DE1565752A1 - Verfahren und Schweissmaschine zum Schweissen von verzinntem Eisenblech - Google Patents

Verfahren und Schweissmaschine zum Schweissen von verzinntem Eisenblech

Info

Publication number
DE1565752A1
DE1565752A1 DE19661565752 DE1565752A DE1565752A1 DE 1565752 A1 DE1565752 A1 DE 1565752A1 DE 19661565752 DE19661565752 DE 19661565752 DE 1565752 A DE1565752 A DE 1565752A DE 1565752 A1 DE1565752 A1 DE 1565752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
soldering
welding machine
rollers
frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661565752
Other languages
English (en)
Other versions
DE1565752C3 (de
DE1565752B2 (de
Inventor
Paul Opprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1565752A1 publication Critical patent/DE1565752A1/de
Publication of DE1565752B2 publication Critical patent/DE1565752B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1565752C3 publication Critical patent/DE1565752C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/16Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded
    • B23K11/163Welding of coated materials
    • B23K11/166Welding of coated materials of galvanized or tinned materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/06Resistance welding; Severing by resistance heating using roller electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/309Wire electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Verfahren und Schweißmaschine zum Schweißen von verzinntem Eisenblech Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schweißmaschine zum Schweißen von verzinntem Eisenblech oder dergleichen, mit annähernd punktförmig auf dem Schweißgut und flächenförmig auf Elektrodenrollän aufliegenden, drahtförmigen, mechanisch angetriebenen Elektroden.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei der Herstellung von Längsschweißnähten, beispielsweise an Konservendosenkörpern mit dem vorbeschriebenen Verfahren im Bereich der Schweißnähte liorrosionen häufig auftreten, da die beiden sich überlappenden Zargen nur auf einem geringen Teil ihrer -Lberlappflächen dicht verbunden sind, wogegen insbesondere die beidseits der Schweißnaht liegenden Zangenbereiche infolge des zum Teil wegen der Schweißung weggeflossenen Zinnes und bedingt durch die zwischen den beiden Zargen entstehenden Fugen, korrosionsanfällig sind. Derartige Korrosionserscheinungen zu verhüten oder zumindest deren Auftreten zu erschweren, bezweckt die vorliegende Erfindung.
  • Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Schweinen die Zargen verlötet.
  • Die SchweiLmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daL nach den zlektrodenrollen druckbelastete Lötrollen .angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird anschliebend beispielsweise anhand von Figuren erläutert. is zeigt:
    Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht
    eines feiles eines Durchlaufschweißautomaten, mit
    Schweilielektroden und anschließend angeordneten
    Lötrollen,
    Fig. 2 eine Aufsicht auf die obere Lötrolle mit Schwenk-
    arm, gemäb Fig. 1,
    Fig. 3 eine Darstellung analog Fig. 1 einer halbautoma-
    tischen Schweißmaschine,
    Fig. 4 eine schematische Darstellung zweier zusammenge-
    schweibter und anschließend verlöteter Zargen
    eines Dosenkörpers.
    Eine Schweibmaschine zum Schweilsen von verzinntem oder verzinktem Eisenblech, bei welcher unter Verwendung drahtförmiger @@lektroden, deren Aufliegen annähernd punktförmig auf dem Schweibgut und flächenförmig auf den Elektrodenrollen erfolgt, ist mit einem festen Arm 1 und einem Schwenkarm 3 versehen, wobei jener Träger einer obern Elektrodenrolle 5 und dieser einer untern Elektrodenrolle 7 ist. Um die Elektrodenrollen 5 und 7 zieht sich ein Schweilzdraht U, wie dies beispielsweise ausführlich in der Schweizer ratentschrift 370 175 dargelegt ist.
  • Am Maschinengestell befindet sich ferner eine hasche 11 mit einem schwenkbaren Gabelhebel 13, der mit einem Betätigungshebel '14 beispielsweise durch Schweii#ung verbunden ist. Der Gabelhebel 13 dient der hufnahme.einer druckbelasteten oberen Lötrolle '1, welche von einer Antriebswelle 17 des Antriebes der zlektrodenrollen in Drehung versetzt wird.
  • Eine uä:tere, der oberen Letrolle i5 gegenüberliegende Lötrolle 'iul ist drehbar, jedoch nicht verschiebbar. in einer gelagert, welche am Unterarm, 1 befestigt ist. In Fig. 1 ist ferner schematisch eine Sprühdüse 23 dargestellt. Im Betrieb wird bekannterweise das Schweißgut 10 z.B. in Form eines rechteckigen Blechabschnittes verzinnten Eisenbleches zu einem Büchsenkörper rund geformt und hierauf die übereinandergelegten Zargen 44 und 46 (Fig. 4) zwischen die über die Elektrodenrollen 5 und 7 gezogenen Teile des Schweißdrahtes 9 eingeführt, wobei der@Schweißstrom die beiden Zargen 44 und 46 in einem Schweißkern@48 miteinander verbindet. Da es sich um verzinntes Eisenblech handelt, fließt im Bereich der sich überdeckenden Zonen der Zargen 44 und 46 das Zinn, so daß, wenn die beiden Zargen 44 und 46 anschließend zwischen den beiden Lötrollen 15 und 19 durchgeführt werdenwobei die obere 15 beispielsweise mechanisch, hydraulisch, elektrisch, pneumatisch oder auf ähnliche Weise gegen die untere Lötrolle 19 gedrückt wird - ein Zusammenpressen der Zargenränder erfolgt. Das Lötzinn fließt zwischen den Blechzargen und sammelt sich wie in Fig. 4 ersichtlich bedingt durch seine überflächenspannung`an den Rändern. Dadurch entsteht zwischen den beiden Zargenenden eine praktisch flüssigkeitsdichte Verbindung. Damit wird aber auch die Gefahr, daß zwischen den sich überdeakeüien Blechzargen 44 und 46, welche neben dem Schweißkern 48 liegen, Korrosionen auftreten. In diesem Sinne kann es vorteilhaft sein, wenn wenigstens auf der Innenseite- des Dosenkörpers durch Aufbringen, z.B. aufsprühen eines Schutzfilmes 52 mittels der Sprühdüse 23, die Korrosionsgefahr, insbesondere an der Schnittkante, weiterhin verringert wird.
  • Der Druck der obern Lötrolle 15 auf die untere feste Lötrolle 19 wird mittels des Betätigungshebels 14 und den schwenkbaren Gabelhebel 13: erzeugt. Der Antrieb der. oberen Lötrolle 1.5:erfolgt derart, daß deren Umfangsgeschwindigkeit gleich ist wie die Umfangsgeschwindigkeit des Schweißdrahtes 9 an der Schweißstelle. -Wie aus Fig. 3 ersichtlich, können auch antriebsfreie Lötrollen verwendet werden.. In :dieser einfachen Ausführung befindet sich an einem festen unteren Arm 30 der Schweißmaschine: (nicht dargestellt) eine Schweiß- -rolle 36,, während eine obere Schweißralle 34 im schwenkbaren, oberen Arm @2 gelagert ist. Unmittelbar anschließend an die beiden Schweißrollen 34 und 36 ist eine obere und unfere Lötrolle 38 und 40 vorgesehen, wobei die untere Lötrolle 40 an einem festen Hebel 41 und die obere 38 an einem schwenkbaren Doppelhebel 42 befestigt ist. Dieser Doppelhebel 42 kann beispielsweise über ein M;#-draulsches, mechanisches, pneumatisches oder elektrisches System: angehoben und gesenkt werden, wobei ein entsprechender Lötdruck zwischen den beiden Lötrollen 38 und 40 eingestellt werden kann, derart, daß nach dem vorbeschriebenen Schweißvorgang die Blechzargen an ihren Enden auch noch verlötet werden, wobei gegebenenfalls eine Verformung der Enden der Zargen stattfindet, um die Lötung zu verbessern.
  • Auch hier kann, analog der Ausführung nach den Fig. 1 und 2, wenn nötig eine Sprühdüse nachgeschaltet werden, welche beidseits, meistens aber nur innen, einen zusätzlichen Schutzfilm im Bereiche des einen Zargenendes aufbringt.
  • Durch die Verwendung derartiger Lötrollen kann, unter Ausnützung der Schweißwärme und des flüssigen Zustandes des Zinnes des verzinnten Eisenbleches, auf einfachste Weise eine zusätzliche Verlötung der Zargenränder und mithin ein ganz wesentlicher korrosionsverbessernder Schutz erreicht werden. Es ist indessen auch möglich, durch eine separate zwischen den Schweißrollen und den Lötrollen angeordnete Heizquelle das nach vier Schwebung zu verlötende Blech auf einer vorbestimmten Temperatur zu .halten, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn die Lötrollen nicht unmittelbar im Bereich der Schweißrollen angeordnet werden können.
  • Die vorstehenden Ausführungen gelten analog für verzinktes Ei-senblech und dgl.

Claims (6)

  1. P ei t e n t@ a n s p r ü.c h e 1. Verfahren zum Schweiben von verzinntem Eisenblech oder dergleichen mittels einer Schweißmaschine mit annähernd punktförmig auf dem Schweibgut und flächenförmig auf' Elektrodenrollen aufliegenden, drahtförmigen, mechanisch angetriebenen Elektroden dadurch gekennzeichnet, dab man nach dem ,Schweinen die Zargen (44, 46) mindestens auf einer Seite verlötet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dab man den Bereich der Zargen (44, 46) mit einer Schutzschicht_(52) versieht, z.B: besprüht...
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zargen (44, 46) im vom Schweihen noch heißen Zustand unter Ausnützung der Schweißwärme verlötet.
  4. 4. Schweißmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, . dadurch gekennzeichnet, daß nach den Elektrodenrollen (5, 7) druckbelastete Lötrollen (15, 1?) angeordnet sind.
  5. 5. Schweißmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Elektroden (5, 7) und den Lötrollen ('!5, 19) eine das Zinn zum Fließen bringende Heizquelle angeordnet ist.
  6. 6. Schweißmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach den Lötrollen (15, 19)-eine Sprühdüse (23) angeordnet'ist. . Schweißmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die eine Lötrolle ('l5) z.B. abgestimmt auf die Elektrodenrollen (5, rj) angetrieben ist. B. Schweibmaschine nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der angetriebenen Lötrolle (15) gleich ist, wie diejenige der Elektrodenrolle (5). Schweißmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Lötrolle (5) von der andern (7), z.B. mittels eines hydraulischen, elektischeu, mechanischen, oder pneumatischen Elementes, abhebbar ist.
DE19661565752 1965-09-24 1966-09-08 Vorrichtung zum elektrischen Widerstand-Nahtschweißen von überlappenden Zargenenden aus verzinntem Eisenblech Expired DE1565752C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1323765A CH444632A (de) 1965-09-24 1965-09-24 Verfahren und Einrichtung zum Verbinden von sich überlappendem verzinntem Eisenblech oder dergleichen
CH1323765 1965-09-24
DEO0011943 1966-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1565752A1 true DE1565752A1 (de) 1970-02-05
DE1565752B2 DE1565752B2 (de) 1976-03-18
DE1565752C3 DE1565752C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477450A1 (fr) * 1980-03-08 1981-09-11 Toyo Seikan Kaisha Ltd Procede de fabrication d'une boite soudee

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477450A1 (fr) * 1980-03-08 1981-09-11 Toyo Seikan Kaisha Ltd Procede de fabrication d'une boite soudee

Also Published As

Publication number Publication date
ES341831A1 (es) 1968-07-01
FR1500351A (fr) 1967-11-03
CH444632A (de) 1967-09-30
ES331537A1 (es) 1967-09-16
GB1137980A (en) 1968-12-27
DE1565752B2 (de) 1976-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902085C (de) Doppelglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2559671C2 (de) Vorrichtung zum halb- oder vollautomatischen elektrischen Widerstands- Längsnaht-Quetschnahtschweißen von Dosenkörpern
DE2635743C2 (de) Kühlapparat zur Kühlung der beim Lichtbogenschweißen entstehenden Wärmeeinflußzone eines von außen zu schweißenden Stahlrohres
DE1440315B1 (de) Verfahren zum ueberlappten Verbinden der Kantenbereiche von Metallblechen
DE19637759C2 (de) Widerstands-Nahtschweißmaschine und Verfahren zum Schutz von Schweißelektroden
CH458569A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Widerstandsnahtschweissen von oberflächenveredelten Stahlblechen
DE1565752A1 (de) Verfahren und Schweissmaschine zum Schweissen von verzinntem Eisenblech
DE19714755A1 (de) Löt-Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung der dazu erforderlichen Zusatzwerkstoff-Depots
DE1565752C3 (de) Vorrichtung zum elektrischen Widerstand-Nahtschweißen von überlappenden Zargenenden aus verzinntem Eisenblech
DE899333C (de) Rohr aus einem entsprechend gebogenen Blechstreifen mit gegeneinandergelegten und verschweisten Laengskanten sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1805737A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen,maschinellen Zusammenschweissen von Hohlkoerpern
DE900120C (de) Elektrisches Schweissverfahren
WO2018197634A1 (de) Verfahren zum schweissen von blechzargen und eine widerstands-rollennahtschweissmaschine
DE1440315C (de) Verfahren zum überlappten Verbinden der Kantenbereiche von Metallblechen
AT405917B (de) Verfahren zum befestigen von halteteilen an rohren
CH472929A (de) Verfahren zum automatischen Verschweissen von Blechen und dessen Anwendung
DE457385C (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkmaenteln
DE2102783A1 (de) Verfahren zum halb oder vollauto matischen Schweißen von Dosenkorpern und Schweißmaschine zur Ausfuhrung des Ver fahrens
DE3708615C2 (de)
DE426170C (de) Metallkapseln und Huelsen aus Walzmetall
DE3525019A1 (de) Verfahren zum widerstandsschweissen von stahlblechen
DE3443131A1 (de) Elektrode zum widerstandsschweissen von blechen
DE2010785C (de) Mit Tantal oder einer Tantal-Legierung mindestens teilweise plattiertes Werkstück aus Kohlenstoffstahl
CH272638A (de) Verfahren zum kontinuierlichen elektrischen Schneiden von Werkstücken.
CH445674A (de) Verfahren zur elektrischen Widerstandsschweissung von sich überlappenden Blechen, insbesondere verzinnten Stahlblechen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5600 WUPPERTAL