DE1567287A1 - Verfahren zum Entfernen des Haftwassers bei Zuckerwuerfeln - Google Patents

Verfahren zum Entfernen des Haftwassers bei Zuckerwuerfeln

Info

Publication number
DE1567287A1
DE1567287A1 DE19641567287 DE1567287A DE1567287A1 DE 1567287 A1 DE1567287 A1 DE 1567287A1 DE 19641567287 DE19641567287 DE 19641567287 DE 1567287 A DE1567287 A DE 1567287A DE 1567287 A1 DE1567287 A1 DE 1567287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cubes
sugar
sugar cubes
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641567287
Other languages
English (en)
Other versions
DE1567287C (de
Inventor
Horst Ludewig
Martin Theis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Publication of DE1567287A1 publication Critical patent/DE1567287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1567287C publication Critical patent/DE1567287C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B40/00Drying sugar
    • C13B40/007Drying sugar in compacted form, e.g. cubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1009Plant wherein type or construction of the mixer are irrelevant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/18Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by endless belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/04Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure partly outside the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Verfahren zum Entfernen des Haftwassers bei Zuckerwürfeln
Bei der Herstellung einzelner Zuckerwürfel in Formen wird der feuchte lose Zucker in die einzelnen Formen eingefüllt und einer Pressung oder einer Vibration unterworfen. Die von den Formen befreiten feuchten Zuckerwürfel gelangen auf eine Fördervorrichtung auf der sie vor Erreichen der Verpackungsmaschine von der Feuchtigkeit befreit werden. Der Feuchtigkeitsgehalt des losen Zuckers schwankt je nach dem Herstellungsverfahren zwischen o,8 und 2 %, um dem aus der Form ausgestoßenen Würfel die für den Transport während des Feuchtigkeitsentzuges nötige Festigkeit zu geben.
Diese Anfangsfeuchte von ca. 2 %, die man auch als Haftwasser bezeichnet, muß jedoch bis auf ca. o,3 bis o,5 % heruntergebracht werden, damit die Würfel die für die Verpackung erforderliche Festigkeit erhalten.
009850/0406
Bisher war man der Auffassung, daß das Behandlungsmedium bzw. die Behandlungstemperatur 8o° C nicht überschreiten durfte, weil sonst die Gefahr der Karamellisierung und Verfärbung der diese Temperatur annehmenden Zuckerwürfel besteht. Die Zuckerwürfel wurden deshalb in einem Warmluftkanal etwa o,5 bis 6 Stunden einer Temperatur von 6o bis 8o°C ausgesetzt, um das Haftwasser zu entfernen. Um bei einer derart langen Behandlungszeit einen wirtschaftlichen Betrieb zu erreichen, wurden die bekannten Warmluftkanäle zum Unterbringen einer großen Zuckerwürfelmenge in mehrere enge Etagen unterteilt. Diese einzelnen Etagen liegen dabei so dicht übereinander, daß nur eine laminare Luftströmung der zum Feuchtigkeitsentzug erforderlichen Warmluft möglich ist. Die laminare Strömungsart hat jedoch den Nachteil, daß die Würfel ungleichmäßig beaufschlagt werden. Die Luvseite der Würfel wird stark und die Leeseite der Würfel nur geringfügig beaufschlagt. Auch eine zweiseitige Zuführung der Trocknungsluft kann hierbei keine Besserung bringen, weil nämlich die Würfel mit geringen Abständen auf dem Würfelträger abgelegt sind und die gegeneinandergerichteten Luftstrahl en nicht in die Zwischenräume gelangen können, weil sich die Behandlung«luft nur mit geringer Geschwindigkeit über die Formlinge hinwegbewegt·
Eine Steigerung der Luftgeschwindigkeit ist auch aus den Grunde nicht möglich, weil dann die Zuckerwürfel von ihrem Träger hinweggeblasen werden.
Bei den bekannten Langzeittrocknern mit laminarer Strömung nimmt der Würfel allmählich die gleiche ■"'
Temperatur wie das Behandlungsmittel an. Außer- ■,;,,·
•-rudern haben diese Langzeittrockner noch den Nach- ' V N teil, daß sie sehr materialaufwendig sind, weil . zum Bewegen der Würfel durch mehrere Etagen und zum Herstellen der Etagen selbst komplizierte Einrichtungen und Antriebe erforderlich sind.
