DE1568469A1 - Verfahren zum thermischen Kracken von Kohlenwasserstoffen - Google Patents
Verfahren zum thermischen Kracken von KohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE1568469A1 DE1568469A1 DE1966E0032556 DEE0032556A DE1568469A1 DE 1568469 A1 DE1568469 A1 DE 1568469A1 DE 1966E0032556 DE1966E0032556 DE 1966E0032556 DE E0032556 A DEE0032556 A DE E0032556A DE 1568469 A1 DE1568469 A1 DE 1568469A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- steam
- temperature
- cracking
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 23
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000004227 thermal cracking Methods 0.000 title claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 6
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 27
- 238000005336 cracking Methods 0.000 claims description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 4
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 claims description 2
- 238000005235 decoking Methods 0.000 description 12
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 10
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 8
- 238000004230 steam cracking Methods 0.000 description 8
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000270292 Colubridae Species 0.000 description 1
- 241001115429 Drymarchon Species 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 241000270282 Nerodia Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- COCAUCFPFHUGAA-MGNBDDOMSA-N n-[3-[(1s,7s)-5-amino-4-thia-6-azabicyclo[5.1.0]oct-5-en-7-yl]-4-fluorophenyl]-5-chloropyridine-2-carboxamide Chemical compound C=1C=C(F)C([C@@]23N=C(SCC[C@@H]2C3)N)=CC=1NC(=O)C1=CC=C(Cl)C=N1 COCAUCFPFHUGAA-MGNBDDOMSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G9/00—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G9/14—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
- C10G9/16—Preventing or removing incrustation
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2300/00—Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
- H02J2300/20—The dispersed energy generation being of renewable origin
- H02J2300/28—The renewable source being wind energy
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Dr,Walter Beil
AHt ei τ~:' ο 7^o en er
Dr, it;-: .·.·>,; eim iVoIff 2 7. Sep. 1966
Dr. Eern^ dir. Beil
l.::cnisa;.wüita
Frankfurt a. M.-HöcKst
Adeionstraße 58 - TeL 3126 49
Unsere Nr. 13 092
Esso Research and Engineering Company Elizabeth, N.J., V.St.A.
Verfahren zum thermishhen Kracken von Kohlenwasserstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entkoken
der Schlangen oder Röhren eines Dampfkrackofens.
Es wurden bereits verschiedene Verfahren beschrieben, um durch thermische Krackung bei hoher Temperatur oder Dampfkrackung
von Kohlenwasserstoffen, einschließlich hochsiedender Kohlenwasserstoffe, wie Restöle und Gasöle oder niedrigsiedender
Kohlenwasserstoffe, wie Naphthas und Kohlenwasserstoffgase,
wie Äthan, Propan usw., Olefine, wie Äthylen und Propylen, Diolefine,
wie Butadien und Isopren und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol herzustellen. In diesen Verfahren
wird die Erdölbeschickung verdampft, mit Dampf verdünnt und in einer Schlange bei Temperaturen von etwa 649 bis 871 C
gekrackt. Die Verweilzeiten sind relativ kurz, gewöhnlich etwa 0,1 bis 5,0 Sekunden, wonach die Reaktionsprodukte sofort abgeschreckt
werden, um weitere Reaktionen zu unterbinden und den Verlust an primären Umwandlungsprodukten gering zu halten.
Die Dampfcrackung einer Kohlenwasserstoffbeschickung bewirkt
man, indem man die Beschickung in verdampfter oder in im wesentlichen verdampfter Form im Gemisch mit wesent-
209809/1624
lichen Mengen Dampf in geeignete Schlangen eines Krackofens bringt. Es ist üblich, das Reaktionsgemisch durch eine Anzahl
von parallelen Schlangen oder Röhren zu führen, die durch den Konvektionsabschnitt des Krackofens laufen, worin heiße Verbrennungsgase
die Temperatur des Reaktionsgemisches erhöhen. Jede Schlange oder Röhre läuft dann durch den Heiz- oder
Strahlungsabschnitt des Krackofens, wo eine Vielzahl von Brennern die Hitze erzeugt, die notwendig ist, um die Reaktionsteilnehmer auf die gewünschte Reaktionstemperatur zu bringen
und die gewünschte Umsetzung oder Umwandlung zu bewirken.
Wenn Kohlenwasserstoffbeschickungen den Heizbedingungen vorzugsweise
in einem Dampfkrackschlangenofen unterworfen werden,
bilden sich Koksablagerungen an den Innenwänden der Röhrenteile, die die Krackofenschlangen bilden. Das Problem von Koksablagerungen
an der inneren Oberfläche solcher Krackofenschlangen bekam bei der Dampfkrackung von Kohlenwasserstoffen
ein besonderes Gewicht, da solche Koksablagerungen nicht nur den Wärmestrom durch die Röhrenwände in den Strom der Reaktionsteilnehmer, sondern auch den Fluß des Reaktionsgemisches infolge
der Verringerung der Querschnittsfläche der Röhren behindern.
In dem Krackabschnitt eines Dampfkrackofens müssen diese Röhren
oder Schlangen auf Temperaturen von etwa 871 bis 1O93°C erhitzt werden, um Reaktionstemperaturen innerhalb der Röhren
von etwa 649 bis 871°C zu erhalten, was notwendig ist, um Er-.
tragswerte und Umwandlungsverhältnisse zu erhalten, die für die Produktion der Chemikalien, wie sie heute von der Industrie
gefordert werden, optimal sind, Die Isoliemirkung der Koksablagerungen
macht es erforderlich, bei dem Ofen und dem Röhrenmetall mit höheren Temperaturen zu arbeiten, um die gewünschten
Kracktemperatüren in der Gasphase zu erhalten. Solche
höheren Temperaturen verursachen einen rascheren Verschleiß der Heizschlangen oder machen die Verwendung von möglicherweise
noch hitzebeständigerem und teurerem Metall in solchen Schlanger notwendig. 2Ö98Ö9/1S24
-1568463
Neben der Behandlung der Beschickungen bei den vorgenannten hohen Temperaturen ist es von wesentlicher Bedeutung, hohe
Durchsatzgeschwindigkeiten aufrecht zu halten, um die Zeit möglichst kurz zu halten, während der die Kohlenwasserstoffe
diesen Temperaturen ausgesetzt sind. Es ist vielfach ebenso wichtig, einen relativ niedrigen Druck aufrecht zu halten, d»
h, einen Druck, der gerade hoch genug ist, hohe Durchsatzgeschwindigkeiten
zu sichern, wobei es äußerst wünschenswert ist, die Kohlenwasserstoffbeschickung etwa bei atmosphärischem
Druck zu kracken. Demgemäß sollte der Druckabfall durch den
Ofen, d.h. vom Beschickungseinlaß bis zum Austritt des Produktes
minimal sein.
Es ist daher klar, dass die Koksbildung eventuell die Einschaltung
einen Kohlenstoffentfernungskreislauf erforderlich macht. Es wurden viele Verfahren zur Entfernung solcher Koksablagerungen
vorgeschlagen, wie das öffnen der Röhreneriden,
und Ausbohren oder Abschleifen der Koksablagerungen, Behandeln der Ablagerungen mit kochendem Wasser mit nächfolgendem
Dampfen und Durchblasen mit Luft während von außen die Röhren erhitzt werden. Auch chemische Verfahren wurden vorgeschlagen,
wobei die Koksablagerung zuerst mit Schwefelsäure getränkt und danach der Einirirkung einer Alkalicarbonatlösung unterworfen
wird, um Kohlendioxydgase in den Zwischenräumen der Koksablagerungen zu erzeugen und durch Expansion des erzeugten
Gases ein Zerspringen der Ablagerungen an den Wänden der Krackschlangen oder -röhren zu bewirken. Es wurde auch vorgeschlagen,
Stoffe, wie Kaliumcarbonat, dem Reaktionsgeraisch beizufügen, um Koksablagerungen in den Heizkrackschlangen zu reduzieren oda?
zu entfernen.
Die meisten der bisher verwendeten oder vorgeschlagenen Verfahren machten es erforderlich, den normalen Betrieb des
Ofens und der Schlangen oder Röhren zum Kracken von Kohlenwasserstoffbeschickungen
während der Reinigungs- oder Koks-
209809/1B24
entfernungsarbeit zu unterbrechen. Eine solche Unterbrechung
der Arbeitszeit der Krackschlangen verursacht ernsthafte wirtschaftliche Probleme in Bezug auf die bertreffenden Tem-'
peratüren und die Zeit, die für die Abschaltung der Anlage,
die notwendige Entfernung der Koksablagerungen und das Wiedereinschalten der Anlage erforderlich ist. Ein normales Entkoken
von Ofenröhren erfordert oft einen Beschickungsausfall von einem bis drei Tagen oder auch mehr. Außerdem erhöht die
Folge des An- und Abschaltens des Ofens die Abnutzung der Konstruktionsteile, insbesondere der Röhrenträger.
Gegenstand dieser Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zur thermischen Krackung von Kohlenwassarstoffbeschickungen in
Gegenwart von Dampf, wobei Koksablagerungen entfernt werden, ohne daß der Krackofen abgeschaltet wird, und nur ein geringer
Rückgang im Durchsatz der Anlage entsteht.
Diese und andere Ziele werden in der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen näher erläutert.
Es wurde» nun gefunden, daß Koksablagerungen aus Krackofenröhren wirksam entfernt werden können, wenn man Dampf und/
oder Wasser am Einlaß eines Durchgange oder einer Röhre des Krackofens einführt, während man gleichzeitig die normale
Kohlenwasserstoffbeschickung zum Durchgang verringert oder ganz'fiinstellt, wobei die Temperatur innerhalb der ausgeschalteten
Röhre auf annähernd der gleichen Höhe gehalten wird wie bei den parallelen, eingeschalteten Röhre. Die übrigen Durhhgänge
oder Röhren des Krackofens bleiben in normalem Betrieb. Es sei darauf hingewiesen, daß es im Rahmen dieser Erfindung
liegt, mehr als eine Röhre zur selben Zeit zu entkoken, gleichzeitig oder nacheinander, so lange die Gesamtzahl von außer
Betrieb befindlichen Röhren jeweils nur einen kleineren Teil der Gesamtzahl im Krackofen darstellt. Die Menge Dampf und/
oder Wasser sind im vorhinein so festgesetzt, daß sie folgenden Kriterien entsprechen.
209809/1S2A
Es wird genügend Dampf und/oder Wasser eingeführt, um die Hitze zu entfernen, die normalerweise zu der zu behandelnden
Flüssigkeit geht, ohne die zulässige Röhrenmetalltemperatur zu überschreiten, wie sie durch Beanspruchungs- oder.Oxydationsgrenzen
für das Röhrenmaterial festgelegt ist.
Die Temperatur des Dampfes, der in den zu entkokenden Abschnitt des Ofens eintritt, muß etwa 371 C oder mehr betragen.
: Wenn Wasser eingeführt wird, muß es verdampft und auf diese
Temperatur überhitzt sein, während Dampf nur überhitzt sein muß.
Die Zuführgeschwindigkeit des Dampfes, die in den zu entkokenden
Abschnitt des Ofens eintritt, soll vorzugsweise mehr als 73,2 kg/sec/m (15 pounds/sec/squ.ft) des inneren Querschnitts
der Röhren betragen, wenn der Austrittsdruck der Röhre 1,41 1,76 kg/cm (absolut) beträgt. Größere Geschwindigkeiten bei
konstanter Temperatur verringern die für das Entkoken erforderliche
Zeit. Höhere Arbeitsdrücke in den zu entkokenden Ofenröhren erfordern größere Dampfzugeschwindigkeiten für die
gleiche Entkokungszeit.
Nach einem genügend langen Zeitabschnitt kann die Zufuhr von Dampf und/oder Wasser zum Entkoken zu dem entkokten Durchgang
des Ofens abgebrochen und gleichzeitig die Beschickung wieder eingeführt werden. Bei einem angemessenen Optimum an
DampfZuführgeschwindigkeiten und Temperaturen kann ein Ofendurchgang
in 12. Stunden oder weniger entkokt werden. Nachdem das Entkoken eines Durchganges des Ofens fertig ist, kann dasselbe
Verfahren zu jeder gewünschten Zeit angewandt werden, um weitere Durchgänge jeweils einzeln au entkoken. Wie oben angegeben,
können gegebenenfalls zwei oder mehr Durchgänge in einem mehrteiligen Ofen in dieser Weise gleichzeitig entkokt werden,
jedoch wird dadurch der Hauptvorteil dieses Schemas, nämlich ein Minmum an Störung des normalen Betriebes, leicht beeinträchtigt.
209809/1524
Diese Erfindung wird durch die folgende Beschreibung in Verbindung
mit der beigefügten Zeichnung näher erläutert, wobei der Fließweg der Reaktionsteilnehmer durch eine Anlage zur
thermischen Krackung von Kohlenwasserstoff schematisch dargestellt ist.
Auf der Zeichnung besteht der Krackofen 10 aus einem oberen Konvektions- oder Vorwärmeteil 11 und einer unteren Krackzone
12. Die Brenner 13 sind an den Seitenwänden und/oder
am Boden des Ofens um diesen zu beheizen, angebracht. Die Anzahl der vorgesehenen Brenner hängt von der erforderlichen
Wärme ab und kann beträchtlich schwanken.
Der Ofen enthält verschiedene parallele Leitungen oder Durchgänge,
die im einzelnen nicht dargestellt sind. Jeder Durchgang kann eine Anzahl angeschlossener röhrenförmiger Teile
oder Röhren enthalten, die für einen Fließweg durch den Konvektionsteil und in den Krackteil sorgen. Auf der Zeichnung
ist ein Durchgang dargestellt, wobei die Röhren im Konvektionsteil 11 mit Nummer 15 und die Krackschlangen oder -röhren
in der Krackzone 12 mit Nummer 16 bezeichnet sind. Es ist klar, daß die Anzahl Leitungen oder Röhren im Ofen eine Funktion
der Größe des Ofens ist und hier nur von zeichnerischen Betrachtungen aus diktiert wurde.
Die Kohlenwasserstoffbeschickung wird dem Dampfkracker über die Leitung 20 und die Mehrfach- oder Verteilerleitung 21 zu
den verschiedenen parallelen Krackleitungen oder -durchgängen zugeführt. In jeder Leitung 23 befindet» sich ein Kontrollventil
22, das jeden Zuführungsverteiler 21 mit jeweils einer Krackleitung oder -röhre verbindet. Dampf, oder bei dem Entkokungsvorgang
Dampf und/oder Wasser wird durch die Zuführungsleitung 2k und das Ventil 25 zu der Leitung 23 eingeführt (In
einigen Fällen werden Dampf und Wasser durch getrennte Leitungen und gegebenenfalls an demselben Punkt in dem Konvek-
209809/152 A BAD
tionsteil zugeführt).
Die Reaktionsprodukte werden aus den Schlangen oder Röhren 16 des Krackofens über Leitungen 26 in Leitungen oder Kopfstück
27 abgezogen, von wo sie in Leitungen 28 entleert werden. Um die Krackreaktion sofort abzubrechen und dadurch
Nebenreaktionen möglichst klein zu halten, werden Abschreckmittel, wie höhersiedende Kohlenwasserstoffe und/oder Wasser
durch Leitungen 29 und Kontrollventile 30 zugeführt. Das Gemisch aus abgeschreckten Reaktionsprodukten und Anschreckmittel
wird über die Leitung 28 in den Fraktionsturm 31 geführt.
Das aromatische Teerprodukt wird vom Boden des Fraktionsturmes 31 durch Leitungen 32 abgezogen und das Produkt
am Kopf durch Leitung 33 entnommen. Andere im mittleren Bereich siedende Fraktionen können als Produkt entnommen oder
einer höheren Stufe im Fraktionierungsturm als ein oder mehrere
Rückfluß-Ströme wieder zugeführt werden. Das Abschrecköl kann von dem Fraktionierungsturm 31 durch Leitung 34 abgezogen und
durch einen Wärmeaustauscher 3 5 geführt werden, wo es in indirektem Wärmeaustauch mit der Kohlenwasserstoffbeschickung
zum Vorheizen·,· oder mit Wasser zur Dampfbildung geführt wird,
wobei das Abschrecköl auf eine für das Abziehen durch Leitung 29 und Ventil 30 in den Reaktionsproduktstrom in Leitung
28 geeignete Temperatur gekühlt wird, wie es oben beschrieben wurde. .
Das Entkokungsverfahren im laufenden Betrieb erfordert das Schließen eines der KohlenwasserstoffzufUhrungsventile 22 und
das öffnen eines Dampf-Wasser-Ventils 2 5. Die Dampf- und
Wassermenge, die durch die Entkokungsleitung 24 geführt wird, wird so bemessen, daß die Dampftemperatür in dem Durchgang
beim übergang von den Konvektionsröhren 15 zu den Krackröhren
16 etwa 371 C oder mehr beträgt. Wenn genügend Zeit vergangen
ist, daß der Koks von der Innenseite der Röhre entfernt werden
209809/1S24
konnte, wird Ventil 2 5 geschlossen und Ventil 22 geöffnet. Es gibt zwei Anzeichen, die dazu verhalfen, den Fortschritt
der Koksentfernung festzustellen:
. Verminderung des Druckabfalls.
. Sinken der Temperatur des Röhrenmetalls.
Als spezifisches Beispiel eines Vorgangs gemäß vorliegender Erfindung wurde ein Dampfkrackofen mit zehn Durchgängen oder
Leitungen durch langsames Herausnehmen der Kohlenwasserstoffbeschickung aus jeweils einem Durchgang unter Zugabe von Kesselspeisewasser
und Einstellen eines normalen Dampfstromes entkokt. Drei Versuche wurden mit verschiedenen Mengen von Dampf,
Wasser und Entkokungszeit gemacht, und ein vierter Versuch wurde mit konstanten Wasser- und Dampfmengen in einem Durchgang
bis zum Stillegen des Ofens nach etwa zwanzig Stunden ausgeführt. Zum Abschluß der verschiednenen Versuche wurde der
Ofen stillgelegt und die Röhren zur Prüfung aus dem Ofen entfernt. Im folgenden wird eine Zusammenstellung der durchgeführten
Versuche und des Zustandes der Röhren bei der Prüfung nach Stillegung des Ofens gegeben.
In den folgenden Tabellen ist
S.A.T. - Schlangenaustrittstemperatür
Übertrittstemperatür - Temperatur beim übergehen von den Konvektionsröhren
15 zu den Krackröhren 16 T.A. - Temperaturanzeiger
Versuch Nr. 1
Die Beschickung zu Durchgang 8 wurde 2 Stunden lang zurückgedrängt.
Als beständige Bedingungen erreicht waren, wurde die Beschickung wieder zu dem Durchgang geleitet.
GOPY 209809/1524
S.A.T 8C |
Ubertritts- Temperatur 0C |
- 9 | 760 | 561 | 998 | 1 | — | 1568469 | I Schlangen eintritts- ο druck kg/cm. |
Temperaturanzeigers | 440 | 4,78 | |
Zeit | 762,7 5 | 680,7 | ölstrom kg/Std. |
760 | Dampf st rom kg/Std. |
Wasser strom kg/Std. |
3,52 | 559 | |||||
14.35 | 761,12 | 680,7 | 1560 | 762,75 | 451 | 0 | 440 | 4,85 | |||||
40 | 764 | 680,7 | 762,7 5 | 559 | |||||||||
45 | 762,75 758,5 7 56,7 5 |
634,75 601,7 5 572 |
766 | 3,94 4,08 |
|||||||||
50 55 1 5.00 |
756,75 | 552,9 | 764 | 442 442 442 |
295 295 440 |
4,22 | 440 | 5,77 | |||||
05 | 758,5 | 556,75 | 1360 | 766 | 485 | 440 | 4,29 | 795 | 440 | 5,77 | |||
10 | 760 | 562,75 | 1360 | 766 | 499 | 440 | 795 | ||||||
15 | 762,24 | 561 | 762,7 5 | 4,64 | 590 | ||||||||
20 | 762,75 | 557,9 | 762,75 | 500 | 440 | 795 | |||||||
25 | — | — | 11 60 | 766 | 4,71 | 590 | 6.68 | ||||||
30 | 522 | 440 | 123 | ||||||||||
angehalten wegen Ausfall des | |||||||||||||
16.20 | |||||||||||||
25 | |||||||||||||
30 | |||||||||||||
35 | |||||||||||||
40 | |||||||||||||
45 | |||||||||||||
50 | |||||||||||||
55 | |||||||||||||
17.00 | |||||||||||||
05 | |||||||||||||
10 | |||||||||||||
209809/1524
COPY
- 10 (Portsetzung der Tabelle von Seite 9)
Zeit §·Α·Τ Übertritts- ölstrom
C Temperatur kg/Std.
Dampf- Wasserstrom strom
kg/Std. kg/Std.
kg/Std. kg/Std.
Schlangeneintritts- , druck kg/cm'
VJI | 767,2 | 377 | 75 | * 998 | Bedingungen | Durchgan. | 988 | 1250 |
20 | 751,75 | 356, | σ zum | 1040 | 1450 | |||
25 | 729,75 | 266 | 75 | 1040 | 1020 | |||
30 | 751,75 | 406, | 544 | 1020 | ||||
35 | 762,75 | 75 | ** 336 | 1020-1880 | ||||
40 | 735,9 | 362, | 1880-1020 | |||||
45 | 796,9 | beständige | 0 | |||||
50 | Besc | 1180 | 1303 | |||||
55 | 795,75 | ;hickun | 0 | |||||
8.Ö0 | α wieder auf, | genomm | ||||||
8.10 | ||||||||
7,03
6,61
Es wurden nach Prüfung der Röhren nach Abschalten des Ofens
große Flachen von Durchgang 8, die vollkommen frei von Koks waren, gefunden. Verbleibende Flächen hatten Koksfcblagerungen
von einer durchschnittlichen Dicke von 0,33 cm (Mikrometerablesung)·
Durchgang 9 wurde als Vergleich benutzt, d.h. er war nicht entkokt.
Es wurden schwere Koksablagerungen über seine ganze Länge mit einer durchschnittlichen Dicke von 0,63 cm (Mikrometerablesung)
bei einer Prüfung nach Stillegung gefunden. Der Durchgang war für alle nicht entkokten Durchgänge typisch.
* Manuelle Beschickungsregelung ** Beschickung entfernt
COFY
209809/1524
Zeit
Versuch Nr.
Zum Verdrängen der Beschickung in Durchgang 7 wurde ein Dampf/Wassergemisch 45 Minuten lang verwendet. Diese Bedingungen
wurden eine Stunde eingehalten und dann wurde die Beschickung wieder zu dem Durchgang geführt.
.A.T C
Übertritts-Temperatur ölstrom Dampf- Wasser- Schlangenkg/$td.
strom strom eintrittskg/Std. kg/Std. druck kg/cm
08.15 20 25 30 35 JfO
45 50 55-
09.00 05 10 15 20 25
= 30 35 40 45
760
758,5
767,2
763
762,75
762,75
763
756,75
751,75
767,2
777
775,5
782'
772,7
762,75
762,75
762,75
654
654
852,9
482
471
466
332
235,9
327
362,7
382
368,75
375,5
362,75
345,75
343
345,75
1837
*1220
227 0 0 0 0 0 0
Bis 13.0^' beständig gehalten
Dann Beschickung hinein.
423
50
1250
1581
1581
1583
583,5
583,5
583,5
1157
1106
1135
3,30
6,68.
7,03
7,73
7,84
209809/1524
ORKMNAL INSPiGTiO
Große Flächen der Röhren von Durchgang Nr. 7 waren vollkommen frei von Koks. Restliche Flächen besaßen die Koksablagerungen
durchschnittlich 0,224 cm dick (Mikrometerablesung).
* Beschickung hinein manuell
** Beschickung aus
** Beschickung aus
Versuch Nr. 3
Die Beschickung von Durchgang 6 wurde unter Verwendung eines Dampf/Wasser-Gemisches über einen Zeitraum von 15 Minuten verdrängt.
Nach weiteren 30 Minuten wurde der Dampfstrom 20 Sekunden lang reduziert, um einen Wärmestoß in der Röhre hervorzurufen.
Dies wurde 5 Minuten später wiederholt. Dann wurde die Beschickung wieder zu dem Durchgang geführt.
Zeit | S. | A.T | Übertritts- Temperatur |
ölstrom kg/Std. |
Dampf- strom kg/Std. |
Wasser strom kg/Std. |
Schlangen eintritts- 2 druck kg/cm |
11.00 | 771 | 651,75 | 1437,2 | 429 | 0 | 3,66 | |
05 | 777 | 588 | 1023 | 584,8 | |||
10 | 783 | . 569,9 | * 933 | 1214,5 | 584,8 | ||
15 | 771 | 334,75 | ** 686 | 1103,6 | 1154 | ||
20 | 766 | 327 | 0 | 1108 | |||
25 | 788 | 448 | 1500 | 7,87 | |||
30 | 795 | ,75 | 404 | ||||
35 | 794 | ,7 | 393,75 | ||||
40 | 791 | ,3 | 390,75 | 1500 | |||
45 | 382,5-318,75 | 1320 |
50 262,75-349
55 772,6 354-395,75 ****
2.00 777 604
05 771 656,75
953 1500
1193,6
COPY
209809/1524
Große Rohrflächen von Durchgang 6 waren vollkommen frei von Koks, als die nach Abschalten des Ofens untersucht wurden.
Die verbleibenden Flächen hatten Koksablagerungen von einer durchschnittlichen Dicke von 0,224 cm (Mikrometerablesung).
* Manuelle Beschickung
** Beschickung entfernt
*** Verringerung der Dampfzufubrgeschwindigkeit
****■ Beschickung hinein.
Versuch Nr. k
Die Beschickung von Durchgang 5 wurde sehr rasch unter Verwendung
eines Dampf-Wasser-Gemisches verdrängt. Diese Bedingung wurde aufrechtgehalten, bis der Ofen etwa 20 Stunden
später abgeschaltet wurde. Bei einer Prüfung der Röhren von Durchgang Nr. 5 wurde gefunden, daß sie vollkommen frei von
jeglichem Koks über ihre ganze Länge waren.
Diese Versuche beweisen überzeugend, daß
a) die Entfernung von Koks von der Zeitdauer des Entkokens abhängig ist (Versuch Nr. 1, 2, 3 und k),
b) eine vollkommene Entfernung von Koks in zwanzig Stunden möglich war (Versuch Nr. 4),
c) es vollkommen in Ordnung ist, einen Dampfkrackofen weiter
zu betreiben, wenn ein Durchgang nur ein Dampf-Wasser-Gemisch als Beschickung hat. Es gab in den übrigen neun
parallelen Durchgängen keine Störung, während eine von den Zehn Durchgängen entkokt wurde.
Es wurde weiterhin beobachtet, daß es keine Störung in irgend
einem anderen Konstruktionsteil unterhalb des Krack— ofens während einem der obengenannten Versuche gab.
209809/1524 C0PY
Claims (4)
1. Verfahren zum thermischen Kracken von Kohlenwasserstoffen,
bei dem diese im Gemisch mit Dampf durch eine Vielzahl von Röhren, die parallel in einem Krackofen angeordnet sind, geführt
werden, wobei die Röhren einer Strahlungshitze ausgesetzt sind, die ausreicht, die Temperatur der Reaktionsteilnehmer
innerhalb der Röhren auf etwa 649 - 8710C zu steigern,
dadurch gekennzeichnet» daß man einen kleineren Teil der genannten Röhren durch Abschalten des Zustroms der Kohlenwasserstoff
beschickung außer Betrieb setzt, sovielDampf und/ oder Wasser in die Röhren einfuhrt, daß die Temperatur innerhalb
der Röhren im wesentlichen auf der gleichen Höhe gehalten wird wie in den jiarallel laufenden« im Betrieb bleibenden
Röhren und nach Entfernung des sich im Inneren der ausgeschalteten Röhren angesamm*elt habenden Kokses die
Röhren wieder in den normalen Betrieb einschaltet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Röhren auf eine Zwischentemperatur in einem Konvektionsabschnitt durch Kontakt mit heißen Verbrennungsgasen
erhitzt und dann einer Strahlungswärme aussetzt, die ausreicht, die Temperatur der Reaktionstiilnehmer in den Röhren
auf etwa 649 bis 871 C zu erhöhen, wobei die Temperatur des Dampfes in den ausgeschalteten Röhren mindestens etwa 371 C
beträgt, wenn der Dampf von dem Teil der Röhren im Konvektionsabschnitt zu dem Teil im Strahlungswärmeabschnitt geführt
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführgeschwindigkeit des Dampfes der in den Abschnitt
der zu entkokenden Röhren eintritt, größer ist als 72,2 kg/eec/m des inneren Querschnitts der Röhre, wenn der
Röhrenaustrittsdruck 1,41 - 1,76 kg/cm absolut ist.
209809/T524
1588469
4. Verfahren nach Anspruch 1 - 3 , dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nur in einer der parallel laufenden Röhren die
Beschickung unterbrochen und Dampf und/oder Wasser geführt wird, zur Entfernung des Kokses daraus, ohne im wesentlichen
die Gesamtumwandlungsleistung des Krackofens herabzusetzen.
5, Verfahren nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß in verschiedenen der parallel laufenden Röhren nacheinander
die Kohlenwasserstoffbeschickung unterbrochen und Dampf und/oder Wasser zugeführt wird, wobei die Gesamtzahl
der Röhren, die äine bestimmte Zeit ausgeschaltet sind, nur einen Kleineren Teil der Gesamtzahl der Röhren im Krackofen
darstellt.
Für Esso Research and Eng. Comp.
Rechtsanwalt
209803/152Λ
Lee rsei te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US546277A US3365387A (en) | 1966-04-29 | 1966-04-29 | Off-stream decoking of a minor portion of on-stream thermal cracking tubes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1568469A1 true DE1568469A1 (de) | 1972-02-24 |
DE1568469B2 DE1568469B2 (de) | 1977-03-10 |
DE1568469C3 DE1568469C3 (de) | 1982-09-16 |
Family
ID=24179666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1568469A Expired DE1568469C3 (de) | 1966-04-29 | 1966-09-28 | Verfahren zum thermischen Wasserdampf-Cracken von Kohlenwasserstoffen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3365387A (de) |
AT (1) | AT276600B (de) |
BE (1) | BE687073A (de) |
DE (1) | DE1568469C3 (de) |
DK (1) | DK116434B (de) |
ES (1) | ES331979A1 (de) |
FR (1) | FR1501836A (de) |
GB (1) | GB1117562A (de) |
IL (1) | IL26518A (de) |
NL (1) | NL146871B (de) |
NO (1) | NO138287C (de) |
SE (1) | SE353077B (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3433731A (en) * | 1967-03-01 | 1969-03-18 | Monsanto Co | Coil decoking in steam cracking by intermittent switch to ethane feed |
CA933535A (en) * | 1969-07-28 | 1973-09-11 | Esso Research And Engineering Company | Process of thermally cracking hydrocarbons with rapid decoking cycling |
DE2026319B2 (de) * | 1970-05-29 | 1979-02-01 | Exxon Research And Engineering Co., Linden, N.J. (V.St.A.) | Verfahren zum thermischen Kracken einer Erdölfraktion |
US4046869A (en) * | 1976-02-11 | 1977-09-06 | Texaco Inc. | Steam reforming process |
DE3060219D1 (en) * | 1979-06-08 | 1982-04-01 | Linde Ag | Process and apparatus for the thermal decoking of an apparatus for the thermal cracking of hydrocarbons such apparatus comprising a cracking zone followed by a cooler for the product gas |
US4917787A (en) * | 1983-10-31 | 1990-04-17 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. | Method for on-line decoking of flame cracking reactors |
CA1232856A (en) * | 1983-10-31 | 1988-02-16 | Akinobu Fukuhara | Method for on-line decoking of flame cracking reactors |
US4828681A (en) * | 1984-12-24 | 1989-05-09 | Exxon Research & Engineering Company | Process of thermally cracking hydrocarbons using particulate solids as heat carrier |
US5078857A (en) * | 1988-09-13 | 1992-01-07 | Melton M Shannon | Delayed coking and heater therefor |
US5190634A (en) * | 1988-12-02 | 1993-03-02 | Lummus Crest Inc. | Inhibition of coke formation during vaporization of heavy hydrocarbons |
FR2641543B1 (fr) * | 1989-01-12 | 1991-05-03 | Inst Francais Du Petrole | Procede et dispositif de vapocraquage d'un hydrocarbure a deux atomes de carbone au moins dans une zone reactionnelle tubulaire chauffee par convection |
BR9006717A (pt) * | 1989-04-14 | 1991-08-06 | Procedes Petroliers Petrochim | Processo de decoqueificacao de uma instalacao de craqueamento a vapor de hidrocarbonetos e a respectiva instalacao |
US5952539A (en) | 1996-02-23 | 1999-09-14 | Exxon Chemical Patents Inc. | Dual process for obtaining olefins |
FR2748273B1 (fr) * | 1996-05-06 | 1998-06-26 | Inst Francais Du Petrole | Procede et dispositif de conversion thermique d'hydrocarbures en hydrocarbures aliphatiques plus insatures que les produits de depart, combinant une etape de vapocraquage et une etape de pyrolyse |
US5906728A (en) * | 1996-08-23 | 1999-05-25 | Exxon Chemical Patents Inc. | Process for increased olefin yields from heavy feedstocks |
DE69809735D1 (de) | 1997-06-05 | 2003-01-09 | Atf Resources Inc | Verfahren und einrichtung zur entfernung und hemmung von koksanalge bei pyrolyse |
US6406613B1 (en) | 1999-11-12 | 2002-06-18 | Exxonmobil Research And Engineering Co. | Mitigation of coke deposits in refinery reactor units |
US6585883B1 (en) | 1999-11-12 | 2003-07-01 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Mitigation and gasification of coke deposits |
US6852294B2 (en) * | 2001-06-01 | 2005-02-08 | Conocophillips Company | Alternate coke furnace tube arrangement |
FR2837273B1 (fr) | 2002-03-15 | 2004-10-22 | Inst Francais Du Petrole | Procede d'elimination au moins partielle de depots carbones dans un echangeur de chaleur |
US20050038304A1 (en) * | 2003-08-15 | 2005-02-17 | Van Egmond Cor F. | Integrating a methanol to olefin reaction system with a steam cracking system |
US20060188417A1 (en) * | 2005-02-23 | 2006-08-24 | Roth James R | Radiant tubes arrangement in low NOx furnace |
US7513260B2 (en) * | 2006-05-10 | 2009-04-07 | United Technologies Corporation | In-situ continuous coke deposit removal by catalytic steam gasification |
US8864977B2 (en) * | 2008-07-11 | 2014-10-21 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process for the on-stream decoking of a furnace for cracking a hydrocarbon feed |
US8684384B2 (en) * | 2009-01-05 | 2014-04-01 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process for cracking a heavy hydrocarbon feedstream |
US8815080B2 (en) * | 2009-01-26 | 2014-08-26 | Lummus Technology Inc. | Adiabatic reactor to produce olefins |
US8137476B2 (en) * | 2009-04-06 | 2012-03-20 | Synfuels International, Inc. | Secondary reaction quench device and method of use |
US9127211B2 (en) * | 2011-09-13 | 2015-09-08 | Sbt Technology, Inc. | Ethylene furnace decoking method |
MX354848B (es) | 2011-12-21 | 2018-03-16 | Hyl Tech S A De C V | Método y aparato para la producción de hierro de reducción directa (hrd) utilizando gas de coquería. |
US9732011B2 (en) | 2012-07-05 | 2017-08-15 | Shell Oil Company | Integrated process for the preparation of olefins |
EP3040325A1 (de) | 2014-12-31 | 2016-07-06 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Verfahren zur Herstellung von Ethylen, Propylen und Isopren |
US20210222073A1 (en) * | 2018-06-12 | 2021-07-22 | Sabic Global Technologies B.V. | Naphtha splitter integration with hncc technology |
WO2020159719A1 (en) | 2019-01-30 | 2020-08-06 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process and system for processing asphaltenes-rich feed |
WO2020168062A1 (en) | 2019-02-15 | 2020-08-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Coke and tar removal from a furnace effluent |
US11807820B2 (en) | 2019-03-20 | 2023-11-07 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Processes for on-stream decoking |
US11072749B2 (en) | 2019-03-25 | 2021-07-27 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process and system for processing petroleum feed |
CN114981387A (zh) | 2019-12-30 | 2022-08-30 | 埃克森美孚化学专利公司 | 具有较少的废气排放的烃热解 |
WO2022155035A1 (en) | 2021-01-18 | 2022-07-21 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Methods and systems for cracking hydrocarbons |
CN118414409A (zh) | 2021-12-16 | 2024-07-30 | 埃克森美孚化学专利公司 | 蒸汽裂化炉和方法 |
CN118382686A (zh) | 2021-12-16 | 2024-07-23 | 埃克森美孚化学专利公司 | 蒸汽裂化炉的负荷回收系统和方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE537895C (de) * | 1923-06-26 | 1931-11-07 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung aethylenreicher Gase |
FR984365A (fr) * | 1948-04-12 | 1951-07-05 | Petrocarbon Ltd | Perfectionnements apportés aux procédés et dispositifs pour le traitement thermique des hydrocarbures |
CH294686A (de) * | 1949-07-26 | 1953-11-30 | Limited Petrocarbon | Verfahren zur Umwandlung flüssiger Kohlenwasserstoffe in olefinhaltige Gase und aromatische Kohlenwasserstoffe. |
BE617949A (fr) * | 1961-05-30 | 1962-09-17 | Csf | Générateur électronique de clé |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2076847A (en) * | 1934-07-10 | 1937-04-13 | Universal Oil Prod Co | Cleaning furnace tube |
US2289351A (en) * | 1939-04-06 | 1942-07-14 | Texas Co | Method of cleaning heater tubes |
US2372186A (en) * | 1941-07-05 | 1945-03-27 | United Gas Improvement Co | Pyrolyzing method and apparatus |
US3268435A (en) * | 1963-09-30 | 1966-08-23 | Sellin Jan | Process and apparatus for admission to tubes in tube heaters |
-
1966
- 1966-04-29 US US546277A patent/US3365387A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-08-30 GB GB38710/66A patent/GB1117562A/en not_active Expired
- 1966-09-15 NO NO164749A patent/NO138287C/no unknown
- 1966-09-18 IL IL26518A patent/IL26518A/en unknown
- 1966-09-19 BE BE687073D patent/BE687073A/xx not_active IP Right Cessation
- 1966-09-21 NL NL666613309A patent/NL146871B/xx not_active IP Right Cessation
- 1966-09-23 FR FR77382A patent/FR1501836A/fr not_active Expired
- 1966-09-28 DE DE1568469A patent/DE1568469C3/de not_active Expired
- 1966-09-30 AT AT918066A patent/AT276600B/de active
- 1966-10-05 DK DK515466AA patent/DK116434B/da unknown
- 1966-10-06 ES ES0331979A patent/ES331979A1/es not_active Expired
- 1966-10-10 SE SE13692/66A patent/SE353077B/xx unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE537895C (de) * | 1923-06-26 | 1931-11-07 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung aethylenreicher Gase |
FR984365A (fr) * | 1948-04-12 | 1951-07-05 | Petrocarbon Ltd | Perfectionnements apportés aux procédés et dispositifs pour le traitement thermique des hydrocarbures |
CH294686A (de) * | 1949-07-26 | 1953-11-30 | Limited Petrocarbon | Verfahren zur Umwandlung flüssiger Kohlenwasserstoffe in olefinhaltige Gase und aromatische Kohlenwasserstoffe. |
BE617949A (fr) * | 1961-05-30 | 1962-09-17 | Csf | Générateur électronique de clé |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
Asinger, F.: Chemie u. Technologie d. Monoolefine, Berlin 1957, Seite 137 * |
Chemische Technik, 14, 1962, Nr. 4, Seite 201 * |
Petroleum Refiner, 39, 1960, Nr. 3, Seiten 131/132 * |
The Oil and Gas Journal, 02.04.56, Seite 102 * |
Ullmann: Encyklopädie d. Techn. Chemie, 3. Aufl., Bd. 10, Seiten 364/365 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT276600B (de) | 1969-11-25 |
NO138287B (no) | 1978-05-02 |
DK116434B (da) | 1970-01-12 |
ES331979A1 (es) | 1967-07-16 |
FR1501836A (fr) | 1967-11-18 |
DE1568469B2 (de) | 1977-03-10 |
BE687073A (de) | 1967-03-20 |
IL26518A (en) | 1970-03-22 |
NL6613309A (de) | 1967-10-30 |
US3365387A (en) | 1968-01-23 |
NO138287C (no) | 1978-08-09 |
GB1117562A (en) | 1968-06-19 |
SE353077B (de) | 1973-01-22 |
NL146871B (nl) | 1975-08-15 |
DE1568469C3 (de) | 1982-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1568469A1 (de) | Verfahren zum thermischen Kracken von Kohlenwasserstoffen | |
DE2854061A1 (de) | Verfahren zum vorwaermen von kohlenwasserstoffen vor deren thermischer spaltung | |
EP0021167B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Entkokung einer aus Spaltzone und nachfolgendem Spaltgaskühler bestehenden Vorrichtung zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen | |
DE1551535B2 (de) | Röhrenofen zur Herstellung von niedermolekularen Olefinen | |
DE1643074B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Olefinen durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen | |
EP0036151B2 (de) | Verfahren zur thermischen Entkokung von Spaltgaskühlern | |
DE1948635C3 (de) | Entkokungsverfahren beim thermischen Cracken von Kohlenwasserstoffen | |
DE2019475C3 (de) | Indirekt beheizter Vertikalrohrofen zur Herstellung von niedermolekularen Olefinen durch thermische Spaltung stärker gesättigter Kohlenwasserstoffe | |
DE68914291T2 (de) | Verfahren und einrichtung zum dampfkracken von kohlenwasserstoffen in der wirbelschichtphase. | |
CH343374A (de) | Verfahren zur Durchführung endothermer chemischer Reaktionen | |
DE2535927C3 (de) | Verfahren zur thermischen Kohlenwasserstoffcrackung | |
DE4000675C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dampfcracken in einer durch Konvektion beheizten Reaktionszone | |
DE938844C (de) | Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoff-Rueckstandsoelen | |
DE3527663A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum thermischen cracken von kohlenwasserstoffen | |
DE1922665A1 (de) | Verfahren zum Umwandeln von Kohlenwasserstoffen in Olefine | |
DE1551536A1 (de) | Waermeaustauscher und Verfahren zum Kuehlen von Medien | |
DE1809177C3 (de) | Röhrenofen zur thermischen Spaltung von unter Normalbedingungen gasförmigen oder flüssigen Kohlenwasserstoffen zur Herstellung weniger gesättigter Verbindungen und anderer Produkte | |
DE4400430A1 (de) | Verfahren zum thermokatalytischen Spalten von höhersiedenden Kohlenwasserstoffen und Spaltofen | |
DE1005219B (de) | Verfahren zur oxydativen Regeneration von einem mit kohlenstoffhaltigen Abscheidungen beladenen Katalysator | |
DE1568953A1 (de) | Verfahren zum thermischen Kracken von Kohlenwasserstoffbeschickungen | |
DE1568467C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Kohlenwasserstoffablagerungen in Apparaturen zum thermischen Kracken von Kohlenwasserstoffen | |
DE1111146B (de) | Verfahren zur Waermebehandlung von Wirbelschicht-Petrolkoks fuer die Herstellung vonElektroden | |
DE2028297A1 (en) | Cracking aliphatics to alkenes and aromatics - using liquefied alkali metal as heat-exchange medium | |
EP0656928B1 (de) | Verfahren zur spaltung von kohlenwasserstoff-einsätzen und unhydrierten c4-fraktionen | |
DE590166C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |