DE1567783A1 - Verfahren zur oxydativen Gewinnung von Jod - Google Patents
Verfahren zur oxydativen Gewinnung von JodInfo
- Publication number
- DE1567783A1 DE1567783A1 DE19651567783 DE1567783A DE1567783A1 DE 1567783 A1 DE1567783 A1 DE 1567783A1 DE 19651567783 DE19651567783 DE 19651567783 DE 1567783 A DE1567783 A DE 1567783A DE 1567783 A1 DE1567783 A1 DE 1567783A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iodine
- iodide
- zone
- oxygen
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B7/00—Halogens; Halogen acids
- C01B7/13—Iodine; Hydrogen iodide
- C01B7/14—Iodine
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Shell Internationale Research: Maatschappij N.V., Den Haag
"Verfahren zur oxydativen Gewinnung von Jod"
Priorität: 28. Januar 1964 / Großbritannien
Anmelde-Sr.Ss 36o7/64
Die ■vo.rliegen.de Erfindung betrifft ;ein Verfahren zur Grewinnung
von Jod durcb. Osydation von Jo.diden mittels" Sauerstoff
in der flüssigen Phase,- Die Erfindung bezieht sich außerdem
auf ein Verfahren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen mittels Jod, wobei das angewendete Jod in der vorstehend genannten
V/eise wiedergewonnen wird. "
Es ist an, sich bekannt,. Jodwasserstoff in der Gasphase mittels
Sauerstoff zu oxydieren, doch wurde gefunden, daß die
Reaktionsgeschwindigkeiten sehr niedrig liegen, wenn nicht hohe Temperaturen von etwa 500° und noch höher verwendet
werden. Weiterhin wird in der franz.Patentschrift
Nr. 1 308 706 ein Verfahren zur Oxydation von Jodwasserstoff
/ 1 BSI
.beschrieben, bei welchem Salpetersäure unter speziellen Bedingungen
als Oxydationsmittel angewendet wir el, d.h.. es wird
ein homogenes flüssiges Reaktionsmedium, eine Temperatur über
80 und überatmosphärischer Druck verwendet. Obwohl sich Jod mittels dieser Arbeitsweise direkt aus wässerigen Lösungen von
Jodiden gewinnen läßt,, wird infolge der speziellen Reaktionsbedingungen
doch die Anwendung einer speziellen Anlage erforderlich, was im Hinblick auf die korrosiven Eigenschaften
d.es Behandlungsgutes recht kostspielig ist. Darüber hinaus ist es für eine wirtschaftliche Durchführung dieses bekannten Verfahrens
unbedingt notwendig, aus dem Reaktionsorocukt die gebildeten
Stickstoffoxyde wiederzugewinnen, um so zum größten
Teil den hohen Verbrauch an Salpetersäure zu kompensieren.
Es wurde nun gefunden, daß die vorstehend erwähnten Nachteile
behoben werden können, vjenn man die Oxydation der wässerigen
Jodidlösungen mittels molekularem Sauerstoff ,unter /orv/endung
von Stickstof i&oxyd als Oxydationskatalysator durchführt ο Auf
diese Wuise ist es im Gegensatz zu dem bekannten ütand der Technik
sehr einfach möglich, nohe Umvvandlungsraten von. über 90l>
und oft über 99$ bei der Oxydation von Jodiden mittels Sauerstoff
auch im großtechnischen IJaßstab und selbst bei Anwendung
nur wenig erhöhter Temperaturen und Drucke zu erzielen.
Demgemäß bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Vorfahren
zur oxydativen Gewinnung von Jod, welches uadurch ..,o- kennzeichnet
ist, daß eine wässerige jodidhaltige Losung in
Anwesenheit von Stickstoffdioxyd als Oxyäatio iskat-ilysator .;i.i. .
009824/1881
BA© OftHSINAL
• I V V I i V V
"Sauerstoff- 'In.'"Berührung gebracht wird.
Das erfindungsremäße Verfahren kann, in der verschiedensten V/eise"
durchgeführt werden.-Da für die Utav,1 and lung des in der flüssigen Phase enthaltenen Jodids ein gasförmiges Oxydationsmittel
verwendet wira, ist es natürlich weseirfcliC'J, dal? zwischen den
beidei Pbasen ein inniger Kontakt aufrechterhalten wird, was
beispielswe'ise durch Rühren, Schuttein oder Dispergieren der
Flüssigkeit orfolgen kann. Sauerstoff kam mit Vorteil an verschiedenen
Stellen in die wässerige Jodidlösung ei.igeleitet
v/erden, doch aieht man es im allgemeinen vor, die Jodidlösung
in den"unter Sauerstoff stehenden oder eine sauerstoffhaltige
Atmosphäre aufweisenden Reaktor einzusprühen und die Berührung zwischen den Reaktionsteilnehaiern durch eine intensive
Rührung zu befördern Andererseits ist es auch möglich, die
jodidhaltige Flüssigkeit mittels -"des gasförmigen Gxydationsmitttsls
in den-Iteaktor einuuspritze :. .js kanu sov.'ohl reines
Sauerstoifgas als auch ein G-as verwendet werden, welches wesentliche lie ng en an molekularem Sauerstoff enthält, beispielsweise
nandelsüblicher Sauerstoff oder Luft. Zwar bieten höhere
Konzentrationen an Sauerstoff in dem. Oxydationsmittel bestinimte
Vorteile, docn stellt Luft selbstverständlich ein billigeres
iJalerial dar.
Bei dem erxinäunjsgemäßen Verfahren liegt der Gehalt an Stickstof
fdiöxyd im allgemeinen nicht über 20 Hol.-^, bezogen auf
dat; uiüzuvvandelnde Jodid. Bevorzugte Konzentrationen liugen im
Bereich von 0,1 - 10 Mol.-cX.
