DE1566131C3 - Röntgenuntersuchungstisch - Google Patents
RöntgenuntersuchungstischInfo
- Publication number
- DE1566131C3 DE1566131C3 DE19671566131 DE1566131A DE1566131C3 DE 1566131 C3 DE1566131 C3 DE 1566131C3 DE 19671566131 DE19671566131 DE 19671566131 DE 1566131 A DE1566131 A DE 1566131A DE 1566131 C3 DE1566131 C3 DE 1566131C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wing
- side wall
- support point
- examination table
- ray examination
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen Röntgenuntersuchungstisch mit einer Tragfläche, die nach beiden Seiten aus
der horizontalen in die vertikale Lage kippbar ist und einer senkrecht zu der Tragfläche stehenden Seitenwand,
die auf wenigstens zwei Stützpunkte liegt, von denen einer fest angeordnet ist und eine Antriebsrolle
enthält, die mit einer in der Seitenwand angeordneten ersten Längsführung im Eingriff steht, während der
zweite Stützpunkt bei der Kippbewegung des Tisches eine in bezug auf den Untersuchungstisch veränderliche
Lage einnimmt und mit einer in der Seitenwand angeordneten zweiten Längsführung zusammenarbeitet.
Bei Untersuchungstischen zur Untersuchung mit Röntgenstrahlen muß es möglich sein, den Patienten
sowohl horizontal als auch vertikal zu stellen und ihn jede willkürliche Zwischenlage einnehmen zu lassen.
Dieser Bedingung entspricht jede Konstruktion, bei der die Tragfläche des Tisches nach beiden Seiten aus der
horizontalen Lage kippbar ist, bis die Tragfläche vertikal steht. Die Bewegungsvorrichtung derartiger
Tische ist meistens verwickelt und dadurch teuer, weil die übliche Arbeitshöhe der Tragfläche über dem Boden
im allgemeinen weniger ist als die halbe Länge des Tisches, so daß es nicht möglich ist, nur durch Kippen
um eine Achse, die unterhalb dieser Oberfläche liegt, die Tragfläche von der horizontalen in die vertikale Lage zu
bringen. Bei einer bekannten (aus DL-PS 35 911) Konstruktion findet beim Kippen eine Verschiebung der
Tragfläche in der Längsrichtung statt.
Der bekannte .Untersuchungstisch besitzt einen zweiten Stützpunkt, der in einer in der Seitenwand vorgesehenen Kulisse (zweiter Längsführung) läuft. Der Stützpunkt wird gebildet durch die Verbindung zwischen zwei Führungsstreben, die gelenkig verbunden
Der bekannte .Untersuchungstisch besitzt einen zweiten Stützpunkt, der in einer in der Seitenwand vorgesehenen Kulisse (zweiter Längsführung) läuft. Der Stützpunkt wird gebildet durch die Verbindung zwischen zwei Führungsstreben, die gelenkig verbunden
ίο sind mit je einer Schwinge. An den Schwingen sind
Rollen befestigt, die geführt werden in einer weiteren (ersten) Längsführung. Die Schwingen werden hydraulisch
angetrieben. Es sind ferner zusätzliche Antriebe (erster Stützpunkt) vorgesehen, die Zahnräder aufweisen.
Diese Zahnräder stehen im Eingriff mit. auf der Seitenwand angeordneten Zahnstangen. Die Zahnräder
können mit den Schwingen betätigt werden.
Ein Nachteil des bekannten Tisches bildet die relativ aufwendige Ausführung des zweiten Stützpunktes. Die
dazu notwendigen vier Stangen sind für die seitliche Stabilität keine Garantie, weil in allen Lenkpunkten
Spiel auftreten kann.
Bei einem weiteren (aus der GB-PS 6 78 040) bekannten Untersuchungstisch ist eine schlitzförmige
Führung vorgesehen, die im Eingriff ist mit einem am Tisch angeordneten Zapfen. Die oben über die
Tischebene hinausragende Führung hat eine beträchtliche Einschränkung der seitlichen Zugänglichkeit des
Untersuchungstisches zur Folge.
