DE1564995B2 - Messvorrichtung zur bestimmung der von einem targetmaterial ausgesandten charakteristischen roentgenstrahlung - Google Patents

Messvorrichtung zur bestimmung der von einem targetmaterial ausgesandten charakteristischen roentgenstrahlung

Info

Publication number
DE1564995B2
DE1564995B2 DE1966U0013115 DEU0013115A DE1564995B2 DE 1564995 B2 DE1564995 B2 DE 1564995B2 DE 1966U0013115 DE1966U0013115 DE 1966U0013115 DE U0013115 A DEU0013115 A DE U0013115A DE 1564995 B2 DE1564995 B2 DE 1564995B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
target material
radiation
source
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966U0013115
Other languages
English (en)
Other versions
DE1564995A1 (de
Inventor
John Rathbone London Rhodes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1564995A1 publication Critical patent/DE1564995A1/de
Publication of DE1564995B2 publication Critical patent/DE1564995B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J47/00Tubes for determining the presence, intensity, density or energy of radiation or particles
    • H01J47/02Ionisation chambers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/223Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material by irradiating the sample with X-rays or gamma-rays and by measuring X-ray fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/05Investigating materials by wave or particle radiation by diffraction, scatter or reflection
    • G01N2223/053Investigating materials by wave or particle radiation by diffraction, scatter or reflection back scatter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/07Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission
    • G01N2223/076X-ray fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/10Different kinds of radiation or particles
    • G01N2223/101Different kinds of radiation or particles electromagnetic radiation
    • G01N2223/1013Different kinds of radiation or particles electromagnetic radiation gamma
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/10Different kinds of radiation or particles
    • G01N2223/101Different kinds of radiation or particles electromagnetic radiation
    • G01N2223/1016X-ray
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/20Sources of radiation
    • G01N2223/202Sources of radiation isotopes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/30Accessories, mechanical or electrical features
    • G01N2223/313Accessories, mechanical or electrical features filters, rotating filter disc
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/30Accessories, mechanical or electrical features
    • G01N2223/317Accessories, mechanical or electrical features windows
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/50Detectors
    • G01N2223/502Detectors ionisation chamber
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/61Specific applications or type of materials thin films, coatings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/633Specific applications or type of materials thickness, density, surface weight (unit area)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Meßvorrichtung zur Bestimmung der von einem Targetmaterial ausgesandten charakteristischen Röntgenstrahlung, bestehend aus einer Strahlungsquelle zum Bestrahlen und Anregen des Targetmaterials, aus einer Differential-Ionisationskammer und aus einem Paar abgeglichener Röntgenstrahlungsfilter mit unterschiedlichen Absorptionskanten, zwischen denen die Energie der zu bestimmenden charakteristischen Röntgenstrahlung liegt, wobei die Filter zwischen dem Targetmaterial und dem Eintrittsfenster der Differential-Ionisationskammer angeordnet sind (US-PS 30 30 512).
In der DT-PS 10 02 953 ist eine Differential-Ionisationskammer beschrieben, in der eine zentrale Auffangelektrode, welche die Kammer in zwei Hälften unterteilt, eine positiv vorgespannte Polarisationselektrode in der einen Hälfte der Kammer und eine negativ vorgespannte Polarisationselektrode in der anderen Hälfte der Kammer vorgesehen sind. Eine Wand der Kammer enthält zwei Strahlungsfenster, und zwar je eines für jede Kammerhälfte. Die von einer außerhalb der Kammer angeordneten radioaktiven Quelle ausgehende Strahlung gelangt teilweise mit einstellbarer Intensität in die eine Kammerhälfte über einen Reflektor, während die andere Kammerhälfte nur von der Strahlung getroffen wird, die von einer zu messenden Schicht reflektiert wird.
Die US-PS 39 30 512 zeigt ein Gerät, in welchem zwei separate Ionisationskammern in Verbindung mit einem Paar von Ausgleichsfiltern verwendet werden, um Röntgenstrahlung einer bestimmten Wellenlänge entsprechend einem bestimmten, von einer unter Analyse stehenden Materialprobe ausgehenden Element zu ermitteln. Die Ausgänge der Ionisationskammer sind gegensinnig geschaltet, so daß ein Ausgangssignal nur dann vorhanden ist, wenn eine der Ionisationskammern Röntgenstrahlen von einer Wellenlänge empfängt, die in dem durch die Absorptionskanten des Paares von Filtern bestimmten Bereich liegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Meßvorrichtung so auszugestalten, daß sie besonders für die Schichtdickenmessung von Überzügen geeignet ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Differential-Ionisationskammer aus einem zylindrischen Gehäuse besteht, das an einem Ende von dem senkrecht zur Zylinderachse liegenden Eintrittsfenster abgeschlossen ist und das durch eine plattenförmige, die Zylinderachse enthaltende Sammelelektrode in zwei Hälften unterteilt ist, daß jedes Filter vor einer der den Kammerhälften zugeordneten Hälften des Eintrittsfensters angebracht ist, daß die Quelle außerhalb der Kammer auf der Zylinderachse liegt und ein radioaktiver Strahler ist und daß zwischen der Quelle und der Kammer eine Strahlungsabschirmung, die einen Teil des Eintrittsfensters abdeckt, angeordnet ist.
Die zylinderförmige Kammer kann an dem anderen Ende durch ein weiteres Fenster abgeschlossen sein.
Die als Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung ist für das Messen eines galvanisierten feuerverzinkten Überzugs auf Stahl bestimmt. Bekanntlich ist dies eine Messung, die häufig in galvanischen Anlagen durchgeführt wird, um die Dicke des Zinküberzugs zu kontrollieren bzw. zu steuern. Es ist bekannt, daß Zink eine Ka-Röntgenstrahlenenergie von 8.638 KeV hat, während Eisen eine Ka-Energie von 6.403 KeV hat. Das Problem besteht darin, die Zinkstrahlung von der Eisenstrahlung zu trennen, damit nur die Zinkstrahlung gemessen wird.
Zu diesem Zweck besteht die Differential-Ionisationskammer aus einem zylindrischen Gehäuse 1. Das Gehäuse 1 ist an einem Ende durch ein dünnes Fenster 2 abgeschlossen, welches für Hochenergiestrahlung transparent ist. Dieses Fenster kann aus einer 0,25 mm dicken aluminiumbeschichteten Plastikfolie bestehen. Ferner ist ein Eintrittsfenster 3 vorgesehen, das beim bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einer 0,25 mm dicken Plastikfolie besteht. Die Ionisationskammer ist mit einer die Zylinderachse enthaltenden Sammelektrode 4 versehen, weiche sich in Form einer Platte durch die Kammer hindurch erstreckt und diese effektiv in zwei Hälften unterteilt, jede Hälfte ist mit einer Elektrode 5 von halbzylindrischer Form versehen, und im Betrieb ist die eine Elektrode 5 mit einer positiven Spannungsquelle +V von etwa 100 V verbunden, während die andere Elektrode 5 an eine gleichstarke negative Spannungsquelle -V angeschlossen ist. Die Ionisationskammer ist mit Argon von Normaldruck gefüllt.
Vor dem Teil des Eintrittsfensters 3, welches die eine Hälfte der Ionisationskammer abdeckt, ist ein Filter 6 aus Kupfer angeordnet, während vor der anderen Hälfte der Ionisationskammer ein Filter 7 aus Nickel angeordnet ist. Die Filter 6 und 7 bilden zusammen ein Paar von abgeglichenen Differentialfiltern, wobei die K-Absorptionskante von Nickel bei 8331 KeV liegt, während die K-Absorptionskante von Kupfer bei 8980 KeV liegt. Folglich wird ein wirksamer Durchlässigkeitsbereich zwischen diesen beiden Energien geschaffen, der die Zink-Koc-Röntgenstrahlenergie ein-
schließt, jedoch die Eisen-K«-Röntgenstrahlenergie ausschließt. Als Folge davon entspricht das Signal, welches von der mittleren Elektrode 4 der Ionisationskammer abgenommen wird und welches die Differenz zwischen den Ausgängen in den beiden Teilen der Ionisationskammer und somit die Differenz zwischen der kupfergefilterten und nickelgefilterten Strahlung ist, der Strahlung, die auf das Zink zurückzuführen ist.
Vor den Filtern 6 und 7 ist eine Strahlungsabschirmung 8 und in der Mitte dieser Abschirmung ein Quellenhalter 9 angeordnet, der eine Quelle 10 als radioaktiver Strahler enthält. Die Abschirmung 8 ist beträchtlich größer als es für die Montage des Quellenhalters 9 notwendig ist, um die Toleranz der Vorrichtung hinsichtlich Veränderungen im Quellen-Traget-Abstand zu verbessern. Das Target besteht aus einem Stück Stahl 11 mit einem dünnen Flächenüberzug aus Zink 12. Für die Geometrie der Abschirmung 8 muß ein Kompromiß zwischen dem Erzielen einer Unempfindlichkeit gegenüber dem Quellen-Target-Abstand und dem Erzielen eines ausreichenden Ausgangs durch das unabgeschirmte Teilstück des Eintrittsfensters 3 gewählt werden.
Bei dieser besonderen Ausführungsform ist die Quelle 10 eine Americium-241-Quelle, und es wird die Gammastrahlung dieser Quelle von etwa 60 KeV verwendet. Diese Strahlung durchdringt leicht die relativ dicke Zinkschicht und ermöglicht auf diese Weise eine Messung der Dicke derselben. Es ist auch eine beträchtliche Intensität von rückge.streuter Strahlung bei etwa 50 KeV vorhanden, die, obwohl sie durch die Filter abgesondert wird, das Signal in Bezug auf das Geräusch- bzw. Störverhältnis des Instrumentes nachteilig beeinflußt. Die Transparenz des hinteren Fensters 2 hat zur Folge, daß ein Teil dieser unerwünschten Hochenergie-Rückstrahlung durch die Ionisationskammer hindurchführt, ohne als wirksamer Ausgang registriert zu werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Meßvorrichtung zur Bestimmung der von einem Targetmaterial ausgesandten charakteristischen Röntgenstrahlung, bestehend aus einer Strahlungsquelle zum Bestrahlen und Anregen des Targetmaterials, aus einer Differential-Ionisationskammer und aus einem Paar abgeglichener Röntgenstrahlungsfilter mit unterschiedlichen Absorptionskanten, zwisehen denen die Energie der zu bestimmenden charakteristischen Röntgenstrahlung liegt, wobei die Filter zwischen dem Targetmaterial und dem Eintrittsfenster der Differential-Ionisationskammer angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Differential-Ionisationskammer aus einem zylindrischen Gehäuse (1) besteht, das an einem Ende von dem senkrecht zur Zylinderachse liegenden Eintrittsfenster (3) abgeschlossen ist und das durch eine plattenförmige, die Zylinderachse enthaltende Sammelelektrode (4) in zwei Hälften unterteilt ist, daß jedes Filter (6, 7) vor einer der den Kammerhälften zugeordneten Hälften des Eintrittsfensters (3) angebracht ist, daß die Quelle (10) außerhalb der Kammer auf der Zylinderachse liegt und ein radioaktiver Strahler ist und daß zwischen der Quelle (10) und der Kammer eine Strahlungsabschirmung (8), die einen Teil des Eintrittsfensters (3) abdeckt, angeordnet ist.
2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylinderförmige Kammer
(1) an dem anderen Ende durch ein weiteres Fenster
(2) abgeschlossen ist.
DE1966U0013115 1966-09-08 1966-09-27 Messvorrichtung zur bestimmung der von einem targetmaterial ausgesandten charakteristischen roentgenstrahlung Granted DE1564995B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB40108/66A GB1173155A (en) 1966-09-08 1966-09-08 Improvements in or relating to Ion Chambers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1564995A1 DE1564995A1 (de) 1970-01-15
DE1564995B2 true DE1564995B2 (de) 1976-11-18

Family

ID=10413234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966U0013115 Granted DE1564995B2 (de) 1966-09-08 1966-09-27 Messvorrichtung zur bestimmung der von einem targetmaterial ausgesandten charakteristischen roentgenstrahlung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3514602A (de)
DE (1) DE1564995B2 (de)
GB (1) GB1173155A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8515552D0 (en) * 1985-06-19 1985-07-24 Boyle Controls Ltd Coating weight & thickness gauges
JP2982262B2 (ja) * 1990-09-10 1999-11-22 株式会社島津製作所 逆光電子分光装置
US5633501A (en) * 1995-06-07 1997-05-27 Pittway Corporation Combination photoelectric and ionization smoke detector
DE19731608C1 (de) * 1997-07-23 1998-10-22 Vacutec Mestechnik Gmbh Ionisationskammer für radiometrische Meßeinrichtungen
FI119204B (fi) * 2001-12-18 2008-08-29 Oxford Instr Analytical Oy Säteilynilmaisin, järjestely ja menetelmä radioaktiivisen säteilyn mittaamiseksi, joissa jatkuvaa matalaenergistä taustakohinaa on vähennetty

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030512A (en) * 1958-11-21 1962-04-17 Gen Electric Monochromator system
CH397883A (de) * 1963-03-01 1965-08-31 Foerderung Forschung Gmbh Verfahren zur y-Kompensation einer Ionisationskammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE1564995A1 (de) 1970-01-15
US3514602A (en) 1970-05-26
GB1173155A (en) 1969-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1005743B (de) Verfahren zur Messung der Dicke von Auflagen aus Metall oder anderen Werkstoffen mittels einer Betastrahlenquelle
DE1564995B2 (de) Messvorrichtung zur bestimmung der von einem targetmaterial ausgesandten charakteristischen roentgenstrahlung
DE1564995C3 (de) MeBvorrichtung zur Bestimmung der von einem Targetmaterial ausgesandten charakteristischen Röntgenstrahlung
DE3035929A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der volumenanteile eines mehrkomponentengemisches durch transission mehrerer gammalinien
DE1773085C3 (de) Verfahren zum Messen des Füllstoffgehalts in Papier
DE2140752B2 (de) Vorrichtung zur Messung der optischen Dichte einer in einer Ebene geführten Materialbahn
DE3504534A1 (de) Verfahren und geraet zum messen eines gammastrahlenfluss-einfalls
DE2911596C3 (de) Meßanordnung zur Röntgenfluoreszenzanalyse
DE2135076C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Schwebefeststoffkonzentration in einer Flüssigkeit
DE2749229C2 (de) Nichtdispersives Infrarot-Gasanalysengerät
DE2003753A1 (de) Blendenanordnung zur Begrenzung eines Roentgenstrahlenbuendels
CH461134A (de) Druckmessgerät
DE1589446C3 (de) Detektor-Vorrichtung zum Messen radioaktiver Strahlung in einer Flüssigkeit mittels Cerenkov-Strahlung
DE1598891B2 (de) Vorrichtung zur roentgenemissionsanalyse
DE1523076A1 (de) Ionenstrahl-Intensitaetsmessvorrichtung,insbesondere in Massenspektrometern
CH249401A (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Bestimmung der Schichtdicke von Überzügen mit Hilfe von Röntgenstrahlen.
DE2751047B1 (de) Nichtdispersives Infrarot-Gasanalysengeraet
DE1125090B (de) Bildwandlerroehre mit Leuchtschirm
AT255591B (de) Blendenanordnung zur Begrenzung eines Röntgenstrahlenbündels
DE1076380B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dicke einer Auflage mittels einer Betastrahlenquelle
DE2364081B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren von Reifen
DE2124962C3 (de) Kamera mit elektrischer Belichtungszeitsteuerung
DE2926580A1 (de) Vorrichtung zur dickenmessung duenner schichten
DE1975643U (de) Abschirm- und blendenteil fuer lichtempfindliche fotoelemente.
DE3842561C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee