DE881292C - Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Verbundstraengen, insbesondere aus Stahl und Bronze - Google Patents

Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Verbundstraengen, insbesondere aus Stahl und Bronze

Info

Publication number
DE881292C
DE881292C DEF2030D DEF0002030D DE881292C DE 881292 C DE881292 C DE 881292C DE F2030 D DEF2030 D DE F2030D DE F0002030 D DEF0002030 D DE F0002030D DE 881292 C DE881292 C DE 881292C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
bronze
steel belt
belt
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF2030D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Duesterloh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOHENZOLLERN HUETTENVERWALT
Original Assignee
HOHENZOLLERN HUETTENVERWALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOHENZOLLERN HUETTENVERWALT filed Critical HOHENZOLLERN HUETTENVERWALT
Priority to DEF2030D priority Critical patent/DE881292C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE881292C publication Critical patent/DE881292C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0034Details related to elements immersed in bath
    • C23C2/00342Moving elements, e.g. pumps or mixers
    • C23C2/00344Means for moving substrates, e.g. immersed rollers or immersed bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0035Means for continuously moving substrate through, into or out of the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/006Pattern or selective deposits
    • C23C2/0062Pattern or selective deposits without pre-treatment of the material to be coated, e.g. using masking elements such as casings, shields, fixtures or blocking elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Verbundsträngen, insbesondere aus Stahl und Bronze Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Verbundsträngen, insbesondere aus Stähl und Bronze. Das Besondere des Verfahrens besteht darin, daß ein endloses Stahlband durch ein Schmelzbad geführt und während des Durehführens durch Abkühlung des Stahlbandes schinelz,fliissiges Material an das Sta'hiband angefroren wird. Dabei wird weiterhin nach dem Alrh-eben des Stahlbandes von der zur Abkühlung desselben dienenden Trommel das Band von der Stahlseite her stark erhitzt und sofort danachdurch einen auf die Stahlseite auftreffenden. und die ganze Breite des Bandes bestreichenden, gegebenenfalls durch .eine Schlitzbrause schmal gehaltenen Wasserstrahl od. dgl. abgekühlt wird. Im einzelnen kann das Verfahren in der Weise durc'hgefü'hrt werden, daß ein Stahlband beliebiger Breite, Stärke und Länge um eine von. innen, z. B. durch Wasser, gekühlte Trommel geführt wird, die durch eine geeignete Vorrichtung mehr oder weniger tief in einen mit z.. B. flüssiger Bronze gefüllten Behälter, Ofen oder Bad getaucht wird. Beim Umlauf des Stahlbandes um die Trommel friert eine mehr oder weniger starke Bronzeschicht an das Band an, je nachdem das Band langsam oder schneller durch das Bad läuft. Weiter ist die Stärke der Anfrierschieht abhängig von der Menge und Temperatur des durchlaufenden Kühlwassers sowie von der Stärke der Kü@h1-trommelwandung und der Dicke des Stahlbandes. Diese beiden Faktoren lassen 'sich -gegenseitig- -so' weit abstimmen, daß die Stärke der Anfrierschi.cht regelbar ist. Die flüssige Bronze in dem Behäfter, Bad oder Ofen wird zweckmäßig durch -bekannte Mittel (Desoxydationsm'ittel oder neutrale Gase) . vorOxydation geschützt. Nach Verlassen des Badeswird' die in, teigigem Zustand sichb,eflndienidaBronzedurch eine Wälze an das Stahlband gedrückt !und eventuell durch eine geeignete Abstreifvorriclitung die seitlich an das Band und die Trommel angefrorene Bronzeschicht abgestreift.
  • Die gemäß der Erfindung vorgesehene starke Erhitzung des Bandes von der Stä:hlseite her soll so bemessen sein, daß Bronze und Stahl sich homogen verbinden, ohne daß die Oberfläche ,deri Bronze soflüssig wird, daß diese seitlich abtropfen kann. Die Abkühlung erfolgt zweckmäßig sofort danach und. in ausreichender Stärke, um jedwede schädliche Korrosion zu vermeiden. 'Nach der Abkühlung kann .der Verbundstrang noch durch ein oder mehrere Walzenpaare laufen, die ihn auf ;gewünscht-es Maß auswalzen.
  • Es ist an sich bekannt, Gegen@täiide, . die mit schmelzfüssigem Metall in Berührung kommen,, zu kühlen, jedoch soll dadurch keine besonders innige Verbindung des Gegenstandes mit dem ,Metall herbeigeführt werden, da daran gedacht ist, das Metall nach dem Erstarrern mittles eines beweglich angeordneten Teiles aus der -Stahlform beraüszustoßen. Der Fachmann ist durch diesen Stand der Technik nicht auf den: Gedanken gebracht worden, daß ein Verfahren zur Bildung einer Schicht eines .bestimmten Metalls durch Anfrieren an eine Form auch dazu benutzt..-werden kann, laufend einen Verbundstrang zu erzeugen,- .dessen Schichten innig miteinander verbunden sind.
  • In der Zeichnung ist -eine Ausführungsform einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrensgemäß der Erfindung dargeste11t: ":@ Die tragbare Trommel r ist mit Wasser gefüllt. Der Pfeil :gibt die Drehrichtung an. Das beliebig lange, breite und starke Stahlband-2 wird über die -Umlenkrolle 3 durch den Behälter 4 mit der darin befindlichen flüssigen Bronze 5 geführt. Vom Eintritt des Bandes 2 in das flüssige_ Bronzebad -5 bis zu seinem Austritt friert eine mhr oder" weniger starke Schicht der Bleibronze an das Stahlband-an: -Nach dem Lösen des Bandes von der Trommel wird durch eine Heiz:vorrichtüng das Band von der Stahlseite. her stark erhitzt und unmittelbar darauf durch einen auf die Stahlseite auftreffenden und die ganze Breite des Bandes bestreichenden, gegebenenfalls durch eine Schlitzbrause schmal gehaltenen Wasserstrahl abgdkühlt, dann wird die angefrorene Schicht 'geglättet und an das Stahlband z angedrückt. S bedeütet die Heizvorrichtung zur Bildung einer innigen homogenen Verbindung zwischen Bronzeschicht und Stahlband und 9 die Kühlvorrichtung. Die Walzen ro dienen. zum Glätten und Andrücken und bringen ,gleichzeitig das Verbundband auf das gewünschte Maß.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜC1'IE: r. Verfahren zur. ununterbrochenen Herstellung von Verbundsträngen, insbesondere aus S,tahl und Bronze, dadurch gekennzeichnet, daß ein endloses Stahlband durch ein Schmelzbad ;gef,@hrt, während des Durchführens durch Abkühlung des Stahlbandes schmelzflüssiges IVIäteria1 an das Stahlband angefroren wird und daß nach dem Abheben des Stahlbandes von der zur Abkühlung desselben dienenden Trommel .das Band von der. Stahlseite 'her stark erhitzt und sofort danach durch einen auf die Stahlseite auftreffenden und' die ganze Breite des Bandes bestreichenden, gegebenenfalls durch eine Schlitzbrause schmal gehaltenen Wasserstrahl od. dgl. abgekühlt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlband um eine von innen,, z. B. durch Wasser, gekühlte Trommel geführt-- wird, die- in das Schmelzbad teilweise eintaucht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch z und 2; dadurch gekennzeichnet, "daß die-Menge und Temperatur des durchlaufenden Kühlwassers regelbar ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch z bis 3; dadurch gekennzeichnet, daß kurz nach dem Verlassen des Bades die teigige Bronze durch eine Walze an das Stahlband gedrückt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch r bis 4, "dadurch .gekennzeichnet , daß nach .dem Abschrecken der Verbundstrang durch ein oder -mehrere Walzen--paare geführt wird, die ihn auf ein gewünschtes Maß auswalzen.
DEF2030D 1942-03-01 1942-03-01 Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Verbundstraengen, insbesondere aus Stahl und Bronze Expired DE881292C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF2030D DE881292C (de) 1942-03-01 1942-03-01 Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Verbundstraengen, insbesondere aus Stahl und Bronze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF2030D DE881292C (de) 1942-03-01 1942-03-01 Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Verbundstraengen, insbesondere aus Stahl und Bronze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881292C true DE881292C (de) 1953-06-29

Family

ID=7083089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF2030D Expired DE881292C (de) 1942-03-01 1942-03-01 Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Verbundstraengen, insbesondere aus Stahl und Bronze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE881292C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931082A (en) * 1956-09-06 1960-04-05 Joseph B Brennan Casting method and apparatus
FR2348278A1 (fr) * 1976-04-15 1977-11-10 Centre Rech Metallurgique Procede pour la galvanisation en continu des toles metalliques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931082A (en) * 1956-09-06 1960-04-05 Joseph B Brennan Casting method and apparatus
FR2348278A1 (fr) * 1976-04-15 1977-11-10 Centre Rech Metallurgique Procede pour la galvanisation en continu des toles metalliques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733075A1 (de) Verfahren zum ueberziehen eines drahtfoermigen gegenstandes mit einem thermisch schmelzbaren material
DE2063591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kon tmuierhchen Gießen von Metallen
DE881292C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Verbundstraengen, insbesondere aus Stahl und Bronze
DE3146417A1 (en) Method of manufacturing metallic wire products by direct casting of molten metal,and apparatus for carrying out the method
DE1583729A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Hartbelagbildung auf Walzen
DE813839C (de) Verfahren zum Verbinden zweier Metallgenstaende
DE2049337C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten eisenhaltigen Unterlage
WO2003053612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines besäumten metallbandes
DE1608164B1 (de) Verwendung eines Stahles zur Herstellung von hochfestem Verpackungsband
DE2602339C2 (de) Verfahren zum Stranggießen einer Aluminiumlegierung
AT122897B (de) Verfahren zur Herstellung langgestreckter Körper, die aus einem Kern und einem den Kern rings umschließenden geschlossenen Mantel bestehen.
DE2156382C3 (de) Verfahren zum Führen einer auf dem Badspiegel innerhalb einer Stranggießkokille schwimmenden Schlackenschicht
DE665211C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von raffinierten Metallformstuecken aus nichtraffinierten Metallen
DE2551048C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Metallblechen
CH231908A (de) Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Verbundsträngen, insbesondere aus Stahl und Bronze.
DE1471825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Tafelglas
DE1266101B (de) Verfahren zur schuetzenden Oberflaechenbehandlung von Gussmaterial gegen Verzunderung und Entkohlung waehrend des Stranggiessens
DE470234C (de) Verfahren zur Herstellung von Weissmetall-Lagern durch Tauchguss
DE2727055A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines kupferstranges
DE2264650C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Metalldrähten durch Eintauchen in eine Zinkschmelze
DE208769C (de)
DE1817124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von durch Elektroschlackenumschmelzen gebildeten Metallschmelzen,insbesondere von Stahlschmelzen
DE2340291A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von breiten, insbesondere ueber 1000 mm breiten brammen
CH203489A (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Giessen von Strängen.
DE1957758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strangkuehlung in Krumm-Stranggiessanlagen von Metallen,insbesondere von Stahl