Es sind auch Kurzzeittrockner bekanntgeworden, bei denen die Zuckerwürfel mittels Hochfrequenz, d.h. im elektrischen Wechselfeld getrocknet werden, die jedoch sehr energieaufwendig sind und daher hohe Betrlebskosten verursachen und außerdem hohe Anlagekosten erfordern. Auch hierbei darf die Temperatur des zu erwärmenden Würfels nicht über 800C betragen, weil die Trocknung von innen nach außen erfolgt und somit die Würfel die Behandlungstenperatur annehmen.
- 4 -..
009.850/0406
Um die Zuckerwürfel mittels heißer Luft kurzzeitig und ohne Zwischenstapelung trocknen zu können, schlägt die Erfindung vor, daß die mit mehr als 1 % Feuchtigkeit geformten Zuckerwürfel mittels aus Düsen mit großer Geschwindigkeit senkrecht zur Unterlage der Würfel austretender Luftstrahlen von einer Temperatur über llo°C kurzzeitig beaufschlagt werden.
Hierbei wird die heiße Luft unter mäßigem Druck und hoher Geschwindigkeit durch gleichmäßig verteilte Düsen senkrecht auf die Würfel geführt. Dabei sind die Düsen mit geringen Abständen oberhalb der Würfel angeordnet, und erzeugen eine erzwungene Luftverteilung und ein gleichmäßiges, allseitiges Anströmen der Außenflächen der Würfel, wobei die Auflagefläche der Würfel ausgenommen ist. Zufolge des senkrechten Auftreffens des Behandlungsmittels auf die Würfel kann das Behandlungsmittel eine hohe Geschwindigkeit erhalten, weil hierbei die Würfel nicht fortgeblasen, sondern vielmehr durch den senkrechten Luftdruck fest auf ihre Unterlage gedrückt werden.
;J :cs:. ■ . ■
Andererseits gestattet die große Luftgeschwindigkeit eine wesentlich höhere Temperatur, ohne dabei dem Zuckerwürfel zu schaden.
_ 5 009850/0406
mm, ^ mem
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Heißlufttemperatur zwischen Ho und 22o° C betragen, wonach die Behandlungszeit nur zwischen einer und zwei Minuten beträgt. Ferner wird der apparative Aufwand für den Behandlungsapparat wesentlich verringert.
Das erfindungsgemäße Verfahren, das man auch als thermoair-shock bezeichnen kann, läßt sich wie folgt begründen. Der größte Teil des in den Zuckerwürfeln befindlichen Haftwassers ist als freies Wasser in den groben Poren des Würfels gelagert. Beim thermo-airshock, d.h. beim Auftreffen der heißen Luftdüsenstrahlen auf den Würfel wird zunächst das an der Oberfläche des Würfels befindliche Wasser in Dampf übergeführt, der den Würfel umhüllt. Die nachfolgenden heißen Düsenstrahlen fegen die an der Außenfläche des Würfels haftende Grenzschicht des gebildeten Dampfes durch Turbulenz hinweg, so daß sich keine sogenannte Dampfglocke um den Würfel bilden kann, womit die Außenfläche des Würfels immer dampffrei sind. Jetzt kann das im Würfel befindliche freie Wasser laufend an die Oberfläche gelangen, diese feucht halten und kühlen und dort von den nachfolgenden heißen Düsenstrahlen in Dampf übergeführt werden.
6 -
QQ9S5Q/Q4Q6
Damit bleibt das Feuchtigkeitsgefälle zur Oberfläche der Würfel laufend erhalten. Außerdem läßt der thermoair-shock trotz der hohen Temperatur des Behandlungsmittels dem Zuckerwürfel keine Zeit sich zu erwärmen, weil der Würfel nur relativ kurze Zeit im Bereich der Düsenstrahlen verweilt, und zwar bis er seine für die Verpackung zulässige Restfeuchte von o,3 bis o,5 % und damit seine erforderliche Festigkeit erreicht hat. Bekanntlich wird der Zuckerwürfel erst dann unzulässig warm, wenn keine Feuchtigkeit mehr in ihm enthalten ist und somit keine Feuchtigkeit mehr an die Oberfläche gelangen kann.
