DE1564680A1 - UEberdruckventil fuer elektrische Kondensatoren,insbesondere Elektrolytkondensatoren - Google Patents

UEberdruckventil fuer elektrische Kondensatoren,insbesondere Elektrolytkondensatoren

Info

Publication number
DE1564680A1
DE1564680A1 DE19661564680 DE1564680A DE1564680A1 DE 1564680 A1 DE1564680 A1 DE 1564680A1 DE 19661564680 DE19661564680 DE 19661564680 DE 1564680 A DE1564680 A DE 1564680A DE 1564680 A1 DE1564680 A1 DE 1564680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure relief
relief valve
leaf spring
valve according
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661564680
Other languages
English (en)
Other versions
DE1564680B2 (de
Inventor
Wolfgang Feldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1564680A1 publication Critical patent/DE1564680A1/de
Publication of DE1564680B2 publication Critical patent/DE1564680B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation
    • H01G9/12Vents or other means allowing expansion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Überdruckventil für elektrische Kondensatoren, insbesondere Elektrolytkondensatoren.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Überdruckventil für elektrische Kondensatoren, insbesondere •Elektrolytkondensatoren, bei denen das Ventilelement nach dem Druckausgleich wieder in seine als Dichtung wirkende Ausgangsstellung zurückkehrt.
Insbesondere bei Elektrolytkondensatoren entstehen während der Nachformierung und während des Betriebes durch elektro-
009810/0 912
PA 66/2673 Nö/Bm
chemische Vorgänge Gase. Dei einem gasdicht verschlossenen Gehäuse kann ein so hoher Überdruck entstehen, daß das Gehäuse gesprengt und der Kondensator unbrauchbar wird,
Um dies zu vermeiden, verwendet man bekanntlich die verschiedensten Vorrichtungen. In vielen Fällen baut man sogenannte Lberdrucksicliurungon ein. Dabei wird eine Öffnung im Gehäuse mit einer Membran oder einer Folie gasdicht verschlossen . Entsteht im Innern des Kondensatorgohäuses ein Überdruck, der die Zerreißfestigkeit der Membran bzw. der Folie übersteigt, so wird diese zerstört und das Gas kann entweichen. Als nach teilig erweist sich dabei, daß die Zerreißfestigkeit dos verwendeten Sicherungsmaterials, z.B- einer Kunststoffolie, temperaturabhängig ist. Nach dom Zerreißen der Sicherung ist der Kondensator zwar zunäciist weiterhin betriobsfäliig, aber sein Gehäuse weist eine Öffnung auf, durch die evtl. flüssige Eloktrolytmasse auslaufen und gegebenenfalls auch Feuchtigkeit eindringen kann.
Daneben sind zum Druckausgleich in Elektrolytkondensutorßchäusen auch Lberdruckventile gebräuchlich. Zur Abdeckung der VentilbTfnung im Gehäuse werden hauptsächlich gelochte plastische Membranen oder bewegliche Stopfen aus Kunststoff oder Gummi verwendet. Diese sind durch besondere Halterungen und Führungen am Gehäuse befestigt. Bei entstehendem 1 bordruck im Gehäusoiimern wölben sie sich auf bzw. werden angehoben
009810/0912 b» «**«*_
und geben dadurch cine Öffnung frei, durch die das Gas ent-· weichen kann. Nach dom Druckausgleich nehmen sie wieder ihre-Ausgangsstellung ein und das Kondensatorgehäuse ist dicht verschlossen.
bei den (jenannten Überdruckventilen besteht die Gefahr, daß der .Ansprechdruck sich im Laufe dor Zeit verändert, Die gc·· nannten Ventiimatirialion andern im Lauf der Zeit infolge der Einwirkung von Imprägniermitteln oder Klcktrolytcu ihi'c ine-cha-
> uischcii Eigenschaften. -Außerdem sind die gebräuchlichen Ventil materialien stark temperaturabhängig. Bei längerer Uotriobsclauer erfolgt das Öffnen dos Vcntila bei anderen Drucken im Ciehäusoinnern als ursprünglich gewünscht. Außerdem verändert sich 'lic Rückstellkraft nach erfolgtem Druckausgleich bei den Ventilelcinonteii aus Gummi oder elastischem Kunststoff. Das G'chäuscinnere ist dann nach auiJen hin niclit mehr aufji'OicJicnd abgcdictit et.
liei Elcktrolytkondonsatoron ist es erwünscht, den fertigen, kai>azitiv wirksamen Kondensatorkörper eingebaut im Gehäuse nachzufornieren. Durch diese Nachformierung wird erreicht, daß während des Ncrnalbetriebes im Gehäusciiinorn sich bedeutend woniger vase entwickeln und deshalb seltener ein bbcrdruck in Gehäuse auftritt. Während der Nachformierung entstehen Gase, die durch eine Öffnung im Gehäuse entweichen können», Diese Öffnung mit einem als Überdrucksicherung wirkenden
00 9810/0912
Ί 564680
Ι'Λ 9/491/1084 - tf -
EloiiiGiit, ?..13. einer Membran, das bei einem wahrend dos Nor· nialbctriobs entstehenden Überdruck zerstört wird, zu verschließen, ,bereitet koine allzu großen Schwierigkeiten. -Mierdings nimmt man in Kauf, dafl nach eihor Zerstörung der Überdrucksicherung oiiin Öffnung im Gehäuse zurückbleibt und dieses somit undicht geworden ist.
bei'eitot es hinf-efjcii, die Formicröffnunfi mit einem i;ut funktirmierondeii Uberdruckviuitil abzuschließen, das nach dem Druckausgleich im Innern des Geliauücs in seine Ausßarißssteilung zurückkehrt und den Kondensator nach außen hin weiterhin abdichtet-
Uic vorliegende ürfinduriß gestattet, ein Lberdruckventil für elektrisclif; Kondensatoren, insbesondere für Llcktrolytkondcnsatoren, mit einfachen Mitteln herzustellen-
Uic Erfindung besteht darin, daß die Ventilbffnunf; von einem au einer rückstellend wirkenden blattfeder bofosti^ton Dich·· t'.Kifisoleinent abi^edeckt ist.
In <iun Figuren wird an Hand von Ausführun^sbeispiolen die Lrfindur.;; näher erläutert.
Uie Figuren 1 und 2 zeigen den vertikalen Schnitt und Fifj* 3 den Grundriß eines orfindunf;sfiemänen Überdruckventils. Ccmliß
009810/0912
ΡΛ "
diesen Figuren sind die linden dor blattfeder 1 in scheidenfürmige Haltevorrichtungen 2 eingesteckt und gehaltoi%t. Das Dichtungselement 3) ü.D, als Halbkugel ausgebildet (Fig. 1)> aus einem elastischen Material ist zentrisch an der· Blattfeder angeordnet, üemäß Fig. ü ist das Dichtungselement 3 ^Is Scheibe ausgebildet. Der Hand der Ventilöffnung A ist überhöht und bietet für die Ventilschoibc eine ringförmige Auflage. Die Dickο des üichtungselemonts 3 und die Öffnungsbreite der Haltevorrichtung 2 sind sa bemessen, daß die Blattfeder eine be~ stimmte mechanische Spannung besitzt. Übersteigt der Druck im Gehäuse einen bestimmten Wert, dann wird das Dichtungselement angehoben und das überschüssige Gas kann nach Lxißen entweichen. Infolge der mechanischen Spannung der Blattfeder wird das Dichtungselement nach dem Druckausgleich in seine Ausgangslage zurückgeführt. Das Gehäuse ist dann weiterhin abgedichtet. Die Blattfeder kann länglich gestaltet sein und an beiden Enden in die Haltevorrichtung cingestakt worden. Ein besonders guter Sitz eingibt sich bei einer sternförmigen Gestalt der Blattfeder gemäß Fig. '}.
Einen ausgezeichneten Halt besitzt die Blattfeder box einem Ausführungsbeispiel des orfindungsgemäßen Überdruckventils gemäß Fig. 4. Die Blattfeder 1 ist als·gelochte Scheibe geformt; die Mittelpunkte der Löcher 8 können um 120 vorsetzt auf einem Kreis mit etwa dem halben Durchmesser dos Blattfoderdurchniossera liegen. Das Dichtungselement 3 ist zentrisch
009810/0912 BAD ORBlNAL
PA 9/491/1084
angeordnet. -Als Haltevorr ichtung dient dor eingerollte Hand ciuus kroiszyliiuirisclum Flansches 2,
Fig. 5 zeigt eine weitere IIul torungsmüglichkoit für die Blattfeder. Zusammen üiit der Abschlußseheibe ist ein Bofosti· ;;uni!,srini; !() <::itoingebordelt; unter dessen überstehendem Hand wird die Blattfeder 1 bei der Montage eingeschoben · In dieser Fi(',ur wird eine weitere Aus!uhrungsforju des Diehtunguelenients gezeigt. Dieses ist als Scheibe geformt und kann gegebenenfalls aus einem festun Material bestehen Das Dichtungselement besitzt einen ringförmig erhöhten Rand, der auf einer elastischen Unterlage 5j ζ Λ*. aus Gummi, aufliegt. Diese ifit auf einer steifen Hartfaserplatte t> aufkaschiert.
Am Befestigungsring 2 können gemäß Fig. 6 Haltevorrichtungen befestigt sein, in welche die Enden der länglichen oder stern-· fürmigen Dlattfcder 1 ähnlich wie beim einfachen Bajonettverschluß eingesteckt werden»
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen die Figuren 7 "«d 8. Die blattfeder 1 ist als Hebelarm ausgebildet und an einem Ende durch Nieten 9> Schweißen oder sonstwie ■· am Gehäuse befestigt. Am anderen Ende ist das Dichtungselement 3 angeordnet. Vorteilhafterweise kann, wie in Fig. 7 dargestellt, die VentilUffnung 4 in einer Vertiefung angeordnet sein, uioso Vertiefung ist etwas geringer gehalten als
f BAD ORlGINAl - η 009810/0912
Ι'Λ 9/;! 91/1084 - ^
die Dicke dos Dichtungscleinents, damit die rückstollcridc Wirkung der Blattfeder zur (JoItun/', kommt. Diese Ausführung zcii',t t'inc sein' flache Überdruckventilkonstruktion, box dor koino sperrigen Teile vom Gehäuse abstehen-:
i'ig. 8 zeigt eine Ausführungsform dun Überdimckvcntils, die vor allem bei elektrischen Kondensatoren geringer Größe vorteilhaft zur Anwendung gelangt. Die Blattfeder ist als gobogcnor Hebelarm ausgebildet. An oiueiu Ende ist die Blattfeder lOdurch Nieten oder "sonstwie am Gehäuse befestigt. Das Dichttingselement ist am anderen Ende angeordnet. Bei kleinen Dauformcn mit zentrisch herausgeführtem Auschlußdruht läßt sich dabei der grüßt: .üglichc Hebelarm herstellen. Dadurch erreicht man eii»! (;onauere Eiiist<-llmü/;lichkoit des Ansprochdruckeü und bessere Heproduziorbarkoit desselben bei der MasBcnfci'Ligung«
Durch die Bosonderh-eit vorliegender Erfindung, nämlich die Hückstellkraft und Dichtung zvci verschiedenen Elementen zuzuordnen, ergeben ^ieh folgende Vorteile: Wird das Überdruckventil durch irgendwelche Einwirkungen beschädigt, so kann es ohne besondere Schwierigkeiten ausgewechselt werden. Bei Eloktrolytki-ndonsatoren laßt sich das orfindungsgemäßc Ventil nach der Nachformierung in einfacher Wrise durch Nieten oder sonstwie oder durch Einstecken in die geeignete Haltevorrichtung aufmontieren. Weiterhin ist die Blattfeder, die bevorzugt aus Stahl bestellt, widerstandsfähiger als elastische
BAD ORiGlfiÄ»- _ 8 ,. 009810/0912
1·Λ 9/491/1084 - 8 -
Kunststoffe odor liuitimi. Sic bewirkt, daß das Überdruckventil praktisch während der gesamten Detriubszoit des Kondensators einen konstanten Ansprechdruck besitzt.
11 Patentansprüche,
8 Figuren.
6Λ0 OWO
009810/0912

Claims (1)

  1. ΓΛ 9Ai91/1084 -. 9 -
    Patentansprüche
    1. Überdruckventil für einon elektrischen Kondensator, insbc· · sondere EloktrQlytkondensator, bei dem das Ventilolomont nach dom Druckausgleich im Kondensatorgohäusoinnern wieder in seine als Dichtung wirkende Ausgangsstellung zurückkehrt, dadurch fjekcnnzoichnot, daß die Vcntilb'f f nung von einem an ein-or rückstellend wirkenden Blattfeder befestigten Dichtungselement abgedeckt ist.
    22. Überdruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden dor Blattfeder in schoidonförmigou Haltevorrichtungen gehalten sind und daß das Dichtungselement zentrisch auf der Blattfeder angeordnet ist und aus einem elastischen Material besteht.
    überdruckventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder sternförmig gestaltet ist (Fig= 3)·
    l\ . Überdruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder als gelochte Scheibe ausgebildet ist, daß das Dichtungselement in der Mitte der Scheibe angeordnet ist und daß der Rand der Blattfeder unter dem eingerollten Hand eines kroiszylindrischon Flansches eingeschoben ist ''Fig. h) .
    ' BAD ORiGINAL
    - 1o -
    Neue Unterlagen (απ.7κι^!··«.5«μ s:.'7 3d
    0 0 9 810/0912
    ΡΛ 9/Α91/1Ο84 - ίο -
    5· Überdruckventil nach isincm odor mohroi'on dor Ansprüche 1 - li, dadurch gekennzeichnet, daß als Haltovorrichtunß für die blattfeder ein eingebürdoltcr Uefostigungsring vorgesehen ist (Fig. 5)·
    6. überdruckventil nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß am Bofestigungsring Haltovoi'i'ichtungon zur Aufnahme der Blattfoderenden befestigt sind (Fig. 6).
    7· Überdruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dir> IJluttfcder als Hebelarm ausgebildet ist, der an einem Ende am"Gehäuse, z.U. durch Schweißen, befestigt ist und an dessen anderem Ende das Dichtungselement angeordnet ist (Fig. 7).
    Überdruclcvontil nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilöffnung in einer Vertiefung liegt (Fig, 7)·
    9. Überdruckventil nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder als gebogener Hebelarm ausgebildet ist (Fig. 7).
    10. Überdruckventil nach einem oder mehreren dor Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement als Halbkugel geformt ist.
    - 11
    009810/0912
    ΡΛ 9/Λ91/1Ο8Α - 11 -
    11. Überdruckventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 1«), dadurch gekennzeichnet, dall das Dichtungselement als Scheibe f;oforiut ist.
    BAD
    0098 10/09 12
    Al
    Leerseite
DE19661564680 1966-07-29 1966-07-29 Ueberdruckventil fuer einen elektrischen kondensator, insbesondere elektrolytkondensator Pending DE1564680B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0105095 1966-07-29
DES0110679 1967-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1564680A1 true DE1564680A1 (de) 1970-03-05
DE1564680B2 DE1564680B2 (de) 1973-01-25

Family

ID=25998548

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661564680 Pending DE1564680B2 (de) 1966-07-29 1966-07-29 Ueberdruckventil fuer einen elektrischen kondensator, insbesondere elektrolytkondensator
DE19671614551 Pending DE1614551A1 (de) 1966-07-29 1967-07-05 UEberdruckventil fuer elektrische Kondensatoren,insbesondere Elektrolytkondensatoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614551 Pending DE1614551A1 (de) 1966-07-29 1967-07-05 UEberdruckventil fuer elektrische Kondensatoren,insbesondere Elektrolytkondensatoren

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE701988A (de)
CH (1) CH459369A (de)
DE (2) DE1564680B2 (de)
ES (1) ES343576A1 (de)
GB (1) GB1146369A (de)
NL (4) NL6710267A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049081A1 (de) * 1980-09-26 1982-04-07 Union Carbide Corporation Elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung
EP0080107A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Überdruckventil für Behälter
EP1980977A2 (de) 2007-04-04 2008-10-15 Embedded Innovation GmbH & Co. KG Authentifizierbares Etikett sowie Vorrichtung zum Authentifizieren eines authentifizierbaren Etiketts

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE452076B (sv) * 1983-10-12 1987-11-09 Ericsson Telefon Ab L M Sekerhetsanordning vid en vatkondensatorbehallare for att letta overtryck i denna
DE4203332A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Varta Batterie Verschlussstopfen fuer elektrische akkumulatoren
CN114783773A (zh) * 2022-04-18 2022-07-22 东莞市纬迪实业有限公司 一种容量可调式双电层电容器及其封装方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049081A1 (de) * 1980-09-26 1982-04-07 Union Carbide Corporation Elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung
EP0080107A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Überdruckventil für Behälter
EP1980977A2 (de) 2007-04-04 2008-10-15 Embedded Innovation GmbH & Co. KG Authentifizierbares Etikett sowie Vorrichtung zum Authentifizieren eines authentifizierbaren Etiketts

Also Published As

Publication number Publication date
DE1564680B2 (de) 1973-01-25
DE1614551A1 (de) 1970-08-20
NL7212683A (de) 1972-12-27
ES343576A1 (es) 1968-10-16
CH459369A (de) 1968-07-15
GB1146369A (en) 1969-03-26
NL7212684A (de) 1972-12-27
NL7212682A (de) 1972-12-27
NL6710267A (de) 1968-01-30
BE701988A (de) 1968-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834186B1 (de) Verschluss fuer Probenflaschen
DE2446798B2 (de) Hydropneumatischer Druckbehälter
DE2729837A1 (de) Abgedichtetes galvanisches element
DE1564680A1 (de) UEberdruckventil fuer elektrische Kondensatoren,insbesondere Elektrolytkondensatoren
DE2603712A1 (de) Ueberdruckventil fuer einen verpackungsbehaelter
DE2516463C3 (de) Kondensatableiter
DE2703774C3 (de) Primärtrockenrundzelle mit einem sich bei Überdruck öffnenden Gasventil
DE2056526A1 (de) Überspannungsableiter mit ausstoßbar angeordnetem Erdleiter
DE1778225B1 (de) Druckkochtopf mit ovalem deckel
DE1564673C2 (de) Überdruckventil für elektrische Kondensatoren
CH220476A (de) Gefässverschluss.
DE611933C (de) Elektrolytische, mit einem Ventil versehene Zelle, insbesondere elektrolytischer Kondensator
DE102006060689A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen der Membran eines Gasdruckbehälters, insbesondere eines Kaltgasgenerators
DE2658298C3 (de) Verschluß für den Nachfüllbehälter eines Hauptbremszylinders einer hydraulischen Bremsanlage
DE646737C (de) Behaelterverschluss mit einem elastischen, biegsamen Verschlussglied
DE109222C (de)
DE896016C (de) Flaschenstoepsel
DE901217C (de) Verfahren zum dichten Verschliessen von Behaeltern, wie z.B. Kondensatoren
DE2556165A1 (de) Ventil fuer druckgaspackungen
DE2222811C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dichten Verschließen von Sprühdosen
DE1271794B (de) Als Sicherheitsventil wirkender Verschluss fuer Akkumulatoren und Stabilisationszellen
DE976947C (de) Federnde Einspannung der Membran einer Sprech- oder Hoerkapsel
DE1522877B2 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE1907465A1 (de) Membranventil
DE2237398A1 (de) Dichtungselement fuer galvanische primaerelemente mit stahlmantelumhuellung