008 02 4/1561
Das Stickstoffdiq_jcyd kann in den Reaktor getrennt eingeleitet ,
werden, docli wird es vorzugsweise zusammen init dem sauerr-toffhaltigen
Oxydationsmittel zugeführt. Gemäß einer besonders bevorzugten
Ausfiitirungsweise des erfindun^s omäßen Verfahr η κ wird
das Stickstoffdioxid unter den Ileaktionsbedingungen in situ
gebildet, beispielsweise aus Stick&toffi.ioroxyd, Stickstofftetroxyd,
salpetriger Säure oder Salptör^äure, wobei diese Kolioonenten
dem Reaktor getrennt oder susa.n.me.i mit einem der anderen
Eeaktionsteilichmer zugeführt w-.'roe.i. Insbesondere wird den Reaktor
ein riitrit zugeleitet, welches beispielsweise in der
wässerigen % Jodidlösung aufgelöst ist, wobei letztere vorzugsweise
einen pH-¥ert von 7 oder darunter aufweist, Tut diesen
Zweck eignen sich insbesondere Alkaliin-jtallnitrite, wie lialiujinitrit
oder Jatriumnitrit.
Es wurde vorstehend schon darauf hinge;;iese , daß sich da:: erfindungs.emäße
Verfahren sehr gut unt .τ Liilden RoaktionEo^cii;"-gungen
durcnfünrei läßt. In vielen Pällen ist es nicht erforderlich,
erhörate Drucke anzuwenden, da schon Atmosphärendruck oder
praktisch Atoiospnärendruck zu guten .■Jrgob-iisoen führt. Wenn die
Oxydation von Jodwasserstoff bei höheren Temperaturen durchgeführt wird, sind jedoch mittlere drucke erforderlicn, um eine
Verdampfung von Jod hintenanEuhalttn. Im allgemeinen werden vorzugsweise
Drucke unterhalb 10 atm abs. und insbesondere Drucke unterhalb 6 atm abs. angewendet.
In den meiste ι Fällen haben sicu Temperaturen im Bereich von .· «
20-140 als vorteilaaft erv/i.;sen, doc;) wurden untcrr bestimmten
inj-· tauf on Tuniperaturen tAvir-oli·;»·* 4t· un.ü νQ0 bo»ondure -b,:vork.iv;t,
. " 009Ö24/1561
BAD ORIGINAL
■-.1587783.
Das in denr-Rüaktionsgemison mach Beendigung der Oxydation enthaltene
Jod kann auf die v^rscai^denste Weise abgetrennt werden und
die'speziell angewendete Abtrennmethöde richtet sich öfters nach
der angewandten Temperatur. Falls eine hohe Temperatur von weit
über 110° verwendet wird, tr-ennt sich das Jod, welches in der
flüssigen Phase im Reaktor nur wenig löslieh ist, als Flüssigkeit
ab, so daß es in diesem Fall sehr bequem ist, das gebildete Jod·
durch eine einfache Pnasentrennung zu isolieren. In diesem Fall
ist es vorteilhaft, das heiße ReakHonsprodukt in eine Trennvorrichtung
zu überführen, aus welcher das flüssige Jod als Bodenschicht abetrennt werden kanne Y/enn niedrigere Temperaturen ange?/endet
werden, liegt ■ das Jod in fester Form in der Reaktionsmiscbung
vor, so daß eine Abtrennung sehr gut mittels einer Filtration durchgeführt, werden kann. Eine andere und im allgemeinen
bevorzugte Trennmethode beetent darin, den aus dem Reaktor abgezogenen
Proauktstrom mit einem Gas, wie Stickstoff oder vorzugsweise
Luft, abzustreifen. Sine weitere bevorzugte Methode zum
Austreiben des Jods aus dem Reaktionsprodukt besteht im Abstreifen
mit Dampf. Das Jod kann dann aus ,dem Abstreifgas durch Absorption in irgendeinem geeigneten Lösungsmittel gewonnen werden.
In dem Abstreifgas vorliegende geringfügige Jodmengen können
daraus abgetrennt werden, indem man das Gas mit der Jödidlösung
oder einem Teil derselben in Berührung bringt, welche anschließend
in. den Reaktor zwecks Oxydation eingüfLihrt wird. Wenn diese Jodidlösung
sauer eingestellt und genügend konzentriert ist, löst
aioh darin praktisch das gesamte kondensierte Jo'd auf«,
Falls höhere Temperaturen bei .der Oxydation zur Anwendung kommen,
ist es ratsam, die sowohl in der gasförmigen als auch in der . wässerigen, den Reaktor verlassenden Phase vorkommenden Jodspuren
wiederzugewinnen, zu welchem Zweck der gasförmige Abfluß mit der frischen Jodidlösung gewaschen werden kann, die anschließend
zur Behandlung in den Reaktor eingeleitet wird. Das noch einer
solchen Wasohbehandlung noch vorhandene Jod kann erforderlichenfalls
durch Waschen mit- einem Reduktionsmittel oder einer alkalischen Flüssigkeit entfernt werden, beispielsweise einer wässeringen
Lösung von Natriumhydroxyd, Natriumcarbonat oder Uatriumbicarbonat.
Nach einer solchen Behandlung enthält die betreffende Waschlösung das Jod in Form von Natriumiodid und falls die Waschlösung
während eines relativ langen Zeitrsuaes verwendet wird
oder wiederholt im Kreislauf in die Waschzone zuruckgeleitet wird, erreicht die Konzentration an Natriumiodid schließlich
einen solchen Wert, daß es sich lohnt, sie zwecks Gewinnung von Jod weiter aufzuarbeiten. Dieses kann beispielsweise in einer
getrennten Anlage gemäß an sich bekannten Methoden erfolgen,
vorzugsweise wird jedoch diese Natriumjodidlösung mit dem Behandlungsgut
vereinigt, welches man dem Reaktor zuführt. Ein großer Anteil des im wässerigen Reaktorabfluß vorliegenden Jods
kann durch Abkühlen im festen Zustand zur Ausscheidung gebracht werden, worauf es durch Abfiltrieren isoliert werden kann. In
. den meisten Fällen ist ea jedoch vorteilhafter, die wässerige SeaktionBlösung in der vorstehend beschriebenen Weise abzustreifen»
um so das Jod aus dem gesamten Reaktorabfluß abzutreanen. ·
001024/1861 . BAD ORIGINAL
Die bei dem erfiüdungsgeinäßen Yerfahren eingesetzten und gebildeten'
Flüssigkeiten bzw. Dämpfe sind im' allgemeinen ganz außerordentlich
liorrosiv. Jis müssen daher fast immer besondere Vor-'
sioLitsma&na.jQen bezüglich des in der Anlage verwendeten Kon-.struktions;ist
~ rials getroffen werden. Als Konstruktionsniaterialien
i'onenz.3. korrosionsbeständige Stahlsorten wie ' :
"Uranus Ββ" und Legierungen wie "iiastelloy-G" empfohlen werden»
Tantal ist zwar ziemlich kostspielig, stellt jedoch gleichfalls
ein aus^ezeic-i'ietes Konstruktionsmaterial -dar. Darüber hinaus
können gewünschtenfalls mit einer Grlasauskleidung versehene Torrichtungen
ver?/endet werden» - ■
Diejenigen Torrichtungsteile, in denen korrosive Dämpfe auftreten, können an der Oberfläche mit Schutzüberzügen versehen werdeno
3in besonderer forteil des erfindungsgemäßen Terfahrens ist darin
zu -senen, dais die Art der zu behandelnden wässerigen Jodidlösungen
'nicht kritisch ist, wobei naturgemäß sehr verdünnte Lösungen, etwasunbequem
zu handhaben sinci, da dann sehr große yiüssigkeitsmengen
bearbeitet werden müssen. Als Ausgängsmaterial kann jede
wässerige Lösung eingesetzt werden, welche sowohl Wasserstoff-.-als
auoh Jodidionen enthält, beispielsweise Lösungen eines Metall j odids, wie ilatriumjodia, mit einem pH-Wert unterhalb 7.
üüutrdlQ oder alkalisch reagierende Jodidlösungen müssen vorher anyοsäuert werden, beispielsweise mittels Schwefelsäure
od-v Salpetersäure, j)±e. erfindungssemäß als Aus^angsmaterial
-.'■'. "■ -" 009124/1561 "" \ ; ' ";."" ...
eingesetzte wässerige Jodid'lösung" kann alle Arten von Verunreinigungen
enthalten, vorausgesetzt, daß letztere die Oxydationsreaktion nicht ungünstig beeinflussen. Insbesondere kann in der
Jodidlö'sung auch freies Jod anwesend sein. Liese Tatsache ist sehr überraschend, weil an sich erwartet werden konnte, daß die
Anwesenheit von freiem Jod das Reaktionsgleichgewicht in Richtung einer höheren Jodidkonzentration verlagern würde. Auch vom
rein verfahrenstechnischen Standpunkt aus ist. die Zulässigkeit von höheren Konzentrationen an freiem Jod von großem Interesse,
weil es dadurch möglich wird, das aus einem Teil oder dem gesamten Reaktionsprodukt isolierte freie Jod durch die wässerige
Jodidlösung zu absorbieren, bevor diese mit dem Sauerstoff zv/ecks
Oxydation behandelt wird«
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich daher insbesondere zum
Aufarbeiten von wässerigen Jodidlösung -.-η, die wesentliche Mengen
an freiem Jod enthalten, wie sie bei Dejycrierungsverfahren anfallen,
bei denen Jod zum Binden von Wasserstoffatomen eingesetzt wird, die aus organischen Molekülen abgespalten werden. Derartige
Dehydrierungsverfanren zur Herstellung von O^-CV-Alkadienen aus _.
den entsprecnenden stärker gesättigten Kohlenwasserstoffen mittels
einer Dehydrierung in Anwesenheit von Jod und/oder Jodverbindungen sind sehr geeignet, um Umwandlungen von großer technischer
Bedeutung durchzuführen, beispielsweise die Herstellung von 1,3-Butadien aus Butan und/oder Butenen bzw. von Isopren aus 2-Methylbutan
und/oder 2-Methylbutenen. Ein solches Dehydrierungsverfahrgn
läßt sich jedoch nur dann in wirtschaftlicher Weise durch- ' .'
führen, wenn das dabei verwendete kostspielige Jod präatisch
00982Λ/1561 v
BAD ORIGINAL
vollständig wiedergewonnen und im Kreislauf in die Reaktionszone
zurückgeführt werden kann. Das erfihdungsgemäße Verfahren bietet
eine befriedigende lösung dieses Problems zur'Jodwiedergewinnung„
Daher läßt sich die erfindungsgemäße Arbeitsweise mit Vorteil anwenden, um das Jod wiederzugewinnen, welches in freier und
gebundener form in dem Abfluß eines Beaktors vorliegt, in welchem die Dehydrierung mittels Jod ohne einen Jodwasserstoff-Akzeptor durchgeführt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch von besonderem Y/ert, um relativ kleine Anteile an Jod oder
Jodid wiederzugewinnen, die in den Produktströmen einer kodierenden;
Dehydrierung in Anwesenheit eines Jodwasserstoff-Akzeptois
enthalten sein können, wie sie z.B. in den britischen Patentschriften
895 500 und 911 212 beschrieben wird.
Es wird aus den vorstehenden Darlegungen ersichtlich, daß das
erfindungsgemäße Verfahren sowohl absatzweise als- auch kontinuierlich durchgeführt werden kann, Geeignete Möglichkeiten zur
Durchfütirung des erfindungsjemäßen Verfahrens in kontinuierlicher
Weise werden durch die beiliegenden Zeichnungen erläutert, wöTjei jede Zeichnung ein Pließdiagramm im vertikalen Schnitt
einer geeigneten Anlage für kontinuierliches Arbeiten wiedergibt.
Bei der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß
figur 1 wird der Anlage eine wässerige Jodwasserstofflösung, von .
einer nicht dargestellten, außerhalb liegenden Quelle über leitung
(1) zugeführt. Wach dem .Erhitzen der Lösung in einer als
009624/1561'
- ίο -
Wärmeaustauscher arbeitenden Kühlzone (I) wird die lösung über
leitung (2) der ersten Oxydationszone (il) zugeleitet, in welcher sie mit einem sauerstoffhaltigen Gas vermischt.wird, welches
'dieser ersten Oxydationszone II über Leitung (6) aus der zweiten Oxydationszone III zugeführt wird, während gleichzeitig Salpetersäure
über leitung (3) eingeleitet wird. Der flüssige Teil des Reaktionsgemisches wird aus der ersten Oxydationszone II über
leitung (5) in eine zweite Oxydationszone III eingeleitet.
Gleichzeitig wifcd von einer snsxsksx außerhalb liegenden Quelle
Sauerstoff über leitung (4) mit einer solchen Geschwindigkeit zugeführt, daß in den Reaktionszonen II und III überatmosphärischer
Druck, beispielsweise ein Druck von 4-6 atm abs. herrscht. Gewünschtenfalls kann der gasförmige Anteil des Reaktionsgemische
aus Zone II wenigstens teilweise über leitung (18) aus der Anlage .abgezogen werden, oder er kann über Leitung (17)
gleichfalls in die Reaktionszone III eingeleitet werden und zwar zusammen mit dem.zugeführten frischen Sauerstoff, Der
flüssige Anteil des sich in der Oxydationszone III bildenden Reaktionsgemisches wird über Leitung (7) der Absitzzone IV
zugeführt. Das sich in dieser Zone absetzende Bodenprodukt
besteht im wesentlichen nur aus Jod» welches über Leitung (8) abgezogen und außerhalb der Anlage gesammelt und gelagert wird.
Die obere wässerige Sohioht der Absitgzone IV wird über Leitung
(9) 4er Abstreifzone V zugeleitet, in welche gleichzeitig
Über Leitung (lo) Dampf eingeführt wird# Am Kppf der Abstreifisone
wird über leitung (11) ein öemisoh abgezogen, welches
aus Dampf und praktisch dem gesamten Jod besteht, welches
. 009824/1581 · , ba& original
in.der wässerigen Schicht der Absitzzone IV noch, enthalten war.·
Dieses Gemisch wird der Kühlzone I zugeführt, die vorstehend · schon erwähnt wurde,LuLn dieser wird das Jod durch die über
leitung (1) zugeführten wässerigen Jodwasserstofflösung absorbierte
Vom Boden der Abstreifzone V wird eine praktisch jodfreie
wässerige .Flüssigkeit abgenommen und gewünschtenfalls über
leitung (12) in die Kühlzone VI eingeführt. Gewünschtenfalls kann auch ein„ Teil dieser jodfreien Flüssigkeit ohne vorherige
Kühlung über leitung (16). abgezogen werden. Der Künlzone VI
wird Wasser von außerhalb über Leitung (13) zugeführt« Wenigstens ein Teil der so gekühlten Flüssigkeit aus Kühlzone VI kann
dazu verwendet werden, um die Jodwasserstoffkonzentration in
der dem Jieaktor zugeführten Lösung zu regulieren, indem man die
Flüssigkeit über Leitung (15) in Leitung.(l) einleitet. Der ;
restliche Anteil der gekühlten Flüssigkeit wird gegebenenfalls
über Leitung (14) abgezogen. ' -
Die vorstellend beschriebene Reaktionszone, welche in Figur 1 -^
durch das mit gestrichelten Linien, a, a1, a1 · und a"1 gebildete
Quadrat eingc; chlossen wird, ist besonders zur Anwendung von reine;;i oder praktisch reinem Sauerstoff als Oxydationsmittel
geeignet." Falls die Oxydation mittels eines Gases mit einem beträcWiicii
niedrigeren Gehalt an molekular em Sauerstoff, wie Luft,
durchgeführt wird, so wendet man zweckmäßig eine Eeaktionszone
an, wie sie in Figur 2 dargestellt ist. -
Bei dieser Ausführungsform der .Erfindung wird die Jodwasserstoffha-"-,ige
Lösung über Leitung (21) in die Anlage eingeführt und'
009824/1561
BAD ORiaiNAU
1167783
mit einer katalytisch wirkenden Menge Salpetersäure vermischt, welche über Leitung (22) zugeführt wird. Das Gemisch wird ety^a
in halber Höhe in den Absorptio.isturm (XI) eingeleitet. Au erdem
wird am Kopf des Turmes über Leitung (2,5) Wasser zugeführt,
welches sich mit dem. Jodwasserstoff und der !salpetersäure in
der unteren Hälfte des Turmes (XI) vermischt und den größten Anteil
des Jodes absorbiert, welches in dem garförnigen ütroa enthalten
ist, der aus dem Reaktor abgezogen und über Leitung (24)
in den Absorptionsturrn eingeleitet wira. Hacr:clem der Gasetrou
derart ausgewaschen worden ist, verläßt er die Absorptionozane
am Kopf des Turmes über leitung (25). Au-. i3oden des Turrqec wird
die wäsberige Flüssigkeit über Leitung (26) entnommen und in
die erste Reaktionszone XII eingeleitet, welche der Zone II in Figur 1 entspricht. Die Flüssigkeit ul^a t von dort über Le itung(27)
in die zweite Reaktionszone XIII, welche der Zone III
in Figur 1 entspricht. lie sich in Zone XIII bildende gasförmige
Phase wira über Leitung (23) in o.it Zone XII zurückr;oleitet.
Gleichzeitig wird der Reakti.nszone HII-über Leitung (29)
Luft zugeführt«
Die aus der Reaktionezone XIII über Leitung (>o) abgezogene
flüssige Phase kann einer Absitzzone zugefünrt und weiter aufgearbeitet
werden, wie es in Figur 1 dargestellt iüt. Die Jodwasserstoff
enthaltende Lösung , welche der Anlage gemäß Figur über Leitung (21) zugeführt wird, kann vorher auch durjh eine
Kühl- und Absorptionszone geleitet worden, welche der Zone I in Figur 1 entspricht, ■ .
009824/1561
BAD ORIGINAL
- 13 - ■ ■
Der aus der Absorptionsaone XI über Kopf abgezogene gasförmige
Strom wird 'in die Waschzone X eingeleitet, in v/elcher restliches
Jod durch eine Waschflüssigkeit, wie wässeriges iatriumcarbonaf
oder wässeriges liatriumhydroxyd, absorbiert wird, wobei diese
vYascaflüssigkeit über Leitung (31) zugeführt wird. Die verbrauchte Waschflüssigkeit, welche ·.·] atrium j ο did enthalten kani, wird
über leitung (32).aus der Wasohzone abgezogen, während das praktisch jodfreie Gas über Leitung (33) entnoairae.:i wird.
Selbstverständlich können die in den beiden Zeichnungen wiederg.^-3benen
Anlagen in der verschiedensten Weise abgeändert
.v;eraö3. Js sine die unterschiedlichsten anderen Möglichkeiten .-.
für cie Durcnfüarung des erfindungs omaßen Verfahrens denkbar und
die dargestellten Ausfu^rungsforiiien sind daher nicht als Begrer.zung.-d^s
Souutzumf angus der ilrfindung zu interpretieren. -
Mo ,:,rfi':dun^ v/ird üurc äi- nac 'Stehenden Seispiele naher er- ■
liutert.'. ' ■ ' - ■
I - ■ ;
-j± :b bl:s vo. :/l;rsujäea unter ierv«endung eiaee Reaktors
i'·τοα^..£,'>
irt, der jion i.-.i öinym. ül/bad nit ein^r Temperatur
Ύυύ 12U bäfa.iu u:iu mit üi .Ιαΐ- baw. ÄUülaßleitün.-^n, ^inem
üü-ar^r ι>ιά 6i:cju -üJüa·.. tor <jx. . σά^η ^ar, !fie .iacnBtonoad wiedei?^
jbfcvijii Γ i äs'jn.e { λ—cI) v/uräen ofine förv^enoung uines üxyüati^aakatfxljöators
ixi c.-.ii· ...uaktiO'ii:!nii,vGaun^ duroagvfünrt und j-;
.;'x:i---r ac-r gum .Y . r.',-j..,...ohi °" ;·3·.;ί d^n ϊυ'ΐ "Uohua 1 una 2 wurde
. : -■'■ ---τ ;'i!« iGUtt'i Ίο ,■,/^c-jiärütoi'i'loij.urt^ ¥0r der üinlö 1 fe wag
: :.:... OO v^'H /1681 : ' ':■■■.'■■
i,n den Reaktor etwas Salpetersäure zugesetzt. Bei allen '/erau-.
chen wurde Sauerstoff mit einem Reinheitsgrad von 95 öew.-$
verwändet und der Sauerstoff sowie die Jociwae: erstοfflösung wurden
dem Reaktor getrennt zugeführt. Durch oiülsitung von zusätzlichem
Sauerstoff während der Reaktion wurde der Druck im Reaktor auf einem Wert von 5 at..i.abs. gehalt on. Der erforderliche
innige Kontakt zwischen der Flüssigkeit und der Gaspriase wurde
durch kräftiges Rühren sichergestellt.
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der iiiic-istuhenden. libelle
zusammengefaßt:
Versuch Jr. Anteil Anteil Reaktionszeit
HI in JrLiO., IJin. von HI in fo
wässriger .
Iösun* wässriger
Lösung α 34-c&
a | 10 | 0 | 140 |
b | 10 | 0 | c'OO |
C | 10 | ο . | 300 |
d | 40 | 0 | 270 |
1 | 10 | 0,5 | 60 |
2 | 40 | 0,5 | 60 |
76
80
100 100
Din weiterer Vorüuou v/urcie χα einen R^a':; or .iil ·-■ i ;o.. Fat- fun^
iaötjen von 3 1 darauss'füUrt, der eine Iv1 ι -aauf I: j ^ i :.n.-^ vor Tantal
ai.jfw.u'8, d..h. e ..1Gm Jaterial, »/tilcboa dor Korf-o: :^vi von *tod und
Jodu-aaBorstofl ej.thal t, fielen Lj-ü;,iuchen sehr ,;;ut .ridorstan;! .U/u-tc·-
.Uicser Ü^aLi-or v.-ur ait •,,i^lms-hi.-.u AuyluL loi ti-;; .-.-. sow Le c\ne\-
009824/1581
BAD ORIGINAL
Rührer und einem Manometer versehene Die Reaktioasbedingungen
waren hinsichtlich der Zuführung der E-eaktioaskompoüente·., des
Rührens und' der Aufrecht4rhaltung einer konstanten Temperatur
und eines konstanten Druckes mit denjenigen des Beispiels I
• identisch:, doch wurde das Verfahren diesmal kontinuierlich durchgeführt,
so'd-iß während der Reaktion nicht nur frischer Sauerstoff sondern üuch: frische Jodwasserstoff lösung zugeführt wurde.
■■i/in Teil des rLea.koionsgemisch.es wurde kontinuierlich abgezogen
und einem gleic if alls mit Tantal ausgekleioeten Absitzgefäß zugeführt, in welcher das geschmolzene !7od die untere Schicht bildete,
während die obere Schicht eine wässerige Flüssigkeit war.
Die untere Jodschicht wurde zwischenzeitlich entfernt; und die,
Entnahme der oberen wässerigen Schicht wurde mittels eines Ventils
geregelt, .
ViäLirend der 12-stündigen Betriebsdauer herrschten die nachstehenden Reaktiousbedingungens ■
■ ν ei such, i^r« 5: ■
Teaiperatur 0Q : 120
Dr ack Atm. abs ο: 5,3
?er-. silzeit| I.lin„» 62
Konzentration von BI Gew.-$! 26
Konzentration von- BNO,, Gew.-?i: 0, 56
l)or Jodvv'asserötoif wurde während der Durchfiiarung des Versuches·
zu 99,4 - 99,9 /Mn Jod umgewandelt.
00982A/1561
Es wurden eine Reihe weiterer Versuche gemäß der Arbeitsweise von Beispiel II und unter Verwendung der gleichen Vorrichtung
durchgeführt. Die Betriebsdauer war Jedoch viel länger, wie sicü aus der nachstehenden Tv-'belle II ergibt, in welcher auch
die Versuchsergebnisse und Variationen bestimmter Versucbsbedingungen
zusammengestellt sind. Bei allen Versuchen wurde in der Absitzvorrichtung ein Überdruck von 4,5 atm. aufrechterhalten,
wänrend der Überdruck in dem Reaktor iia Bereich vo; 4,1 4,5
atm. variierte.
Aus dieser Tabelle wird der Einfluß der Rührgeschwindigkeit (ausgedrückt
in Umdrehungen pro Minute) auf den Umwand lunge,r:rac] des
Jodwasserstoffes sehr deutlich. Außerdem hat eine .brhöhung . der
Menge des aus dem p;eaktor abgezogenen Gases gleichfalls einen günstigen Einfluß.
üs wurden eine Reibe von Versuchen bei kontinuierlicher Arbextsweise
unter Ver\ enaung eines .r>it Tantal ausgekleideten
Röhrenreaktors mit filier Län^e von 6ü c;a u::a einem inneren
Durchmesser von 9 c:n durchgeführt. Der ic.;a.Ltor \.ar in eenkrecnter
Stellung a l.eoru itt. Am Kopf dta Iviäktors wurden Lösungen
ei ,geleitet, welche JocwaBf-erbtoff und 0,5 Gew*.-$ Salpetersäure
enthielten, während dem Boden des Reaktors Sauerstoff, init einem Rei.]neiti:V;rad von ^l)^>
2.u^üf;;:u-t wurae, sodaß die beide
i xJioauktötröme In G^von't troni "iitel.-jiiaur if ^erührun^ kaaien.
00982Λ/156 1
BAO ORiaiNAL
-rf- ■■■■ ■·■ .·■:■
Um den Einbau einer Rührvorrichtung zu vermeiden, war der Reaktor bis zu einer Höhe von 40 cm mit Raschigringen (Durchmesser
0,6 cm) angefüllt. Die Temperatur innerhalb des Reaktors wurde
mittels einer Dampfschlange auf einem Wert von 120° gehalten.
Die Zuführungsgesciiwindigkeit der wässerigen Lösung konnte mittels
eines Ventils innerhalb des Bereiches von 0,1 - 1,6 l/Std0
eingeregelt werden. Vor Einführung-'in den Reaktor wurde die Lösung auf etwa Reaktionstomperatur vorerhitzt. ; .- -
Die angewandten Verfahrensbedingungen und die Versuchsergebnisse
sind in Tabelle III zusammengestellt: '.'....'
Ά Β
Ii E II
(QCf / «] | '7BBQD | Ver- weil'- zeit Std. |
Gasab- fluß IA |
Absitzvorrichtung. | Verweil zeit Std. |
Zusammensetzung d.wässrigen Pha se der Abaitz- vorrichtunß |
HI Gew. -4> |
Umwandlungsgrad von HI * |
|
Yar-· «acfc Sr. |
E e ί | actor | 1 | 0.5-1 | Tem pera tur ! °c |
1 | Jod Gew.-% |
0.1-0.4 | |
Tem peratur |
Eührge- schwin- digkeit Umdr./ Hin. |
1 | 0.5-1 | 130 | 1 | 2-4. | 1.2-1.6 | 99.2-99.6 | |
4 | 114-117 | 1000 | 1 | 0.5-1 | 130 | 1 | 7-11 | 7-8 | 93-95 · · . |
119-122 | 500 | 2 | 0.5-1 | 130 | 2 | 14-15 | 2-4 | 55-60 | |
6' · | 119-122 | 250 | 2 | 0.5-1 | 130 | 2 | 13-16 | 3-5 | 90-95 |
7 | 119-122 | 500 | 2 | 7-9 | 130 | 2 | 11-17 | 0.01 | 80-86 |
S | 119-122 | 250 | 2 | 7-10 | 130 | 2 | 2-3 | 0.01 | 100 |
9 | 119-122 | 250 | 130 | 2-3 | 100 | ||||
10*> | 119-122 | 250 | |||||||
In Versuch Nr. 10 betrug die Konzentration des Oxydationskatalysators in der
zugeführten Lösung 1 $
zugeführten Lösung 1 $
19SI/V.286Q0-
■ TABELLE III
'. r«, | Anteil der Hauptkom- Zuführungsgeschwin- ponenten der wässri- digkeit gen Lösung in Gew.-$ ' : |
0 | Lösung (kgA) |
Gas | Druck Atm.abs. |
Temperatur, | in 0C | Umwandlungs grad von HI in $ |
87 | I —I VC I |
HI | 20 i |
1.25 | V) | Torer* hitzte- LÖBung |
Reaktor | . · | 92 | |||
11 | 40 | 20 20 |
2.00 | X) | 5.0 | 120 | 120 | 80 90 |
||
12 | 30 | 20 | 0.87 0.59 |
88.7 154.5 |
5.0 | 120 | 120 | 100 | ||
13 14 |
30 30 |
20 | 0.28 | 167.4 | .. ;·■ 4.9 4.8 |
122. 123 |
127 128 |
100 | ||
15 | 30 | 0.44 | 105.1 | 4.8 | 123 | 128 | ||||
16 | 30 | 4.8 | 123 | 128 | ||||||
nicht bestimmt
- 20 Beispiel V
Ein w.iterer V-rsuch wurde unter Ytrwe.-dung eines Autoklaven
mit einem inneren Fassungsvermögen von 4 1 durchgeführt, der Einlaß- und Auslaßleitungen, einen Rührer und ein Llanorneter
aufwies. Der Autoklav wurde mit drei Litern, einer wässerigen
lösung beschickt, welche 40 Gew.-^ Katriumjodid und 1 Gew.-^
Natriumbicarbonat enthielt und ein spezifisches Gewicht von
1,5 hatte. Zu dieser Löoung, welche beim Abschrecken eiries Gases
erhalten wurde, das in einer Anlage zur kodierenden Dehydrierung von Butan zu Butadien anfiel, wurde so viel Schwefelsäure
zugesetzt, bis die Kohlendioxydentwicklung aufhörte. I^ach
Verschließen des Autoklave wurde Sauerstoff unter Aufrechterhaltung
eines Druckes von 1,2 atm.abs« aufgepreßt. Wach dem
Erhitzen auf 50 wurde langsam uuü unter kontinuierlichem Rühren
eine wässerige Lösung eingespritzt, welche 10 Gew.-$ Kaliumnitrit
enthielt, wä-irend gleichzeitig konzentrierte Schwefelsäure
mit einer solchen Geschwindigkeit zug-öeti-t wurde, daß der
pH-Wert des Reaktionsgemisches stets unterhalb 7 blieb. Insgesamt wurden 32 g Hitrit und 59Og Säure zugesetzt.
Nach etwa 1 l/2 Stunden war die Temperatur auf 70° angestiegen und eine entnommene Probe zeigte bei der Analyse, daß bei praktisch
quantitativer Sauerstoff umwandlung etwa 99,9 % der liüprünglicli
vorliegenden Jodidionen in freies Jod übergeführt worden waren, welches in Form einer Aufschlämmung vorlag.
009824/1561
BAD ORIGINAL
■■'■ ' ■'■ ".' "■■■■'■■:■:-. * ■■ - 21 - ; . ■■'■_■ · ■
Nach Ablassen des Druckes wurde Luft mit einer Geschwindigkeit
von ISG 1 pro Stunde bei einer Temperatur zwischen 100 und 110°
durch das Rö-aktionsgemisch geleitet, wodurch innerhalb von
2 l/2 Stunden, praktisch das gesamte freie Jod aus demselben
entfernt werden konnte« ·
Beispiel YI " ■
Ein weiterer Versuch zur kontinuierlichen Durchführung der Oxydation bei Zimmertemperatur und: Atmosphärendruck wurde in einem
Kugelreaktor durchgeführt, der eine ßi,.sprühvorrichtung und eine
ÄbzUjSleitung aufwies. Eine wässerige Lösung, welche 25 Gew.-^
Jodwasserstoff enthielt, wurde, in dispsrgierter JOrm,.mit einer
■geschwindigkeit von 600 1 / Std. mittels Sauerstoff eingeführt,
welcher 3 llol.-fo Stickstoffmonoxyd enthielt. Der Sauerstoff wurde
mit einer Geschwindigkeit von 0,5 1 / Std. eingeleitet.
üntar diesen Bedingungen konnten innerhalb von 2-5 Sekunden
99,9$ des zugeführten Jodwasserstoffes in freies Jod überführt
werden. ,
Claims (16)
- . duroh gekennzeichnet, daß eine wässerige jodidhalti'ge Lösung in Anwesenheit von Stiokstoffdioxyd als Oxydationskatalysator mit Sauerstoff in Berührung gebracht wird.
- 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oxydationskatalysator in einer Menge zwischen 0,1 und 10 Mol.-# , bezogen auf dat zu oxydierende Jodid, vorliegt.
- 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekemnzeichnet, daß das Stickstoffdioxyd der Oxydations^one zusammen mit dem Sauerstoff zugeführt wird.
- 4) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stiokstoffdioxyd in der Reaktion&zone in situ gebildet wird. .
- 5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Oxydatio :szone getrennt oder zusammen mit einem der Reaktionspartner Stickstoffmonoxyd, Stickstofftetroxyd oder Salpetersäure züge" führt wird.
- 6) Verfahren nach Anspruoh 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Sauerstoff, in Berührung zu bringende wässerige jodidhaltige lösung einen pH-Wert von 7 oder darunter aufweist?.OBIGINAl. IPD//OJ
- 7) · Verfahren nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekenn-, zeioüdet, daß der Oxydationszone eine wässerige Jodidlösung zugeführt wird, welche ein'Alkalimetallnitrit gelöst enthält,
- 8) Yerfahren nach Anspruch 1*7, dadurch gekennzeichnet, daß ein ü-'ue.'. stoff druck von wenigstens 0,5 atm. abs. aufrechterhalten wird.' - . :
- 9) V «Verfahren nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, · d-iü der Güsaiutdruck weniger als 10 atm.abs. beträgt.
- 10) . Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der (icsatatdruck weniger als 6 atm.abs. beträgt. .
- .11) Verfahren nach Anspruch 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine !Temperatur im Bereich zwischen 2o und 14-0 verwundet wird- - ■
- 12) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperatur im Bereica zwischen 40 und 60° verv/endet wird.
- 13) Verfahren nach Ansprucn 1 - 12, dadurch gekennzeic jnet, 0 aß. das- Jod durch Abstreifen aus der Beaktionsmischung ab,«:eJurunrit wird.
- 14) VbrJ'dLü: en nach Aiisprucn 13, dadurch gekennzeichnet, das :..<;ft oder Wasserdampf als Abstreifmittel verwendet wird.Ö08Ö24/1561
- 15) Verfallren .-.iacta. Anspruch I*tl4, dadurch gekennzeichnet, "daß ein jodidhaltiges Ausgangsmaterial vermeidet wild, welches aus eitibr mittels Jod und/oder einer Jodv-rbi ldung durchgeführten Detiydrierungsreaktion stammt.
- 16) Verfahren zur Hersttllu'ig von C.-Og-Alkadiunen aus den entsprechenden stärker gesättigten Kohlenwasserstoffen durch Dehydrierung mittels Jod unc/oder eijjer Jodverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß wenigsgens ein Teil des angevencieten Jodes mittels eines Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1-15 wiedergewonnen worden ist.009824/1561BAD ORIGINALarLe erse i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB360764A GB1005476A (en) | 1964-01-28 | 1964-01-28 | Process for the oxidative preparation of iodine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1567783A1 true DE1567783A1 (de) | 1970-06-11 |
Family
ID=9761529
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651567783 Pending DE1567783A1 (de) | 1964-01-28 | 1965-01-26 | Verfahren zur oxydativen Gewinnung von Jod |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE658830A (de) |
DE (1) | DE1567783A1 (de) |
GB (1) | GB1005476A (de) |
NL (1) | NL6500976A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1207506B (it) * | 1985-10-15 | 1989-05-25 | Montedipe Spa | Processo per il recupero dello iodio dallo ioduro sodico. |
KR101295904B1 (ko) * | 2005-05-02 | 2013-08-12 | 닛포가가쿠 가부시키가이샤 | 요오드의 회수방법 |
CN114512254B (zh) * | 2022-01-27 | 2024-02-20 | 中国原子能科学研究院 | 一种捕集气态碘的方法 |
-
1964
- 1964-01-28 GB GB360764A patent/GB1005476A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-01-26 BE BE658830D patent/BE658830A/xx unknown
- 1965-01-26 DE DE19651567783 patent/DE1567783A1/de active Pending
- 1965-01-27 NL NL6500976A patent/NL6500976A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6500976A (de) | 1965-07-29 |
BE658830A (de) | 1965-07-26 |
GB1005476A (en) | 1965-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3403328C2 (de) | Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Schwefel aus einem Schwefelwasserstoff enthaltenden Gas | |
DE2424274C3 (de) | Verfahren zur Reduzierung des Gehaltes von Schwefel- und Stickstoffverbindungen in Erdölkohlenwasserstoffgemischen | |
DE3237653C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff | |
DE1567783A1 (de) | Verfahren zur oxydativen Gewinnung von Jod | |
DE2101112B2 (de) | Verfahren zur herstellung von schwefel | |
DE1567756B1 (de) | Verfahren zur herstellung von chlor und brom | |
DE1567575C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlor | |
DE3526491C2 (de) | ||
DE2758935A1 (de) | Verfahren zur herstellung von distickstoffmonoxyd | |
DE2537061B2 (de) | Verfahren zur Oxidation von Stickstoffoxid zu Stickstoffdioxid | |
DE2244990C3 (de) | Verfahren zur Verringerung des Quecksilberdampfgehaltes eines damit verunreinigten Gases | |
DE2108284A1 (de) | Verfahren zur Umsetzung von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid zu elementarem Schwefel | |
DE1667763A1 (de) | Verfahren zur Oxydation loeslicher Sulfidverbindungen | |
DE3129528C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer uranhaltigen Phosphorsäure nach dem Naßverfahren | |
DE3517531A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von ammoniak aus schwefelwasserstoff- und/oder kohlendioxidhaltigem ammoniakwasser | |
DE698852C (de) | Herstellung konzentrierter Stickoxyde | |
DE2731638C2 (de) | Verfahren zur Reinigung organisch belasteter Abfallschwefelsäuren | |
DE1064935B (de) | Verfahren zur Herstellung von Lithiumsulfat aus Spodumen | |
DE2631324A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von alpha-tetralon | |
DE2018603C3 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Eisen | |
DE1008311B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylnitrosaminen aus Dialkylaminen und Stickoxyden | |
DE2021134C3 (de) | Verfahren zur Herstellung konzentrierter Salpetersäure | |
DE1567756C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlor und Brom | |
DE581216C (de) | Nutzbarmachung von Salpetersaeure aus diese und fluechtige Saeuren oder deren Salze enthaltenden Loesungen | |
DE2616768A1 (de) | Verfahren zur regeneration von abfallschwefelsaeure |