Die Erfindung hat zum Zweck, einen Tisch zu schaffen, dessen Bauart relativ einfach ist und wobei die
erwähnten Nachteile vermieden sind.
Ein Röntgenuntersuchungstisch gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Stützpunkt
eine Achse enthält, die gegenüber dem ersten Stützpunkt eine feste Lage einnimmt und im Eingriff
steht mit einer in der Seitenwand angeordneten gleichschenkligen V-förmigen Führung.
.Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den F i g. 1 und 2 dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Untersuchungstisch mit dem Bewegungsmechanismus,
Fig.2 die Tragfläche in verschiedenen Lagen
während des Kippens.
Zur Unterstützung der Tragfläche 1 dient ein Fuß, der aus zwei Säulen 2 und 3 besteht, die durch Querträger 4
miteinander verbunden sein können. Die Tragfläche ruht mit den vertikalen Seitenwänden 5 auf Rollen 6 und
7, die zum Getriebe gehören, mit dem die Kipp- und Schiebebewegung der Tragfläche 1 durchgeführt wird.
Von einem elektrischen Motor 8 überträgt eine Schnecke 9 die Bewegung auf ein Schneckenrad 10, das
die Welle 11 antreibt, die außer diesem Rad zwei Antriebsrollen 6 trägt. Auf der Welle 11 ist weiter ein
Kettenrad 12 angeordnet, das mittels einer Kette.13 die Drehung der Welle 11 auf ein zweites Kettenrad 14
überträgt, das auf einer Welle 15 mit ebenfalls zwei Antriebsrollen 7 angeordnet ist. Die Antriebsrollen 6
und 7 können mit Verzahnungen in die Ränder der Seitenwände 5 eingreifen; die Figur zeigt eine am
Umfang einer der Wände 5 befestigte Kette 16, deren Glieder mit der gezahnten Antriebsrolle 6 zusammenwirken.
·
Ein anderes übliches Getriebe ist die Zahnradzahnkranz-Bauart.
In dem oberen Teil der Säulen 2 und 3 befindet sich der dritte Stützpunkt, der eine horizontale Welle 17 ist,
die bei horizontaler Lage der Tragfläche 1 in der Mitte unter der Tragfläche liegt und sich auf die beiden Säulen
2 und 3 abstützen kann. Dies ist nicht notwendig, denn in beiden Säulen kann ein kurzer Wellenstumpf befestigt
sein, dessen tragendes Ende in einen in den Seitenwänden 5 ausgesparten V-förmigen Schlitz 18 hineinragt.
Wenn das Getriebe in Gang gesetzt wird, vollzieht sich die Bewegung der Tragfläche 1 in der in Fig. 2
dargestellten Weise. Die anfängliche Verschiebung der Tragfläche ist dabei derart, daß beim Kippen das Ende
der Tragfläche nicht aus dem für die Seitenwände 5 benötigten Raum hinausragt, was durch eine geeignete
Anordnung der Antriebsrollen 6 und 7 und der horizontalen Welle 17 leicht erreicht werden kann.
Zur Erläuterung des erreichten Vorteils in bezug auf weit nach unten unter die Tragfläche hinausragende
Geräte, die bei der Röntgenuntersuchung verwendet werden, ist die Bewegungskurve eines willkürlichen
Punktes, der sich senkrecht unter dem Ende der Tragfläche 1 befindet, gezeichnet. Die Kurve nach
Fig.2 zeigt einen nur schwach gekrümmten Verlauf, was bedeutet, daß am Fuß des Tisches weniger Raum
zum Gebrauch derartiger Geräte erforderlich ist und die erforderliche Höhe der Tragfläche über dem Boden
geringer sein kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Röntgenuntersuchungstisch mit einer Tragfläche, die nach beiden Seiten aus der horizontalen in
die vertikale Lage kippbar ist und einer senkrecht zu der Tragfläche stehenden Seitenwand, die auf
wenigstens zwei Stützpunkte liegt, von denen einer fest angeordnet ist und eine Antriebsrolle enthält,
die mit einer in der Seitenwand angeordneten ersten Längsführung im Eingriff steht, während der zweite
Stützpunkt bei der Kippbewegung des Tisches eine in bezug auf den Untersuchungstisch veränderliche
Lage einnimmt und mit einer in der Seitenwand angeordneten zweiten Längsführung zusammenarbeitet,
dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Stützpunkt (17) eine Achse enthält, die
gegenüber dem ersten Stützpunkt (6) eine feste Lage einnimmt und im Eingriff steht mit einer in der
Seitenwand (5) angeordneten gleichschenkligen V-förmigen Führung (18).
2. Röntgenuntersuchungstisch nach Anspruch 1, wobei die Seitenwand zwei in bezug auf die Mitte
der Tragfläche symmetrisch angeordnete kreisförmige Endränder aufweist, die mit einer Antriebsrolle
zusammenarbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzeste Abstand zwischen der Tragfläche (1)
und einem Ende der V-förmigen Führung (18) gleich dem halben Abstand zwischen den zwei in der
Längsrichtung des Tisches angeordneten Antriebsrollen (6, 7) ist, während der kürzeste Abstand
zwischen dem zweiten fest angeordneten Stützpunkt (17) und der horizontalen Ebene durch die
Antriebsrollen (6, 7) gleich dem kürzesten Abstand zwischen einem Ende der V-förmigen Führung (18)
und der senkrecht zu der Tischebene (1) stehenden Tangente an den ..benachbarten kreisförmigen
Endrand ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6613163A NL6613163A (de) | 1966-09-17 | 1966-09-17 | |
NL6613163 | 1966-09-17 | ||
DEN0031181 | 1967-09-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1566131A1 DE1566131A1 (de) | 1970-11-26 |
DE1566131B2 DE1566131B2 (de) | 1976-02-19 |
DE1566131C3 true DE1566131C3 (de) | 1976-10-14 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1602500B2 (de) | Auf rollen verfahrbarer traeger fuer werkzeugsaetze von pressen | |
DE1162538B (de) | Mehrstoeckige Kraftfahrzeuggarage mit Aufzug und Fingerrostparkvorrichtung | |
DE1292578B (de) | Fahrbarer Hublader mit vertikal hoehenverstellbarer Ladeplattform und Vorrichtung zum Handhaben und Instellungbringen von Presswerkzeugen | |
DE1566131C3 (de) | Röntgenuntersuchungstisch | |
DE3042872C2 (de) | Überschlagschaukel | |
DE1566131B2 (de) | Roentgenuntersuchungstisch | |
DE2740211C2 (de) | Vorrichtung zum Antreiben eines Paares Greiferschienen in Längsrichtung | |
DE1541166A1 (de) | Patiententisch fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen | |
DE2236031C3 (de) | Baugerüst mit heb- und senkbarer Plattform als Arbeitsbühne | |
EP0015612A1 (de) | Röntgenuntersuchungsgerät mit einer in Tischlängsrichtung verfahrbaren, einen Röntgenstrahler tragenden Säule | |
DE2941912C2 (de) | ||
AT117154B (de) | Hebevorrichtung mit Hubtisch. | |
DE1152065B (de) | Vorrichtung zum Verbau maschinell ausgehobener Leitungsgraeben | |
AT396795B (de) | Stickmaschine | |
DE9415656U1 (de) | Hubtisch | |
DE2918646B2 (de) | Hubpodium bzw. -podest | |
DE2301305A1 (de) | Tisch | |
DE1456525A1 (de) | Einschubvorrichtung,insbesondere fuer Stapelkraene | |
DE1539826C (de) | Tragvorrichtung fur eine Beschickungs maschine eines Kernreaktors | |
DE1541124B2 (de) | ||
DE8704343U1 (de) | Vorrichtung zum Übernehmen von liegend zu transportierenden Patienten aus einem Bett | |
DE2917670A1 (de) | Schreitfaehige hubinsel | |
DE3417121C2 (de) | ||
DE2028417C3 (de) | Wägevorrichtung für Betten | |
DE3723497C2 (de) | Wende- und Backvorrichtung für Fettgebäck |