DE1566047B1 - Chirurgische Abklemmzange - Google Patents

Chirurgische Abklemmzange

Info

Publication number
DE1566047B1
DE1566047B1 DE19671566047 DE1566047A DE1566047B1 DE 1566047 B1 DE1566047 B1 DE 1566047B1 DE 19671566047 DE19671566047 DE 19671566047 DE 1566047 A DE1566047 A DE 1566047A DE 1566047 B1 DE1566047 B1 DE 1566047B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
around
loop
pulling part
arms
pulling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671566047
Other languages
English (en)
Inventor
Graeff Norwood Claude
Suel Grant Shannon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1566047B1 publication Critical patent/DE1566047B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12009Implements for ligaturing other than by clamps or clips, e.g. using a loop with a slip knot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/82Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin for bone cerclage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0404Buttons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0409Instruments for applying suture anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0414Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors having a suture-receiving opening, e.g. lateral opening

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Haemostaten mit einer . Ende 7 aufweist, das z.B. durch Anwendung von angelegten chirurgischen Ligaturvorrichtung, in der Wärme verdickt ist, so daß es größer ist als die eine chirurgische Ligatur durch Öffnungen in einem Löcher. Von dem freien Ende 7 läuft der Faden nach
Festhalteglied verläuft und eine Laufschlinge bildet, unten (Blickrichtung wie in F i g. 1) durch das Loch 5 die durch Ziehen an einem Zugteil der Ligatur um 5 und formt eine erste Schleife 8 unterhalb des Abein abgetrenntes Blutgefäß zugezogen und festgehal- drückorgans 1 und liegt zwischen den Löchern 4 ten werden kann, mit einem Paar durch einen Zapfen und 5. Der Faden läuft wieder nach oben durch
verbundener Arme, die Backen mit Greifflächen auf- das Loch 4 und bildet eine zweite Schleife 9 auf
weisen, die durch gegenseitige Bewegung der Arme der Oberseite des Abdrückorgans 1 zwischen den
um den Zapfen um ein Blutgefäß herum geschlossen io Löchern 3 und 4. Der Faden läuft wieder durch
werden können, mit je einem vom Haemostaten ab- das Loch 3 nach' unten und bildet eine Schlinge
stehenden Ansatz und einer Ausnehmung in einer 10, die zwischen -der Schleife 8 und dem Ab-
der Backen, durch die das Zugteil hindurchgeht und drückorgan 1 liegt. Der Faden läuft schließlich
sich zwischen der Fösthaltevorrichtung und dem An- durch das Loch 2 wieder nach oben und liegt zwi-
satz, um den das\ Zugteil und die Schleife geschlungen 15 sehen der Schleife 9 und dem Abdriickorgan 1. Dann
sind, fortsetzt. führt der Faden von dem Abdrückorgan 1 weg und
In der Patentanmeldung P 15 41105.9 wird eine bildet einen Zugteil 11, welcher länger ist als der
chirurgische Abbindevorrichtung vorgeschlagen, be- Faden der Schlinge 10.
stehend aus einem Abdrückorgän, durch dessen Boh- Die geöffnete Schlinge 10 kann um ein durchrungen ein Faden aus chirurgischem Nähmaterial ge- 20 trenntes Blutgefäß gelegt werden, und dann wird an legt ist und eine Schlinge bildet, die durch Ziehen an dem Faden gezogen, um die Schlinge 10 um das Bluteinem Zugteil des Fadens um ein durchtrenntes Blut- gefäß zu schließen, wie in Fig. 2 gezeigt. Wenn die gefäß geschlossen werden kann, um es zu stillen. Schlinge 10 geschlossen ist, drücken die Schleifen 8 Das Abdrückorgan und der Faden wirken zusammen und 9 den Faden gegen die rechte bzw. linke Seite und verhindern so das Öffnen der Schlinge. Da die 25 des Abdrückorgansi (Blickrichtung wie in Fig. 2), Schlinge mn das Blutgefäß befestigt werden kann, so daß die Schlinge 10 in ihrer Lage um das Bluteinfach durch Ziehen an dem Zugteil des Fadens, gefäß festgehalten wird.
muß mit dem Faden kein Knoten geknüpft werden. Die chirurgische Abklemmzange (Fig. 3 bis 7) Gegenüber dem in der oben angeführten Patentan- besteht vorzugsweise aus synthetischem Plastikmeldung beschriebenen Haemostaten ist der 30 material, z. B. aus glasgefülltem Polystyren und be-Haemostat gemäß der Erfindung wesentlich einfacher sitzt zwei Arme 12,13, die durch einen Zapfen 16 zu bedienen. Die effindüngsgemäße Ausführung verbunden sind. Der Arm 14 hat einen Greifbacken kennzeichnet sich dadurch, daß das Zugteil von L8 mit aufgerauhter Greiffläche 20 auf der einen dem Ansatz zu einer Ligaturverankerung eines Seite des Zapfens 16 und einen ringförmigen Griff 22 der Arme führt und eine Schleife bildet, daß die 35 auf der anderen Seite des Zapfens 16. Der Arm 12 Laufschlinge von dem Ansatz durch Ziehen an der hat einen Greifbacken 24, der etwas größer ist als der durch das Zugteil gebildeten Schleife losgemacht Greifbacken 18, auf der einen Seite des Zapfens 16, wird. wobei dieser Greifbacken 24 eine aufgerauhte Greif-Weitere Einzelheiten und Zweckmäßigkeiten er- fläche 26 zum Zusammenwirken mit der Greiffläche geben sich aus den Figuren und der Beschreibung 40 20 des Armes 12 aufweist. Der Arm 14 hat einen eines Ausführungsbeispieles.. Von den Figuren zeigt ringförmigen Griff 28 auf der anderen Seite des
Fig.l eine Skizze der chirurgischen Abbindevor- Zapfens 16. Die Arme 12,14 haben an den Griffen
richtung nach der obenerwähnten Patentanmeldung Rastvorsprünge 30, mit denen die Arme lösbar zu-
P 1541105.9; sammengehalten werden könne. Der Greifbacken 24
F i g. 2 zeigt wie eiue solche Abbindevorrichtung 45 hat an seiner Spitze eine Kerbe 32 mit einem
von F i g. 1 angelegt wird, um ein durchtrenntes Blut- metallischen Einsatz 34, der zusammen mit den
gefäß zu stillen; Wänden der Kerbe 32 einen Durchgang bildet
Fig. 3 eine Draufsicht der chirurgischen Ab- und eine Schneide 36 aufweist, wie in Fig. 7
klemmzange gemäß der Erfindung, die mit einer gezeigt wird. Die Kerbe 36 verläuft entlang der
Abbindevorrichtung nach Fig. 1 und 2 geladen ist, 50 Greiffläche 26 und ist in die Stirnfläche und in
Fig. 4 eine Seitenansicht der chirurgischen Ab- die anliegende Seitenfläche des Greifbackens 24 ein-
klemmzange von F i g. 3, geschnitten.
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Rückseite der Der Zugteil 11 des Fadens 6 läuft durch den
chirurgischen Abklemmzange von F i g. 3 und 4, Durchgang 32, 34 und ist in dem Rohr 40 einge-
Fig. 6 eine Draufsicht, wie die von Fig. 5, jedoch 55 schlossen, wie aus Fig. 9 zu sehen ist. Das Rohr 40
nachdem die Abbindevorrichtung an ein Blutgefäß sitzt an dem Arm 14 in der Nähe des Griffes 22 und
angelegt worden ist, um es zu stillen, wird von der Verankerung 42 gehalten, die aus drei
F i g. 7 eine Teilansicht, die das Ende des Abbinde- Rippen 44 besteht, zwischen denen das Rohr 40 einen
Vorganges zeigt, Bogen bildet. Die mittlere der Rippen 44 ist an der
Fig. 8 eine Teilansicht der chirurgischen Ab- 60 Stelle 46 verformt, z. B. unter Einwirkung von Hitze,
klemmzange inFig. 5, und klemmt so das Rohr 40 zwischen den Rippen
Fig. 9 eine weitere Teilansicht der chirurgischen ein. Das freie Ende des Zugteiles 11 wird an der
Abklemmzange. Stelle 37 umgebogen und ebenfalls zwischen den
Nach Fig. 1 besteht die Abbindevorrichtung aus Rippen eingeklemmt. Der Teil des Zugteiles 11 in
einem knopfförmigen Abdriickorgan 1, das z. B. aus 65 dem Rohr 40 bildet so den Bogen 45.
Plastikmaterial gefertigt sein kann. Das Abdrückor- Die Arme 12,14 haben Längsrippen 48 zur Stabi-
gan 1 besitzt Bohrlöcher 2 bis 5, durch die der listening. Die Arme 12,14 weisen seitliche Verset-
chirurgische Faden 6 gelegt ist, welcher ein freies zungen 50 auf, damit die Grifflächen 20, 26 der Greif-
backen 18, 24 sich genau gegenüberstehen. An dem Zapfen 16 sitzen Ansätze 52, 54 (F i g. 4), die den Faden aufhalten, damit er auf beiden Seiten der Abklemmzange heraussteht. Der Ansatz 52 hat dabei einen kreisförmigen Querschnitt und der Ansatz 54 einen halbkreisförmigen Querschnitt. Der Zugteil 11 des Fadens führt von dem Rohr 40 über die flache Seite des Ansatzes 54 durch den Durchgang 32, 34 zur Stirnfläche des Greifbackens 24, wo das Abdrückorgan 1 liegt. Die Schlinge 10 ist um die Arme 12,14 in der Nähe des Zapfens 16 gelegt und wird lösbar in ihrer Lage gehalten, dadurch, daß sie um die Ansätze 52, 54 gelegt ist.
Wie in Fig. 8 gezeigt wird, liegt die Schlinge 10 an dem Zapfen 16 über dem Zugteil 11 und verläuft an der halbkreisförmigen Seite des Ansatzes 54.
Zunächst sind die Teile der chirurgischen Abklemmzange und der Abbindevorrichtung angeordnet wie in Fig. 2, 4 und 8. Der Chirurg erfaßt ein durchtrenntes Blutgefäß 60 (F i g. 5) zwischen den Greifflächen 20, 26 der Greifbacken 18, 24 der Abklemmzange und schließt dann die Arme 12, 14, so daß sie automatisch durch die Rastansätze 30 zusammengehalten werden (F i g. 6) um das Blutgefaß 60 vorläufig zu stillen. Der Chirurg packt dann das Rohr 40 an dem Bogen 45 und zieht es nach hinten (Fig. 5, 6) und schiebt so mit dem Zugteil 11 des Fadens die Schlinge 10 von den Ansätzen 54, 52 herunter. Durch weiteres Ziehen an dem Rohr 40 bis in die Lage, wie in Fig. 6, wird die Schlinge 10 zusammengezogen, gleitet über die Greifbacken 18, 24 und schließt sich um das Blutgefäß 60. Die Schlinge 10 ist vollständig um das Blutgefäß 60 geschlossen, wenn das Rohr 40 in die Lage wie in F i g. 6 gebracht ist. Wie F i g. 7 zeigt, zieht der Chirurg den Zugteil 11 des Fadens über die Schneide 36 des Einsatzes 34, so daß der Faden nahe an dem Abdrückorgan 1 durchtrennt wird. Die Rastansätze 30 werden nun ausgeklinkt und die Arme 12,14 geöffnet, das Blutgefäß 60 bleibt aber dauerhaft gestillt durch die Schlinge 10.
Auf das Rohr 40 kann verzichtet werden, wenn der Zugteil 11 des Fadens mit einem Überzug an Stelle des Rohres versehen wird.
Besondere Vorteile der oben beschriebenen, mit der Abbindevorrichtung geladenen Abklemmzange sind, daß die Schlinge sehr schnell und einfach von der Abklemmzange gelöst werden kann und daß keine losen Teile nach dem Abbindevorgang zurückbleiben, die in der Wunde zurückgelassen werden könnten.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Haemostat mit einer angelegten chirurgischen Ligaturvorrichtung, in der eine chirurgische Ligatur durch öffnungen in einem Festhalteglied verläuft und eine Laufschlinge bildet, die durch Ziehen an einem Zugteil der Ligatur um ein abgetrenntes Blutgefäß zugezogen und festgehalten werden kann, mit einem Paar durch einen Zapfen verbundener Arme, die Backen mit Greifflächen aufweisen, die durch gegenseitige Bewegung der Arme um den Zapfen um ein Blutgefäß herum geschlossen werden können, mit je einem vom Haemostaten abstehenden Ansatz und einer Ausnehmung in einer der Backen, durch die das Zugteil hindurchgeht und sich zwischen der Festhaltevorrichtung und dem Ansatz, um den das Zugteil und die Schleife geschlungen sind, fortsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugteil (11) von dem Ansatz (54) zu einer Ligaturverankerung (42) eines der Arme (14) führt und eine Schleife bildet, daß die Laufschlinge (10) von dem Ansatz (54) durch Ziehen an der durch das Zugteil (11) gebildeten Schleife losgemacht wird.
2. Haemostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf gegenüberliegenden Seiten des Bolzens (16) zwei Ansätze (52, 54) vorgesehen sind und daß das Zugteil (11) um einen dieser Ansätze (54) geschlungen ist und die Laufschlinge (10) um beide Ansätze (52, 54) und um eine Seite des Haemostaten in der Nähe des Zapfens (16) geschlungen ist.
3. Haemostat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugteil in einem Rohr (40) verläuft, welches einen Griff bildet und die durch das Zugteil (11) gebildete Schleife umgibt.
4. Haemostat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsvorrichtung (42) eine Anzahl Rippen (44) aufweist, an denen die Ligatur anliegt, und zwischen denen sie festgeklemmt ist, wobei eine der Rippen (44) verformt ist.
5. Haemostat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer (44) der Ansätze (52, 54) einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist.
6. Haemostat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme gegeneinander versetzt sind (bei 50) zwischen dem Zapfen (16) und den Greifflächen (20, 26) der Arme (12,14), so daß die Greifflächen (20,26) genau einander gegenüberstehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19671566047 1967-01-10 1967-12-22 Chirurgische Abklemmzange Withdrawn DE1566047B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60841967A 1967-01-10 1967-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1566047B1 true DE1566047B1 (de) 1970-05-14

Family

ID=24436426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671566047 Withdrawn DE1566047B1 (de) 1967-01-10 1967-12-22 Chirurgische Abklemmzange

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3533410A (de)
BE (1) BE708972A (de)
DE (1) DE1566047B1 (de)
ES (1) ES349042A1 (de)
FR (1) FR1550029A (de)
GB (1) GB1153976A (de)
NL (1) NL6800252A (de)
SE (1) SE350399B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177813A (en) * 1978-01-09 1979-12-11 Med General, Inc. Vessel occluder
WO1999058073A1 (en) 1998-05-12 1999-11-18 Synthes Ag Chur Bone augmentation device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES349042A1 (es) 1969-04-01
GB1153976A (en) 1969-06-04
BE708972A (de) 1968-05-16
NL6800252A (de) 1968-07-11
FR1550029A (de) 1968-12-13
SE350399B (de) 1972-10-30
US3533410A (en) 1970-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964081B4 (de) Streifenartiges Implantat und chirurgisches Greifinstrument
DE69815740T2 (de) Partiell vorgefertigter chirurgischer Knoten
DE60219840T2 (de) Chirurgischer Knotenschieber
EP0136262B1 (de) Chirurgisches Instrument, insbesondere Hysterektomium
DE69531953T2 (de) Ligaturklammer mit einer länglichen öffnung durch die das festgehaltene gewebe hervorsteht
DE60104667T2 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer arteriellen Perforation
DE1541104B1 (de) Chirurgische Abbindevorrichtung zum Abbinden eines durchtrennten Blutgefaesses
DE69632451T2 (de) Zange
DE2853289C2 (de) Knopf für chirurgische Zwecke
DE60011966T2 (de) Weichprothese, insbesondere zur heilung von hernia mittels laparoskopie
DE1566046B1 (de) Chirurgische Abbindevorrichtung zum Abbinden durchtrennter Blutgefaesse
CH664278A5 (de) Wundklammerkassette zur verwendung mit einem separaten wundklammersetzinstrument.
DE1296299B (de) Haemostatische Klammer und Vorrichtung zum Setzen der Klammer
DE3126121A1 (de) Chirurgisches instrument zum implantieren von "beutel-schnueren" fuer intraluminale anastomose
DE3327721A1 (de) Sterile haemostatische klammer
DE10116168A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Klippsen mit dem Endoskop
DE3443367A1 (de) Chirurgischer mikroklip
DE69930608T2 (de) Kompressionsvorrichtung zur blutstillung der leber oder eines ähnlichen organs
DE3022087C2 (de)
DE1516412A1 (de) Chirurgische Klemme
DE1541105A1 (de) Haemostat
DE3327722A1 (de) Sterile haemostatische klammer
DE1566047B1 (de) Chirurgische Abklemmzange
DE1566047C (de) Chirurgische Abklemmzange
DE509640C (de) Vorrichtung zum Knoten chirurgischer Faeden

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee