DE1569366A1 - Verfahren zur Herstellung aufgeschaeumter Polymere - Google Patents

Verfahren zur Herstellung aufgeschaeumter Polymere

Info

Publication number
DE1569366A1
DE1569366A1 DE19631569366 DE1569366A DE1569366A1 DE 1569366 A1 DE1569366 A1 DE 1569366A1 DE 19631569366 DE19631569366 DE 19631569366 DE 1569366 A DE1569366 A DE 1569366A DE 1569366 A1 DE1569366 A1 DE 1569366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonate
acid
formula
compound
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631569366
Other languages
English (en)
Inventor
D Alelio Gaetano Francis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Tissue Co
Original Assignee
Scott Paper Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scott Paper Co filed Critical Scott Paper Co
Publication of DE1569366A1 publication Critical patent/DE1569366A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/08Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D317/34Oxygen atoms
    • C07D317/36Alkylene carbonates; Substituted alkylene carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/02Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by the reacting monomers or modifying agents during the preparation or modification of macromolecules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/908Nucleating agent for cellular product

Description

  • Verfahren zur Herstellung aufgeschäumter Polymere Die vorliegende Erfindung betrifft neue Aufschäumsysteme, die sich insbesondere zur Herstellung von zelligen oder aufgeschäumten Polymeren eignen. Allgemein betrifft sie ein Verfahren zum Aufschäumen thermoplastischer, harzartiger Polymere I-iit Hilfe von organischen Verbindungen, die beim Erhitzen in Gegenwart von Aktivatoren Kohlenioxyd absplaten. Wenn dieses Kohlendioxyd innerhalb der Masse eines Polymers erzeugt wird, dann verden aufgeschäumte Polymerzusa@mensetzungen erhalten.
  • Es sind eine Reihe organischer Carbonate bekannt, die, wie Äthylencarbonat, Proooylellcarbonat, Glycerincarbonat und dergl., beim Erhitzen Kohlendioxyd absplaten. Die zur genügend schnellen CO2-Absplatung aus solchen Verbindungen erforderliche Temperatur ist jedoch sehr hoch und bei Durchführung dieser Zersetzung in gegenwart eines harzartigen Polymers leiden hierunter die physikalischen Eigenschaften des Polymers infolge der dabei auftretenden Pyrolyse. so sind für die CO2-Absplatung aus Äthylen-, Propylen- und Glyoerincarbonaten sowie Verbindungen verwandter struktur beispielsweise Temepraturen über 200°C erforderlich, und selbst bei diesen Temperaturen erfolgt diese CO2-Abspaltung fLir praktische Zwecke noch zu langsam. Daher besteht ein Hauptzweck der vorliegenden Erfindung darin, organische Verbindungen bestimmter Struktur zur 002-Abspaltung bei Temperaturen unter 200°C und vorzugsweise unter etwa 170°C, sowie zwecks praktischer Ausnutzbarkeit über etwa 100°C zu aktivieren. Diese und andere Ziele der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung.
  • Es wurde gefunden, dass man diese Erfindungsziele zumindest teilweise durch Erleichterung der CO2-Abspaltung aus Organischen 1,2-Carbonaten mit Hilfe von chemischen Aktivierungsmitteln erreichen kann. Diese Aktivierungsverbindungen stammen aus der Verbindungsklasse, die sich aus bestimmten anorganischen Säuren, Basen und Salzen zusammensetzt und wirken durch Erniedrigung der C02-Abspaltungstemperaturen und Erhöhung der Abspal-tungsgeschv/indigkeit aus organischen Verbindungen mit zumindest einer 1, 2-G'arbonatgruppe der Formel Die erfindungsgemäss verwendeten 1,2-Carbonate oder Verbindungen mit der Gruppe können aus einer Polymermasse zugesetzten, festen oder flüssigen Substanzen bestehen oder kann nen tatsächlich ein Teil des Polymers selbst bei Homopolymeren und Copolymeren polymerisierbarer Verbindungen darstellen, die in ihrer Molekülstruktur eine polymerisierbare C=C -Gruppe und mindestens eine
    -CH-CH2-Gruppe
    II
    oo
    c
    ib
    besitzen und z.B. der allgemeinen Strukturformel: in der R einen kohlenwasserstoffrest oder einen Rest t der Formel und n eine der Ganzzahlen 1 bis t bedeuten oder der allgemeinen Strukturformel entsprechen, in der R und n ebenfalls die vorstehende Bedeutung besitzen.
  • In den Bereich der vorliegenden Erfindung fallen auch Polymere und Copolymere der Acryl- und Methacrylsäureester der Formel Andere ähnliche oder verwandte Polymere sind die polymere Carbonatester der Qi-Chloracrylsäure, der α-Cyanacrylsäure der ß-Cyanacrylsäure der Vinylbenzoesäure und dergl. sowie auch Vinylphenoxyglycerylcarbonat und dergl0 Daher liegen auch Polymere und Copolymere polymerisierbarer Verbindungen mit zumindest einer
    -9H-2H2-GrUppe
    0 0
    0
    1
    0
    in ihrer Struktur im Bereich der vorliegenden Erfindung.
  • Die erfindungsgemäss verwendeten Aktivierungsmittel besitzen eine bemerkenswerte Wirkung auf die CO2-Absplatung aus Polymeren mit der
    -CHCH2-Gruppierung
    IIL
    GO?
    0
    als auch auf nicht-monomere Verbindungen.
  • So können die 1,2-Oarbonate mit der
    -CHCEI2-Gruppierung
    0 0
    0
    II
    0
    aus einfachen Verbindungen, wie z.B. Athylencarbonat, Propylencarbonat, Phenyläthylencarbonat, Octyläthylencarbonat, Dodecyläthylencarbonat, Phenylendiäthylenc arbonat, oder aus substituierten Carbonaten, wie
    00
    Glyc erinc arbons t, W' CH2C1HO'H2 , Chlorvinylencarbonat CH2
    c
    If
    0
    c2c1o12,ier
    0
    -I dergl. oder deren
    C
    0
    Derivate bestehen.
  • Sie können aber auch aus komplexen substituierten Carbonaten etwa der Struktur bestehen, in der Z einen zweiwertigen organischen Rest darstellte In diesen Verbindungen ist die Art des, zweiwertigen Restes Z nicht kritisch und die -OOOH-Gruppe kann daher auf vielerlei Art und Weise angeschloseen sein. Ein bequemer Weg zum Anhängen einer freien Carboxylgruppe besteht in der Herstellung des Halbesters von Di- oder Polycarbonsäuren mit den 1,2-Carbonaten vona,ß oder γ-Alkan-Kettentriolen mit drei bis sechs Kohlenstoffatomen gemäss der Formel in der n eine der Ganzzahlen 1 bis 4 oder darüber darstellt, @ besteht z.B. eine Klasse von erfindungsgemässen Verbindungen aus den Halbestern von Polycarbonsäuren mit den 1,2-Carbonaten von 1,2,3-Propantriol, 1,2,4-Butantriol, 1,2,5-Pentantriol und dergl.. Solche Ester werden in einfacher Weise durch Umsetzen eines Polycarbonsäureanhydrids mit dem Alkohol hergestellt. Typische Beispiele solcher cyclischer Polycarbonsäureanhydride sind Kohlensuboxyd sowie die Anhydride der Bernsteinsäure, Alkylbernsteinsäure, Halogenbernsteinsäure, Ilaleinsäure, Pllthalsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, alkylmercaptobernsteinsäure, Hexahydro phtllele äure, , Endomethylenphthals säure, Glutarsäure, 1,2,4,5-Benzoltetracarbonsäure sowie des Acetylendicarboxylats.
  • -Wenn man die Anhydride durch die Formel X(CO)2O ausdnokt, dann erfolgt die Herstellung der Halbester gemäss der Gleichung: Spezifisch für diese Reaktion ist z.B. die Herstellung des Halbesters der Bernsteinsäure mit Glycerincarbonat gemäss der Formel Die Veresterung mit Hilfe des Anhydrids kann durch einfaches Versclumelzen der beiden Reaktionspartner erfolgen; um aber die Möglichkeit von Entcarbonisierung auszuschliessen, wird die Veresterung vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Heptan, Hexan, Benzol, Toluol, Dioxan, Tetrahydrofuran oder dergl., durchgeführt und das Produkt abgetrennt oder in Form einer Lösung oder Dispersion im Reaktionsmedium ausgenutzt. Der so gebildete Monoester kann als solcher oder als Zwischenprodukt benutzt werden, um ihn in das Alkali- oder Erdalkalisalz COOM des freien Carbonsäurere@ts mit M gleich Alkali oder Erdalkali, wie Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium oder dergl., umzuwandeln.
  • Diese Ester können auch direkt aus der Polycarbonsäure gemäss der allgemeinen Reaktionsgleichung: erhalten werden, indem man sie allein oder in Gegenwart einer geringen Menge eines sauren Veresterungskatalysators, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Toluolsulfonsäure oder dergl. und vorzugsweise xxx zwecks kontinuerlicher Entfernung des bei der Veresterung entstehenden Wassers unter gleichzeitigem Zusatz eines inerten, azeotropierenden MedIiir, wie Benzol oder Tolubl, erhitzt. Durch richtiges Einstellen des Mengenverhältnisses von Polyearbonsaure zu Carbonatalkohol kann die Menge des gebildeten Diesters, falls überhaupt eine solche Bildung erfolgt, auf ein Minimum reduziert werden.
  • Eine -COOM-Gruppe kann an die
    -CH-CH2-Gruppe
    L'L
    1
    0
    auch auf vielfach andere Weise als durch eine Ätherbindung angeschlossen sein. so kann man α Chlorporpancarbonat mit einer Hydroxysäure oder deren Alkaliderivat etwa umsetzen nach der Fomrelgleichung oder anstelle dessenumgekehrt der Alkohol mit einer Halogensäure nach der Formelgleichung: umgesetzt werden0 Im Falle von Ohloräthylencarbonat wird der substituierende Rest direkt mit dem Ring verknüpft gemäss Die Substitution kann auch über ein Schwefel- oder Stickstoffatom gemäss oder direkt über ein Kohlenstoffatom gemäss erfolgen.
  • Somit können die erfindungsge@ässen Carbonatverbindungen aus einfachen oder komplexen Verbindungen bestehen, wobei solche mit olefinischer Nichtsattigung aus Iionomeren, etwa gemäss der Formeln bestellen können.
  • Diese Verbindungen können entweder zwecks CO2-Absplatung selbst erhitzt werden oder als Polymere oder Copolymere verwendet werden, in denen diese Monomere die sich wiederholende Struktur annehmen. An diese Einheiten im Polymer sind polymere Ketten angehängt, deren Natur von der Zahl und Art der bei der Herstellung des Pol-3rmerisationsprodukts angewandten Monomeren oder Comonomeren abhangt. Diese Polymere und Copolymere enthalten daher zumindest einen -COOM-Rest und zumindest eine
    -ICEICH2.-Gru-ope,
    0 0
    C
    0
    die durch einen zweiwertigen Z-Rest vereinigt sind, der im Fall des Itaconsäurehalbesters die Formel und im Pall des Maleinsäurehalbesters die Formel besitzt, wobei das Sormelglied P Polymerketten bedeutet, die als Monomer entweder die stets gleiche, sich wiederholende Einheit oder verschiedene Einheiten besitzen können. Bei den Copolymeren auf Vinylacetatbasis besitzen die P-Einheiten die Formel bei solchen auf Styrolbasis die Formel
    bei solç auf MethyLmethacrylat
    H2O? E-) n und so fort
    GOOCH3
    , basis die Formel Daher sollen sowohl polymere als auch nichtpolymere Verbindungen mit zumindest einer -000M- und einer
    -CHCH2-Gruppe
    oo
    c
    sI
    0
    in den Rahmen der arorliegenden Erfindung fallen.
  • Die Polymerisation und Copolymeren erfordern dann ein anderes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäss brauchbaren Verbindungen, nämlich solcher mit mindestens einer -CO0M-Gruppe und mindestens einer
    -CHCH2-Gruppe.
    II
    0
    Dies kann man auch bei einem monomeren Carbonat, das nur einen
    Kest
    und keinen COOM-Rest enthält, in der Weise erreichen, dass man es mit einem zweiten Monomer mit einem solchen COOM-Rest copolymerisiert. Monomere dieser -COOM-freien Art sind z.B. die It2con-und Maleinsäurediester der Formel Xine andere Klasse monomerer Carbonate ohne COOM-Gruppen sind z.B. die Acrylate und Methacrylate der Formel Durch Copolymerisieren solcher Monomere mit einen freien -COOM-Rest aufweisenden Monomeren erhält man erfindungegemäss geeignete, befriedigende Polymere mit mindestens einem -COOM-und mindestens einem
    pHOEz-Rest.
    O Q
    II
    o
    Beispiele ftir geeignete, carboxylathaltige Monomere sind Acrylsäure, Methacrylsäure, α-Chloracrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäurehalbester, Fumarsäure, Fumarsäurehalbester, Itaconsäure, Itaoonsäurehalbester, ß-Cyanacrylsäure, α-Cyanacrylsäure, @ Xinylbenzoesäure, Vinylwasserstoffsuccinat, Vinylwasserstoffoxalat, Allylwasserstoffphthalat und dergl., wobei diese Klasse von Comonomeren mindestens eine -COOM-Rest und eine polymerisierbare -HC=CH-Gruppe besitzen muss. Einige typische Beispiele für solche Copolymere sind Obwohl alle diese Polymere C02 bei viel niedrigeren Temperaturen als Polymere ohne -COOM-Reste abspalter, beeinflussen die erfindungsgemäss verwendeten Aktivierungsmittel weiterhin die Terperatur der CO2-Abspaltung. Die Temperatur, bei der die nichtmonomeren und die polymeren Verbindungen gemäss vorliegender Erfindung mit einer
    C1HC12-Einheit
    o D
    II
    0
    CO2 absplaten, kann man dadurch feststellen, dass man sie erhitzt und beobachtet, wann C02-Abspaltung eintritt. Im Fall von Flüssigkeiten wird diese Abspaltung von einer Bläschenbildung und bei einem Polymer von einer Volumvergrösserung begleitet. Geht man über diese Anfangstemperatur hinaus, so steigt die CO2-Absplatungsgeschwindigkeit gemäss den thermodynamischen und kinetischen Gesetzen, wobei gewöhnlich für Je 10° Temperaturerhöhung eine Verdoppelung der also Reaktionsgeschwindigkeit eintritt. Beginnt/beispielsweise die C02-Abspaltung bei 160°C, so erfolgt bei 2000C eine achtmal schnellere C02-Abspaltung und die Zeitdauer, während der das aufsohäumende Gemisch auf dieser Temperatur gehalten werden muss, wird stark herabgesetzt und Pyrolyse entweder völlig oder bis äuf einen unwesentlichen Rest beseitigt.
  • Zur Herstellung von aufgeschäumten oder aufgeweiteten Polymeren können die erfimdungsgemässen Verbindungen der Polymerisationsmasse vor, während oder nach der Polymerisation zugegeben und danach zwecks Hervorrufung der C02-Abspaltung erhitzt werden.
  • Die zugesetzte Verbindung kann nichtmonomerer Natur sein oder, wenn sie monomer ist, bei Zugabe vor oder während der Polymerisation durch Copolymerisation zum Bestandteil der Polymerisationsmasse werden; falls sie polymer ist und vor oder während der Polymerisation zugegeben wird, kann sie zumindest teilweise in, ein Pfropfpolymer umgevJandelt werden Wenn andererseits die Verbindungpolymer ist und einem anderen, vorher gebildete Polymer zugegeben wird, so erhält man ein Polymi sc2iungs-ScllauInprodukt . beim ein Polymer, das selbst -COOM- und
    -CHC ! EI2-Re ste
    L ,
    O O
    1
    C
    II
    0
    enthält, oder ein einzelnes Monomer oder ein Gemisch aus zwei oder mehr Monomeren mit solohen Resten erhitzt wird, tritt ein inneres Aufschäumen innerhalb der Polymermasse ein.
  • Es wurde fernerhin festgestellt, dass Temperatur und Geschwindigkeit der CO2-Abspaltung aus den erfindungsgemässen Verbindungen durch Zugabe geeigneter Aktivierungskatalysatoren in Form anorganischer Säuren, Basen oder Salze, gesenkt oder erhöht werden kannen, Besonders brauchbar sind die Oxyde, Hydroxyde Carbonate und Sulfite der Elemente der Gruppen IA, IB, IIA, IIB und IIIA des Periodensystems, wie LiOH, KOH, RbOH, OsCH, Mg(OH)2, Sr(OH)2, BaOH)2, Ou(OH)2, Zn(OH)2, B2Ao3, Cd(OH)2, Al(OH)3, Na2O2, MgO, CaO, SrO, CuO, Ag2O, ZnO, Al2O3, Li2CO3, na2CO3, MgCO3, SrCO3, BaC03, CuCO3, ZnC03, Ag2CO3, CdCO3, NaHCO3, NaHSO3, tiHS03 und dergl..
  • Die anorganischen Säuren, wie Schwefel' @e, Phosphorsäure, Bromwasserstoffsäure, Salzsäure, Chlor@@lfon@Wure und ihre organosubstituierte@ Gegenstücke, wie Benaol@@lfonsäure, Toluolsulfonsäure, naphthalinsulfonsäure, Äthansul ons@@@@, Phe@@ylphosphonsäure und dergl., sind ebens@ be@onder@ br@uchbar, obwohl sie in grosser Menge aufgebracht womöglich eine Verfärbung der Polymerisationsmassen bewirken. Aus dieser Grund werden die Metallsalze einer schwachen Base mit einer starken Säure oder einer starken Base mit einer schwachen Säure, wie z.B. die Chloride, Bromide, Sulfate und Nitrate von'Ti, Zr, V, Cr, BIn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Al, Si, P, Ce, Cd, Sn, Sb, Natriumcitrat, Natriumtartrat, Natriumlactat, Zinkacetat, Kaliumphthalat, Kaliumbromat, Kaliumdichromat, Lithiummalonat, Eisenammoniumsulfat und dergl. , besonders bevorzugt. Die "Neutralsalze", wie NaCl, KCl und dergl., stellen leine erfindungsgemäss verwendbaren Aktivierungsmittel dar.
  • Zu den bevorzugten Aktivierungsmitteln gemäss vorliegender Erfindung gehören Vertreter jener Gruppe, die Alkali- und Erdalkalioxyde und -hydroxyde sowie deren Salze mit anorganischen und organischen Säuren, wie z.B. die Carbonate, Bicarbonate, Sulfite, Lactate, Citrate, Phthalate und dergl., und die Metallsalze anorganischer Säuren, wie die Halogenide, Sulfate und Phosphate etc. der Metalle der Gruppe IB, IlE, IIIA, IIIB, IVB1 VB, VIB, VIIB und V1II des Periodensystems umfpsst.
  • Die erfindungsgemäss verwendeten a@tivierungsmittel können innerhalb eines weiten Konzentration@bereiches angewendet werden, der etwa 0,05 % bis 10 % und darüter betragen kann. dies gilt insbesondere für oxyde, Hydroxyde und Carbonate, wenn diese eine -COOH-Gruppe neutralisieren. So kann z.B.
  • Natriumcarbonat, wenn es zur Neutrelisierung eines Homopolymers des Itaconylglycerylcarbonats, etwa dient, in einer Menge bis zn 23 % zugesetzt werden.
  • Der Wirkungsmechanismus der erfindungsgemässen Aktivierungsmittel ist nicht ganz klar, beruht aber vermutlich in einigen Fällen, insbesondere bei Verbindungen mit einer COOH-Gruppe, auf der katalytischen Wirkung des bei der Neutralisation der Carboxyl-Gruppe durch das Oxyd, Hydroxyd, Carbonat oder Bicarbonat entstehenden Zwischenprod:ukts gemäss den Formeln Die Neutralisation kann vor dem Erhitzen oder während des Erhitzen. in Gegenwart des Polymere erfolgen, wobei bei Verwendung von Carbonaten in für das Aufschäumen wirtschaftlich günstiger Weise eine zusätzliche CO2-Menge in situ in Freiheit gesetzt wird. Andere Alkalisalze, wie Natriumcitrat, Kal:iumtartrat und Mononatriummalonat wirken ebenfalls auf ähnliche katalytische Weise und setzen im Lauf des Prozesses zusätzliche Kohlendioxydmengen in Freiheit. In anderen Pällen, z.B. dann, wenn, fixe bei Zinkchlorid, Eisensulfat oder dergl., keine Meutralisation erfolgt, beruht die Erhöhung der Aktivität vermutlich auf einer direkten, katalytischen wirkung.
  • Durch Auswahl der geeigneten Verbindungen können sehr viel mehr verschiedene thermoplastische Polymerarten als bisher durch das erfindungsgemässe Verfahren aufgeschäumt werden. Hierzu gehören z.B. die Celluloseester, wie Celluloseacetat, Celluloseproprionat, Celluloseacetatbutyrat, Äthylcellulose, Alkylenterephthalat, modifiziertes Alkylenterephthalat, die Polyolefine, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten-1, Polyalkenylarylverbindungen, wie Polystyrol, Polymethylstyrol, Polychlorstyrol und deren Copolymere, Polyvinylchlorid und dessen Copolymere, Polyacrylnitril und dessen Copolymere, die Acrylate, wie Polyacrylat, Polymethacrylat, Polychloracrylat, die Polycyanacrylate und deren Copolymere und dergl..
  • In den Fällen, in denen die Carbonatverbindung mit der
    -CHCH2-Struktur
    I1
    o o
    C
    0
    II
    G
    ein Monomer darstellt und mit anderen Monomeren copolymerisiert viird, kann noch eine viel grössere Anzahl polymerer Ansätze durch passende Auswahl der Monomeren mit pOlymerisierbaren Vinyl-, CH2=C-, Vinyliden-, 0H2=CH- und Vinylen, CH=CH-Gruppen hergestellt werden. Beispiele für solche Monomere sind die Acryläther, wie Methylacrylat, Ethylacrylat, Hexylacrylat, Phenylacrylat, Benzylacrylat, Methyl-α-chloracrylat und dergl., die methacrylsäureester, wie Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Propylmethacrylat, Octylmethacrylat, Benzylmethacrylat und dergl., @ die Vinylester, wie Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylstearawt, Vinylbenzoat, Vinylchloracetat, Vinylwasserstoffphthalat, Vinylwssserstoffsuccinat und dergl@; die polymerisierbaren Amide und Nitrile, wie Acrylamid, Hydroxymethylaorylamid, Methacrylamid, Itaconsauremonoamide, Itaconsäurediamid, Acrylnitril, Methacrylnitril und dergl. ; die Alkenylarylverbindungen, wie Styrol, o-methylstyrol, p-Methylstyrol, α-methylstyrol, die Chlorstyrole, Vinylcyanbenzol, Allylbenzol und dergl.; die Mono- und Allylester, wie Allylacetat, Allylwasserstoffsuccinat , allylwasserstoffphthalat, Dimethylmaleat, Diäthylfumarat; die Vinylidenverbindungen, wie Vinylidenchlorid, Vinylidencyanid, Methylenmalonsäureester und dergl0; die Vinylenverbindungen, wie Vinylencarbonate, Maleinsäurenahydrid, Maleinisäure- und Fumarsäuremonoester; die Itaconsäureverbindungen, wie Itaconsäureanhydrid , I-taconsäuremono- und -diester der nieder- und höhermolekularen aliphatischen Alkohole sowie die die Diene, wie Butadien, Isopren, 2-Chlorbutadien-i,3 und ohne, hohe.
  • Das Mengenverhältnis zwischen den neuen Monomeren und anderen monomeren on solchen @opolymeren hangt gemäss den Grundprinzipien der Copolymerisaton von den Reaktivitäts- und Selektivitätskonstanten r1 und r2 der bei Herstellung des Copolymers verwendeten Monomeren, ihrem mengenverhältnis und dem Umwandlungsgrad ab. Durch Auswahl geeigneter Copolymerisationsbedingungen können Copolymere hergestellt werden, deren Wirkgehalt an den neuen, erfindungsgemässen Monoeren entweder sehr niedrig, z.B. in der Grössenordnung von 0,1 bis 0,5 % sein, aber auch bis hinauf in die Grössenordnung von 99,5 bis 99,9 ffi in den Endpolymerprodukten reichen kann.
  • Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Monomere kennen gemäss den bei der Polymerisatoin von Monomerverbindugnen vom Acryl-, Methacryl-, Itacon-, Malein- oder Styroltyp bekannten Verfahren polymerisiert werden. Die ionomere können in An- oder Abwesenheit anderer, polymerisierbare #C=C# -Gruppen enthaltender Monomere in der Masse, in Lösung, Emulsion oder Suspension mit oder ohne Polymerisationsinitiatoren oder anderen Modifizierungsmitteln polymerisiert werden. Als Polymerisationsinitiatoren können die Perverbindungen, w-ie Kaliumpersulfat, Tertiärbutylperacetat, Benzoylperoxyd, Cumohydroperoxyd, .Tertiärbutylperoxyd, Xertiärbutylperbenzoat, Wasserstoffperoxyd mit oder ohne Eisen-(II)-salze und dergl.; die Azokatalysatoren, wie α,α'-Azobisisobutyrnitril, ultraviolettes Licht in An- oder Abwesenheit von Ketonen, ionisierende Strahlung aus Röntgen-, Elektronen- und Teilchenbeschleunigem oder Kobalt-60-quellen :und dergleichen, verwendet werden.
  • Bei der Lösungspolymerisation kann das Medium aus Lösungsmitteln bestehen, die das Polymer während der Polymerisation in Lösung halten oder aus denen das gebiete Polymer ausfällt. Hierzu gehören beispielsweise Vertreter jener Gruppe, die aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, Ester, äther, Ketone, halogenierte Kohlenwasserstoffe und dergl umfasst., sowie deren Gemische, die man je nach Art des gewünschten Polymers aussucht, Etwa verwendete halogenierte Kohlenwasserstoffe Wirken gleichzeitig als Modifizierungsmittel für die Polymerisationen. Bei der Emulsionspolymeristion wählt man für das wäßrige System zu verwendende Emulgiermittel aus der Gruppe aus, die Fettsäureseifen, Salze sulfonierter Alkylbenzole, Polyvinylalkohol, Gelatine, Polyacrylsäure, walze von Styrol-Maleinsaurep@lymeren und dergl. umfasst, und verwendet sie entweder allein oder zusammen mit Puffersubstanzeh, wie Natriumacetat, Borat, Trinatriumphosphat und dergl. . Bei der Suspensionspolymerisation kann das Dispersionsmittel aus einem Vertreter jener Gruppe bestehen, die unlösliche anorganische Carbonate, Phosphate und Silicate umfasst, und allein oder in Gegenwart ge-5 ringer Mengen eines Entflockungsmittels, wie Natriumdodecylbenzolsulfonat oder Kaliumstearat, benutzt werden kann. Die durch Lösungs-, Emulsions- oder Suspensionsverfahren erhaltenen Produkte können entweder sa7 wie sie entstanden, weiterverwendet oder zunächst abgetrennt und vor dem Erhitzen und Vergiessen oder Strangverpressne in die gewünschte Form oder Gestalt noch etc. mit Farbstoffen, Sohmiermitteln/:ermengt werden. Wie bereits bei den Polymeren und Copolyneren erwähnt, wurde, kann der Anteil der die
    CH-(§H2-Gruppe
    I C "
    o o
    enthaltenden Verbindung in solchen Polymeren von ganz niedrig, närilich in der Grössenordnung von 0,5 % bis zu etlua 100 % variieren. Je nach dem Molekulargewicht der Verbindung und der gewünschten Kohlendioxydmenge kann der untere Anteilsbereich In der Grössenordnung von 1 - 5 % der Gesamtmasse liegen. Wenn andererseits die
    7HCH2 Gruppe
    1 C1H2-Gruppe
    0 0
    C
    18
    0
    einen Wesensbestandteil der Polymerstruktur bildet, dann tritt gleichzeitig mit dem Aufschäumen eine Vernetzung des Polymers ein.
  • Gemäss vorliegender Erfindung werden cyclische 192-Organocarbonate der Struktur verwendet, bei denen die Natur der Bubstituenten A, B, C, D, keine entscheidende Rolle spielt, und die Substituenten, wie erwähnt, aus Wasserstoff, Alkyl, Estergruppen, Äthergruppen, bestehen und sogar polymer sein und die bezüglich der Monomerstruktur verfügbareg Vielseitigkeit besitzen können.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung, ohne sie zu beschränken. Teile und Prozentangaben beziehen sich, falls nicht anders angegeben, auf das Gevzicht.
  • Beispiel 1 In ein mit Rührer, Kühler und Heizvorrichtung ausgestattetres Reaktionsgefäss werden zun--chst 500 Teile Benzol und dann 73,5 Teile MaleinsäureanhydrSd und 88,5 Teile Glycerincarbonat,' eingegeben. Das Gemisch wird 48 Stunden auf 60°C erhitzt. Beim Stehen bei Zimmertemperatur kristallisiert der gevom Benzol wünschte äther aus und kann durch Abfiltrieren/in beinahe quantitativer Ausbeute gewonnen werden. Der rohe Ester kann als solcher verwendet oder aus Wasser umkristallisiert werden. Er besitzt einen Schmelzpunkt von 112 - 1140C.
  • Die Elementaranalyse ergab 44,96 % C und 3,77 % H, was in ausgezeichneter Übereinstimmung mit den für die Verbindung 4-(1,3-Dioxolon-2)methylwasserstoffmaleat der Formel: bereshneten Werten von 44,44 % C und 3,70 % H steht.
  • Beispiel 2 Das Verfahren gemäse Beispiel 1 wird unter Verwendung des 1,2-Carbonate des 1,2,6-Hexantriols anstelle von Glycerincarbonat wiederholt und hierbei das entsprechende Maleat der Formel erhalten, dessen 0, H-Analysenwerte sowie Säurezahl in güter Übereinstimmung mit den. theoretisch für die Verbindung berechneten Werten stehen, Ersetzt man das Hexantriolcarbonat dieses Beispiels durch eine äquivalente Menge der homologen Carbonate, wie so erhalt man die entsprechenden Ester.
  • Beispiel 3 In ein mit Rührer, Kühler und Heizvorrichtung ausgestattetes Reaktionsgefäss werden 84,0 Teile Itaconsäureanhydrid und 88,5 Teile Glycerincarbonat zu 500 Teilen Benzol gegeben, und das Gemisch wird 48 Stunden lang auf 600C erhitzt und dann langsam auf Zimmertemperatur abgekühlt. Der gewünschte Äther kristallisiert beim Stehen aus und wird durch Abfiltrieren aus dem Benzol in beinahe quantitativer Ausbeute gewonnen. Der rohe Ester kann als solcher oder nach Umkristallisieren aus Wasser verwendet werden. Er besitzt einen Schmelzpunkt von 132 - 134°C.
  • Die O,H-Elementaranalyse und Molekulargewichtsbestimmungen ergaben Werte von 46,85 % 0 und 4,57 % H, was ausgezeichnet mit berechneten den/Werten von 47,0 % C und 4,35 % H für die Verbindung 4-(1,3-Dioxolon-2)methylwasserstoffitaconat der Formel übereinstimmt.
  • Beispiel 4 Das Verfahren gemäss Beispiel 3 wird mit der Abwandlung wiederholt, dass anstelle von Glycerincarbonat eine äquivalente enge des 1,2-Carbonats von 1,2,4-Butantriol verwendet und demgemäss das entsprechende Itaconat der Formel erhalten wird, dessen C- und H-Analysenwerte und Säurezahl in guter Übereinstimmung mit den theoretisch für die Verbindung berechneten Werten steht.
  • Wird das Butantriolcarbonat dieses Beispiels durch eine äquivalente Menge der homologen Carbonate, wie ersetzt, so werden die entsprechenden Ester erhalten.
  • Beispiel 5 1 Mol Phthalsäureanhdyrid wird mit 1 Mol Glycerincarbonat gemass dem it. Beißpiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt und der so gewonnene Ealbeßter aus Wasser umkristallisiert. Sein Schmelz-Punkt beträgt 104 - 106°C. Die Elementaranalyse des Produkts ergab 53,87 ß a und 3,86 % H, was mit den für die Verbindung berechneten Werten von 54,13 % C und 3,76 % H gut übereins timmt.
  • Beispiel 6 1 Mol Bernsteinsäureanhdyrid (100 Teile) wird mit 1 Mol Glycerincarbonat (118 Teile) gemäss dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren und unter Verwendung von 1100 Teilen Hexan als Verdünnungsmittel umgesetzt. Der fus einer Benzol-Äthanolmischung umkristallisierte Äther besitzt einen Schmelzpunkt von 101°c. Seine Elementaranalyse ergab 44,11 % C und 4,59 % H, was in guter Übereinstimmung mit den für die Verbindung gemäss der Formel berechneten Werten von 44,04 % C und 4,83 % H steht.
  • Beispiel 7 Durch gemeinsames 12 bis 24-stündiges Erhitzten ovn 1 Mol Glycerincarbonat und 1 Mol 1 Phthalsäureai:hydrid auf 80 - 110°C wurde das gleiche Predukt wie in Beispiel 5 in 95 - 100%iger Ausbeute erhalten.
  • Beispiel 8 Alä weiteres Beispiel für das Schmelzverfahren wurden 1 Mol Glycerincarbonat und 1 Mol Bernsteinsäureanhydrid 1o0 bis 32 Stunden lang auf 100 bis 110°C erhitzt und hierbei das gleiche p@odukt wie im Beispiel 6 in 92siger Ausbeute erhalten.
  • Beispiel 9 1 Mol Glycerincarbonat und 1 Mol Allylbernsteinsäureanhydrid werden gemäss dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren miteinanker zur Verbindung umgesetzt.
  • Beiepiel 10 1 lol Glycerincarbonat und 1 Mol Dodecylenbernsteinsäureanhydrid wenden gemäss dem in Beispiel 8 beschriebenen Verfahren miteinander ung zu der in roher Form anfallenden Verbindung umgesetzt.
  • Beispiel 11 Unter VEr endung des lösungsverfahrens gemass Beispiel 1 oder der Schmelzverfahren gemäss Beispiel 7 und 8 wurden folgende anhydride: 1-Chlorbernsteinsäureanhydrid; 1,2-dichlorbernsteinsäureanhydrid; Methylm rcaptobernsteinsäure anhydrid (bzw.
  • S-Ii lethylthiomalonsaureanhydri d S-Acetylthiomalonsäureanhdyrid; Tetrahydrophthalsäureanhydrid ; Hexahydrophthalsäureanhydrid; Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid; 3-Chlorphthalsäureanhydrid; 3-ITitrophthalsäureanhydrid und Glutarsäureanhydrid ; in die entspre-ohenden Halbester des Glyoerincarbonats umgewandelt.
  • Beispiel 12 Das Verfahren gemäss Beispiel 1 wird unter Verwendung von 2 Mol Glycerincarbonat und 1 Mol 1,2,4,5-Benzoltetracarbonsäureanhydrid wiederholt und hierdurch die Verbindung erhalten.
  • Zur Bestimmung der CO2-Absplatungs-Temepratur wurden eine Reihe -von 1,2-Carbonaten in folgender Weise behandelt: 20 ml Carbonat wurde in ein mit einem Thermometer versehenes 40 ml Testgefäss eingebracht. Das so gefüllte Gefäss wurde in ein Bad aus hoch--siedender Flüssigkeit gebracht und in ihm langsam erhitzt, bis sich im Gefäßinhalt CO2-Absplatung auftrat. Die Anfangstemperatur der Gasabspaltung ist in Tabelle I aufgeführt.
  • Tabelle I Temperaturen der CO2-Absplatung aus organischen cyclischen Carbonaten @
    Verbindungsname 5 tllr Ilemera"bur rlc-- der
    CO-Ab-X ? altunUr in OC
    1. Äthylencarbonat CH2-CH2 208-21
    o o
    c
    1I
    o
    2. Prooylencar1Donat CH3G'H-GtE2 >220
    o
    3.'T : lvrcerinc2. r"Donat HOCH CIIC ; 5H2
    12
    O
    3
    C
    O
    4. DL -ChLocprojno arbo nat ClCi.i2CHyH2 22j1L2j
    - 0
    C
    Ii
    0
    Ve ybinduing sname 5 struktur Temperatur der
    CC2~Abspaltu
    iii P
    5. Acr:J11Ulyc er,7'1- CH2=CHCOOCH2rTCH2 216
    carbon,it O Õ
    OO
    0
    6. Itaconylglyceryl-
    Ce. rbonE~t C 219
    Oo
    I1
    CIi;,=C- CfQC:-, CIIr:H2
    CtI2COOCH2CIICH2
    \9
    C
    II
    0
    7. IletHxJl. 1 oy : 1,-cet
    crrbnt y1öseOCH3 221
    CifCOGCE2C1TiC1T2
    9, O
    II
    0
    d d 1tc?leyllycerTl
    C. R-'tGR1EXt R l b
    II
    0 0
    1 1
    r(--'CC OCI-I2 CirC"
    Ij'2
    HCC: OCI-I, CI-ICH,
    il
    0
    Verbindungsname Struktur Temperatur der CO2-
    Abspaltung in OC
    .. :
    9. Succinylmonoglyceryl-7H2COOH 140
    carbonat CH2COOCH2CHCH2
    O p
    C
    C
    10. Maleylmonoglyeeryl-7HCOOH 150-160
    carbonat CHOOOCH2C1HO1H2
    OO
    1
    a
    o
    0
    11. Phthalylglyceryl- HOOC COOCH2CHCH2 125-135
    carbonat il
    OO
    0
    0
    12. Itaconylmonoglyceryl- 135-140
    carbonat CH2=i-COOH
    CH2COOCH20t ICHo
    8
    o
    Man ersieht ohne weiteres, dass die Carbonate mit einer freine eine -COOH-@@@uppe, nämlich die Verbindung@@ ; - 12/CC@-Abspaltungstemper@t @ besitzen, die mindestens 50°C unter der von Carbonaten ch!@e etile s@lche freie Carboxyl@ruppe, nämlich der Verbindungen 1 - 8 aufweisen.
  • Beispiel 14 Im Gegensatz zu Beispiel 6 und 13, wo Bernsteinsäureanhydrid und Glycerinocarbonat zunächst zwecks Erzeugung und Isolierung des Halbesters umgesetzt und der fertige Halbester zwecks, CO2-Abspaltung auf 1.4000 erhitzt wurde, wurden diesmal je 1 Mol Bernsteinsäureanhydrid und Glycerincarbonat miteinander vermischt und auf 140 - 15000 erhitzt, wobei C02-Abepaltung auftrat und ein viskoses Harz entstand, das bei fortdauerndem Erhitzen unschmelzbar wurde.
  • Beispiel 15 1 Mol Bernsteinsäure (118 Teile) und 1 Mol Glycerincarbonat und (118 leile) wurden bei Zimmertemperatur vermischt, solange erhitzt bis C02-Abspaltung sichtbar wurde. Diese begann bei 140 - 1425C, wogegen Glycerincarbonat allein hierzu eine Temperatur von etwa 200°C benötigte. Bei fortgesetztem Erhitzen der Gemische blieb ein ähnlicher, harzförmiger Rückstand zurück, wie er durch Erhitzen des Bensteinsäurehalbesters gemäss Beispiel 14 erhalten wurde0 Beispiel 16 1 Mol Adipinsäure (146 Teile) und 1 Mol Glycerincarbonat wurden. vermischt und gemäss dem in Beispiel 15 beschriebenen Verfahren erhitzt. Hier trat CO2-Abspaltung bei 138 - 141 0C auf, während, wie gesagt, die C02-Abspaltungsteinperatur von Glycerincarbonat allein über etwa 200°C liegt. Selbst wenn anstelle von 1 IIol nut 1/25 dieser Menge, d.h. 0,04 Adipinsäure (5,9 Teile) verwendet vnirden, trat selbst dann noch eine Erniedrigung der CO2-Absplatung um etwa 250, d.h. von etwa 200°C auf etwa 17500 ein.
  • Beispiel 17 Zu einer Lösung von 1 Mol des in Beispiel 6 erhaltenen-Produkts in einem Benzol-Alkoholgemisch wurden 1 Mol in Äthylalkohol aufgelöstes KOH zugegeben, und das Gemisch bei 15 mm Unterdruck bis zur Trockne eingedampft, wobei als Rückstand die Verbindung erhalten wurde, die beim Erhitzen auf 150°C C02 abspaltete.
  • Beispiel 18 Der Bernsteinsäurehalbester gemäss Beispiel 16 wurde mit 20 Gew.-% Na2CO3 vermischt und auf 120 - 13000 erhitzt, wobei aus dem Soda CO2 abgespalten wurde; das so entstandene organische Carboant wurde weiter auf 150°C erhitzt, wobei weiteres CO2 aus ihm abgespalten wurde.
  • Anstelle von Natriumcarbonat können auch andere Carbonat,e, wie @ Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat, Lithiumcarbonat, Calciumcarbonat, Bariumcarbonat, Magnesiumcarbonat und dergl., als anorganische Kohlendioxydquelle mit ähnlichen Ergebnissen verwendet werden.
  • Beispiel 19 Der Maleinsäurehlabester gemäss Beispiel 1 wurde mit einer Reihe anorganischer Aktivierungsmittel vermischt; die jeweilige Temperatur, bei der die CO2-Abspaltung begsirn, ist in Tabele II aufgeführt.
  • Tabelle II Temperatur der CO2-Abspaltung aus Aktivierungsmittel Gew.-%, bezogen Anfangstemperatur der auf den Ester C02-Abspaltung keine 150-160 FeSO4 1 120 NaHS04 1 112 CeS04 1 118 H3PO4 10 82 H3PO4 1 107 ZnCl2 1 120 Na2CO3 1 112 Beispiel 20 Das Beispiel 19 wurde unter Verwendung von Itaconylmonoglycerincarbonat anste1le des Maleylderivats wiederholt und dabei eine ähnliche Verbesserung der CO2-Abspaltung beobachtet, wie sich aus nachstehender Tabelle III ergibt.
  • Tabelle III Temperatur der CO2-Absplatung aus Aktivierungsmittel Gew.-%, bezogen Anfangstempratur der auf den Ester CO2-Abspaltung keine 160-165°C FeSO@ 2 122 @ 1 1 1 6 ZnCl2 2 114 121 Na2CO# 1 114 3 114 C6H5SO3H 0,5 107.
  • Beispiel 21 Das Beispiel 20 wurde unter Verwendung von (a) Bernsteinsäuremonglycerincarbonat, (b) Phthalylglycerincarbonat und (c) Dodecylensuccinylglycerincarbonat wiederholt und auch bei diesen Estern eine Erniedrigung der CO2-Absplatungstemperatur von gleicher Grössenordnung wie beim Itaconylderivat festgestellt.
  • Beispiel 22 Die Wirkung einer Reihe von Aktivierungsmitteln auf Äthylencarbpnat wurde gemäss dem in Beispiel 20 beschriebenen Verfahren ausgewertet, wobei die in Tabelle IV aufgeführten Ergebnisse erzielt wurden.
  • Tabel Aktivierungsmittel Gew.-% Anfangstemperatur der CO2-Abspaltung in 0C Keine 208-210 NaOH 5 122 FeSO4 5 1 106 Na2CO3 5 98 NaHSO4 5 147 ZNCl2 5 100 H3P44 5 130 SnOl2 5 95 SnOl4 5 85 NaHSO3 5 120 K2C03 5 125 Fe (NH3)2SAO4 5 5 170 # FeSO4 5 128 Aktivierungsmittel Gew.-% Anfangstemperatur der C02-Abspaltung in oC (COOH)2 5 127 CH3C6H4SO3H 5 97 LiOH 2 120 Zn(OH2 1 149 Ba(OH)2 0,1 129 Beispiel 23 Die Wirkung einer Reihe Aktivierungsmittel auf Propylencarbonat wurde gemäss dem in Beispiel 20 beschriebenen Verfahren ausgewertet, wobei die in Tabelle V aufgeführten Ergebnisse erzielt wurden.
  • Tabelle V aktivierungsmittel Gew.-% anfangstemperatur der CO2-Abspaltung in °C keine - >220 H3PO4 (85 %) 5 105 H2SO4 5 95 CH3C6H4SO3H 5 85 FeSO4 5 120 Fe3(SO4)2 5 130 C6H5COOH 5 180 ClCH2COOH 5 178 Fe(NH3)2SO4 5 146 C10H7SO3H 5 65 Aktivierungsmittel Gew.-% Anfangstemperatur der CO2-Absplatung in °C Al2O3 5 112 0a0 5 154 C6H4(COOK)2 5 178 ZrCl4 5 80 K2HS04 5 154 K2C03 5 151 KBrO3 5 180 K2Cr20 5 175 Beispiel 24 Das Verfahren gemäss Beispiel 23 wurde unter Verwendung von Glycerincarbonat anstelle von Propylencarbonat wiederholt. Die so erzielten Ergebnisse wurden in Tabelle VI zusammengestellt.
  • Tabelle VI Aktivierungsmittel Gew.-% Anfangstemperatur der CO2-Abspaltung in °C keine - 206 Na2CO3 2 80 5 80 NaOH 2 108 5 108 ZnCl2 2 78 @ 5 78 AlCl3 2 78 @ 5 68 Aktiverungsmittel Gew.-% Anfangstemperatur der ¢02-Abspaltung in@C CH3COONa 2 110 5 PbO 5 135 SnCl2 5 95 H3PO4 (85 %) 5 85 SnCl4 5 125 H2S°4 5 75 CH3C6H4SO3H 5 75 FeSO4 5 150 (Pe)2(S04)3 5 140 C10H7SO3H 5 152 OaO 5 125 Al2O3 5 118 C6H4(COOK)2 5 5 152 C6H5COOH 5 170 9CH2CH2COOH)2 5 175 Beispiel 25 Das Verfahren gemäss Beispiel 23 wurde unter Vverwendung won Oc-Ohlorpropancarbonat anstelle von Propylencarbonat wiederholt; Die Ergebnisse wurden in Tabelle VII aufgeführt.
  • Tabelle VII Aktivierungsmittel Gew.-% Anfangstemperatur der CO2-Absplatung in °C keine 220 H3P04 5 130 NaOH 5 170 FeS04 5 106 Na2CO3 5 98 NaHS04 5 147 ZnCl2 5 100 Beispiel 26 Ein Copolymer aus 90 Teilen Styrol und 10 Teilen Itaconylglycerincarbonat der
    Formel O
    n
    O O
    CH2=7-COOCH20HCH2
    CH2000CH2CH9H2
    oo
    wurde auf 200°C erhitzt, wobei nur geringe Kohlendioxydabspaltung beobachtet wurde. Wenn man dagegen 97 Teile dieses Copolymers mit 9 Teilen ZnCl2 innig vermengt und erhitzt, so beobachtet man bereits bei 180°C eine C02-Abspaltung, die bei 200°0 merklich zunimmt. Ähnliche Ergebnisse wurden mit Homopolymeren und Copolymeren der Acryl- und Methacrylsäureester der Alkohole der Formel erhalten, in der n eine der Ganzzahlen 1 bis 4 bedeutet, Beispiel 27 100 Teile Methylmethacrylat, 7,5 Teile 4-(l,3-Dioxolon-2), Methylenwasserstoffdodecylensuccinat gemäss Beispiel 10 und 0,1 Teile Benzoylperoxyd wurden miteinander vermischt und solange, nämlich 72 Stunden lang, bis sie hart wurden, auf 50-75°C und anschliessend noch 24 Stunden lang auf 100°C erhitzt. Beim Erhitzen des Polymers auf 150°C trat eine Aufschäumung ein, und die Schaumstruktur blieb auch beim Abkühlen auf unter 100°C erhalten.
  • Beispiel 28 In ein mit Rührer ausgestattetes Reaktionsgefäss wurden 350 Teile destilliertes Wasser, 3,5 Teile Hydroxyapatit, 425 Teile Styrol mit 0,85 Teilen BEnzoylperoxyd und 0,2 Teilen Tertiärbutylperbenzoat, sowie 0,015 Teile Natriumdodecylbenzolsulfonat eingegeben und unter strömenden Stickstoff gründlich durchmischt.
  • Das Reaktionsgefäss wurde dann im Laufe von 1 Stunde auf 90°C erhitzt, 6 - 7 Stunden auf dieser Temperatur gehalten, dann im Laufe von 1 Stunde auf 11500 erhitzt, 2 1/2 bis 3 Stunden auf dieser Temperatur gehalten und schliesslich langsam--aüf-Zimmer- Temperatur abgekühlt. Die Kügelchen wurden durch Filtration vom Wasser abgetrennt und anschliessend zunächst mit verdünnter Salzsäure und danach mit destilliertem Wasser gewaschen.
  • Die Kügelchen sind in feuchtem Zustand oder nach dem Trocknen, bei dem geringe, an der Oberfläche haftende Wassermengen beseitigt werden, verwendbar. Die meisten Kügelchen besitzen einen Teilchendurchmesser in der Grössenordnung entsprechend einer Siebmaschenweite von 0,59 -2,00 mm (10-30 mesh).
  • Anstelle des Hydroxyapatits können auch andere Suspensionsmittel, wie Polyvinylalkohol, Natriumpolyacrylat, lösliche Salze von Styrol-maleinsäureanhydridpolymeren und dergl. zur Herstellung der Polymerkügelchen# verwendet werden.
  • Beispiel 29 Beispiel 28 wurde bis zum Schluss der 2 1/2 - 3stündigen Erhitzung auf 115UA wiederholt, die Reaktionsmasse dann aber nicht auf Zimmertemperatur, sondern nur auf 90°C abgekühlt und mit 45 Teilen Petroläther vom Siedebereich 40-70°C unter Druck vermischt und in diesem System + bis. 5 Stunden lang auf 9000 gehalten. Die Reaktionemasse wurde dann auf Zimmertemperatur abgekühlt, mit verdünnter Salzsäure gewaschen, und, wie in Beispiel 28 beschrieben, abgetrennt.
  • Beispiel 30 100 Teile des Polystyrols gemäss Beispiel 28 und 5 Teile der Verbindung gemäss Beispiel 6 mit der Formel wurden trocken vermischt und der Ansatz wurde durch Erhitzen auf 1700C in ein Schaumpolymer umgewandelt.
  • Wenn der gleiche Ansatz in einer Strangpresse verarbeitet wurde, erhielt man ein kontinuierliches Schaumprodukt. Durch Zumischen von 2 Teilen Natriumcarbonat oder Natriumcitrat zum Ansatz vor dem Strangverpressen wurde bei niedrigerer Temperatur ein Schaumprodukt von geringer Dichte und grösserer Gleichmässigkeit erhalten. Ähnliche Verbesserungen beim Aufschäumen in Gegenwart solcher Salze wurden auch bei Verwendung von Äthylencarbonat, Propylencarbonat und Glycerincarbonat anstelle der Succinylverbindungen beobachtet.
  • Beispiel 31 Wenn man das Verfahren gemäss Beispiel 30 mit dem Polymer gemäss Beispiel 29 unter Verwendung einer Strangpresse mit einer Schlitzdüse, die eine dünne Folie von etwa 3,2 mm Stärke lieferte, wiederholte, erhielt man eine noch gleichförmigere Schaumfolie, wenn man dem trockenen oder petrolätherfeuchten. PQ1Y~ styrol das Monosuccinylglycerincarbonat oder Monosuccinylglycerincarbonat nebst Natriumcarbonat oder Natriumcitrat ergab Beispiel 32 Bei einer Wiederholung des Verfahrens gemäss Beispiel 31 unter Verwendung des feuchten Polystyrolansatzes gemäss Beispiel 28 unter Zugabe von 6 Teilen der Dispersion des organischen Carbonats in Hexan gemäss Beispiel 6 und 1 Teil Natriumcarbonat erhielt man ähnliche Schaumprodukte wie in Beispiel 31 Beispiel 33 Itaconylmonoester von Glycerincarbonat wurden mit Styrol, Methylmethacrylat, Methylacrylat sowie Vinylacetat copolymerisiert.
  • Jedes dieser Copolymere enthielt sowchl -COOH- als auch
    I-CH-0H-Re8t8 aus
    2
    Q O
    B
    dem Comonomer der Formel Beim Erhitzten dieser Polymere auf Temperaturen von 160 - 200°C erfolgt CO2-Absplatung und ein Aufschäumen der Polymermasse.
  • Ein noch wirksameres Aufschäumen bei niedrigeren Temperaturen erreicht man durch Umsetzen dieser Polymere in Gegenwart oder mit Hilfe von Aktivierungemitteln, wie NaH003, Na2CO3, ZnCl2 und FeS04.
  • Bespiel 34 Beispiel 33 wurde unter Verwendung der Copolymere des Maleinsäurehalbesters von Glycerincarbonat anstelle der Itaconsäureester wiederholt. Diese Maleinsäureestercopolymere enthalten auch die -COOH und
    -CHCK,-Reate
    1 HyH2Reste
    0?
    C
    0
    und liefern daher ähnliche Ergebnisse wie die in Beispiel 33 verwendeten Substanzen.
  • Beispiel 35 93 Teile Styrol, 5 Teile der Verbindung der Formel und 2 Teile Acrylsäure wurden in 500 Teilen Aceton, das 1 Teil 2,2'-Azobisisobutyrnitril enthielt, vereinigt und 48 Stunden lang bei 60 - 70°C polymerisiert. Das Polymer wurde durch Ausfällen mit Methanol abgetrennt und getrocknet. Wenn manes auf 150°C erhitzte, erfolgte C02-Abspaltung und gleichzeitige Vernetzung schneller als bei einem ähnlichen Oopolymer, das keine Acrylsäure und folglich auch keine -COOH-Reste in seiner Struktur enthielt. Durch Zugabe von 2 % PeS04 oder ZnC12 zum Copolymer wurde beim Erhitzen auf 150°C eine noch raschere CO2-Abspaltung @ hervorgerufen.
  • Ersetzt man die Acrylsäure durch Methacrylsäure, Vinylbenzoesäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Halbester, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Benzyl-, Phenyl- usw. -Ester der Malein-, Fumar-, Itacon-, Cyanacryl-und Chloracrylsäure und dergl., so erreicht man eine ähnliche Beschleunigung der C02-Abspaltung, die ebenfalls durch Zugabe von Aktivierungsmitteln noch verstärkt werden kann.
  • Beispiel 36 Beispiel 35 wurde unter Verwendung von 3 Teilen der Verbindung der Formel anstelle des Itaconats wiederholt und ergab ähnliche Ergebnisse wie dort.
  • Durch völligen oder teilweisen Ersatz des Styrols durch andere Monomere, wie Methylmethacrylat, Dimethylitaoonat, etc., werden vernetzte, aufgeschäumte Copolymere erhalten.
  • Beispiel 37 Wenn man gemäss Beispiel 30 weichgemachtes Celluloseacetat, Celluloseacetobutyrat, Äthylcellulose, Polyvinylacetat, weichgemachtee Polyvinylchlorid, Vinylchlorid-Dibutylmaleatcopolymer, Vinylchlorid-Vinylacrylatcopolymer, Styrol-Acrylnitrilcopolymere, Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten-1, Äthylen-Propylen-Copolymere, Äthylen-Vinylacetatcopolymere, Äthylen-AcrylnitPilcopolymere etwa durch Bernsteinsäure oder Adipinsäure modifiziertes Xthylenterephthalat, Polycaprolactam (Nylon 6), Polyhexamethylenadipamid (Nylon 6-6), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Tripolymere oder Styrol-Butadiencopolymere verarbeitet, erhält man aufgeschäumte, polymere Strukturen.
  • PUr den Fachmann ist es ersichtlich, dass beträchtliche Abänderungen bezüglich der komponenten der neuartigen Verbindungen, ihrer Verwendungsart als Schäummittel für synthetische harzzusammensetzungen und ihrer Aktivierung im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich sind.

Claims (16)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zum Aufschäumen von Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass man ein thermoplastisches Polymer erhitzt, das eine organische Verbindung enthält, die in ihrer Molektilstruktur mindestens eine 1,2-Carbonatgruppe aufweist und @@mindestens mit einem Oxyd oder Hydroxyd der metalle der Gruppe I, II und III des Periodensysteme oder einem anorganischen sauren Salz dieser Metalle oder einem Salz einer schwachen anorganischen Säure oder einem Salz einer organischen Säure als Aktivierungsmittel vermischt ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer auf eine Temperatur von mindestens 10000 erhitzt wird, bei der *8 plastisch ist.
  3. 3. Verfahren nach den AnsprUch'en 1 oder 2, dadurch gekennzeichnot, dass die organische Verbindung mit der 1,2-Carbonatstruktur aussen am Polymer und in engem Kontakt mit ihm hängt.
  4. 4. Verfahren nach den ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass du organische 1,2-Carbonat sin im inneren der Struktur des Polymers befindet.
  5. 5., Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man als organisches Carbonat Äthylencar bonat verwendet.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als organisches Carbonat Propylencarbonat verwendet.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als organisches Carbonat eine Verbindung der Formel verwendet.
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als organisches Carbonat eine Verbindung der Formel verwendet.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polymer ein Polymerisationsprodukt eines Gemisches verwendet, das ein Monomer mit einer Gruppe der Formel enthält.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als Monomer eine Verbindung der Formel verwendet, in der R Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als Monomer eine Verbindung der Formel $ verwendet, in der R Wasserstoff, Niedrigalkyl oder den Rest bedeutet.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als Monomer eine Verbindung der Formel verwendet, in der R Waserstoff, Niedrigalkyl oder einen Rest der Formel bedeutet.
  13. 13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man als Aktivator zumindstens ein Alkali-oder Erdalkalioxyd, -hydroxy oder-carbonat verwendet.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass men als Aktivierungsmittel Zinkchlorid verwendet.
  15. 15. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daas man als Aktivierungsmittel Natriumcitrat verwendet.
  16. 16. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 12, dadurch gokennseichnet, dass man als Aktivierungsmittel Natriumcarbonat.verwendet.
DE19631569366 1962-05-21 1963-05-21 Verfahren zur Herstellung aufgeschaeumter Polymere Pending DE1569366A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US196431A US3224983A (en) 1962-05-21 1962-05-21 Process of foaming a carbonate containing polymer containing an initiator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1569366A1 true DE1569366A1 (de) 1969-06-19

Family

ID=22725395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631569366 Pending DE1569366A1 (de) 1962-05-21 1963-05-21 Verfahren zur Herstellung aufgeschaeumter Polymere

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3224983A (de)
DE (1) DE1569366A1 (de)
GB (1) GB1049642A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375210A (en) * 1964-08-25 1968-03-26 Union Carbide Corp Method of producing carbonate polymer foams
US3277029A (en) * 1965-10-21 1966-10-04 Mobay Chemical Corp Foamed compositions
CH534187A (de) * 1969-12-30 1973-02-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus thermoplastischen Kunststoffen
US4917816A (en) * 1984-01-03 1990-04-17 Abco Industries, Inc. Stabilized peroxide compositions and process for producing same
US5110495A (en) * 1984-01-03 1992-05-05 Abco Industries, Ltd. Organic peroxide dispersions
DE3804820A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-17 Dainippon Ink & Chemicals Cyclocarbonathaltige ester und verfahren zu ihrer herstellung
US4892854A (en) * 1989-01-05 1990-01-09 Witco Corporation Dispersions and the preparation of foamed resins therefrom
US4940732A (en) * 1989-01-05 1990-07-10 Witco Corporation Dispersions and the preparation of foamed resins therefrom
GB8921182D0 (en) * 1989-09-19 1989-11-08 Ici Plc Novel chemical blowing agent
DE3937116A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Dainippon Ink & Chemicals Verfahren zur herstellung cyclocarbonathaltiger ester
GB9102362D0 (en) * 1991-02-04 1991-03-20 Ici Plc Polymeric foams
US5703136A (en) * 1991-02-04 1997-12-30 Imperial Chemical Industries Plc Polymeric foams
JP2531906B2 (ja) * 1991-09-13 1996-09-04 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 発泡重合体
MY112945A (en) * 1994-12-20 2001-10-31 Ibm Electronic devices comprising dielectric foamed polymers
US5700844A (en) * 1996-04-09 1997-12-23 International Business Machines Corporation Process for making a foamed polymer
US10442953B2 (en) 2011-08-29 2019-10-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Aqueous-based coating composition containing hydroxy-terminated polybutadiene
JP6093129B2 (ja) * 2012-09-07 2017-03-08 東京応化工業株式会社 レジスト組成物、レジストパターン形成方法
US9464209B2 (en) 2013-10-21 2016-10-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Container coating compositions
DE102015226496A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Organische Carbonate als Treibmittel
EP3418327A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-26 Henkel AG & Co. KGaA Expandierbare zusammensetzung mit einem cyclischen carbonat und einer base

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628945A (en) * 1949-03-24 1953-02-17 Du Pont Process for obtaining cellular polymeric materials
US2967173A (en) * 1956-03-22 1961-01-03 Du Pont Polymerizable esters of acrylic and methacrylic acid and polymers thereof
US2979514A (en) * 1957-07-16 1961-04-11 Rohm & Haas Process for preparing carbonatoalkyl acrylates and methacrylates

Also Published As

Publication number Publication date
US3224983A (en) 1965-12-21
GB1049642A (en) 1966-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1569366A1 (de) Verfahren zur Herstellung aufgeschaeumter Polymere
DE944397C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen synthetischen Polymerisaten
DE1645126A1 (de) Homopolymerisate und Mischpolymerisate von Perfluor-(2-methylen-4-methyl-1,3-dioxolan) und Verfahren zu deren Herstellung
DE1078329B (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Mischpolymerisats aus Vinylidenfluorid und einem anderen Fluorolefin
DE1595214C3 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen, durch Erhitzen schäumbaren Polymerisaten
DE1495694B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Vinylchlorids
DE1100960B (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen, unloeslichen, harten und unschmelzbaren Polymeren und Copolymeren
DE1241980B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Olefin-Mischpolymerisaten
DE1064719B (de) Verfahren zur Herstellung vernetzbarer bzw. vernetzter Polymerer
DE1569365A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aufgeschaeumten Polymeren
DE2046293A1 (de) Vernetzte Formkörper und Überzüge aus Vinylchloridpolymensaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2710771B2 (de) Verfahren zur Herstellung von carboxylierten Äthylen-Vinylacetat- Copolymerisaten oder verseiften Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisaten
DE10103213A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wiederverwertbaren Formkörpern
DE3102172A1 (de) "polyvinylchlorid-formmassen"
EP0001782B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
DE1569397A1 (de) Verfahren zur Herstellung verschaeumter,fester,synthetischer Harzpraeparate
DE912152C (de) Verfahren zur Polymerisation oder Kopolymerisation polymerisierbarer ungesaettigter organischer Verbindungen
DE1520515B2 (de) Verfahren zur herstellung von elastomeren aethylenmischpolymerisaten
DE1113308B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymethacrylsaeureimiden und von Mischpolymerisaten der Methacrylsaeureimide
DE1570772A1 (de) Polymerisate und Verfahren zu deren Herstellung
WO2013150112A1 (de) Sprühpulver mit verbesserter morphologie zur herstellung von kunststoff-formhäuten
DE2164022B2 (de) Verfahren zur herstellung thermoplastischer kunststoffe
DE1907024A1 (de) Formmassen auf der Grundlage von Vinylchlorid-Polymerisaten
DE1544740C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Vinylchloridpolymerisat
DE2057936A1 (de) Pfropfpolymere mit hoher Schlagfestigkeit