DE156926C - - Google Patents

Info

Publication number
DE156926C
DE156926C DENDAT156926D DE156926DA DE156926C DE 156926 C DE156926 C DE 156926C DE NDAT156926 D DENDAT156926 D DE NDAT156926D DE 156926D A DE156926D A DE 156926DA DE 156926 C DE156926 C DE 156926C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
universal joint
double universal
axes
rotation
right angles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT156926D
Other languages
English (en)
Publication of DE156926C publication Critical patent/DE156926C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/30Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio
    • F16D3/32Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio by the provision of two intermediate members each having two relatively perpendicular trunnions or bearings

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorderradantriebe für Motorfahrzeuge, bei welchen der Antrieb der gleichzeitig", als Lenkräder dienenden Treibräder durch Doppelkreuzgelenke vermittelt wird, sind bereits bekannt geworden. Diesen bekannten Einrichtungen gegenüber unterscheidet sich die vorliegende Erfindung in der Hauptsache dadurch, daß die einzelnen, in abwechselnder Folge um 900 zueinander versetzten Drehachsen des
ίο Doppelkreuzgelenkes hintereinander liegen, während bisher je eine horizontale und eine vertikale, in ihrer Vereinigung ein Kreuzgelenk bildende Drehachse gemeinsam in einer Ebene gelagert waren. Ein weiteres Merkmal besteht noch darin, daß diese Drehachsen durch die besondere Gestaltung und Zusammensetzung der das Doppelkreuzgelenk bildenden Teile möglichst dicht aneinander stehen.
Dadurch soll nicht nur eine wesentlich . ,größere Einlenkbarkeit erreicht werden, sondern überdies auch noch eine weitaus ruhigere und vollkommen stoßfreie Übertragung der . Bewegung der Antriebachse auf die Räder selbst vermittelt werden.
Fig. ι und 2 zeigen eine Hälfte des neuen Antriebs in einem Horizontal- und einem Vertikalschnitt, während Fig. 3 das Doppelkreuzgelenk selbst schaubildlich wiedergibt.
Fig. 4 und 5 geben ein Bild desselben in zwei Stellungen bei einer Viertelumdrehung der Antriebwelle.
Die Trieb- und Radachse α ist durch ein in Fig. 2 mit d bezeichnetes Doppelkreuzgelenk gegliedert und dabei der das Rad \ tragende Teil der Achse α in bekannter Weise im Stiel einer Gabel b gelagert, welche mit ihren Schenkeln an den Schenkeln einer feststehenden Gabel c des Fahrzeuges derart gelenkig befestigt ist, daß sich die Räder \ in der wagerechten Ebene nach beiden Seiten in eine Winkelstellung zur Triebachse a bringen lassen.
Die Platten g des Gehäuses e dienen hierbei als Auflage- und Gleitflächen für die die Achsen der Räder \ tragenden Gabeln.
Das in Fig. 3 in Ansicht dargestellte Doppelkreuzgelenk setzt sich aus je einem Paar in ihrer. Vereinigung durch die Achsbolzen r bezw. u je eine Gabel bildenden Lappen m bezw. η zusammen, die vermittels zweier weiterer Achsbolzen s und t durch ein Zwischenstück k miteinander verbunden sind. Dadurch, daß die zur Verbindung der Antrieb- und Radachse α mit dem Zwischenstück k dienenden Gabeln m bezw. η sich aus zwei Teilen zusammensetzen, deren beide zur Aufnahme der Achsbolzen bestimmten Enden um 900 gegeneinander verdreht sind, wird der wesentliche \^orteil erreicht, daß die Drehachsen des Kreuzgelenkes ganz dicht aneinander zu liegen kommen.
Dieser Umstand soll in Verbindung damit, daß die Drehachsen r s t u in abwechselnder Folge um 90° versetzt sind, selbst bei einer Einlenkung der Radachse auf 90° noch einen ruhigen Gang ermöglichen.
Die Fig. 4 und 5 zeigen in voll ausgezeichneten Linien eine derartige Einstellung der Achsen α in einem Winkel von 90°, wobei in letzterer Figur eine' Viertelumdrehung erfolgt ist.
Die unterbrochenen Linien, bei welchen die übereinstimmenden Teile des Kreuzgelenkes mit dem Zusatz / versehen sind, zeigen die Einstellung der Achsen α in gerader Richtung, während durch die strichpunktierten Linien x-y eine Einlenkung auf 45° angedeutet ist.
Mit Rücksicht darauf, daß der Abstand der Gelenkachsen r s t u unter sich unveränderbar ist, ist es notwendig, daß bei der während des Lenkens auftretenden Verkürzung der Gesamtlänge der Trieb- und Radwelle α letztere genügend Spielraum hat, um sich seitlich verschieben zu können.
Was die gemeinsame Steuerung der beiden Räder betrifft, so kann dieselbe durch eine vom Fahrzeug aus nach der einen oder anderen Richtung verschiebbare Stange h geschehen, welche an je einem Winkelhebel f (Fig. ι und 2) angreift, dessen einer Arm mit der beweglichen Radachse verbunden ist und sie bei der Verschiebung der Stange h in obigem Sinne verstellt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche :
1. Antriebvorrichtung für die einstellbaren Lenkräder von Motorfahrzeugen, bei welcher jedes Lenkrad durch ein Doppelkreuzgelenk mit der Antriebwelle gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in abwechselnder Folge im rechten Winkel zueinander versetzten vier Drehachsen (r, s, t und u) des Doppelkreuzgelenkes einzeln hintereinander liegen.
2. Ausführungsform des Doppelkreuzgelenkes nach Anspruch 1, bei welchem das Doppelkreuzgelenk aus zwei durch je zwei im rechten Winkel verdrehten Lappen (m bezw. n) gebildeten und durch ein kurzes Verbindungsstück (k) miteinander gelenkig verbundenen Gabeln besteht. .
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT156926D Active DE156926C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE156926C true DE156926C (de)

Family

ID=423253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT156926D Active DE156926C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE156926C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825428A1 (fr) * 2001-05-31 2002-12-06 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Joint universel homocinetique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825428A1 (fr) * 2001-05-31 2002-12-06 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Joint universel homocinetique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626442A1 (de) Hoehenverstellbarer sitz insbesondere kraftwagensitz
DE1763731A1 (de) Steuereinrichtung fuer elektrischen Reversiermotor
DE1229916B (de) Dichte Weiche fuer Rohrpostanlagen
DE602004007935T2 (de) Lenkvorrichtung für steuerräder
DE3405677A1 (de) Scheibenwischeranordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE156926C (de)
DE3344446A1 (de) Steuersystem fuer fahrzeuge
DE1238788B (de) Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
EP0097278A1 (de) Fahrzeug mit zwei lenkbaren Rädern
DE3338387A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein fahrzeug
DE2414701A1 (de) Handsteuereinrichtung zum orientieren der scheinwerfer eines fahrzeuges
DE297235C (de)
DE298423C (de)
DE1658568A1 (de) Visiereinrichtung fuer Strassen-Markierfahrzeuge
DE702100C (de) Reibraeder-Wechselgetriebe
DE272049C (de)
DE2262678C3 (de) Überwachungsvorrichtung für Geschäfte u.dgl
DE60202859T2 (de) Mechanisches lenkgetriebe
DE1505677B2 (de) Fahr- und Lenk betätigungseinrichtung des hydrostatischen Antriebs für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Gleiskettenfahrzeug
DE320634C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Treibraeder von Kraftwagen, bei der das Differentialgetriebe und dessen Antriebsorgane auf einem gemeinsamen Stuetzorgan angebracht sind
DE230423C (de)
DE267756C (de)
DE249258C (de)
DE486057C (de) Antriebsvorrichtung fuer Windschutzscheibenreiniger von Kraftfahrzeugen
DE272159C (de)