebstoffe sind zwar glykol, erhältlich sind.
für viele Anwendungszwecke hervorragend brauchbar, Man kann auch Polyalkylenarylenäther-thioäther-
sie haben sich jedoch darin mangelhaft erwiesen, daß 30 und äther-thioäther-glykole verwenden, die ebenfalls
sie nicht die Scherfestigkeit der Verbindungsstellen, Molekulargewichte im Bereich von etwa 500 bis
die Ablöse- oder Schälfestigkeit und die Wasser- 10000 aufweisen, die sich aber von den oben be-
beständigkeit aufweisen, die erforderlich sind, um schriebenen Polyalkylenglykolen dadurch unterschei-
ihre Verwendung auf bestimmten Gebieten zu er- den, daß sie Arylengruppen, beispielsweise Phenylen-,
möglichen. Es wurde nun gefunden, daß man die 35 Naphthylen- oder Anthrylengruppe, die unsubsti-
Wasserfestigkeit dieser Klebermassen durch Ein- tuiert oder beispielsweise mit Alkyl- oder Arylgruppen
arbeiten eines Epoxysilans in die Klebermasse ver- substituiert sein können, an Stelle einiger der Alkylen-
bessern kann. Ferner läßt sich die Scherfestigkeit gruppen der beschriebenen Polyalkylenglykole auf-
der Klebverbindung und die Schälfestigkeit der Kleb- weisen. Polyalkylenarylenglykole der gewöhnlich zu
stoffe verbessern, wenn man ihnen ein Monomeres mit 40 diesem Zweck verwendeten Art enthalten normaler-
mehreren Vinylgruppen zusetzt. Es wurde gefunden, weise wenigstens eine Alkylenäthergruppe mit einem
daß durch das Einarbeiten dieser Verbindungen in Molekulargewicht von etwa 500 auf jede vorhandene
die Polyurethanharzklebermasse die Beständigkeit Arylengruppe.
in Wasser bei Zimmertemperatur beinahe um das Im wesentlichen lineare Polyester, die eine Anzahl
Hundertfache und in siedendem Wasser bis zum 45 von zur Umsetzung mit Isocyanat fähigen Hydroxyl-Vierundzwanzigfachen
und noch höher zunimmt. gruppen enthalten, stellen eine weitere Klasse re-Diese Ergebnisse waren sehr überraschend, vor allem aktiver organischer polyfunktioneller Polyole dar, die
im Hinblick auf die verhältnismäßig geringen Mengen bei der Herstellung von Polyurethanharzen, die für
an zugesetztem Epoxysilan. die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet sind, anGegenstand
der Erfindung ist daher die Verwendung 50 wendbar sind.
einer Mischung aus (a) einem Polyurethanharz, Die bei der Herstellung von Polyurethanharzen
(b) 20 bis 130 Gewichtsprozent eines Diaminhärters, gewöhnlich verwendeten, im wesentlichen linearen
bezogen auf das stöchiometrische Äquivalentgewicht Polyester haben vorzugsweise Molekulargewichte von
des Polyurethanharzes, (c) einem Diglycidylester, etwa 750 bis 3000. Ferner haben sie im allgemeinen
einem Diglycidyläther, einem monoäthylenisch un- 55 verhältnismäßig niedere Säurezahlen, beispielsweise
gesättigten Monoglycidylester oder einem mono- nicht merklich über etwa 60 liegende Säurezahlen, und
äthylenisch ungesättigten Monoglycidyläther, wobei bevorzugt so niedere wie nur möglich, beispielsweise
das Verhältnis aus (c) und (a) 1 :2 bis 1:11 beträgt, 2 oder weniger. Entsprechend haben sie im allgemeinen
(d) 0,1 bis 10 Gewichtsprozent eines Epoxysilans, verhältnismäßig hohe Hydroxylzahlen, beispielsweise
bezogen auf das Gesamtgewicht aus (a), (b), (c) und (d), 60 von etwa 30 bis 700. Bei der Herstellung dieser PoIy-
und (e) gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozent des ester wird im allgemeinen ein Überschuß an Polyol
Gesamtgewichtes des Gemischeseiner polyäthylenisch gegenüber der Polycarbonsäure verwendet, um zu
ungesättigten Verbindung und (f) gegebenenfalls übli- gewährleisten, daß die erhaltenen, im wesentlichen
chen Zusätzen zum Verkleben von Materialien. linearen Polyesterketten eine ausreichende Menge an
n- 65 reaktiven Hydroxylgruppen enthalten.
Die i olyuretnane Zu einer we;teren Klasse geeigneter organischer
Jedes beliebige Polyurethanharz auf Polyester- polyfunktioneller Polyolreaktanten gehörenPolyalky-
oder Polyäthergrundlage kann bei der Herstellung der lenätherpolyolc, die mehr als zwei reaktive Hydroxyl-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US38091464A | 1964-07-07 | 1964-07-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1569869A1 DE1569869A1 (de) | 1969-08-14 |
DE1569869B2 DE1569869B2 (de) | 1975-03-13 |
DE1569869C3 true DE1569869C3 (de) | 1975-10-30 |
Family
ID=23502946
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1569869A Expired DE1569869C3 (de) | 1964-07-07 | 1965-07-05 | Verwendung von Mischungen auf Basis von Polyurethan zum Verkleben von Materialien |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE666512A (de) |
CH (1) | CH445697A (de) |
DE (1) | DE1569869C3 (de) |
GB (1) | GB1054168A (de) |
NL (1) | NL141569B (de) |
SE (1) | SE333033B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5124286B2 (de) * | 1972-07-28 | 1976-07-23 | ||
US4584245A (en) * | 1982-06-08 | 1986-04-22 | Asahi Glass Company Ltd. | Laminated safety glass |
-
0
- GB GB1054168D patent/GB1054168A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-06-28 NL NL656508268A patent/NL141569B/xx unknown
- 1965-07-05 DE DE1569869A patent/DE1569869C3/de not_active Expired
- 1965-07-07 SE SE08955/65A patent/SE333033B/xx unknown
- 1965-07-07 BE BE666512D patent/BE666512A/xx unknown
- 1965-07-07 CH CH949565A patent/CH445697A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH445697A (de) | 1967-10-31 |
DE1569869A1 (de) | 1969-08-14 |
DE1569869B2 (de) | 1975-03-13 |
BE666512A (de) | 1966-01-07 |
NL6508268A (de) | 1966-01-10 |
NL141569B (nl) | 1974-03-15 |
GB1054168A (de) | 1900-01-01 |
SE333033B (de) | 1971-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2319637C2 (de) | Lagerbeständiges Klebstoff-Gemisch | |
DE3248132C2 (de) | ||
DE69212469T2 (de) | In feuchter umgebung härtende klebstoffe auf der basis von acrylat/epoxydharzen | |
DE2609355A1 (de) | Polymerisat-polyaetherisocyanat- vorpolymerisat-zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung | |
DE2058265A1 (de) | Verfahren zum Einkapseln von Fuellstoffen mit Polymeren und dadurch hergestellte Erzeugnisse | |
DE3224811A1 (de) | Klebstoff- und dichtungsmasse | |
CH494812A (de) | Polyacrylathaltiges Abdichtungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1720492B1 (de) | Verfahren zur herstellung von modifizierten epoxypolyaddukten | |
DE2425270A1 (de) | Verbesserte vinylurethanharze | |
DE69119662T2 (de) | Epoxydharzzusammensetzung | |
DE2502331B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zelligen, Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Polymereneinheit aus einer Isocyanurateinheit besteht | |
DE2318440C2 (de) | Verwendung von Gemischen aus Polyurethanen und organischen Polyisocyanaten als Klebstoffe | |
EP0066167B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mercaptogruppen aufweisenden Oligourethanen, sowie ihre Verwendung als Bindemittel für oxidativ härtbare Beschichtungs- und Dichtungsmassen bzw. als Zusatzmittel für Epoxidharze | |
CH643577A5 (en) | Process for the preparation of curable adhesives or sealants, and the use thereof for the production of adhesive bonds and seals | |
DE1147036B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen durch Umsetzung von Oxycarbonsaeurereste aufweisenden, gegebenenfalls verzweigten Polymischestern bzw. -amiden mit Polyisocyanaten | |
DE1569869C3 (de) | Verwendung von Mischungen auf Basis von Polyurethan zum Verkleben von Materialien | |
DE3540464C2 (de) | ||
DE2846573A1 (de) | Fluessige bis pastenfoermige, haertbare kunststoffmasse | |
DE2610563A1 (de) | Haertbare acylatzusammensetzungen mit verbesserten thermischen eigenschaften | |
EP0148400B1 (de) | In ungesättigte Harze einpolymerisierbare Arylamin-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Härtungsbeschleuniger | |
CH655943A5 (de) | Stabiles klebemittel. | |
DE3536246C2 (de) | ||
DE1033895B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochvernetzten Kunststoffen | |
DE2438011A1 (de) | In der waerme haertbare kunstharzmasse | |
DE69114702T2 (de) | Niedrigmolekulare verbindungen, die gemeinsam ein hybrides netzwerk bilden, enthaltende, in der spritzgiesstechnik verwendbare zusammensetzung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |