DE1521565A1 - Diffusionsverfahren zur Herstellung metallischer UEberzuege auf Metallgegenstaenden - Google Patents
Diffusionsverfahren zur Herstellung metallischer UEberzuege auf MetallgegenstaendenInfo
- Publication number
- DE1521565A1 DE1521565A1 DE19661521565 DE1521565A DE1521565A1 DE 1521565 A1 DE1521565 A1 DE 1521565A1 DE 19661521565 DE19661521565 DE 19661521565 DE 1521565 A DE1521565 A DE 1521565A DE 1521565 A1 DE1521565 A1 DE 1521565A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coated
- alloy
- coating
- metal objects
- aluminum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C10/00—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
- C23C10/28—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
- C23C10/34—Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation
- C23C10/52—Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation more than one element being diffused in one step
- C23C10/54—Diffusion of at least chromium
- C23C10/56—Diffusion of at least chromium and at least aluminium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C19/00—Alloys based on nickel or cobalt
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9335—Product by special process
- Y10S428/938—Vapor deposition or gas diffusion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12063—Nonparticulate metal component
- Y10T428/12139—Nonmetal particles in particulate component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Description
Diffusionsverfahren zur Herstellung metallischer Überzüge auf
Metallgegenständen.
Die Erfindung betrifft ein Diffusionsverfahren zur Herstellung
metallischer Überzüge auf Metallgegenständen. Insbesondere betrifft es ein Verfahren unter Anwendung einer Diffusion im
Dampfzustande, durch welche die Metallgegenstände einen Überzug
erhalten, der auch bei erhöhter Temperatur gegen chemische Korrosion beständig ist.
Die bekannten Verfahren, durch Diffusion Überzüge herzustellen, ™
wie sie in den US-Patentschriften Nr. 3,079,276 und Nr.3,O96,160
beschrieben sind, ergeben Überzüge, die gegen Oxydation und Erosion in den meisten Fällen sehr beständig sind.
Bei gewissen technischen Anwendungen, z.B. in Gasturbinen nnd beim Raffinieren von Erdöl, werden die nach den erwähnten US-Patentschriften
überzogenen Metallgegenstände angegriffen, wenn man sie bei erhöhter Temperatur einem Schwefel enthaltenden
009849/0291
Medium aussetzt. Es besteht daher ein Bedarf nach Überzügen, die auf diese Art hergestellt sind, aber gleichzeitig sehr beständig
gegen chemische Korrosion, insbesondere in Schwefel enthaltenden Medien bei erhöhten Temperaturen, sind.
Ein Ziel der Erfindung ist ein Diffusionsverfahren in Dampfform
zum Überziehen von Metallgegenständen mit Überzügen, die gegen den Angriff von Schwefel enthaltenden Medien bei erhöhten Temperaturen
beständig sind. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Diffusionsverfahren im Dampfzustande, durch welches Metallgegenstände
mit einem Überzug versehen werden, der außer der Beständigkeit gegen Schwefel auch noch eine große Festigkeit
und eine Beständigkeit gegenüber Oxydation hat.
Weitere Gegenstände der Erfindung sind aus der Beschreibung und
den Figuren ersichtlich.
Die Fig. 1 und k zeigen einen Metallgegenstand ohne Überzug vor
und nach dem Aussetzen einem Schwefel enthaltenden Medium bei erhöhten Temperaturen.
Die Fig. 2 und 5 zeigen in üblicher Weise mit Überzügen versehene
Metallgegenstände vor und nach dem Aussetzen einem Schwefel enthaltenden
Medium bei erhöhten Temperaturen.
009849/0291
Die Fig. 3 und 6 zeigen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
mit Überzügen versehene Metallgegenstände vor und nach dem Aussetzen einem Schwefel enthaltenden Medium bei erhöhten Temperaturen.
Bei allen Bildern handelt es sich um vierhundertfache Vergrößerungen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bettet man die zu überziehenden
Metallgegenstände in ein teilchenförmiges Gemisch von elementarem Chrom, elementarem Aluminium. Siliziumcarbid und einem Halogenträger
ein. Dann erhitzt man das Gemisch und den eingebetteten Gegenstand unter Ausschluß von Luft auf erhöhte Temperaturen,
wobei der Metallgegenstand durch Diffusion einen metallischen überzug erhält.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine Vorrichtung
verwendet werden, wie sie in der US-Patentschrift Nr. 3»079»276 beschrieben ist. Man kann z.B. feinverteiltes
Aluminium, feinverteiltes Chrom, feinverteiltes Siliziumcarbid
und einen feinverteilten Halogenträger mischen und in eine hitzebeständige
Retorte einbringen. Die zu überziehenden Artikel können, wenn es gewünscht wird, gereinigt werden, worauf man
sie in die Charge einbettet·
·■ / —
009849/0291
Die Tabelle I zeigt die Zusammensetzungen der Einbettungsmischungen
und die Korngrößen.
Die Tabelle II zeigt verschiedene Metalle, die erfindungsgemäß
mit Überzügen versehen werden. Geeignete Halogenträger sind Ammoniumhalogenide, Aluminiumhalogenide und Nickelhalogenide.
009849/0291
Material
Typ
Teilchengröße Gehalt Teilchengröße Gehalt Teilchengröße Gehalt
Aluminium
Chroi
Siliziumcarbid
Halogenträger
Metallpulver, durch Atomisierung erhalten
Metallpulver, durch Elektrolyse erhalten
handelsüblich
handelsüblich rein
weniger als
Mikron
vrenxger
als
150 Mikron
weniger
als
840 Mikron
weniger
als
297 Mikron
4-10
10-30
58-86
0,2-1
wenxger als 74 Mikron |
4-Ö | wenxger als 74 Mikron |
5 | I te |
,4 |
wenxger als 74 Mikron |
10-20 | wenxger als 58 Mikron |
15 | ,6 cn |
|
wenxger als 95 Mikron |
71-85 | wenxger als 60 Mikron |
79 | cn cn CT |
|
wenxger als 297 Mikron |
0,2-0,5 | wenxger als 149 Mikron |
0 | ||
Typische | Legierungen, | die erfindungsgemäß überzogen | Cr | Mo | in | Gew.-56 | * | Fe | werden |
können. | 13 | 4,5 | W | Al | - | ||||
Zusammensetzungen | 18 | k | - | 6,0 | - | ||||
Legierung | Ni | Co | 18 | 3 | - | 3 | 20 | Nb/Ta | |
N-I | Rest | - | 19 | 10 | - | 0,5 | - | 2,5 | |
N-2 | Rest | 18 | 15 | 9 | - | 1,5 | 22 | - | |
N-3 | Rest | - | 10 | 3 | - | 1,3 | - | 5 | |
U-k | Rest | 10 | 16 | 5 | - | 5,5 | 10 | - | |
N-5 | Rest | - | - | - | - | 3 | - | 2,5 | |
N-6 | Rest | 15 | 25 | - | - | - | — | - | |
N-7 | Rest | - | 27 | 5,5 | 7, | 5 - | - | - | |
N-8*· | 99 | - | 20 | - | - | - | - | - | |
C-I | 10,5 | Rest | 21 | - | 15 | - | 1 | - | |
C-2 | 2,5 | Rest | 20 | - | 11 | - | - | - | |
C-3 | 10,0 | Rest | 21 | 3 | 12 | ,5 - | Rest | - | |
c-k | - | Rest | - | - | 2, | 5 - | 99 | 2 | |
C-5 | - | Rest | 8 | - | - | Rest | - | ||
F-I | 20 | 20 | 1,0 | ||||||
F-2 | - | - | - | ||||||
F-3 | 18 | ||||||||
Die Legierungen können auch andere Elemente wie Kohlenstoff,
Silizium, Bor, Zirkon, Titan, Kupfer enthalten.
009849/0291
Nach dem Einbringen des Einbettungsmaterials und der zu überziehenden
Gegenstände wird die Luft aus der Retorte abgesaugt. Dann schließt man die Retorte und erhitzt den Inhalt auf eine
Temperatur zwischen etwa 5^0 ur*d 620 C, vorzugsweise auf etwa
585 bis 59O°C, solange, bis ein Überzug der gewünschten Dicke
entstanden ist. Bei den zuletzt genannten Temperaturen arbeitet man 5-20 Stunden lang, vorzugsweise 7 Stunden lang.
Nachdem der gewünschte Überzug entstanden ist, kühlt man die Retorte
auf etwa 35 C ab. Die überzogenen Gegenstände
können mit einer harten Bürste gereinigt werden, um anhängendes Einbettungsmaterial zu entfernen.
Die erfindungsgemaß überzogenen Gegenstände haben einen glatten
gleichmäßigen Überzug, der Chrom, Aluminium und Silizium enthält. Sie sind beständig gegen den Angriff eines Schwefel enthaltenden
Mediums. Sie haben ferner eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Oxydarion und sehr gute mechanische Eigenschaften.
Das nachstehende Beispiel I zeigt, wie das Verfahren der Erfindung
durchgeführt werden kann.
Eine gegossene Scheibe mit einem Durchmesser von l8 mm und einer
Dicke von 6 mm aus der Legierung N-I nach Tabelle II wurde ober-
009849/0291
flächlich mit einem Sandstrahl gesäubert, dann mit Wasser gewaschen
und gut getrocknet. In den Boden einer Retorte nach der US-Patantschrift Nr. 3,079,276 wurde eine etwa 5 cm dicke Schicht
eines Gemisches aus 5 % Aluminium, 15 % Chrom, 79»^t % Siliziumcarbid,
0,k % Ammoniumbromid und 0,2 % Aluminiumchlorid eingebracht.
Dann tat man die Scheibe auf diese Schicht und bedeckte φ sie vollständig mit einer weiteren Charge derselben Zusammensetzung.
Die Retorte wurde dann bedeckt und mit einem schmelzbaren Silikat augedichtet. Die Retorte und die Charge wurden auf etwa
590 C erhitzt. Während des Erhitzens der Charge wurde die Luft aus der Retorte ausgetrieben und trat durch das schmelzbare Silikat
hindurch, "f Stunden lang hilet man die Retorte und die Charge bei etwa 5Ö5 C. Dann kühlte man auf 35 C ab, entfernte dc?n
Metallgegenstand, reinigte ihn mit einer harten Bürste und wusch ihn mit einer verdünnten Lösung von Ammoniak.
Der Metallgegenstand hatte einen glatten gleichmäßigen Überzug
aus Chrom, Aluminium und Silizium mit einer Dicke von etwa 0,0075 cm.
Das beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit gegossenen und geschmiedeten Gegeständen von Zusammenset zungen, die in dei*
Tabelle I mit N-G, C-h und C-I bezeichnet sind. In allen Fällen
erhielt man Gegenstände mit glatten, gleichmäßigen Überzügen
aus wlirom, Aluminium und Silizium. Die Dicke der Überzüge hängt
BAD ORIGJNAL "/-
009849/0291
ab von der Zusammensetzung der verwendeten Oegierungen. So erhält z.B. eine Kobaltlegierung einen Überzug von 0,0025 bis
0,0075 cm Dicke, eine Nickellegierung einen Überzug von 0,005 bis 0,010 cm Dicke, eine Eisenlegierung einen Überzug von
0,0025 bis 0,025 cm Dicke.
Verschiedene Versuche wurden durchgeführt, um die überzogenen
Gegenstände in der technischen Anwendung zu prüfen.
Widerstandsfähigkeit gegen den Angriff durch Schwefel Der zu untersuchende Gegenstand wurde halb eingetaucht 1 Stunde
lang bei 48O°C in einer Schmelze aus 99,5 % Natriumsulfat und
0,5 % Natriumchlorid gehalten. Die Sulfidierung der Gegenstände wurde in Milligramm je Quadratzentimeter gemessen. Die Tabelle
III zeigt die Versuchsergebnisse für überzogene und nichtüberzogene Muster.
Tabelle III
Gewichtsänderung in mg/cm
Legierung Grundmetall nichtüber- Muster, die nach dem erfin-
zogene dungdgemäßen Verfahren
Nr. Muster Überzüge hatten
N-I | Nickel | + 2,4* |
N-6 | Nickel | - 71,3 |
C-4 | Kobalt | - 4877 |
+ 0,2 + 0,2
*
stark angegriffen, em entstand eine anhängende Schicht von
Korrosioneprodukten.
009849/0291
Der zu prüfende Gegenstand wurde auf einer Kurbel angebracht,
die mit 1725 Umdrehungen je Minute rotierte. Die Kurbel bewegte
sich zwischen einem auf 620 C gehaltenen Ofen und einer Abschreckstation
durch Besprühen mit kaltem Wasser. Die Gegenstände verblieben jeweils 60 Sekunden in dem Ofen und 90 Sekunden
unter dem aufgesprühten Wasser. Dieses Hin- und Herwandern wurde
verschieden oft wiederholt. Der Widerstand gegen Oxydation wurde gemessen als mittlere Tiefe einer intergranulären Attacke
und als Gewichtsverlust.
Die Legierung C-k, ein ausgezexchnetes Material für hohe Temperaturen,
das aber im allgemeinen nicht in einer oxydierenden Umgebung verwendet wird, wurde zusätzlich geprüft durch Behandeln
mit einem Luftstrom von etwa 585 C. Die Ergebnisse, ausgedrückt
in Änderungen des Gewichtes, sind in der Tabelle IVa enthalten.
009849/0291
Tabelle IV | Mittlere | 1371 | Cyklen. | Cyklen. | |
Oxydationsversuche bei 300 | Gew.-Verluste | Mittlere Tiefe | über 0,0075 cm | ||
Legierung | Zustand | in mg | 47 | des Angriffs | |
keiner | |||||
0,0075 cm | |||||
N-I | nichtüber | 36 | |||
zogen | 169 | keiner | |||
N-I | überzogen | 0,0075 cm | |||
N-6 | nichtüber | 53 | |||
zogen | Oxydationsversuche bei 500 | keiner | |||
N-6 | überzogen | nichtüber | |||
zogen | |||||
C-4 | überzogen | ||||
C-k | |||||
C-I nichtüber- 65 0,0075 cm
zogen
C-I überzogen + Jl Zunahme keiner
Tabelle IVa
2 Gewichtsänderung in mg/cm
Legierung Zustand 4 8 l6 32 64 100
Std. Std. Std. Std. Std. Std.
C-4 überzogen +0,6 +1,2 +1,8 λ2,1 +1,2 -0,3
C-4 nichtüberzogen + 1,2 -3,99 sehr starke Oxydation
009849/0291
15 2IbHb
Die Zugfestigkeit und die Bruchfestigkeit wurden nach den üblichen
Methoden bestimmt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen
V und VI enthalten. Im allgemeinen nimmt man an, daß die mechanischen
Eigenschaften von Legierungen durch Überziehen mittels Diffusion erheblich verschlechtert werden. Überraschenderweise
haben aber die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren überzogenen Gegenstände eine sehr hohe Festigkeit.
BAD ORIGJNAL
0098Λ 9/0291
Die überzogenen Gegenstände waren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt.
Die Zahlen sind der Mittelwert von drei Versuchen mit gegossenen Mustern.
CD
CD
CD
CD
KJ
CO
Legierung Zustand Temperatur Zugfestigkeit
kg/m
Fließgrenze bei einem Knick von 0,2 %2
kg/m Ausdehnung
Quer schnitt si abnähme
N-6
N-I
C-I
C-4
überzogen
überzogen
überzogen
überzogen
nicht überzogen
überzogen
nicht überzogen
überzogen überzogen
Raumtemp. 104 χ
375°C
Raumtemp.
435°C
93 χ
86 χ 10*
80 χ
Raumtemp. 73 χ
Raumtemp. 74 x
64 χ
69 x
295°C
Raumtemp. 73 x
86 χ
72 χ
75 χ
62 χ
46 χ ίο*
53 χ ίο
34 χ ίο
31 χ 57 χ 10*
10
10 3
19
9 4
9 | ο» |
4 | |
16 | |
12 |
cn
■ |
4 | ^ CT. ι er |
18 | |
9 | |
5 | |
152156b
Tabelle VI
Die Werte beziehen sich auf erfindungsgemäß überzogene Gegenstände.
Es ist der Mittelwert von drei Versuchen mit gegossenen Mustern genommen.
Legierung | Versuchs | Spannung | Lebensdauer | Dehnung in |
temperatur | kg/m | Std. | % | |
N-6 | 53O°C | 21 χ 10 | 12,9 | 11,7 |
N-I | 495°C | 23 χ 10 | ^0,3 | 88,3 |
N-I | 53O°C | 16 χ 106 | 43,8 | 9,7 |
C-I | 435°C | 27 χ 10 | 3,3 | 25,3 |
C-4 | 53O°C | 11 χ 10 | 10,4 | 22,0 |
Ermüdung |
Eine Testapparatur nach Krouse wurde unter den vorgeschriebenen Bedingungen verwendet. Es wurde die Zahl der Biegungen gemessen,
denen das Muster bei hoher Biegungsgeschwindigkeit bis zum Bruch unterworfen werden konnte. Die mittleren Ergebnisse sind in der
Tabelle VII enthalten.
VII
Mittlere Zahl der Biegungen bis zum Bruch
Legierung Spannung Umdrehungen
erfindungsgemäß überzogene Gegenstände
nicht überzogene Gegenstände
N-I
l8 χ 10
8OOO
300 000 000*
11 540 150
* Auch bei weiterer Fortdauer der Versuche brach das Muster nicht
BAD
009849/0291
1521S65
Die technische Brauchbarkeit des Verfahrens wurde ferner an. gegossenen
Scheiben aus den Legierungen N-I, N-6 und C-4 mit einem Durchmesser von l8 mm und einer Dicke von 6 mm gezeigt. Die Scheiben
wurden in ein Gemisch aus 49,5 % einer Legierung von 70 %
Eisen und 30 % Aluminium, 49 ι 5 % Siliziumcarbid, 0,8 % Ammoniumbromid
und 0,2 % Aluminiumchlorid eingebettet. Die Legierung aus Eisen und Aluminium war nach den Verfahren der US-Patentschrift
Nr. 3,079,276 hergestellt und hatte einen Teilchendurchraasser ^
unter 840 Mikron,
Das Siliziumcarbid hatte einen Teilchendurchmesser unter 0,25 mm. Die beiden Halogenverbindungen hatten Teilchendurchmesser unter
150 Mikron. Alle vier Bestandteile wurden in einem Doppelkegelmischer
1 Stunde lang gemischt. Vor dem Einbetten in dieses Material wurde die Scheibe mit Sandstrahl behandelt. Das Einbetten
geschah ,in einer Retorte nach der US-Patentschrifi
Nr. 3 j 079>276 derart, daß die Scheibe in die Mischung ganz ein- Λ
gebettet war.
Dann brachte man die Retorte in einen Ofen und erhitzte l8 Siunden
lang unter Ausschluß von Luft auf etwa 495 C. Nach de» Erhitzen
kühlte man unter etwa 35 C ab, entfernte den Gegenstand
aus der Retorte und bürstete ihn mit einer weichen Bürste, um anhängende Teilchen des Einbettungsmaterials zu entfernen. Dann
wusch man den überzogenen Gegenstand in einer verdünnten Lösung von Ammoniak, spülte mit reinem Wasser und trocknete.
009849/0 2 91
152'IbBb
Die so überzogenen Gegenstände wurden dann auf ihi e Beständigkeit
gegen Schwefel ebenso geprüft wie es oben beschrieben ist. Man tauchte sie 1 Stunde lang halb bei 480 C in eine geschmolzene
Mischung von 99 5 5 % Natriumsulfat und 0,5 % Natriumchlorid ein.
üie Ergebnisse sind in der Tabelle VIII enthalten. Diese Ergebnisse
zeigen im Vergleich mit den Daten der Tabelle III die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Tabelle VIII
Angriff durch Schwefel
Legierung Legierungs- nicht über- nach dem eben nach dem erfingrundstoff
zogene beschriebenen dungsgeinäßen
Muster Verfahren über-Verfahren überzogene
Muster zogene Muster
2 Gewichtsänderungen in mg/cm
N-I | Nickel | + 2,4* | - 12,3 |
N-6 | Nickel | - 71,3 | - 9,4 |
C-4 | Kobalt | - 4877 | + 1,6 |
0,2 O, 2
* Schwer angegriffen, es bildet sich eine Schicht von Korrosionsprodukten, die in Fig. 4 gezeigt sind.
Zur Tabelle VII gehören auch die Fotografien. Fig. 1 zeigt ein
nicht überzogenes Muster aus der Legierung Nl; Fig. 4 zeigt dasselbe Mu st ei* nach dem Behandeln mit dem Sulfat. Das dunkle
Gebiet 10 in der Fig. 4 bezeichnet das Korrosionsprodukt, das auf dem nicht überzogenen Metall entstanden ist. Das hellere
BAD ORIGINAL
ÜÜ9B49/0291
Gebiet 11 zeigt, wie weit der Angriff unter die Oberfläche eingedrungen
ist. Die Fig. 2 zeigt ein Muoter aus der Legierung N-I, die nach einem bekannten, oben beschriebenen Verfahren überzogen
ist. Fig. 5 zeigt dasselbe Muster nach der Behandlung mit dem Sulfat. Das Gebiet 12 in Fig. 2 bezeichnet die ursprüngliche
Tiefe des Überzuges. In der Fig. 5 sieht man, daß nach dem Angriff
durch das Sulfat ein großer Teil des Überzuges entfernt M ist. Die Fig. 3 zeigt ein Muster der Legierung N-I, die nach dem
Verfahren des Beispiels I überzogen ist. Fig. 6 zeigt dasselbe Muster nach dem Angriff des Sulfats. Das Gebiet Ik nach Fig. 3
zeigt die ursprüngliche Dicke des Überzuges, das Gebiet Ik* nach
Fig. 6 die Dicke des Überzuges nach dem Versuch.
Wie die Tabelle VIII und die Fotografien zeigen, ist das erfindungsgemäß
überzogene Material sehr beständig gegen Angriffe durch schwefelhaltige Stoffe. Wie die Tabellen IV und IVa zeigen, j
sind die erfindungsgemäß überzogenen Gegenstände ausgezeichnet
beständig gegen Oxydation. Sie haben nach den Tabellen V und VI sehr gute mechanische Eigenschaften. Die Tabelle VII zeigt ferner,
daß erfindungsgemäß hergestellte Gegenstände eine hervorragende Beständigkeit gegen Ermüdung besitzen.
Versuche haben gezeigt, daß die in Tabelle I enthaltenen Mischungsverhältnisse
kritisbh sind, und daß beim Abweichen von diesen Mengen schlechte Ergebnisse erhalten werden. Bei einem
009849/0291
Verhältnis von Chrom zu Aluminium von 3 s 1 werden die besten
Ergebnisse erhalten. Man sollte elementares Chrom mit einer Reinheit von wenigstens 99 % und mit einem Teilchendurchmesser von
nächstens 0,075 nun verwenden, ebenso elementares Aluminium mit
einer Reinheit von wenigstens 99 %■>
vorzugsweise ebenfalls mit einem Teilchendurchmesser von 0,075 mm. Bei Verwendung einer Legierung
dieser Bestandteile werden nicht so glatte gleichmäßige Überzüge erhalten. Das Siliziumcarbid kann auch nicht durch
inerte Füllstoffe, Alumiiiiumoxyd, Ton und Kieselsäure ersetzt
werden, da diese letzteren Stoffe rauhe Oberflächen und ein Zusammenbacken der Charge verursachen. Bei Verwendung von Siliziumcarbid
enthält der Überzug etwa 0,2 bis etwa 1 % Silizium, wodurch die Eigenschaften des Überzuges verbessert werden. Bei
hohen Temperaturen verhindert das Silizium auch ein weiteres Eindiffundieren des Überzuges in das Trägermetall. Handelsübliches
Siliziumcarbid mit einem Teilchendurchmesser unter 7^ Mikron
kann verwendet werden.
Die Tabelle IX zeigt beispielsweise, wie weit die Arbeitsbedingungen
kritisch sind.
009849/0291
IX
Versuch
Zusammensetzung des Einbettungsmaterials,
FeCr FeAl NiAl Si Ti AL Cr SiC
Gew.-%
Erhitzen
Zeit in
Std.
Std.
Temperatur
cdcd co
CO CD O
2 3
5 6
4o
30 | 35 |
30 | 35 |
30 | 35 |
30 | 35 |
_ | 18 |
18
3
30
— | — | 30 |
- | - | 35 |
- | - | 32 |
- | - | 33 |
22 | 60 | - |
22 | 60 |
10
545°C
545°C 545°C
545°C
545°C 545°C
510°C
56O°C
rauhe Oberfläche, Mischung zusammengebacken ti u u
rauhe Oberfläche,Teilchen
bleiben haften rauhe Oberfläche, Mischung zusammengebacken
rauhe Oberfläche (J
Mischung ist stark zusammengebacken Mischung ist zusammengebacken,
eine rauhe Oberfläche gehärtet Mischung zusammengebacken, rauhe Oberfläche
B -
D -
5 | 15 | 80 |
4 | 10 | 86 |
6 | 20 | 74 |
8 | 30 | 62 |
7 | 505 C |
16 | 5600C |
16 | 5600C |
17 | 5100C |
kein Zusammenbacken, glatte Oberfläche kein Zusammenbacken, glatte Oberfläche
kein Zusammenbacken, glatte Oberfläche kein Zusammenbacken, glatte Oberfläche
rsj er:
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die angewendeten Temperaturen dieselben sind, wie sie
in der Regel zur Wärmebehandlung von Kobaltlegierungen gebraucht werden. Man kann daher die Wärmebehandlung und das Überziehen
durch Diffusion gleichzeitig durchführen.
Anstelle von Nickellegierungen, Kobaltlegierungen und Eisenlegierungen
können auch andere metallische Träger bei Temperaturen von etwa 5^0 bis 620 C durch Diffusion gemäß der Erfindung
überzogen werden. Man kann z.B. gegossene und geschmiedete Gegenstände überziehen. Ferner kann man Kupfer durch das erfindungsgemäße
Verfahren bei einer Temperatur zwischen 325 und 4200C
während 2 bis 6 Stunden überziehen.
009849/0291
Claims (1)
- PatentanspruchVerfahren zum Überziehen von Metallgegenständen mit einem
metallischen Überzug durch Diffusion, dadurch gekennzeichnet, daß man den Metallgegenstand in ein teilchenförmiges Gemisch einbettet, das im wesentlichen aus etwa 4 bis 10 % Aluminium, etwa 10 bis 30 % Chrom, etwa 58 bis 86 % SiIiziumcarbid und etwa 0,2 bis 1 % eines Halogenträgers besteht,
und daß man dann das Einbettungsmaterial und den eingebetteten Gegenstand unter Ausschluß von Luft auf eine erhöhte Temperatur erhitzt.009849/0291
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US448082A US3365327A (en) | 1965-04-14 | 1965-04-14 | Vapor diffusion coating containing aluminum-chromium-silicon |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1521565A1 true DE1521565A1 (de) | 1970-12-03 |
Family
ID=23778933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661521565 Pending DE1521565A1 (de) | 1965-04-14 | 1966-04-14 | Diffusionsverfahren zur Herstellung metallischer UEberzuege auf Metallgegenstaenden |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3365327A (de) |
AT (1) | AT267274B (de) |
DE (1) | DE1521565A1 (de) |
GB (1) | GB1138322A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1049147A (en) * | 1964-02-19 | 1966-11-23 | Bristol Siddeley Engines Ltd | Improvements in refractory metal articles |
US3753668A (en) * | 1970-04-16 | 1973-08-21 | Api Corp | Diffusion coated metallic substrate |
US3807030A (en) * | 1972-12-27 | 1974-04-30 | Chrysler Corp | Method of preparing oxidation resistant materials |
US4278708A (en) * | 1979-10-31 | 1981-07-14 | Ford Motor Company | Conductive corrosion resistant material and alkali metal/polysulfide battery employing same |
GB2167773A (en) * | 1984-11-29 | 1986-06-04 | Secr Defence | Improvements in or relating to coating processes |
US6139649A (en) * | 1996-08-23 | 2000-10-31 | Alon, Inc. | Diffusion method for coating high temperature nickel chromium alloy products |
US11833779B2 (en) | 2020-11-20 | 2023-12-05 | General Electric Company | Composite component with oil barrier coating |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3095316A (en) * | 1959-09-30 | 1963-06-25 | Union Carbide Corp | Process for coating carbonaceous articles with silicon dioxide |
US3254969A (en) * | 1961-11-24 | 1966-06-07 | Misco Prec Casting Company | Method of aluminizing chromium alloys and oxidation resistant article produced thereby |
US3298858A (en) * | 1963-07-08 | 1967-01-17 | Yawata Seitetsu Kabushiki Kais | Method of treating surfaces of iron and steel |
US3257230A (en) * | 1964-03-24 | 1966-06-21 | Chromalloy American Corp | Diffusion coating for metals |
-
1965
- 1965-04-14 US US448082A patent/US3365327A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-04-14 AT AT352566A patent/AT267274B/de active
- 1966-04-14 GB GB16309/66A patent/GB1138322A/en not_active Expired
- 1966-04-14 DE DE19661521565 patent/DE1521565A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1138322A (en) | 1969-01-01 |
US3365327A (en) | 1968-01-23 |
AT267274B (de) | 1968-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3305057C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid-Whiskern | |
DE2601129C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus wärmeresistenten Legierungen auf Nickel-, Kobalt- und Nickel-Kobalt-Basis | |
DE69821920T2 (de) | Pulvermischung zum thermischen diffusionsbeschichten | |
DE1292464B (de) | Diffusionsueberzogener Eisenmetallkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1521565A1 (de) | Diffusionsverfahren zur Herstellung metallischer UEberzuege auf Metallgegenstaenden | |
CH679402A5 (de) | ||
DE1496952B1 (de) | Verfahren zum galvanischen Herstellen von Eisen und Chrom enthaltenden Korrosionsschutzueberzuegen auf Eisen und Eisenlegierungen | |
DE2322158C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Car bidschicht auf der Oberfläche eines Eisen-, Eisenlegierungs- oder Sintercarbidgegenstandes | |
DE2344321B2 (de) | Gesinterte Titancarbidstahllegierung und deren Verwendung | |
DE2417920C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Chromcarbidschicht auf der Oberfläche eines Gegenstandes aus Eisen, einer Eisenlegierung oder Hartmetall | |
DE2601067A1 (de) | Verfahren zum feuertauchbad-aluminieren von kompakten erzeugnissen aus eisenlegierungen | |
DE1926579C3 (de) | Verwendung einer Mischung als Diffusionspackung zur Herstellung von temperaturwechsel- und verschleiBbeständigen Überzugsschichten auf Werkstücken auf Nickeloder Kobaltbasis | |
DE2319673C2 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Stahloberflächen | |
DE2829976C2 (de) | Gemisch, enthaltend Borsäure, Natriumborat und/oder Kaliumborat zur Erzeugung einer Carbidschicht und Verfahren zur Erzeugung der Carbidschicht | |
DE2357159B2 (de) | Anwendung der kathodischen Abscheidung einer harten, Chromcarbid und/oder Chromborid enthaltenden Schicht aus einem Schmelzbad auf Gegenstände aus Sintercarbid | |
DE3431263A1 (de) | Verfahren zur behandlung von gusseisenschmelzen mit siliciumcarbid | |
CH649100A5 (de) | Verfahren zur herstellung von innenbeschichtungen von rohren. | |
DE1521569B2 (de) | Verfahren zum ueberziehen von metallteilen mit einer diffusionsschicht | |
DE2150145A1 (de) | Verfahren zur Metallabscheidung | |
DE2937807A1 (de) | Verschleissfester werkstoff und seine verwendung | |
DE2003480C3 (de) | Verfahren zur Erzielung eines oxydationswiderstandsfähigen Überzuges auf Nickel- oder Kobalt-Basis-Superlegierungen und seine Verwendung | |
DE3123871C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Schicht eines Carbids oder zusammengesetzten Carbids auf Kohlenstoff enthaltendem Material | |
DE1521475C3 (de) | Verfahren zum Alitieren von Eisen- und Stahl | |
DE2053063C3 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Metallkarbidschichten | |
DE967037C (de) | Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffhaltigen oder mit Kohlenstoff ueberzogenen Gegenstaenden |