DE1565517A1 - Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1565517A1
DE1565517A1 DE19661565517 DE1565517A DE1565517A1 DE 1565517 A1 DE1565517 A1 DE 1565517A1 DE 19661565517 DE19661565517 DE 19661565517 DE 1565517 A DE1565517 A DE 1565517A DE 1565517 A1 DE1565517 A1 DE 1565517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
windings
aluminum
heating
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661565517
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Beijer
Eduard Lijbrink
Heiers Dipl-Ing Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Publication of DE1565517A1 publication Critical patent/DE1565517A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F9/00Diffusion pumps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Elektrigehes Heizelement und Verfahren
    zu seiner BerstelluB&-
    Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrischen Heiselententy
    bei welchem ein Widerstandsdraht oder -streifen in einer Ke-
    tallummantelung angeordnet und von ihr durch ein an nich wär-
    meleitendee keramischen Häterialp-wie beispielsweise
    umoxyd oder Aluminiuwx.-rdv elektrisch isoliert tet,#wobei
    diese Im Nachatehenden als Heiskabel bezeichnete JCinheit in
    Windungen oder Schleifen In einer GuneMonse aue Ioicht»tqll
    .oder Aluminium oder einen sonstigen Kätell.odier einer Betall-
    legierung mit einer fUr den vorigenehenen Zweck passenden
    Schwelatomperatur angeordnet ist, In welcher die Metelluft-
    mantelung eine Wanddicke von nicht mehr als 093 M aufwein$Q#
    Es sind bereite Beinelemente dieser Art bekannt. Sie babon Je-
    doch den Nachteilg daso die pro Plächeneinheit äen Iffeiselemente
    gelieferte Wattzahl" die oo&onannte aposinsche Belastung#
    im Vergleich zu als technisch erreichbar erwiesenen warten Vor-
    hältniamäsolg niedrig toto
    Irtindungsgemänn worden die Reinkabel vorzu&weine dicht an-
    einender angeordnet oder sogar gegeneinander az%epraatt, Auf
    diese Weise läset sich die spezifische Belastung steiggra
    unter der Voraussetzung, denn ganmahmen tUr eine angemessene
    Kühlung getroffen sind.
    Bote= das Reizkabel in Wioklungen oder Windungen verwendet
    wirde lassen sioh Undrohungekörper bilden, die hi:"iohtlich
    der Porn für bestimmte Wärmeftertragungnerforderniese hervor-
    ragend geeignet einde
    Auch ist es möglich, Schleifen den beschriebenen Reinkab*lo
    in Zickzackanordnung in Giensformen einaubringeng bevordieee
    mit Gunamanne weiter ausgefüllt werden« Be ivt sogar adgliohp
    das Reizkabel in eine Glausforn in unregelmäseigen Wiadungen
    einzubringen» indem man sehr dünnes Beizkabel mittels eine-a
    das Kabel ufflebenden Hochdruck-Gaautrahl& vorbewegt bzw. zu-
    führt.. Nachdem die einen Betallechwazu ähnliche Manne mögli-
    cherweise bis auf die erforderliche Paokungedichte niederge-
    preuf,t worden iotg.worden letztlich die zwischen den Kabel-
    windungen vorhandenen Poren mit-der Gusamanne a»gefultö In
    dies« Yalle kann das Heizelement jede beliebige Yorn amMh-
    Nu ist jedoch auob möglich#- dav Seinkabel etellemeine entlang
    der Imwaseite einer Flohrleitung *der PipoliiL» »=ordnen. Fär
    sehr hohe Leistungen.- kann die*- in Verbindung mit einm in dem
    RohrleituhgestUck zentral =geordneten dornartigen Heizelement
    erfolgen.
    Gemiten einer anderen Ausführungeform der Erfindung wird der
    in der Ummentelung aus rostfreiem Utahl untergebrachte Wider-
    etandedrnht eng aneinandergefUgt In llbereinander angeordneten
    sehraubenlinienförmigen Windungen um einen kleinen Kern ge-
    wickelt. Bei dieser Auaführungeform weist die gesamte Spulen-
    einheit die Porm einer Sche4be auf. Scheiben dieser Art eig-
    neu sich ausgezeichnet zur Verwendung ale Tauchheizelement.
    Zu diesem Zweck könneng aofern e:tao hohe Wärmeabgabev wie
    beispielsweise bei Blekti-ekoühom, erfo2derlich int, mehrere
    solcher Scheiben Uber- odeT worden.
    Scheibenartigep mit einer fÜr doF2, Deehlese
    eines zu erwärmenden gedhi"gEo <veraehenc na
    ihrem o,'-'hoo" noh#?5
    ochj, 01 'ho
    22
    H»imanlanen zu verwenden# die aus eimm mmielmt mit ein"
    eingebauten Beinele»nt der vorn-tobend beechriebenen Xma
    Sofern in dies« Kreislauf eine das zu erwarmadg g»dium bei
    passender geachwiadigkeit in etändig« Umlauf haltende Pumpe
    vomendet wird@ kann a# einer Stelle diesen K»:Lalaute erw&t*-
    to@ Nedium entnommen bzw. abgeführt wordeng während an einer
    beliebigen anderen Stelle Aim Kreieleute kalten MedLug in den
    Kreislauf zugefUhrt b»."gingebracht worden kann. Der ermim-
    gem Umlauf den zu erw&r»adfm .»Odium@ führt ein eimandfreite
    Kühlen der Beinelenentie herbei und wird nomit einer sehr wo-
    nentlichen Anforderung gerechte
    Bei einer Beinanla4o dieser Art kann.man auf einen Beleboiler
    4&nxlioh verzichten, der in allgemeinen einen viel graevorm
    Rauabedert und *eine eigenen InstandhaltuMoproblemie hat..
    Stattdeaaen wird ein mit einim Beizkabel nach der Erfindund
    vereobenen Rohrleitungentück in einen Beinkreinlauf eingebaut$
    den im Notfalls in sehr kurzer Seit gegen ein neuen Beinrohr-
    atUck ausgetauscht werden kann.
    Die Herstellung der in Vorschlag gebrachten Beinelemente er-
    folgt erfindungegemhang indem man ein biegeamen Beinkabel der
    beschriebenen Art mit einer Genamtaicke von höchntena 3#2 m
    in Windungen oder Schleifen in der erforderlichen Pors bin zu
    ..dIer notwendigen ilackungedichte vererbeJtet, worauf en an-
    echlieasend von einer flUseigen Metallmasse umhüllt wird# die
    danach gekühlt und verfestigt wird.
    Das Giessen kann auf zwei Arten erfolgens
    1. Es wird eine passende Metallmenge In einer geeignetent auseer-
    dem als Tiegel dienenden Form geschmolzen, worauf das Heizkabel-
    bauteil In den flüoaige Metall eingetaucht wird.
    2* Das Heizkabelbeuteil wird zunächst in der Giesoform be-
    festigt, worauf diene in beliebiger Weine mit flUosigem Metall
    gefüllt wird.
    Je nachdem, wie es das vollständige Ausfüllen den Formhohlraume
    erfordert, kann die Arbeit entweder unter atmosphärischem
    Druck oder unter verringertem Druck, im Vakuum oder bei Über-
    druck durchgeführt werden. Letzteres kommt u.a. beim Spritz-
    guenverfahren vore einem Verfahreng den grosse Möglichkeiten
    zur Herstellung komplizierter dUnnwandiger Funktionoformen bie-
    toto in welchen das biegeame Heizkabel eingebettet ist.
    Auch läset oichg insbesondere für mit Helzkabel ausgekleidete
    Heizleitungerohreg das Schleudergusaverfahren anwenden.
    Des auf diese Weise erhaltene Reizelement kann möglicherweise
    einem weiteren PormgebungevorgÜng durch Beaeitigen von Abfall,
    wie bolopielaweine UberschlIoaiger EinbeLtungagustimasee, unter-
    worfen werdeng w1ihrend dne lielzulemerit vor oxydierenden, korro-
    dierenden oder fitzenden Einflüssen in Verlaufe @einer Verwendung durch Aüfbringen eines Metalle, von Keramikmaterial odt-r einer gemischten Oberflächenechioht auf die der Betriebeumgebung ausgesetzten Pläche geschUtzt werden k-ann.
  • Unter Beibehaltung den vorstehend beschriebenen Grundprinnipe, so dann die biegsamen Reizkabel eng zusamengefügt gewickelt In einer einen guten Wärmeleiter bildenden Metell»eae eingebettet sind, läset sich die auf diese Weise erhaltene Aunbildung'in einer Vielzahl (unterschiedlicher) Formen verwendeng deren Anzahl möglicher Abänderungen dadurch erhöht wird, das» man in den Guas Hilfebeuteile aus Metall einbringt.
  • Eine wesentliche Voraussetzung flir das einwandfreie Arbeiten des Beizelemento Ist jedochq daus die Temperatur Innerhalb der Gueamasse an keiner Stelle der Temperatur den eingebetteten Metalle nahekommt. Um dies zu gewährleinteng zuee die Wärmeabfuhr der fUr die beschriebenen Elnente typischen nehr hoben apezitischen Wärweerzeugung entsprecheng, während die Endtemperatur den zu erwärmenden Mediume durch die im Inneren der (;uaomeaae In unmittelbarer Nähe des Heizkabele zulässige Temperatur begrenzt Ist.
  • Eine andere grundsätzliche Anforderung besteht darin, daee die Gusamease keine pordaen Utellen oder Lunker enthält, die schlechte Wärmeleiter sind und folglich örtliche unkontrollierbare Temperaturerhöhungen in der Gusamarine berbeitUhren wUrden.
    Die Erfindung Ist im Nachstehenden anhand mehrereri in den
    Pig. 1 bis 12 der belgefUgten Zeichnungen dargestellter AUS-
    tithrungebeispiele der Erfindungg In denen der Einfachheit hal-
    ber der Widerstandsdreht zuszimmen mit der ihn umgebenden lao-.
    lierung und Ummantelung als eine zusammengehörende Einheit
    dargestellt eindv näher erläutert. Es zeigen:
    Pig. 1 einen Querschnitt durch ein als Tauchheitelement mit
    zylindrischer.Porm auegeführtee Heizelement nach der
    Erfindung,
    Pig. la und lb vergröneerte Querschnitte durch zwei Auafüh-
    rungeformen dea verwendeten Heizkabeln,
    Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Tauchheiselement mit
    etwas abgeflachter Pomo
    Pig. 3 einen Schnitt nach der Linie II"&-ill :1n Ylg. 2e
    Mg. 4 ein In gleicher Weise, als Tauchheinelement geeigneten
    Heizelement,
    Pig. 5 ein Heizelement In Form einer nicht ebenen 3cheibei
    das sich in gleicher Weise ale Tauchhe-!.zelement ver-
    wenden läset,
    Pig. 6 eine schematische Darstellung einer Anzahl nicht ebe-
    ner Scheibeng die in einem Rohr, durch das Flüssig-
    keit hindurchströmen kann, übereinander angeordnet
    sind,
    Fig- 7 ein Heizelement mit gröseerer Leistung als das H3iz-
    element nech Flgr 6, bei die Scheiben in
    Ihrem Volumen zunehmen und sich die Flüssigkeit ausdehnen kanng Fig. 8 ein an der Unterseite einer Diffusionapuzipe.befestigi tes Heizelement in Form einer Pfanne# Fig, 9 ein enteprechendeag an einer Diffusionapumpe beteatigtes Heizelementg des jedoch die Forra einer flachen Scheibe mit Heizrippen nufweistg Fig. 10 ein in einer Rohrleitung angeordnetes Heizelementg Fig. 11 eine Variante von Fig, 10 und Fig. 12 eine schematische Derntellung einee in einem Rohrleitungskreielnuf eingebauten Heizelements.
  • In Fig. 1 ist ein mit Rillen veraehener dornförmiger Xern 1 aus rostfreiem Stahl dargestellt. Dao mit einer Ummantelung 57 aus rostfreiem Stahl versehene Heizkabel 3 (Fig. la und lb) ist in den Hillen 2 schraubenlinienförmig um den Stahlkern so herumgewickelt, daso eine Doppelwicklung entetehto Das Ganze ist von einem Wärmeübertragungekörper 4 aus Aluminium umgeben. Der Wärmeübertragungskörper 4 ist mit einer Nickelschicht 5 überzogen, die einen Schutz gegen Korrosion bietet.
  • In den Fig. 2 und 3 ist ein Metallrahmen 6 gezeigt, auf welchem zwei Randleiaten 7 vorhanden sind" Zwiechen den beiden Handleisten 7 Ist ein- Heizkabel 3 angeordnet, das mit einer Ummantelung aus rostffeiem Stahl versehen und in Form einer flachen Spule gewickelt ist- Das Ganze ist von einem WärmeübertragungskörPer 8 aus Aluminium umgeben; der eine ziemlich '. #e flache Form hat und mit einer dUnnen-Nickelschicht 9 überzogen iatg die Schutz gegen Korrosion bietet.-In Pia. 4 ist um einen kleinen Kern 10 mit einem herausragenden Teil-ein Heizkabel mit.einer Urmantelung 11 aua'rostfreiem Stahl fest ao herumgewickeltg dane die Windungen dea Heizkabele zusammen mit der Ummantolung die Form einer flachen Scheibe haben, Das Ganze ist von einem Wirmellbertrogungskörper 37 aus Aluminium umgeben und kann mit einer Nickelschicht 12 überzogen-sein# die Schutz gegen.Korrosion bietet.
  • In Fig. 5 ist ein Kern 13 aus rostfreiem Stahl dergeatelltg der herausragende Teile besitzt. Ein Helzkabel mit einer Ummentelung 14 aus rostfreiem Stahl-ist echraubenlinienförmig so um den Kern 13 berumgevrickeltl, daso die Windungen in Ihrer Anzahl zur Aussensette hin symmetrisch abnehmen. Das Ganze ist von einem Wnrmeübertragungskörper 15 In Porm einen Umdröhunga'-körpers umg*eben, der mit eIner Nickelschicht 16 überzogen Ists, die Schutz gegen Korrosion bietet. Diesen Ileizelement läast sich auch als Tauchelement verwenden.
  • In Pie. 6 Ist um einen Kern 17 eine Ummantelung nun rostfreiem 3tahl so berumgewickel-t" denn in regelmäaeigen Abotänden Wicklungspakete gemäas Fig. 5 entstehen. Die einzelnen Windungen des Helzkabels gInd zusammen mit der Ummentelung 18 aue rostfreiem Siahl von einem Wärmellbertragungakörper 19 umgeben." der mit Heizrippen verfiehen #et, die wieder mit der korrosionabeständigen Schicht 20 überzogen sind. Das gesamte Heizelement ist in einem Rohr 21 angeordnotg das an @einer Unterseite Eintritte zum Einströmen von Flüssigkeit aufweist und an seiner Oberseite offen ist. Diese Einheit kann als Ganzes zum Erwärmen von Fl(iaeigkeit dienen, wobei die um das Heizelement herum erzeugte Strömungsturbulenz einer guten Wärmeübertragung förderlich Ist-.
  • Der in Fig. 7 gezeigte Wärmeübertragungakörper 22 weicht ineotern von dem Wärmeübertragungskörper nach Pig. 6 abe als die Wicklungspakete In ihrer Grönse von unten noch oben zunehmen, Der Wärmeübertragung9körper 22 ist In einem Rohr 23 angeordnetg dasq statt wie in Fig. 6 zylindriech zu sein, nunmehr die Porm einen noch oben erweiterten Kegelstumpfen aufweist. Infolge dieser Form des Rohre wird der fUr das erwärmto Medium zur Verf4gung stehende Durchlasa von unten nach oben grönser. Das Reizelenent nach Pig. 7 ist für grössere Leiatungen vorgesehen als des Heizelement nach Pig. 6 und gestattet deshalb die Bildung von Waaserdampf- oder Dampfblesen. Die Heizelemente nach Kg. 6 und 7 sind zum Erwärmen oder zum Verdampfen von Flüssigkeiten in Blektrokochern hervorragend ge#-eignet.
  • Pig. 8 zeigt eine Diffunionspumpe 24 in schematischer Parstellung. Die Dlffuslanspumpe 24 hat ein Heizelement 259 dessen Heizkabel in WindungeQ/az*eordnut Ist, viobei das Wicklungepaket die Porm einer Pfanne aufweist,
    In der Mitte des Heizelemente 25 ist ein Kern 26 ergeordnet,
    auf dem ein Teil den Aufbaus der Pumpe 24 ruhen kann. Der
    Kern 26 Ist von Heizkabelwindungen umgeben" die zunammen eine
    Pfanne bilden. Die Windungen 27 sind mittels einen Gleeavor-
    gangs In einem liärmeübertrngungekörper 28 eingebetteto Der
    Wärmeübert»gungskörper 28 befindet sich in einem Halter 29
    und Ist auf seiner Innenseite mit einer Schicht 30 Uberzogen,
    die Schutz gegen Korrosion bietet. Mit Hilfe einer Klagdich-
    tung 31 kann den gesamte Reizelement 25 an den Planschen 32
    mit der Unterseite der Pumpe verbunden werden.
    In Pig. 9 sind eine Diffunionspumpe 33 und ein Beintlommt 34
    wehematisch dergentellt.-Den Ueizolewnt 34 hat in wenent-
    lichen die Porm einer auf welcher In gleich-
    mäseigen AbstlInden
    trinehe lielzrippen angeordnet eini2a W-etilu- @:#ner izzm",re-
    gen Dichtung 35 kann das &-izeleaent an Qca FUnachen 36 ilt
    der riffunionapumpe 33 verbunden worden.
    Fig. 10 zeigt ein in einer Rohrleitung angeordnetes Holzelt-
    ment. Den Heizelemdnt besteht au@ zwei dornförnigen Beinele-
    menten 37, wie bereite in Vorstehenden anhand von PM, 1 be-
    schrieben. Diene dornfÖrmigen Heizelemente find in den *Ute 41
    einen flanachf5rmigen ZwischenstUcke 40 angeordnet und be-
    feetigtg dau entsprechend in die Rohrleitung ein«esetzt iste
    Dienen Auge 41 kann no ausgebildet aeine dann es nicht MIr
    zum Befestigen der Endsopfen 42 der einzelnen ffeiselerneBte 37
    dient, sondern es aueserdem ermößlichte dtim zu den lkrabtenden
    der um Jeden Dorn 37 herumverlaufenden Kabelwicklung 43 ge-
    hörenden elektrischen Anachluge an feststehende Anachlunadräh-
    to 44 anzuachlieseen, die in Inneren einen den Auge mit dem
    Hand 46 den ZwischenstUcke 40 verbindenden Hohlarms 45 an&e-
    ordnet sind. Das ZwischenstUok ist vorzugsweise so gebaut, daso
    sich die Heizelemente 37 nach Art einer Glühlempe sehr rasch
    auswechseln lassen. Der-)indsapfen 42 kann dazu beispielsweise
    in Form einen Bajonett- oder 3obraubnockeln ausgeführt sein.
    Auf beiden Seiten den Zwiechenntücke 40 lassen sich weitere
    Rohrleitungeabechnitte 58 aübringen, die entsprechend mit
    einer oder mehreren von einer Gunamenee 39 umgebenen Heiz-
    kabelwindungen versehen sind. Diene Rohrleitungeabachnitte 38
    eindv wie im Vorstehenden bereite erwähnt, vorzugsweise im
    Schleudergunaverfahren hergestellt. Die Bezugezeichen 47 be-
    deuten elektrische Anachlünce für die verschiedenen Heizkabelo
    Sofern die erforderliche Wärmeerzeugung nicht sehr hoch ist#
    brauchen in vielen Fällen nur die Rohrleitungeabeohnitte 38
    zusammen mit den eingebauten Heiskabel angesetzt oder nur die
    dornförmigen Helselemente in Mittelteil der Rohrleitung einge-
    baut zu werden.
    Pig. 11 zeigt eine Variante von Figo 109 bei welcher das Heis-
    kabel In einer Guaamenee 48 eingebettet iate die die Form
    durchbrochener Scheiben nach Art einen Vonturirohre oder die
    Form von in Vorstehenden bereite anhand von Pig. 5 besehriebe-
    nen Scheiben 49 mit einen zentral angeordneten Befeetigungeteil
    50 aufweist. Da sich bei dieser Bauart die durchbrochenen
    Scheiben mit in der Rohrleitung 51 zentral angeordneten Heiß-
    o14mentecheiben abwechseln, wird in den zugefUhrten Strömmge-
    medium eineinteneive Turbulenz herbeigeführt@ wan einer gutim
    Wärzeilbertragung sehr förderlich ist.
    2oblienslich zeigt Pigo 12 in den Unriesen@ wie ein Heinele-
    ment 529 den beispielsweise entsprechend den Heizelement naob
    Fig. 10 ausgeführt ist, in einem Ruhrleitungskreinlauf 53 ein-
    gebaut ist, der aunserdem eine in dienen Kreinlauf-elnen aus-
    reichend schnellen Umlaufetrom unterhaltende Pumpe 54 enthält.
    In diesem Kreislauf bedeutet 56 den Äuelannanachlune zum Vat-
    nehmen bzw. Abführen von erwärmten Bedium und 55 den Eial»a-
    anachlunag Uber den da@ zu erwärmende liedium in den Kreislauf
    53 zugeführt b». eingebracht worden kam. Sobald erwämten
    Medium benötigt wird# wird die Pumpe 54 eingeaobaltet und Bein-
    strom über das Heizkabel den Anachlünnen 47 aMetUhrt. In nebr
    kurzer Zeit ist die in dem Kreislauf vorhandene Menge auf&*-
    heizt, worauf sie nach Bedarf bei 56 entnommen bzw. abgefUhrt
    werden kann.
    Beechreibunß der Merntellug& einen Vereuohehelz!IL&nente
    Es wuede ein elektrischen Tauchheinelement mit hoher spezifiz
    schor Leistung, den beispielsweise verwendet worden könnte#
    um gronne Mengen rasch umlaufenden Wassern in kurzer Zeit bin
    auf Temperaturen von etwa 2500 0 zu bringeng bergentellts in-
    dem Reizkabel mit einem Auenendurchneseer von 2,0 am in zwei
    Schichten um einen itahlkern gewickelt und der Kern mit'aeinen
    Wicklungen zusammen mit einer passenden Menge Aluain'ßllmm*tßll
    in ei» Kanmer eingefUhrt wurde , die entweder evakuiert oder
    mit *im* neutralen Gas gefUllt worden konnte und in welcher
    sowohl der lern als auch das Aluminium bis auf eine l#«pora-
    tÜr oberhalb den Schmelzpunkten von Aluminium erwtmt 'werden
    konnte. Während dieser Behandlung blieb der Stahlkern mit
    seinen 17icklungen von den Aluminium getrennt, bin diebe Tem-
    peratur erreicht war. Danach wurde der Kern mit @einen Viok-
    lumgen bei verringertem Druck In dan*in einer passenden Form
    enthaltene Aluminium eingetaucht, wobei die Anaohlunsenden den
    Widerstandsdrabte aueserhalb der Aluainiummanne gehalten wur-
    den.-Darauf wurde baldmöglichst eine gesteuerte Verfestiguns
    desachmelzflüssigen Aluminium berbeigefUhrt, um In dem vor-
    fentigten Aluminium um den Kern mit seinen Wicklungen herum
    eine Porovität zu vermeiden. Danach wurde der no gebildete
    Xörper In die SowMuchte Form und auf die gewüneobt« Ab»u-
    aungen gebracht@ worauf die maschinell bearbeitet* Aluntniumw-
    ober:fläche einen »tallisch gebundenen NickelUbernffl erbieltv
    um eine dauerhafte Korrosionabentändigkeit den wo hergestellten
    Tauchheinelemente in den zu erwärmenden )iedium zu gewährleintena
    Die Erfahrung hat gezeigte 2raus diesen Berstellungaverfahren
    zu sehr guten Ergebnissen fUhrt. Man hat durch Versuche er-
    mitteitg dann alle swiaoben den Wicklungen b». Windungen und
    der nächsten Seizkabelschicht vorhandenen Hohlräume mit Alu-
    adnium vollständig aungefUlt werdeng sofern das Eintauchen
    in das schmelsflitentge Metall genäse den besehriebmwu Verfah-
    ran in Vakuum erfolgt.
    Die von achwlzflugaidsm gInenium
    zedeuaer stahl 92M so gute denn meibet nohbnmug, die nis'
    Polge einen nahlechten Kcmtfflg mKechen den a4ifskal:ei =d
    den Kern offen geblieben ueln kOnnteng. ffIt. 11u".atug a»ge.
    fUlt verdene
    Mkroskopleche UntereuchnaZen haben -gezeigt, davs tel geMse
    dem vorerwähnten VerfaLgen bergentellten Tauchbei3olcmnten
    d2a getellwmantelung dea Beickabeln auf der Auenenselte der
    wtndungen völlig sufg@Iuat werp Meßt Erzohei=ng lat an Bieh
    der Leintungefähigkeit deo Tauchheiaelewnte cd@r der Wirkung
    doa Beiswideretandc de die
    Zuollerung-im Inw,.2en ü3? U#=telang SmudsätsZich tat&kt
    bleibt. Den MeLLM jedoCh ei= k@Ot:L=".#e Wen£@
    @a20 die durch de@ es ##r,ob-(Dadc, In
    Ee,rir oder weniger expleolvor Weioe freigenetzt wordm
    und zwar einerzeite auf 00aM duz Vakuunag In welchea der ge-
    eamte Vorgang obläuftg und andererseite auf Grund de& in der
    Ummantelung herrschenden überdrucksq der infolge der irwärmäng
    etwa 2 kg/cm 2 (2 atm. tau4e) beträgt*
    2etriebeerfahrungen hübon gezeigts daan dae vererwälmte
    Z-,uceorot ozfolgreich istg wem m#c eine
    Uc##,#,-aantelung vu3 Stahl verrendet, wie man nie '#ei-
    be--, einem im Handel erhälzlichek
    ,przeugaio mit einem Übczzug aus rostfreiem Stahlg antritt£.
    Vorgluichsteete Mli-, einer "Inconeleg-Ummantelung vereabü men
    Heinkabel haben gezeigt, denn diene Nickeigegieru»S gibh in
    Aluminium rascher auflautp so dann die vorerwUnte explogiow.
    artig freigenet%te G&Bmaeeo bei den Herstellungävvrfalwen tat-
    eäohlioh zu Schwierigkeiten fUhren könnte# wghrend in dem fent-
    gewordenen Heizkörper eine Porouität auftreten könnte, so dann
    der Heizkörper folglich nicht die erforderlichen Wämeüber.
    tragungseigenschatten be;itzt. Die Voraueaetzungen für ein
    solches Versagen lassen wich jedoch durch richtige Regelung
    der Temperatur, der Flionageschwindigkeit den Metalle und der
    Verfestigungezeit vermeiden"
    Die vorerwähnten Versuche wurden bei einer.Inoliezu% durob-
    geführtg die aus einer an Ihrer Unterneitte versobl«ne»n'
    Quararöhre beotand@ die in einen senkrechten Mbrenofen affle-
    bracht und an eine Brakuierungeleitun« sowie en eine die $U-
    fuhr von Helba ermöglichende Leitung angeschlossen war*
    Die vorerwähnte Quarsröhre diente In dienen ftllo als Tiedel
    und auenerdem &In Giensforne
    Der Vorgang den Erwär»u» bin auf die erforderliche Temperatur
    wurde in einer Hellumstmosphäre durchgefUhrte In welcher der
    zu verarbeitende Kern mit neinen auf Ihm angebrachten Wioklun-
    gen Jber £lem Aluminium aufgehängt war. Nachdem die erforder-
    liche Temperatur erreicht war, wurde die Quarzröhre evakuiert
    und der mJt dem lielzkabel bewickelte Kern In das schmelzflueai-
    ge Aluminium eingetauchtg worauf die gesteuerte Verfentigung
    den Aluminiums gefördert wurdeu indem KUblluft entlang der
    Unterepite der Quarzröhre von unten nach oben durch die Ofen-
    röhre geleitet wurde.
    Die Tatsache# dann es ohne Schaden möglich war, dan tut diene
    Weine hergestellte Heizelement mit einer Energie von mehr als.
    350 W/om 2 zu belasten, während es mittels Wasser gekUhlt wur-
    de und die angelegte Spannung in Bereich von 380 Y Wechsel-
    spannung lag$ veranschaulicht in ausreichenden Manne die teob-
    nische Bedeutung der Erfindung.
    Diese Leistungsfähigkeit zeigt einen ausgesprochenen Unter-
    oohied gegenUber der Leietungefähigkeit von Tauchheinelematen
    nach den bisherigen Stand* der Technik, Ein allgemein Ubliober
    Wert für die Plächenbelastung der Tauohheinelemente nach dem -
    bisherigen Stand* der Technik beträgt 7 V/cm29 no denn die
    spezifische Arbeiteleintung einen Tauchheistlenente nach der
    Erfindung tatsächlich das 50-fache betragen kann.*
    Im Vorstehenden wurde bereite rentgentelltg dann die Etfindung
    auf viele unterschiedliche Gebiete anwendbar intu und zwa;-
    auf chemische Arbeiteng auf Anlagen zum Erwärmen von öleng
    beispielsweise durch Pumpen zu befördernde hYdölproduktep auf
    Elektrokocherg auf Verda2pfer und Diffunionspumpene
    Die Erfindung iit jedoch nicht auf diene Gebiete allein noch
    auf die In den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungebei-
    spiele beschränkt.
    Von sonetigen Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung sei hier auf die Verwendung von Heizelementen gemäus der Erfindung zum Zwecke des Simulierens der aus spultbaren Elementen In Kernreaktoren herrührenden Wärme hingewieaen. Bei Kernreaktoren wird das Heizelement in einer Kapsel angeordnet, die sich in einem Reaktor anbringen läsot. In gleicher Weise lassensich auch Siedeerscheinungen.in Kochern nachahmen, so daas auf diese Weise Studien d(-#-r Wärmeübertragungserscheinungen mög- lich sind. In dienem Zusammenhang ist die Tatsacheg daan die vorstehend beschriebene Erfindung es ermöglicht, die äuesere Porm des Simulierheizelemente den experimentell wichtigen Bedingungen anzupasseng von grooser Bedeutung. So lassen sich beispielsweise ohne Schwierigkeiten rechteckige Strömungekanäle herstellen.

Claims (1)

  1. e n t a n r U c h e
    iz, Blektrieches Beizelement, bei welchem ein Wideretandadrabt oder -etreifen In.einer getellummantelung angeordnet und von ihr durch ein an eic.b wliziuleitendes keremieches naterial, wie beiapielsweiaia Ungnesiumoxyd oder Aluainiuaoxyd" elek- trisch Isoliert iet# wobei dieses Beizkabel In Wiadungen oder Schleifen 2n aue Leichtmetall oder Alumlnium oder einem sonstigen Metall oder einer Betall- legierung mit einer für den vorgesehenen Zweck pannemden Schmelztemperatur urWeordnet'ist" in welcher die Betall- umantelung eine Wanddicke von nicht mehr ale 0,3 m au:t- weint, dadurch gekennzeichnet, deas die Wicklungen (a.B. 3) apiralig in eng aneinender'anliegender Veine in übereinander- liegend angeordneten Viadungen no gewickelt eind, daso den gesamte Wicklungepaket die Form einer Scheibe oder eines Beinelement nach Azmpzuch 1, dadurch gekonnzeichnotg denn »hrere Scheiben oder Ringe ei zusammengefügt eind, dann eie einen Stapel bIlden#
    3. Heizelement nach Anapruch 1 oder 2# dadurch gekennzeichnetg dann jedes Wicklungapaket an seinen Aussenumfamg befestigt ist. 4. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnete denn nich die Auenenflächen der Ummntelung (57) einander benachbarter Windungen oder Schleifen über im wesentlichen ihre Sesamte IAinge berühren. 5. Anlage zum raschen 3 ffl raen von PlUnsigkeitene dadurch ge- kennzeichnet, denn sie aus einem Rohrleitungekreinlauf (5j) mit einem eingebauten Beizelement (52) nach einem der An- eprüche 1 bis 4 besteht, wobei der Kreislauf auenerden einen Einlannanschluns (55) für kalte PlUaeigkeit, einen Auelaananachlune (56) für warme bzw. erwärmt* Plüssigkeit und eine Pumpe (54) enthältg um den Umlauf der in den Kreislauf (53) enthaltenen Flünsigkeit herbeizuführen. 6. Verfahren zur herntellung einen für hohe spositiaübe Leistun- gen geeigneten elektrischen Heinelemente nach einem derAn- eprUche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnetg dann ein mittels einer Zwischensubstanze wie beiapielaweine Magnesiumoxyd oder Aluainiumoxydu mit einer Metallummantelung umgebener Widerntendsdreht oder -atreifen in einer oder In mehreren Schichten in oder um ein Bauteil gewickelt wird, worauf das Bauteil (Z-B- 1) mit den auf oder in ihm angebrachten Wicklungen in eine-Spritsforn eingebracht wird» die an-
    nahlieseand mit einem aohmelsflUsaigen Leichtmetallg oder mit echmelzflüseigem Aluminium oder einen nonatigen echmeis- flüssigen Metall oder einer sehmelzflüssigen getallegierung mit einer für den vorgesehenen Zweck passenden Behmelsten- peratur durch Einspritzen gänzlich gefüllt wirdo wobei die Anaohlunsenden den in der Ummantelung (57) eingebauten Wideratandsdrehte oder entreitenn auenerhalb der schmelz- flUaeigen getallmasee gehalten worden. 7. Verfahren nach Anspruch 6-9 dadurch gekennteichnetg dase das 8pritzgunametall an der Eintrittentelle eine der. Rieb- tung den Beiskabels an dieser Stelle entsprechende Strö- nungerichtung erhält. 8. Verfahren zur Herstellung einen für hohe spezifische Ar- beiteleistungen geeigneten ffeizelemente, bei welchen die Wicklungen spiralig in -eng aneinander anliegender Weiee,in ihrer Guenmanne gegen die Innenvand einen Rohrleitungsab- sohnitto angeordnet sind, su#dem die Wicklungen und die sie umgebende zylindrieche Gunamaaue koazial angeordnet eindi, dadurch gekonnzeichneto denn der mittels einer Zwischen- aubstanng wie beispielsweise Nagnesiumoxyd oder Aluminium- oxyd, von einer Betallummmtelung,(57) umgebene Wideretandn- draht oder -streiten In einer oder-in mehreren Schichten in einen RobrXtungeabsohnitt (38) gewickelt wird, worauf der Rohrabsohnitt mit den in ihm angeordneten Wicklungen einem Schleuderaueaarbeitagana unterworfen wirdg bei welchem: die
    Wicklungen durch GieSeen mit einem BuhmelzflUBBigeu Leicht- metall oder mit echmelzflungigem Aluminium oder Oine'R sonstigen behmelzflUngigen Metall oder einer achäolzt . IUBBi- gen Met91jegierung mit einer für den vorgesehenen Zweck passenden Schmelztemperatur umgeben werdeng während die Anschlussenden den In der Ummantelung angeordneten Wider- standadrahte oder -streifene aunaerhalb der echmelzflilesigen Metanwasse gehalten worden.
DE19661565517 1965-05-20 1966-05-20 Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1565517A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6506402A NL6506402A (de) 1965-05-20 1965-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1565517A1 true DE1565517A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=19793194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661565517 Pending DE1565517A1 (de) 1965-05-20 1966-05-20 Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE681228A (de)
DE (1) DE1565517A1 (de)
LU (1) LU51156A1 (de)
NL (1) NL6506402A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1142722A (en) * 1980-10-24 1983-03-15 Jobst U. Gellert Sprue bushing and method of manufacture
US4755126A (en) * 1986-01-08 1988-07-05 Fast Heat Element Manufacturing Co., Inc. Plastic injection molding system with multiple tip torpedo heater
US4913912A (en) * 1986-09-29 1990-04-03 Fast Heat Element Manufacturing Co., Inc. Plastic injection mold apparatus with multiple tip torpedo heater
US4902219A (en) * 1986-01-08 1990-02-20 Fast Heat Element Manufacturing Company, Inc. Plastic injection molding system with multiple tip torpedo heater

Also Published As

Publication number Publication date
BE681228A (de) 1966-10-31
LU51156A1 (de) 1966-07-20
NL6506402A (de) 1966-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265103C3 (de) Elektromagnetische Konduktionspumpe für flüssige Metalle
DE2127333B2 (de) Tiegel für das induktive Erwärmen von Metallen
EP0162192A1 (de) Verfahren zum kohärenten Verbinden von Bauteilen mit einem deformierbaren Hilfsmaterial, insbesondere zum Verbinden dünnwandiger Bauteile
DE2361360B2 (de) Flüssiggasbehälter
DE1565517A1 (de) Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1952441A1 (de) Supraleiter
DE1596602B2 (de) Geraet zur steuerung der bewegung des geschmolzenen metalls bei der herstellung von flachglas nach dem floatglas - verfahren
DE1952148B2 (de) Supraleiter
DE1601084C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Feineis aus Wasser o.dgl
DE640080C (de) Giessform zum Herstellen von Ingots
DE883612C (de) Waermeaustauscher
DE1817124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von durch Elektroschlackenumschmelzen gebildeten Metallschmelzen,insbesondere von Stahlschmelzen
DE2439380A1 (de) Die beschallung von geschmolzenem metall
DE2212822C3 (de) Elektromagnetische Konduktionspumpe
EP1088112B1 (de) Mit einer wasserkühlung versehenes gefäss für die vakuumbehandlung von flüssigem stahl
DE904223C (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Heizkoerpern fuer Kochzwecke
DE1053538B (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Fluessigkeiten, insbesondere Salzschmelzen
DE881292C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Verbundstraengen, insbesondere aus Stahl und Bronze
DE530647C (de) Rohrwandungen fuer zu beheizende oder zu kuehlende Behaelter, insbesondere fuer Autoklaven mit hohem Innendruck
DE10028097A1 (de) Läufer
DE748319C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung plattierter Rohre
DE2042239A1 (de) Elektrische Maschine mit nngbe wickeltem Standerpaket
DE166455C (de)
DE198442C (de)
DE595258C (de) Einrichtung zur oelverlustfreien Verbindung von oelgefuellten elektrischen Kabeln mit Hohleiter als OElkanal