Da das erfindungsgemäße Verfahren dafür sorgt, daß sich der Zuckerwürfel nur so lange im Bereich der heißen Düsenstrahlen aufhält, bis er seine Restfeuchte erreicht hat, können keine schädigenden Wirkungen an dem Zuckerwürfel auftreten. Das erfindungsgemäße Problem ist demnach darin zu sehen, die Zeit zum Entfernen des Haftwassers bei Anwendung hoher Temperaturen und hoher Geschwindigkeit des WärmemLttels wesentlich zu verkürzen, ohne dabei die bekannten Nachteile bei Verwendung hoher Temperaturen und hoher Geschwindigkeit des WärraemitteLs für den Würfel in Kauf zu nehmen.
009850/0406
Vermutlich werden durch den thermo-air-shock auch noch mechanische Vorgänge innerhalb des Gefüges des Würfelzuckers hervorgerufen. Es ist nämlich denkbar, daß das Haftwasser teilweise aus den groben Poren des Würfels mittels der heißen Strahlen herausgeblasen wird? eine Maßnahme, die nur bei lotrechter Beaufschlagung des Würfels möglich ist. Eine zweckmäßige Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht die Erfindung darin, daß die von einer Formmaschine auf ein endloses Band, in gleichmäßigen Abständen und Zwischenräumen abgelegten Formlinge in einem geschlossenen Gehäuse mit geringem Abstand unterhalb einer mit heißer Luft beaufschlagten Düsendecke geführt und die Abluft seitlich oder unterhalb des Bandes abgezogen wird. Dabei kann die Trocknungsluft in günstiger Weise thermisch ausgenutzt und die Abluft bis zur maximal zulässigen Sättigung gebracht werden, wenn das Gehäuse in mehrere Temperaturzonen unterteilt ist, wobei in Förderrichtung des Würfelzuckers gesehen, die Abluft der vorhergehenden Zone mit oder ohne Zwischenerwärmung in die nachfolgenden Zonen geleitet wird. Es ist auch denkbar die Düsenluft in jeder Zone getrennt umzuwälzen und dabei nur einen geringen Teil durch Frischluft zu ersetzen.
O ~
Vorteilhaft wird mit einem Luftüfrerscteuß veaa 1© % gearbeitet, der laufend ctearefo Frisctoltifte ermeuiert. wird»
Erf indungs gemäß' kann sich im Anschluß am d?Ie Troekens trecke auch eine Kühlstrecke an schließe*! * in welcher die Kühlluft der Atmosphäre entnommen wird und ebenfalls mittels Düsenstrahlen auf die® Zuckerwürfel aufgegeben wird. Dabei kann, die sfefo hierbei erwärmte Luft für den weiteren Betriefo bar gemacht werden, so daß der thermische grad gesteigert wird.
Ein Ausführungsbeispiel des
ist in der Zeichnung schematisch dargestellt,, uaad? zwar zeigt
Abb. 1 einen Längsschnitt durch die gesamte Anlage,
Abb. 2 einen Schnitt gemäß Linie A-I i Abb. 1,
Abb. 3 eine vergrößerte Einzelheit aas. Abb. 4 eine Draufsicht auf Abb. 3,
Abb. 5 eine Unterteilung des GeMteses in·
mehrere Zonen mit einer gemeinsamen Luf ttasawäil zung^,
Abb. 6 eine Unterteilung des Gehäuses in
mehrere Zonen mit jeweils getrennter
, Luftumwälzung. Ö Q 9 S 5 0 / σ 4 ® 6
Nach Abb.l werden die Zuckerwürfel 1 in einer vereinfacht dargestellten Formmaschine 2 einzeln hergestellt und auf das Obertrum 4 eines Bandes 3 abgelegt. Das Band kann als geschlossenes Stahlplattenband oder als Siebplattenband od. dgl. ausgebildet sein. Vorteilhafter ist jedoch das geschlossene Stahlplattenband zufolge der günstigeren Luftführung, weil die Luft hierbei seitlich des Bandes abgeführt werden muß. Das Band 3 mit seinem Öbertrum 4 und dem Untertrum 5 wird von den Umlenkrollen 6 und 7 geführt, die in den Stützen 8 und 9 gelagert sind. Am Ende des Bandes 3 ist ebenfalls in vereinfachter Form die Packstation Io dargestellt. Das Behandlungsgehäuse 11 ist durch eine Düsendecke 12 und einem Bodenblech 13 in die Druckkammer 14 und dem Behandlungsraum 15 unterteilt. Das Obertrum 4,des Bandes 3 ist durch den Behandlungsraum 15 geführt und bildet somit unterhalb des Obertrumes noch den Rückluftkanal 16. Zur Belüftung der Zuckerwürfel 1 ist auf der Decke des Gehäuses 11 ein Umluftventilator 17 und ein Luftvorwärmer 18 angeordnet. . Die für die Belüftung der Zuckerwürfel benötigte Luft wird über die Frischluftstutzen 21, die in den Seitenwänden des Gehäuses 11 angeordnet sind, angesaugt und über eine am Bodenblech 13 des Gehäuses 11 angeschlossene Leitung- 2o dem Ventilator 17 zugeführt.
^ Io -
0 09850/0408
Von dort gelangt die Luft über den Luftvorwärmer 18 und der Leitung 19 in den Druckraum 14 des Gehäuses 11..Die sich im Druckraum 14 gleichmäßig verteilende Heißluft tritt nun durch die Düsen 23 der Düsendecke 12 als Düsenstrahl 24 mit hoher Geschwindigkeit aus und trifft auf die Oberfläche der Zuckerwürfel 1 auf, die mit geringem Abstand unterhalb der Decke 12 hinweggeführt werden. Damit die Heißluft nicht unzulässig hoch mit Feuchtigkeit übersättigt wird, ist am Ventilator 17 vor dem Luvo 18, also auf der Druckseite des Ventilator ein Austrittsstutzen 22 angeordnet, durch den vorteilhafterweise immer Io % der Umluftmenge abgeführt wird. Die gleiche Menge von Io % wird sodann durch die Prischluftstutzen 21 wieder angesaugt· Damit ist gewährleistet, daß sich während des Umwälzbetriebes der Heißluft keine Übersättigung der Heißluft einstellt. In den Leitungen 2o, 21, 22 sind Regelorgane eingebaut, die für eine einwandfreie Luftführung Sorge tragen.
Die Längsreihen- 25 der Düsenöffnungen 23 in der Düsendecke 12 sind gegenüber der Längskante des Gehäuses unter einem spitzen Winkel versetzt. Diese Anordnung sorgt für eine einwandfreie gleichmäßige Beaufschlagung der einzelnen Zuckerwürfel 1.
- 11 009850/0406
Der aus den Düsenöffntingen 23 austretende Strahl erweitert sich In Richtung auf die Zuckerwürfel. Bei runden Düsen 23 erreicht der Düsenkegel 24 in der Nähe der Würfelzuckeroberfläche einen Durchmesser,, der in Abb. 3 mit 26 bezeichnet ist. Die Abstände der einzelnen Düsen 23 voneinander sind so gewählt,, daß diese Durchmesser 26 sich gegeneinander überschneident wie Abb. 4 deutlich erkennen laßt«. ,
Die Formmaschine 2 arbeitet mit einem bestimmten vorgeschriebenen Takt. Die Geschwindigkeit des Bandes 3 muß diesem Takt genau angepaßt sein« Die Lange des Gehäuses 11 richtet sich nach dem Feuchtigkeitsgehalt der zu· behandelnden Zuckerwürfel, der Temperatur der Heißluft und der Bandgeschwindigkeit« Die Temperatur der aus den Düsen; austretenden Heißluftstrahlen; 24 kann zwischen lla und 2og° C betragen und eine Luftgescfewindigkeit bis zu 5o m/, sek aufweisen« Vbrtellhafterwelse wdurdi jedoch mJLfc einer Ltif tgeschwindigfcelLt:- zwischen: ZS und 3fo m/ sek und einer Luffctemperafccur zwischen IiSo und1 16©Q<£ ge— arbeitett weil sich bei dieser Melücftumg die g£Ertstilg;ste thermische Behandlung; dear Zuckexwurfel erg;aß:·
- 12 -
Zur Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades der Gesamtanlage kann auch mit einem sogenannten Stufenumluftbetrieb gearbeitet werden. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 11 mittels der Trennwände 3o und 31 in drei Zonen 27, 28 und 29 unterteilt» Jeder Zone ist ein gesonderter Ventilator 32 bis 34 und Luftvorwärmer 35 bis 37 zugeordnet. Die erforderliche Frischluft wird über einen Stutzen 38 und der Leitung 39 dem ersten Ventilator 32 zugeführt. Die Abluft entweicht durch den Stutzen 4o der am Ende der Anlage angeordnet ist.
Die Luftführung gemäß Abb. 5 ist folgende: Die vom Ventilator 32 angesaugte Frischluft wird im Luftvorwärmer 35 erwärmt und durch die Leitung 41 in die Druckkammer 14 der Zone 27 eingeführt. Die ausgenutzte Heißluft wird sodann aus dem Rückluftkanal 16 mittels der Leitung 42 abgesaugt und über dem Ventilator 33 und dem Luftvorwärmer 36 durch die Leitung 43 der Zone 28 zugeführt. Von hier aus wird die ausgenutzte Luft sodann über die Leitung 44, Ventilator 34, Luftvorwärmer 37 und Leitung 45 der Zone 29 und sodann nach weiterer Ausnutzung in der Zone 29 über eine Leitung 46 wieder dem Ventilator 32 zugeführt. Während der Umwälzung der Luft wird laufend ein geringer Teil der Luft aus dem Stutzen 4o entnommen und die gleiche Menge durcti
den Frischluftstutzen 38 ergänzt. 009850/CU06
Vorteilhafterweise liegt diese Lufterneuerung bei Io % der Gesamtumluftmenge.
Mit der Schaltung gemäß Abb. 5 ist auch eine stufenweise Erwärmung der Zuckerwürfel möglich· Zu diesem Zweck werden die Luftvorwärmer 36 und 47 ganz oder teilweise abgeschaltet. In diesem Falle ergibt sich folgende Luftführung;
Die mittels der Leitung 39 angesaugte Luft wird im Luftvorwärmer 35 beispielsweise auf l8o°C aufgewärmt. Nach Ausnutzung hat diese Luft nur noch 15o°C und wird mit dieser Temperatur durch die Leitung 42 angesaugt und zufolge der Abschaltung des Luftvorwärmers 36 mit diesen 15o° C in die zweite Zone 28 eingeführt. Aus dem Rückluftkanal 16 der Zone 28 verläßt die Abluft den Kanal mit einer Temperatur von 13o°C und wird mit dieser gleichen Temperatur in die Zone 29 eingeleitet. Hier hat nun die Abluft nach Ausnutzung eine Temperatur von Ho C erreicht und gelangt über die Leitung 46 mit dieser Temperatur wieder zum Ventilator 32 zurück· Nun 1st es auch denkbar, die Stufenerwärmung so vorzunehmen, daß der Zuckerwürfel in der Zone 27 mit einer geringeren Temperatur als in der Zone 28 erwärmt wird und die Zone 29 wieder die gleiche Temperatur, wie die Zone 27 aufweist.
- 14 -
Diese Maßnahme gewährleistet mit Sicherheit, daß die »it großer Feuchtigkeit in die Zone 27 eingeführten Zuckerwürfel 1 an der Oberfläche nicht verkrusten können.
Abb. 6 zeigt ebenfalls die Unterteilung des Gehäuses 11 in drei Zonen 27 bis 29, jedoch mit dem Unterschied, daß jeder Zone ein gesonderter Luftumlauf zugeordnet ist. Hierbei zeigt jede Zone eine gesonderte Saugleitung 5o bis 52 bzw. gesonderte Frischluftleitungen 47 bis 49. Auch ist jeder Zone eine gesonderte Abluftleitung 53 bis 55 zugeordnet, die in diesem Ausführungsbeispiel wieder, wie in Abb. 1 vor den Luftvorwärmern 35 bis 37 angeordnet sind. Auch bei dieser Anordnung wird aus den Stutzen 53 bis 55 nur soviel Luft abgelassen, wie durch die Stutzen 47 bis 49 neu zugeführt wird. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 6 kann die letzte Zone 29 auch als Kühlstrecke benutzt werden. Zu diesem Zweck wird der Luftvorwärmer 37 ausgeschaltet und durch den Frischluftstutzen 49 soviel atmosphärische Luft angesaugt, wie zur Behandlung, d*h. zur Kühlung der Zuckerwürfel 1 erforderlich ist.
- 15 -
Zu diesem Zweck ist ein nicht dargestellter Abluftstutzen erforderlich, der ähnlich wie der Stutzen 4o in Abb. 5 angeordnet ist. Bei diesem Kühlprozeß wird dann soviel Frischluft angesaugt, wie Abluft abgegeben wird. Die angewärmte Abluft kann sodann für den weiteren Betrieb ausgenutzt werden, beispielsweise derart, daß sie in der ersten Zone 27 wieder dem Wärmeprozeß zugeführt wird.
Die Erfindung ist nicht an die dargestellten Ausführungsbeispiele gebunden, vielmehr ist auch jede andere Schaltung denkbar, um die Zuckerwürfel in thermisch günstigster Welse zu behandeln.
- 16 -
Ö09850/CH06

Claims (7)

P atentansprüche
1. Verfahren zum Entfernen des Haftwassers bei Zuckerwürfeln in einem Heißluftstrom, dadurch gekennzeichnet, daß die mit mehr als 1 % Feuchtigkeit geformten Zuckerwürfel mittels aus Düsen mit großer Geschwindigkeit senkrecht zur Unterlage der Würfel austretenden Luftstrahlen von einer Temperatur über llo°C kurzzeitig beaufschlagt werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei welcher die Zuckerwürfel von einer Formmaschine auf ein endloses'Band in gleichmäßigen Abständen und Zwischenräumen abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuckerwürfel in einem geschlossenen Gehäuse mit geringem Abstand unterhalb einer mit heißer Luft beaufschlagten Düsendecke zur Packstation geführt sind und die Abluft seitlich oder unterhalb des Bandes abgezogen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formmaschine und die Packstation außerhalb des geschlossenen Gehäuses angeordnet sind.
009850/ÖA06
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem in mehrere Temperaturzohen unterteilten Gehäuse in Förderrichtung der Zuckerwürfel gesehen, die Abluft der vorhergehenden Zone mit oder ohne Zwischenerwärmung in die nachfolgende Zone geleitet wird.
5»· Verfahren nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Zone die Düsenluft·getrennt umgewälzt und nur ein geringer Teil erneuert wird·
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Anschluß an die Trockenstrecke eine Kühlstrecke anschließt, in welcher die Kühlluft ebenfalls mittels Düsenstrahlen auf den Zuckerwürfel aufgegeben wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenlängsreihen in der Düsendecke gegenüber der Bandlängsachse unter einem spitzen Winkel angeordnet sind.
009850/0406
DE19641567287 1964-04-18 1964-04-18 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Haftwassers bei Zuckerwiirfeln Expired DE1567287C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0060695 1964-04-18
DEM0060695 1964-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1567287A1 true DE1567287A1 (de) 1970-12-10
DE1567287C DE1567287C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE662746A (de) 1965-08-17
NL6504661A (de) 1965-10-19
GB1090063A (en) 1967-11-08
AT252151B (de) 1967-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0312888B1 (de) Trockneranlage für Bauplatten
CH636661A5 (de) Mit dampf und warmluft betriebene trocknungseinrichtung fuer textile kleidungsstuecke.
EP3374714A1 (de) Behandlungseinrichtung und behandlungsverfahren
DE2904243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von bauholz
DE1567287A1 (de) Verfahren zum Entfernen des Haftwassers bei Zuckerwuerfeln
CH261636A (de) Trockenvorrichtung.
DE1567287C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Haftwassers bei Zuckerwiirfeln
DE521005C (de) Trockenanlage fuer Holz
DE1567287B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Haftwassers bei Zuckerwürfeln
DE2524833A1 (de) Verfahren und trockner zur trocknung von polychloroprenfolien
DE1149536B (de) Einrichtung zur Herstellung von Formlingen aus schlammartigen oder plastischen Massen
EP0519173A1 (de) Verfahren zum fortlaufenden Konditionieren, insbesondere thermischen Konditionieren, von Schüttgütern, vorzugsweise pflanzlichen Schüttgütern, wie Getreide, Kräuter, Tabak oder dergleichen
DE1101447B (de) Verfahren zum Vorbehandeln von in Druckmaschinen zu bedruckenden Papierbahnen
DE2063444A1 (en) Rapid textile drying - after solvent treatment
DE833987C (de) Einrichtung zum Trocknen von nassen Faservliesen
CH429172A (de) Verfahren zum Härten von Platten aus Holzfasern und ähnlichem Material
DE2109696B2 (de) Vorrichtung zum trocknen von fasern und garnen mit 2 kesseln
DE2122577B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen . nd gleichzeitigen Glätten gewaschener Kleidungsstücke
DE944938C (de) Verfahren und Anlage zur Waermebehandlung, z.B. zum Trocknen, von flaechigem oder losem Trockengut, insbesondere Textilien
DE4230364A1 (de) Bandtrockner
DE1291686B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Gegenstaenden
CH287956A (de) Einrichtung zum Trocknen von nassem Spinnfasergut.
DE1501383A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Gegenstaenden
DE489814C (de) Verfahren zum Trocknen keramischer Formlinge
DE4236309A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Vortrocknen und/oder Tempern von Kunststoffteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee