DE1567892A1 - Verfahren zur Herstellung von Synthesegas - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Synthesegas

Info

Publication number
DE1567892A1
DE1567892A1 DE19661567892 DE1567892A DE1567892A1 DE 1567892 A1 DE1567892 A1 DE 1567892A1 DE 19661567892 DE19661567892 DE 19661567892 DE 1567892 A DE1567892 A DE 1567892A DE 1567892 A1 DE1567892 A1 DE 1567892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sew
catalyst
synthesis gas
production
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661567892
Other languages
English (en)
Inventor
Ross Arnold Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1567892A1 publication Critical patent/DE1567892A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/72Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/40Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts characterised by the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1052Nickel or cobalt catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1076Copper or zinc-based catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-INO.
HELMUT GÖRTZ
10. Hovembar 1966 CAHBIDECOEPOMTIOH
Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, zur Herstellung von Synthesegas durch Reformieren von Kohlenwasserstoffen ait Dampf, gegebenenfalls in Gegenwart anderer Gase, wie Kohlenädoxyd» wobei ein verbesserter Nickelkatalysatör verwendet wird.
Di© Herstellung von Synthesegas, d.h. von einem Gemisch aus Wasserstoff land Kohlenmonozyä in einem Molaren. Verhältnis von etwa 1:1 «u etwa 3:1, 'durch Reformieren eines Kohlenwasserstoffes, wie Methan Bit Dampf and gegebenenfalls in Gegenwart von KohTendioxyd in (Jegenwart eines Niekelteatalyaators ist ein in de? Technik weit verbreitetes Verfahren. Hierfür leitet man ein Greniisch von Methan, Wasaerdampf wA gegebenenfalls Kohlendioiyd in einem geeigneten Mengenverhältnis durch ein von außen beheiztes längliches EeaktionsgefSS, öa3 einen Hickelkatalysator enthält. Die femperaturen und Drück:© dieses Verfahrens können erheblich schwanken; typisch ißt da© Arbeiten bei 900 Us 110O0C und bei ein«« Überdruck νοκ 0,7 bis 35 fcg/ca2·
Bine Schwierigkeit bei die&em Verfahren ist die TerhSltHisaäSlg kurze Lebensdauer der bisher verwendet ext Katalysatoren· üblicherweise besteht der Katalysator aus Nickel, das auf'einea. Inerten Träger, wie keraniecliee Material, niedergeechl&geil ist» Bei Verwendxng eines solchen Kataayaatora lagert sich der in dem Beetetionsgefäß gebildete Kohlenstoff in Ed ssen und ZwieoÜenrSumui de« frägers ab«. Diese Ablagerungen voi:. Kohlenstoff vergröfleni »ich während des Betriebes und bringen schließlich den Träger
109882/1372 B™ ORIGINAL
sam Zerbrechen. Aus diesem entstehen echließlioh feine Teilchen, die aus dem BeaktionsgefaS herausgebissen werden können. In rohrförmigen BeaktionsgefäBen kSamen sich die Teilchen wich an seinen Wandungen anhäufen und durch ihre Iaolierwirkung die Bildung von keifien Stellen verursachen, die einen Bruch der Wandungen dee Reaktionsgefäßes zur Folge haben können.
Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten sind schon Katalysatoren verwendet worden, die gane aus Metall* d.h. ans Nickel oder Nickeilegierringen, bestehen und ale Z iaatse Aktivatoren und dergleichen, aber kein feuerfestes Trägermaterial enthaltest. Man hoffte, den Zerfall durch Verwendung eines geschmeidigen und nicht spröden Katalysators vermeiden zu können. Leider hct es sich gezeigt» daß bei den abwechselnden Oxydationen rind Reduktionen bei der Herstellung von Synthesegas dae Nickelaaterial an «einen Korngrenzen angegriffen wird. Dieee Angriffe fuhren auch sum Zerfall des Metalles t wobei Schwierigkeiten entstehen, die äenem, nit einen Nickelkatalysator auf einem Träger ähneln,
Ee wurde man gefunden, daß bestimmte Legierungen tun Ilekel sit gewissen Metallen unter oxydierenden uedifiguagea, ».B. bei der Herstellung von Syntheeegas, einen Oiyd&bereng die«er Metalle erhalten» welcher unter den reduzierendem Bedingu&gem ie· Verfahrens nicht reduziert wird. Katalreatoren lute dieven !legierungen haben hervorragend gute katalytische ügen»chaften ftlr das Reformieren von Kohlenwasserstoffen und eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe an den Eorngreasen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch Umsetzen eines gasförmigen 'iemischee eine« Kohlenwasserstoff ea mit Daapf bei erhöhter Temperatur und gegebenenfalls bei erhöhtem Druck in Gegenwart eine« im wesentlichen aus liokel bestehenden Katalysators, Sas Verfahren ist gekennseiohnet
BAD ORIGINAL
109802/1372 '
1587892
durch die Verwendung einer Legierung als Katalysator, die wenigstens 90 Gew.-# Nickel und 0,1 bis 6 (few.-#, bezogen auf den Nickelgehalt, eines Alkalimetalle, eines Erdalkalimetalle, von Thorium, Aluminium oder Titan oder von zwei oder mehreren dieser Metalle enthält.
Die ale Legierungsbestandteile verwendeten Metalle sind solche, deren Oxydations-Reduktione-Potential für die Umsetzung
+ ne
mindestens 1,5 V beträgt. Hierau gehören die Alkalimetalle, wie Lithium latrium, Kalium, Bubiöium uM CSsiUÄ,'die Erdalkalimetal«! Ie, wie Magnesium, Calzium, Strontium und Barium, ferner Thorium, Aluminium und Titan. Die Ozyde von Metallen mit niedrigeren Ox/dations-Reduktions-Potentialen, wie Mangan, Zink, Eisen, Kupfer und dergleichen sind unwirksam, Die bevorsugten Oxyde bildenden Metalle sind Lithium» Natrium, Kalium, Titan, Magnesium, Calzium, Aluminium, Thorium und insbesondere aiagnesiuin.
Die Menge der in der Legierung vorh'anaenen Oxyde bildenden Metalle ist nicht kritisch; sie sollte aber wenigstens 0,1 Gew»-^t bezogen auf den Nickelgehalt, vorzugsweise wenigstens 0,2 Gew.-^1 betragen. Die Höchatseage dieser Metalle ist lediglich begrenzt durch die Bearbeitbarkeit der Legierungen, und sollte üblicherweise nicht mehr als 6 Gew.-4> betragen, bezogen auf den Nickelgehalt. .
Yieitere. Beatandteile außer Nickel und den Oxyde bildenden Metallen können 'gegebenenfalls zugegen seinj vorsuziehen sind Katalysatoren, die wenigstens 90 Gew,-# Nickel enthalten.
1098 8 2/1372
0RIGINAL
Der gewünschte Überzug aus Metalloxyd kann auf den Katalysator einfach durch Einbringen der Katalysatoren in das Reaktionsgefäß ertfeügiw^wfc&r den üblicherweise herrschenden oxydierenden, Bedingungen, beispielsweise beim Reformieren von Methan» bildet sich das Oxyd schnell in situ. Bs gibt natürlich aoch .noch andere Verfahren zur Bildung der überzüge ron lletalloxy&gB. auf den Katalysatoren, die Fachleuten bekannt sind.
Die SatalysatorkGrper körnten gans aus der katalytisches Legierung bestehen$ die letEtere kaan auch aufplattiert βei» auf einen
anderen metallischen Träger sit genügender Festigkeit und chemischer Beständigkeit unter den Reaktionsbedingungen, um eine Zereetzung, Hebenreaktionen und dergleichen zu vermeiden. Auch die Fora der Katalysatorkörper i»t nicht kritisch; allerdings ist wie iamer eine Form Bit einer groSen Oberfläche je Tolumeneinheit vorzuziehen, wenn dadurch der Widerstand gegen den Durchgang der Gase nicht zu sehr erhöht wird· Geeignete Formen sind die Raschig-Ringe, die leicht aus einem Blech geformt werden können.
Die nachstehenden Beispiele erläutern einige Ausführttngsforaen der Erfindung» *
Beispiel 1 ·
Zua Reformieren von Methan wurde ein leak ti one gefäß τοπ 6 a Länge und 18 ca inneren Durchmesser in eine* Ofen verwendet. In dieses Reaktionagef&S wurden Raechig-Ringe von -3,8 χ 3*8 ca alt einer Wandstärke von 1,6 am eingefüllt* Die Raschig-Ringe bestanden aus "Pernanlckel 300", einer Legierung der nachstehenden Zusaaaenaetzung:
109882/1372
BAD ORIGINAL
Bestand teile
'·■- GU Kn *e Sl
■A3- ". ■
97,00 (ein.) 0,25 (aax.) 0,50 (BSPC.) 0,60 (iaai.) 0,35 (*a*4 0,40 (aax,) 0,01 (aar.) 0,20-0,60 0,20-0,50 0,20-0,60
Durch das auf 900 bis10000C aufgeheizte Reaktionsgefäfi wurde ein Gemisch aus Wasserdampf, Hethaa vtnd Kohlendioxyd in eine» Molaren Yerhältnis von 3;4:1 unter einen Überdruck fön 3,5 kg/oa hindurchgeleitet* Verwendet wurden etwa 5100 a^/St» Methan und Kohlendioacyd uad etwa 240 kg/St. Wasserdampf wfihrend 2500 Be~ triebötuadea, wobei ein Sjrntheeegaa entstand, das Waaeerdakpf
i« ?era&ltale toä 2,2« 1 enthielt, lack Ab-
12
•ohlufl de« Terattohee «tu^ea die Ba»ohi^Riitge aus dea Eeaktioae« gefSS entno«sen va& auf ihr Aueeehen und ihre Festigkeit geprüft. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der nachstehendes Tabelle enthalten: ' '
ffr.
(t)
Abstand vott BinlaE (2)
Aussehen (3)
0,$ m
2,7 * "
109902/1372
leicht und gleiohaäBig angefttst, sauber, graue Farbe
leicht on« g angeätst, sauber, goldbraune Farbe
angeätet« vextfoaiedea· körnige Gebiete, grün-Hohe Eorroeion»pro4ukte
BAD
Torfetcung der Tabelle
4 3,7 ■ angeÄtit, verschiedene
köraige Otblttt, «raue lorroaioneprtxhakte
5 6,1 a leicht und gleichmäßig
angeätzt, sauber, hellgraue färbt
6 7,3 m leicht und gleichmäßig
ange$tat, sauber, grau· Farbe
7 12,2 m leicht und gleiöh*Böig
angeltet, eauber, dunkelgraue Farbe.
Durcii Kesaung der Wändetärke der Binge wurde featgeatei.lt, daß sie kein Metall verloren hatten. Beim Strecken und Abflachen der Ringe wurde kein Verlust der Festigkeit und Formbarkeit beobachtet, obwohl tine Mikroskopische Prüfuag zeigte, dafl an der inneren Oberfläche 4tr Binge ethr kleine Blast entstanden waren. Sie KorngrSSt $sr Binge 3-7 hatte etwa« »«genoa»·»♦ M* Korngrenaen waren bis iuf ain·. Tief« Von nur wenigen IBrnera angegriffen. .
Kit derselben Vorrichtung wurde das gleicht Verfahren wiederholt, mit des Unterschiede, daß ale Katalysator Raaehig-Ringe aus Nickel der nachstehenden ZusaaeenaetEung verwendet wurde:
Bestandteile gew.-^
0 -
S ,
109882/137a
0,25 (■ax. )
0,35 (mm* )
0,40 (IP, )
0*35 (*·*« )
0,15 («α. )
0,010 (aaz. )
BAD ORiG]NAL
·* 7 — " - - ■;..■■
Vaoh 2600 Stünden mimterbrooaenen Betriebes «area die Ra*ehlg~ Hlnge in eine« Abstand τοη 3 a TO Einlaß dee Beaktio&egeftSsa tollständig verfallen* Be hatte sieh eine fee te Hasse rom körni ges iickel gebildet, welche den W&raea«etaiae«h eit dem fiohrwttid&agen veiiiinderte. Die noch intakten B^oMg«Bing& waren alt dioken Hieäai-edaag Toa Kofelenntoff ttberzogea, Die de« lioiela aaeli E&tfexsumg Öea KoiroeioßÄprod^Oct granuliert und enthielt SprSsge, ims eines sohveren auf- die Eöragrenzea ateigte. Obwohl die gebrenohten Höob so formbar «aren* äaS sie ohae Bildtmg rtm Rissen und ohne Verbrechen abgeflacht weraea könnteet so «area sie doch sehr viel dtbmer als tos* i^rer
Ss wurden die TorrichtujsÄ u»d das Verfahren nach Beispiel 1 verendet» «it dem Untensofeiede, da8 als Ausgangsstoff eis Seaiscb vofi Waeserdampf und einem Abgas von der Aoetylenherstelleng, im wesentliche» bestehend aas Wasserstoff» Cohleaaonosyd said Iethoair verwendet wurde. Man erhielt ein Synthesegas hoher Qualität. IkLe Kstalyea-toren ®n§i<&sezL aim als ebenso bestSndlg. wie bei» Terffahrmi m&üh dem Beispiel 1 · ■.■-.. ;· ■■-.-■ ■ ' ;."■■-■=■. . ■■."_"■. · ' ,
B»l»»l*l 3
Ss wurde in einer T^svichtung nach dea Terfahsen des Beispiels 1 * eeferbeitett mit dem Ifnterechiede, daß als Katalysator Kaschig-Ringe aus "Daraniokel 501n verwendet wurdei Diese Legierang hat die nachstshemde Zusammensetsimg:
103082/1372
BAD ORIGINAL {
Bestandteile Ii (+Co)
«a Si
ti
Auch, dieser Katalyeator war efeenao
93,00 (Bin.)
0,25 (mz.)
0,50 (MZ.)
0,60 (MZ.)
1,00 (MZ.)
0,50 (MZ.)
0,0t (MZ.)
4,00-4,75
0,25-1*00
109β82/ί3?2 BADORiGlNAL

Claims (1)

  1. 7 ·- 9 - .■'■- : ■ ■. ■...
    Patentansprucho .
    1* Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch TJasetzen eine* gasförmigen Gemisches eines Kohlenwasserstoffes alt Dampf bei erhöhter Temperatur und gegebenenfalls unter Oberdruck in Gegenwart eines im wesentlichen aus Nickel bestehenden. Xatalysators, g e k e η η ζ e i ο h η e t du r e h die Verwendung eines Katalysators aas einer Legierung, die wenigstens 90 Gew. Nickel xind 0,1 bis 6 Gew.-#, bezogen auf den Nickelgenalt, eines Alkalimetails, eines Erdalkalimetalls, von ihoriura, Aluminitaa,, Titan oder τοη zwei oder mehreren diener Metalle enthält.
    ■ ' ■ - ■ ■ *■
    2» Verfahren nach Anspruch 1, g e k e η η s ® i c h. η e t durch die Verwendung eines Katalysators, der wenigstens 97 Sew*-$ Hickel» nicht laehr als 0,25 Sew.-^ Kupfer, nicht mehr als G,50 Sew„-$ Hangan, nicht rntekr als 0,60 Sew.-^ Bisen, nicht mehr als 0,35 Ses,-^ Siliziiifii, nicht mehr als 0,40 Gew.-^ Xöhleastoff, nicht mehr als 0,01 Gew.-4> Schwefel, 0,20 feie 0,60 öew.-^Alisminixatt, 0,20 bis 0,50 ilem,i> Magßesius imsl 0,20 bis 0,60 Gew.^5?itan· enthält.
    3* Terfahren »ach Msgrach 1t g.e.k en 21 ζ ei c h. η ® t dar ek. die ¥^ewend«üag eines Katalysators, derwenigstens ·
    aieat aehr als ^ 5©**.-$ Kobalt« Äicht isear V nicht mehr aiii 0,60
    1,00 Öes?a<*$ SilisiTUB» siioht mahr ala 0,50 nieht mehr als 0,01 Geiii,^ Sehaefeij 4,00 bis
    4,75 ®bmS Mimimlw Bad Ör25 "bis 1.fö0 aew*-^ Ülitsa
    BAD
    i=s TO <2J
DE19661567892 1965-11-12 1966-11-11 Verfahren zur Herstellung von Synthesegas Pending DE1567892A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50755165A 1965-11-12 1965-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1567892A1 true DE1567892A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=24019091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661567892 Pending DE1567892A1 (de) 1965-11-12 1966-11-11 Verfahren zur Herstellung von Synthesegas

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE689609A (de)
DE (1) DE1567892A1 (de)
FR (1) FR1499001A (de)
GB (1) GB1113376A (de)
NL (1) NL6615968A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021736B1 (de) * 1979-06-27 1985-12-04 Imperial Chemical Industries Plc Kohlenstoffmonoxyd und Wasserstoff verwendendes katalytisches Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
NL6615968A (de) 1967-05-16
GB1113376A (en) 1968-05-15
BE689609A (de) 1967-05-10
FR1499001A (fr) 1967-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545397C3 (de) Verfahren zur hydrierenden Entfernung von Stickstoff- und Schwefelverbindungen aus einem Kohlenwasserstoffrückstände enthaltenden schwermetallhaltigen Erdölausgangsmaterial
DE2113418A1 (de) Stahlschiene
DE2135734C3 (de) Gewinnung von Nickel, Kupfer, Kobalt und Molybdän aus Manganknollen
DE1567892A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
DE3828935A1 (de) Verfahren zur herstellung von gelbem kupferoxydul
DE1521565A1 (de) Diffusionsverfahren zur Herstellung metallischer UEberzuege auf Metallgegenstaenden
DE2948883A1 (de) Verfahren zur beifuegung von mangan zu einem geschmolzenen magnesiumbad
DE1442677A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Arbeitsweise von Wirbelschichten
DE3816846A1 (de) Regenerierung eines natuerlichen katalysators auf eisenbasis, der bei der hydrokonversion von schweren rohstoffen und rueckstaenden eingesetzt wird
DE577923C (de) Gusseisenlegierung fuer Kokillenhartguss
DE1188046B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd und Kohlenstoff enthaltenden poroesen Koerpern
DE1758820B2 (de) Verwendung einer alzncnmg-legierung
DE666148C (de) Herstellung zusammengesetzter Titanpigmente
DE2709263A1 (de) Hochfester stahl fuer das aufchromen durch diffusion
DE1508221C3 (de) Vorlegierung zur Herstellung von GuBeisen mit Kugelgraphit
DE2237498A1 (de) Verfahren zum aufsticken von stahlschmelzen
DE2314594A1 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinen
DE1962964A1 (de) Herstellung von Metallegierungen
DE3240041A1 (de) Aluminium-gusslegierung
DE2829739A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumchlorid
DE1533221A1 (de) Kriechbestaendige Zinklegierungen
DE938444C (de) Spannungskorrosionsbestaendige Aluminiumlegierungen
DE1567771C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Aluminiumnitrid
DE968234C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden mit hohen mechanischen Eigenschaften und hoher interkristalliner sowie Spannungskorrosionsbestaendigkeit aus Legierungen der Gattung Al-Mg-Zn
DE1039752B (de) Verringerung der Gehalte an Aluminium und Calcium in Silizium oder Silizium enthaltenden Legierungen