DE2164022B2 - Verfahren zur herstellung thermoplastischer kunststoffe - Google Patents
Verfahren zur herstellung thermoplastischer kunststoffeInfo
- Publication number
- DE2164022B2 DE2164022B2 DE19712164022 DE2164022A DE2164022B2 DE 2164022 B2 DE2164022 B2 DE 2164022B2 DE 19712164022 DE19712164022 DE 19712164022 DE 2164022 A DE2164022 A DE 2164022A DE 2164022 B2 DE2164022 B2 DE 2164022B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copolymer
- cyclopentadiene
- copolymers
- plastics
- insoluble
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/04—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
- C08G65/22—Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring
- C08G65/24—Epihalohydrins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/22—Di-epoxy compounds
- C08G59/24—Di-epoxy compounds carbocyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/04—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
- C08G65/06—Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
- C08G65/16—Cyclic ethers having four or more ring atoms
- C08G65/20—Tetrahydrofuran
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/32—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G65/329—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
- C08G65/337—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing other elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/06—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
- C07C2601/10—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being unsaturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Kunststoffe gehören zu den marktbeherrschenden Materialien für eine Vielzahl von Anwendungen.
Bekanntermaßen werden thermoplastische und wärmehärtende Kunststoffe unterschieden, die ein grundsätzlich
anderes Verhalten zeigen.
Wärmehärtende Kunststoffe werden in der Wärme in unlösliche unschmelzbare Produkte umgewandelt, denen
eine ausgezeichnete chemische Resistenz, Wärmebeständigkeit und Dimensionsstabilität eigen sind; sie
sind jedoch weniger gut be- und verarbeitbar und von geringerer Produktivität in der Fertigung.
Thermoplastische Kunststoffe gelangen dagegen durch Erwärmung in einen erweichten Zustand, und sie
sind in zahlreichen organischen Lösungsmitteln löslich, so daß gute Verarbeitbarkeiten und hohe Fertigungszahlen
erreicht werden, sie haben jedoch eine geringere Wärmebeständigkeit, Chemikalienresistenz und Dimensionsstabilität.
Dieser Unterschied in den Eigenschaften zwischen beiden Arten von Kunststoffen ist der Tatsache
zuzuschreiben, daß Formkörper aus wärmehärtenden Kunststoffen normalerweise eine komplizierte Netzwerkstruktur
haben, während Formkörper aus thermoplastischen Kunststoffen durch »lineare« Kettenmoleküle
gebildet werden.
Kunststoffe, die die günstigen Eigenschaften beider Arten, d. h. die allgemeine Resistenz aufgrund der
vernetzten Struktur und die plastische Verformbarkeit in der Wärme in sich vereinigen, wären außerordentlich
interessant und erwünscht. Derartige Materialien werden seit langem von der Kunststoffindustrie gesucht.
Die Anmelderin hat nun Kunststoffe mit einer vernetzten Struktur gefunden, die durch Erwärmen
leicht formbar sind und durch Polymere oder Copolymere gebildet werden, die durch Dicyclopentadienringe
vernetzt sind, welche durch Erwärmung auf eine gewisse Temperatur vorübergehend aufgespalten werden
(wobei das Material in den Zustand plastischer Verformbarkeit gelangt), während sich beim Abkühlen
die Vernetzungen unter Wiederherstellung der Netzwerkstruktur rückbilden. Derartige durch Dicyclopentadienringe
vernetzte Polymere oder Copolymere sind neue Produkte und in der Literatur nicht beschrieben.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffe, mit dem
Kennzeichnen, daß man ein Monomeres, das durch Dimerisierung eines mit einer olefinisch ungesättigten
Gruppe substituierten Cyclopentadiens erhalten wor
4-5
50
55
t» den ist, entweder allein oder in Mischung mit einer
Monovinylverbindung oder einem Dien in an sich bekannter Weise polymerisiert.
Zu den Cyclopentadienverbindungen mit einer olefinisch ungesättigten Gruppe, die zur Herstellung des
Ausgangsmaterials bei dieser Verfahrensweise brauchbar sind, gehören durch eine Alkenylgruppe substituierte
Cyclopentadiene, wie Allylcyclopentadien oder Methallylcyclopentadien; Alkenylester einer Carbonsäure
mit Cyclopentadienring, wie Vinylcyclopentadiencarboxylat oder Allylcyclopentadiencarboxylat; Cyclopentadienylester
einer Carbonsäure mit einer olefinisch ungesättigten Gruppe, wie Cyclopentadienylacrylat
oder Cyclopentadienylmethacrylat. Nach Wunsch können die Cyclopentadienringe dieser Verbindungen
inerte Substituenten, wie Alkylgruppen aufweisen.
Die Cyclopentadienverbindungen mit einer olefinisch ungesättigten Gruppe werden, wie nachfolgend beschrieben,
hergestellt.
Beispielsweise können Cyclopentadienylverbindungen mit einer Alkenylgruppe als Substituenten leicht
durch Umsetzung von Cyclopentadien mit einem Alkalimetall, wie Natrium, in einem geeigneten Lösungsmittel,
beispielsweise Tetrahydrofuran, Pentahydropyran, Dioxan oder einer Mischung derselben mit
einem aromatischen Kohlenwasserstoff zu einem Cyclopentadienalkalimetallsalz und nachfolgende direkte
oder indirekte Umsetzung dieses Salzes mit einem Alkenylierungsmittel, wie einem Alkenylhalogenid,
hergestellt werden.
Alkenylester von Cyclopentadiencarbonsäuren werden aus den Cyclopentadienalkalisalzen durch Umsetzung
mit Kohlendioxid unter Bildung von Cyclopentadiencarbonsäure und nachfolgende Umesterungsreaktion
der Säure mit einem Alkenylester einer Fettsäure hergestellt.
Andere Cyclopentadienverbindungen können auf ähnliche Weise erhalten werden.
Die so erhaltenen Cyclopentadienverbindungen mit einer olefinisch ungesättigten Gruppe werden durch
Aufheizen auf eine Temperatur von beispielsweise bis zu 1400C unter Bildung von Dicyclopentadienverbindungen
mit zwei olefinisch ungesättigten Gruppen glatt dimerisiert.
Die Dicyclopentadienverbindungen mit zwei olefinisch ungesättigten Gruppen können homopolymerisiert
werden, vorzugsweise werden sie jedoch mit anderen copolymerisierbaren Monomeren unter Bildung
von vernetzten Copolymeren copolymerisiert.
Zu derartigen copolymerisierbaren Monomeren gehören beispielsweise Olefine, wie Äthylen, Propylen und
Butylen; Diene, wie Butadien und Isopren; Styrole, wie das Styrol selbst, a-Methylstyrol und o-, m- und
p-Methylstyrol; ungesättigte Carbonsäuren oder Ester
derselben, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Methylacrylat und Äthylmethacrylat; Vinylester, wie Vinylacetat
und Vinylpropionat; halogenierte Olefine, wie Vinylchlorid, Vinylfluorid und Vinylidenchlorid.
Als Katalysatoren für die Copolymerisation können üblicherweise für die Polymerisationsreaktion dieses
Typs verwendete kationische Katalysatoren, anionische Katalysatoren, komplexe Katalysatoren oder Radikalinitiatoren
angemessen verwendet werden.
Während dieser Polymerisationsreak'.ion können die Dicyclopentadienringe unter Bildung von in Lösungsmitteln
löslichen Polymeren oder Copolymeren aufgespalten werden.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Thermoplaste
enthalten wiederkehrende
allgemeinen Formel:
allgemeinen Formel:
Vernetzungseinheiten der
R1
C-(A)n,-
R, X
—C—C—(A')M,—
R1 R3
in der
R1, R2 und R3 je ein Wasserstoffatom oder eine niedere
Alkylgruppe,
X einen -CH2-oder —C-O-Rest,
A und A' je eine substituierte oder unsubstituierte niedere Alkylengruppe und
m und m' Null oder eine positive ganze Zahl von zumindest
1 bedeuten.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Polymeren oder Ccpolymeren haben eine ausgezeichnete Chemikalienresistenz
und Dimensionsstabilität, sie sind in organischen Lösungsmitteln unlöslich und gleichen damit den
herkömmlichen wärmehärtenden Kunststoffen. Beim Aufheizen auf eine bestimmte Temperatur über 1500C,
und zwar beispielsweise über 21O0C bei Styrol-Copolymeren,
über 1500C bei Butadien-Copolymeren una über 1800C bei Äthylen-Copolymeren werden jedoch die
Vernetzungen aufgespalten und die Verbindung fließfähig, so daß sie in diesem Zustand durch irgendein
gewünschtes Verfahren, wie durch Spritzguß, Extrusion oder Gießformen bequem geformt werden kann. Die in
der beschriebenen Weise geformten Kuns;tstoffartikel werden unter Rückbildung der Vernetzungsstruktur
allmählich abgekühlt, und sie sind dann nicht mehr in organischen Lösungsmitteln wie Benzol, Toluol oder
Dekalin löslich.
Obgleich die beim Formgebungsprozeß gemäß der Erfindung zu wählende Formungstemperatur von der
Art der Polymerhauptkette abhängt, liegt sie üblicherweise im Bereich von 150 bis 4000C, vorzugsweise 200
bis 3000C.
Die so hergestellten Formkörper sind ausgezeichnete Produkte, die frei von den Mängeln der herkömmlichen
thermoplastischen Kunststoffe sind, dagegen fast alle Vorzüge der wärmehärtenden Kunststoffe besitzen.
Da die erfindungsgemäß durch Dicyclopentadienringe vernetzten Polymeren oder Copolymeren als
wertvolle Eigenschaft die Fähigkeit besitzen, oberhalb einer gewissen Temperatu- trotz ihres dreidimensionalen
Netzwerks thermoplastisch zu werden, können sie in unterschiedlichen Bereichen der Industrie als thermoplastische
Kunststoffe ausgenutzt werden.
Die als Vorläufer dieser thermoplastischen Kunststoffe
hergestellten linearen Polymeren oder Copolymeren mit anhängenden Cyclopentadienringen können auf
breiter Basis als selbsthärtende Kunststoffe im Bereich der Gummiindustrie und im Maschinenbau für die
Heisteilung unterschiedlicher Maschinenteile ausgenutzt werden.
Beispiel 1
A) Synthese von Allylcyclopentadiendimer
A) Synthese von Allylcyclopentadiendimer
In einen 1-l-Vierhalskolben mit Gaseinlaß, Kühler und
Rührer wurden etwa 200 ml Xylol und 46 g (2 g-Atom) metallisches Natrium gegeben. Der Inhalt wurde unter
Rühren zur Zerkleinerung des Natriums aufgeheizt.
Nach dem Abkühlen wurde das Xylol entfernt, und es wurden 500 ml Tetrahydrofuran zugesetzt. Danach
wurden 180 ml (etwa 2 Mol) Cyclopentadien aus einem Tropftrichter bei Temperaturen unter 300C tropfenweise
zu der Mischung hinzugegeben, wobei die Entwick-
>o lung von Wasserstoff beobachtet wurde. Nach der
Zugabe des Cyclopentadiens wurde die Mischung für eine Weile kontunierlich weitergerührt und dann
tropfenweise mit 187 ml Allylbromid versetzt, wobei die
Reaktionstemperatur bei 10 bis 200C gehalten wurde.
Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsprodukt zur Abtrennung des gebildeten Natriumbromids
filtriert und dann unter vermindertem Druck zur Erzielung von 74 g Allylcyclopentadien destilliert. Die
Ausbeute betrug 30%.
in Das so erhaltene Allylcyclopentadien wurde 1 Stunde
lang auf 1000C aufgeheizt, wodßrch mehr als 80% dimerisiert wurden.
B) Herstellung von vernetzten! Copolymeren
In einen druckfesten Gasreaktor wurden 185 ml Toluol, 4 mMol Äthylaluminiumdichlorid und 1 mMol
Vanadiumoxytrichlorid gegeben und die Mischung zur Erzeugung eines Katalysators bei 20° C gerührt.
Zu diesem Katalysator wurden 10 ml (9,60 g) des gemäß (A) hergestellten Allylcyclopentadiendimeren
und 12,20 g Butadien hinzugegeben und die Mischung 2,5 Stunden lang bei 200C polymerisiert. Die Reaktion
wurde durch Zugabe von Methanol mit einem geringen Gehalt an Chlorwasserstoffsäure gestoppt. Das Copolymere
wurde in einer großen Menge Methanol aufgenommen und filtriert. Es wurde dann unter
vermindertem Druck zur Erzielung von 10,0 g eines weißen gepulverten Copolymeren getrocknet. Das so
hergestellte Copolymere wurde als vernetzt angesehen, da es in heißem Toluol unlöslich war. (Es war nicht völlig
vernetzt, da =CH2-Reste im IR-Absorptionsspektrum beobachtet wurden.) Das Copolymere wurde in einem
Flowtester (Schmelz- oder Fließindex-Prüfgerät) mit einer Belastung von 170 kg und einer Düse mit 1 mm
Durchmesser untersucht, wobei das Copolymere bei 150°C zu fließen begann.
Die Differentialthermoanalyse (DTA) des Copolymeren lieferte ein Thermogramm, das in F i g. 1 dargestellt
ist, mit einem Wärmeabsorptionspeak bei 58° C
bo (primärer Übergangspunkt des Feststoffs) und einem
Peak bei 1190C (Schmelzpunkt der Kristalle von
trans-Polybutadien). (Siehe G. Natta, u. a.: »Chim.
Inü.« [Milano], Bd. 47, S. 716[ 1965].) Der in dem in F i g. 2
gezeigten Thermogramm eines Homopolymeren von
f>5 Butadien nicht vorhandene Wärmeabsorptionspeak
/.wischen 132 und 287°C wurde als ein auf die
thermische Spaltung von Dicyclopentadien zurückzuführender Wärmeabsorptionspeak gedeutet. Dieser
Wärmeabsorptionspeak konnte in Anbetracht des thermischen Gleichgewichts als nicht auf Zersetzung
des Copolymeren beruhend bestätigt werden.
Das Copolymere wurde bis auf 28O0C aufgeheizt, aui
Zimmertemperatur abgekühlt und erneut erwärmt. Das dabei gefundene Thermogramm wird in F i g. 3 gezeigt:
Der Wärmeabsorptionspeak infolge thermischer Spaltung von Dicyclopentadien wird bei der gleichen
Temperatur beobachtet wie in F i g. 1. Das bedeutet, daß die einmal aufgespaltene Vernetzung rückgebildet
worden ist. Anhand dieser Tatsachen wurde festgestellt, daß gemäß der Erfindung ein vernetztes Copoiymeres
gebildet worden ist, das bei Erwärmung wie ein thermoplastisches Polymeres fließfähig wird, sich aber
nachfolgend (beim Erkalten) wieder vernetzt.
In den gleichen Reaktor wie im Beispiel 1 wurden 180 ml Toluol, 4 mg Äthylaluminiumdichlorid und
1 mMol Vanadiumoxytrichlorid zur Herstellung eines Katalysators gegeben. 14,4 g des in ähnlicher Weise wie
im Beispiel 1 (A) hergestellten Allylcyclopentadiendimeren und 18,6 g Butadien wurden hinzugefügt und 2,5
Stunden lang bei 200C polymerisiert. Das Produkt wurde in ähnlicher Weise wie im Beispiel 1 zur
Erzielung von 8,2 g eines Copolymeren behandelt. Das Copolymere war unlöslich, aber beim Erwärmen
fluidisierbar und lieferte ein Thermogramm ähnlich wie im Beispiel 1.
In einen 300-ml-Zweihalskolben wurden 200 ml
Heptan und 3,84 g Allylcyclopentadiendimer gegeben, das in ähnlicher Weise, wie im Beispiel 1 (A)
beschrieben, hergestellt worden war. Die Polymerisation erfolgte augenblicklich nach Zugabe von 2 mMol
Diäthylaluminiumchlorid und 1 mMol Vanadiumoxytrichlorid als Katalysator unter Einleiten von Äthylen in
die Mischung bei 20°C unter Bildung eines Copolymeren in suspendiertem Zustand. Die Polymerisation
wurde 1,5 Stunden lang bei 2O0C durchgeführt und das erzeugte Polymere durch Zugabe von Methanol mit
einer geringen Menge Salzsäure ausgefällt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und zur Erzielung von
12,2 g eines weißen Copolymeren getrocknet. Das Produkt war kein vernetztes Copoiymeres, da es in
Dekalin bei 130° C löslich war. Es wurde jedoch durch 15
Minuten langes Aufheizen auf 1500C unlöslich und begann im Flowtester mit 300 kg Belastung und einer
Düse mit 1 mm Durchmesser bei 1750C zu fließen. Im Thermogramm des wärmebehandelten Copolymeren
wurde ein Wärmeabsorptionspeak bei 1500C neben dem Schmelzpunkt von Polyäthylen beobachtet, der mit
dem Wärmeabsorptionspeak des im Beispiel 2 gezeigten Copolymeren zusammenfiel.
A) Synthese von dimerem Vinylcyclopcntadiencarboxylat
In der im Beispiel 1 (A) beschriebenen Weise wurde metallisches Natrium mit Cyclopentadien umgesetzt
und das Reaktionsprodukt dann über Trockeneis geschüttet, wobei die Reaktion unmittelbar unter
Bildung von Natriumcyclopcntadiencarboxylat erfolgte. Die Ausbeute betrug etwa 100%.
Das so erhaltene Natriumcyclopenladiencarboxylat wurde mil Säure unter Bildung von Cyclopcntadiencurbonsäure
hydrolisiert.
110 g (1 Mol) trockene Cyclopentadiencarbonsäure
und 860 g (10 Mol) Vinylacetat wurden in Gegenwart eines aus Quecksilberacetat und Schwefelsäure bestehcnden
Katalysators 2 Stunden lang unter Rückfluß reagieren gelassen. Nach Beendigung der Reaktion
wurden nicht umgesetztes Vinylacetat und gebildete Essigsäure entfernt und der Rückstand mit Hexan
extrahiert. Das Hexan wurde dann zur Erzielung von
in Cyclopentadiencarbonsäurevinylester mit einer rohen
Ausbeute von 90% vom Extrakt abgetrennt. Das Produkt wurde zur Bildung von Vinylcyclopentadiencarboxylatdimerauf
130 bis 15CC aufgeheizt.
|5 B) Herstellung von vernetzten! Copolymeren
In eine 30-ml-Ampulle wurden 10 ml Styrol und 0,17 g
des wie oben erhaltenen Vinylcyclopentadiencarboxylatdimeren gegeben. Die Ampulle wurde unter vermindertem
Druck verschlossen und in einen bei 150°C gehaltenen Thermostaten gebracht, wobei nahezu alles
Dimere in Vinylcyclopentadiencarboxylat umgewandelt wurde. Nach 2 Stunden Polymerisation bei 150°C wurde
das erzeugte Copolymere entnommen. Dieses Copolymere war bei Zimmertemperatur in Benzol löslich und
wurde durch Zugabe von Methanol ausgefällt. Nach dem Filtrieren wurde das Ausgefällte unter vermindertem
Druck zur Erzielung von 7,63 g eines Copolymeren getrocknet. Anhand des Thermogramms der DTA des
Copolymeren wurde festgestellt, daß es kein Homopo-
i« lystyrol war. Ein Wärmeabsorptionspeak zeigte sich bei
Temperaturen von 200 bis 27O°C. Dieser Peak trat auf, wenn Cyclopentadien beim Erwärmen dimerisiert war
und bei 200° C aufzuspalten begann.
A) Synthese von Methallylcyclopentadiendimer
In analoger Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, nur daß 192 ml Methallylchlorid an Stelle der 187 ml
Allylbromid von Beispiel 1 (A) verwendet wurden wurde Beispiel 1 (A) zur Erzielung von 144 g
Methallylcyclopentadien in einer Ausbeute von 60% wiederholt.
Das so erhaltene Methallylcyclopentadien wurde 1 Stunde lang auf 100°C zur Erzielung des Dimeren ir
einer Ausbeute von 80% oder höher aufgeheizt.
B) Herstellung von vernetzlem Copolymeren
In einen 200-ml-Zweihalskolben wurden 94 ml Toluo
so und 4,80 g des gemäß (A) erhaltenen Methallylcyclopen
tadiendimeren gegeben. Zu dieser Mischung wurder dann 91,5 g Isobutylen hinzugefügt, wobei die Tempera
tür bei —78°C gehalten wurde. 0,5 mMol Äthylalumini
umdichlorid und 0,25 mMol Vanadiumoxytrichloric wurden zur Auslösung der Polymerisation hinzugegc
ben. Nach fünfstündiger Fortführung der Polymerisa tion bei -78°C wurde das Produkt durch Zugabe vor
Methanol ausgefällt und zur Erzielung von 65,0 g eine:
in Benzol unlöslichen vernetzten Copolymeren getrock
W) net.
50,5 ml Styrol, 3,65 g Cyclopcntadiencarboxylatdimer
das in ähnlicher Weise, wie im Beispiel 4 (A) bcschricbci ir>
ist, hergestellt worden war, 100 ml Wasser, 1,5 j
Natriumlaurat und 0,25 g Kaliuinpersulfat wurden 5,i Stunden lang einer Emulsionspolymerisation bei 30 bi:
40°C unter Erzielung von 39,6 g Copolymeren unter
worfen. Durch Elementaranalyse wurde gefunden, daß das Copolymere 5,6% Vinylcyclopentadiencarboxylateinheiten
enthielt. Das Copolymere wurde für vernetzt angesehen, da es in heißem Benzol unlöslich war.
Das Copolymere wurde in einem Flowtester vom Koka-Typ einem Fließtest (mit 170 kg Belastung, 1 mm
Düsendurchmesscr und einer Tempcraluranstiegsgcschwindigkeit von 6°C/mip) unterworfen, wobei es bei
2100C zu fließen begann und bei 295°C vollständig
fließfähig war. Das fließfähige Copolymere wurde entnommen und abgekühlt, wodurch es wiederum in
heißem Benzol unlöslich wurde.
185 ml Toluol, 9,80 g Methallylcyclopentadiendimer, das in ähnlicher Weise, wie im Beispiel 5 (A)
beschrieben; hergestellt worden war. und 12,2 g Butadien wurden in Gegenwart eines Katalysators aus
4 inMol Äthylaluminiumdichlorid und 1 mMol Vanadiumoxytrichlorid
2,5 Stunden lang bei 200C zur Erzielung von 10,0 g eines Copolymeren polymerisiert,
das in heißem Toluol unlöslich war. Das Copolymere wurde unter den gleichen Bedingungen, wie im Beispiel
1 beschrieben, einem Fließtest unterworfen, wobei es bei 1500C zu fließen begann und bei 22O0C vollständig
ausfloß bzw. fließfähig war. Das ausfließende bzw. fließfähige Copolymere wurde gesammelt und abgekühlt,
wodurch es wiederum in heißem Toluol unlöslich wurde.
Zu 90 ml n-Heptan wurden 2 mMol Diäthylaluminiumchlorid und 1 mMol Vanadiumoxytrichlorid als
Katalysator hinzugegeben, und danach wurden 9,8 g Allylcyclopentadiendimer hinzugefügt, das in ähnlicher
Weise wie im Beispiel 1 (A) erhalten worden war; in die Mischung wurde Äthylen eingeleitet bzw. eingeblasen.
Die Polymerisation wurde 1 Stunde lang bei 25°C zur Erzielung von 7,8 g eines Copolymeren durchgeführt,
das in der Wärme (13O0C) in Dekalin löslich war. Nach 15 Minuten langem Aufheizen des Copolymeren auf
1500C und Abkühlen wurde es in Dekalin unlöslich. Das wärmebehandelte Copolymere wurde unter den gleichen
Bedingungen, wie im Beispiel 1 beschrieben (aber mit 300 kg Belastung), einem Fließtest unterworfen, bei
dem es bei 1800C zu fließen begann und bei 212°C vollständig ausfloß bzw. fließfähig war. Das fließende
Copolymere wurde gesammelt abgekühlt, wodurch es wiederum in Dekalin (bei 130°C) unlöslich wurde.
Es folgt ein Beispiel für eine bevorzugte Ausführung
eines Formungsprozesses gemäß der Erfindung: Etwa 10 g eines durch Copolymerisation von Methallylcyclopentadiendimer
und Butadien in äquimolarem Verhältnis erhaltenen pulverförmigen vernetzten Polymeren
wurden in einer Spritzgußmaschine bei 700 kg/cm2 Injektionsdruck, 2000C Zylindertemperatur und einer
Metalldüsentemperatur (metal die temperature) von
Der so hergestellte Formkörper war sehr steif, seine Eigenschaften waren mit denjenigen von wärmehärtenden
Kunststoffen vergleichbar, und er war in einer Vielzahl von organischen Lösungsmitteln unlöslich.
Die Tatsache, daß die Vernetzungen des erfindungsgemäßen Copolymeren bei einer gewissen Temperatur
oder höheren Temperaluren aufgespalten werden, folgt aus der Erscheinung, daß das Copolymere dann in
organischen Lösungsmitteln, wie Benzol oder Toluol, löslich wird, und außerdem aus dem durch Differentialthermoanalyse
erhaltenen Thermogramm.
F i g. 1 zeigt ein solches Thermogramm, das mit einem Methallylcyclopentadiendimer/Butadien-(2 :1)-Copolymeren
erhalten wurde, während Fig. 2 zum Vergleich ein Thermogramm von Polybutadien zeigt.
In Fig. 1 fallt der Wärmeabsorptionspeak bei 58°C
mit dem primären Übergangspunkt des Feststoffs zusammen, und der Peak bei 119°C fällt mit dem
Kristallschmelzpunkt von trans-Polybutadien zusammen. Ein langgezogenes Absorptionsmaximum von
geringerer Höhe bei Temperaturen von 132°C bis 287°C, das im Thermogramm von Polybutadien gemäß
Fig. 2 fehlt, wird der thermischen Spaltung von Dicyclopentadienringen zugeordnet.
An Hand dieses Thermogramms kann die untere
Grenze für die im Formgebungsprozeß gemäß dei Erfindung zu wählende Aufheiztemperatur leichi
w ermittelt werden. Obgleich diese Aufheiztemperatui
von den speziellen Polymeren oder Copolymerer gemäß der Erfindung abhängt, ist sie angemesser
zwischen dem Beginn des aus dem Thermogramn ersichtlichen Wärmeabsorptionr.peaks aufgrund dei
Spaltung von Dicyclopentadienringen und dem Zerset zungspunkt des Polymeren auswählbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffe, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein Monomeres, das durch Dimerisierung eines
mit einer olefinisch ungesättigten Gruppe substituierten Cyclopentadiens erhalten worden ist, entweder
allein oder in Mischung mit einer Monovinylverbindung oder einem Dien in an sich bekannter Weise ι ο
polymerisiert.
2. Verwendung der thermoplastischen Kunststoffe nach Anspruch 1 zur Herstellung von Formkörpern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712166544 DE2166544C3 (de) | 1971-09-29 | 1971-12-22 | Verfahren zur Herstellung von Epihalogenhydrlnpolymeren oder -Copolymeren mit vernetzter Struktur und deren Verwendung |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12847470A JPS4921436B1 (de) | 1970-12-26 | 1970-12-26 | |
JP12847570A JPS4837570B1 (de) | 1970-12-26 | 1970-12-26 | |
JP7542771A JPS506340B2 (de) | 1971-09-29 | 1971-09-29 | |
JP7542871A JPS511000B2 (de) | 1971-09-29 | 1971-09-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2164022A1 DE2164022A1 (de) | 1972-07-13 |
DE2164022B2 true DE2164022B2 (de) | 1978-02-23 |
DE2164022C3 DE2164022C3 (de) | 1978-11-23 |
Family
ID=27465806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2164022A Expired DE2164022C3 (de) | 1970-12-26 | 1971-12-22 | Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3826760A (de) |
DE (1) | DE2164022C3 (de) |
FR (1) | FR2119729A5 (de) |
GB (1) | GB1342260A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4064199A (en) * | 1973-02-16 | 1977-12-20 | Nippon Oil Company Ltd. | Curable coating compositions |
JPS5850272B2 (ja) * | 1975-08-05 | 1983-11-09 | 日石三菱株式会社 | インサツインキソセイブツ |
US9044902B2 (en) | 2010-11-29 | 2015-06-02 | The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate | Radio frequency magnetic field responsive polymer composites |
EP2976380B1 (de) * | 2013-03-22 | 2018-10-10 | Henkel IP & Holding GmbH | Dien-/dienophilpaare und wärmehärtbare harzzusammensetzungen mit wiederbearbeitbarkeit |
-
1971
- 1971-12-22 US US00210834A patent/US3826760A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-12-22 DE DE2164022A patent/DE2164022C3/de not_active Expired
- 1971-12-22 GB GB5973271A patent/GB1342260A/en not_active Expired
- 1971-12-24 FR FR7146547A patent/FR2119729A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2119729A5 (de) | 1972-08-04 |
DE2164022C3 (de) | 1978-11-23 |
DE2164022A1 (de) | 1972-07-13 |
GB1342260A (en) | 1974-01-03 |
US3826760A (en) | 1974-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69212962T2 (de) | Katalysatorfür die Polymerisation oder Copolymerisation von Olefinen | |
DE3942364A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer polypropylen-formmasse | |
EP0868440B1 (de) | Verfahren zur herstellung von ethylen-copolymerisaten unter hochdruck | |
WO2000004066A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von konjugierten diolefinen (dienen) mit katalysatoren der seltenen erden in gegenwart vinylaromatischer lösungsmittel | |
DE2505825A1 (de) | Thermoplastische kautschuke und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2164022C3 (de) | Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffe | |
CH469746A (de) | Verfahren zur Herstellung von festen, kristallinen Polymeren | |
DE1221802B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Acrylnitril und Olefinen | |
DE1224277B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Alfin-Katalysators | |
DE1795467A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden durch Polymerisieren von epsilon-Caprolactam | |
DD240308A3 (de) | Verfahren zur aufbereitung vn technischen kohlenwasserstoffgemischen | |
US3539542A (en) | Process for producing alpha-methylacrylonitrile polymers | |
CH451522A (de) | Verfahren zur Herstellung von lichtstabilisierten Co- oder Pfropfpolymeren | |
DE2401629A1 (de) | Block- bzw. pfropfcopolymerisate | |
DE69403229T2 (de) | Verwendung von Titan- und Zirkonverbindungen als homogene Katalysator und neue Titan- und Zirkonverbindungen | |
DE2134656A1 (de) | Polymerisationsverfahren | |
DE69209814T2 (de) | Katalysatoren, ihre Herstellung mit ihre Anwendungen für die Ethylenpolymerisation | |
DE1930527A1 (de) | Cycloalkenyltricycloalkene und ihre Copolymeren mit Olefinen | |
DE1060601B (de) | Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Verbindungen | |
DE2422725A1 (de) | Polymeres und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1520547A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Additionspolymerisation | |
DE1051003B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus olefinisch ungesättigten Verbindungen | |
DE69220687T2 (de) | Polymere von 3-Ethyl-1-hexen | |
AT215428B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen kristallisierbaren organometallischen Komplexen | |
DE1232747B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aethylenisch ungesaettigter Verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |