DE1564448B2 - Heizkörper für eine indirekt heizbare Kathode - Google Patents
Heizkörper für eine indirekt heizbare KathodeInfo
- Publication number
- DE1564448B2 DE1564448B2 DE1564448A DE1564448A DE1564448B2 DE 1564448 B2 DE1564448 B2 DE 1564448B2 DE 1564448 A DE1564448 A DE 1564448A DE 1564448 A DE1564448 A DE 1564448A DE 1564448 B2 DE1564448 B2 DE 1564448B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- oxide
- particles
- metal
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J1/00—Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J1/02—Main electrodes
- H01J1/13—Solid thermionic cathodes
- H01J1/20—Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
- H01J1/22—Heaters
Landscapes
- Solid Thermionic Cathode (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
- Casting Devices For Molds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Heizkörper für eine indirekt heizbare Kathode, der mit einer ersten, aus reinem
Aluminiumoxid bestehenden Schicht und mit einer zweiten, dunkelgefärbten, aus einem Gemisch von Metalloxidteilchen
und Metallteilchen bestehenden Schicht überzogen ist.
Es ist bekannt, einen Heizdraht zunächst mit einer aus reinem Aluminiumoxid bestehenden isolierenden
Schicht zu überziehen, auf die eine zweite aus einem Gemisch von Aluminiumoxid und nahezu 50 Gewichtsprozent
Wolframpulver bestehende Schicht aufgebracht wird. Dadurch wird die Wärmestrahlung in
Richtung auf die Kathode vergrößert, so daß die Temperatur des Heizdrahtes niedriger wird, dadurch, daß
der Temperaturunterschied zwischen dem Heizkörper und der Kathode geringer ist. Infolgedessen ist auch
der Isolierwiderstand der Aluminiumoxidschicht höher, während die Lebensdauer des Heizdrahtes erheblich
verlängert wird. *
Obgleich mit dieser bekannten Ausführungsform gute Ergebnisse erzielt werden, stellt es sich heraus,
daß bei der Herstellung die Gefahr eines verhältnismäßig großen Ausschusses vorliegt. Es zeigt sich, daß die
dunkelgefärbte Schicht einen erheblich niedrigeren Isolierwiderstand als die unterliegende AhO3-Schicht aufweist.
Dies hat zur Folge, daß ein Leckstrom zwischen der Kathode und dem Heizkörper oder ein Durchschlag
auftreten kann, wenn die untere Al2O3-Schicht Poren oder Risse aufweist. Diese untere Schicht muß
daher sehr sorgfältig gesintert werden, was kostspielig ist. Außerdem muß das Ende der dunkelgefärbten
Schicht in einem gewissen Abstand vom Ende der unterliegenden AbO3-Schicht liegen, so daß sie nicht mit
dem Heizdraht in Kontakt kommt.
Weiter ist ein Kathodenheizer für Elektronenröhren mit einer hochisolierenden Oxidschicht und einer die
Wärme gut abstrahlenden Außenschicht bekannt, bei
ίο dem die Außenschicht aus einer Mischung von Oxiden
besteht. In nachfolgenden Fertigungsschritten, insbesondere Ätzprozessen, hat sich die Außenschicht aus
Oxiden als nicht hinreichend säurebeständig erwiesen, so daß auch bei dieser Ausführungsform die Gefahr erheblichen
Ausschusses besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heizkörper für eine indirekt heizbare Kathode zu
schaffen, dem die erwähnten Nachteile der bekannten Ausführungsformen nicht anhaften.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Metalloxidteilchen des Gemisches der
zweiten Schicht aus einem oder mehreren der folgenden Oxide bestehen: Magnesiumoxid, Berylliumoxid,
Thoriumoxid oder Zirkoniumoxid. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Metallteilchen
der zweiten, dunkelgefärbten Schicht aus Wolfram, wobei das Gemisch der zweiten Schicht 40 bis
75% Metallteilchen enthält. Die mittlere Größe sowohl der Metalloxidteilchen als auch der Metallteilchen des
Gemisches !der zweiten Schicht ist nahezu gleich und liegt in der Größenordnung von 1 μπι, wobei die Teilchen
des Gemisches aus Metalloxid und Metall nicht größer als 12 μπι sind. Nach einer weiteren vorteilhaften
Ausgestaltung der Erfindung ist auf die dunkelgefärbte zweite Schicht eine dritte, nur einige μίτι starke
Schicht aus einem oder mehreren der folgenden Oxide aufgebracht: Magnesiumoxid, Berylliumoxid, Zirkoniumoxid
oder Thoriumoxid.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei Verwendung der für die
zweite Schicht genannten Oxide der Isolierwiderstand zwischen der Kathode und dem Heizdraht besonders
hoch ist, dies gilt auch während der Lebensdauer.
Obgleich dies nicht mit Gewißheit nachgewiesen wurde, wird der hohe Widerstand auf die Möglichkeit
zurückgeführt, daß die erwähnten Oxide mit dem AI2O3
der Unterlage reagieren und eine Übergangsschicht bilden, wodurch PN-Übergänge entstehen können, die
für Leckströme eine sperrende Wirkung haben.
Es ist bekannt, daß auf diese Weise ein sehr hoher Isolierwiderstand zwischen dem Heizdraht und der Kathode
erhalten werden kann, indem das AI2O3 der ersten Schicht mit dem Wolframdraht eine P-leitende
Übergangsschicht bildet, während das reine AI2O3
selbst, gleich wie MgO, vom N-Leitfähigkeitstyp ist. MgO bildet jedoch mit AI2O3 gleichfalls eine P-leitende
Zwischenschicht. Daher ist bei der bekannten Bauart die Al2O3-Schicht auf dem Heizdraht mit einer
MgO-Schicht in Berührung, wodurch vom Heizdraht zur Kathode PNP-Übergänge entstehen, so daß Leckströme
in beiden Richtungen gesperrt werden.
Die vorteilhafte Wirkung von ZrO2 und ThO2 als Zusätze
in der dunkelgefärbten Schicht ist der überraschenden Tatsache zuzuschreiben, daß diese Oxide
nach ihrer Vermischung mit 40 bis 75 Gewichtsprozent Wolframpulver nicht mehr von einem Gemisch aus Salpetersäure und Schwefelsäure angegriffen werden, obwohl
die Oxide in reinem Zustand sehr wohl in SaI-
petersäure löslich sind. Das Gemisch aus Salpetersäure und Schwefelsäure wird zum Lösen eines Molybdänkernes
verwendet, auf den der Heizdraht aufgewickelt wurde.
Als vorteilhaft haben sich die für die zweite Schicht verwendeten Oxide auch im Hinblick auf die erforderliche
Sintertemperatur erwiesen. Zum Erzielen einer gut haftenden, dunkelgefärbten Schicht ist eine Temperatur
von 16000C ausreichend, während die Sinterungstemperatur
dieser Oxide im reinen Zustand viel höher ist.
Obgleich es nicht erforderlich ist, hat es sich als günstig erwiesen, wenn die mittlere Größe sowohl der
Oxidteilchen als auch der Metallteilchen der dunkelgefärbten Schicht nahezu gleich und vorzugsweise 1 μπι
ist, wobei die größten Teilchen vorzugsweise nicht größer als 12 μπι sind. Diese Korngrößenverteilung läßt
sich dadurch erhalten, daß das während längerer Zeit gemahlene Pulver durch ein Sieb mit 360 Maschen/cm
gesiebt wird.
Es hat sich gezeigt, daß der Isolierwiderstand noch dadurch gesteigert werden kann, daß auf die dunkelgefärbte
Schicht eine dritte, aus einem oder mehreren der erwähnten Oxide von Magnesium, Beryllium, Zirkonium
oder Thorium bestehende Schicht aufgebracht wird. Wenn diese Schicht eine Stärke von nur einigen μπι
hat, wird die Wärmeausstrahlung der dunkelgefärbten Schicht nahezu nicht beeinflußt, da eine so dünne
Schicht für die Wärmestrahlung durchlässig ist.
Claims (6)
1. Heizkörper für eine indirekt heizbare Kathode, der mit einer ersten, aus reinem Aluminiumoxid bestehenden
Schicht und mit einer zweiten, dunkelgefärbten, aus einem Gemisch von Metalloxidteilchen
und Metallteilchen bestehenden Schicht überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Metalloxidteilchen des Gemisches der zweiten Schicht aus einem oder mehreren der folgenden
Oxide bestehen: Magnesiumoxid, Berylliumoxid, Thoriumoxid oder Zirkoniumoxid.
2. Heizkörper nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß die Metallteilchen der zweiten, dunkelgefärbten Schicht aus Wolfram bestehen.
3. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch der zweiten Schicht 40
bis 75% Metallteilchen enthält.
4. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Größe sowohl der Metalloxidteilchen
als auch der Metallteilchen des Gemisches der zweiten Schicht nahezu gleich ist und in
der Größenordnung von 1 μπι liegt.
5. Heizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des Gemisches aus Metalloxid
und Metall nicht größer als 12 μιη sind.
6. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß auf die dunkelgefärbte, zweite Schicht eine dritte, nur einige μπι starke Schicht aus einem
oder mehreren der folgenden Oxide aufgebracht ist: Magnesiumoxid, Berylliumoxid, Zirkoniumoxid oder
Thoriumoxid.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6512348A NL6512348A (de) | 1965-09-23 | 1965-09-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1564448A1 DE1564448A1 (de) | 1970-03-05 |
DE1564448B2 true DE1564448B2 (de) | 1975-05-15 |
DE1564448C3 DE1564448C3 (de) | 1976-01-02 |
Family
ID=19794213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1564448A Expired DE1564448C3 (de) | 1965-09-23 | 1966-09-20 | Heizkörper für eine indirekt heizbare Kathode |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3490944A (de) |
AT (1) | AT263156B (de) |
BE (1) | BE687198A (de) |
CH (1) | CH477085A (de) |
DE (1) | DE1564448C3 (de) |
DK (1) | DK118198B (de) |
ES (1) | ES331443A1 (de) |
FI (1) | FI43089B (de) |
FR (1) | FR1501048A (de) |
GB (1) | GB1121035A (de) |
NL (1) | NL6512348A (de) |
NO (1) | NO119366B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2011215A1 (de) * | 1969-03-27 | 1970-10-08 | General Electric Company, Schenectady, N.Y. (V.St.A.) | Isoliertes Heizgerät mit Metallverkleidung und Verfahren zu seiner Herstellung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5293410A (en) * | 1991-11-27 | 1994-03-08 | Schlumberger Technology Corporation | Neutron generator |
US20090108192A1 (en) * | 2007-10-25 | 2009-04-30 | Schulumberger Technology Corporation | Tritium-Tritium Neutron Generator Logging Tool |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL268393A (de) * | 1960-08-19 | |||
US3328201A (en) * | 1964-04-27 | 1967-06-27 | Rca Corp | Heater for electron tubes |
-
1965
- 1965-09-23 NL NL6512348A patent/NL6512348A/xx unknown
-
1966
- 1966-09-09 US US578143A patent/US3490944A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-09-20 GB GB41855/66A patent/GB1121035A/en not_active Expired
- 1966-09-20 AT AT883466A patent/AT263156B/de active
- 1966-09-20 NO NO164799A patent/NO119366B/no unknown
- 1966-09-20 CH CH1351766A patent/CH477085A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-09-20 DK DK487566AA patent/DK118198B/da unknown
- 1966-09-20 DE DE1564448A patent/DE1564448C3/de not_active Expired
- 1966-09-20 FI FI2466/66A patent/FI43089B/fi active
- 1966-09-21 BE BE687198D patent/BE687198A/xx unknown
- 1966-09-21 ES ES0331443A patent/ES331443A1/es not_active Expired
- 1966-09-23 FR FR77436A patent/FR1501048A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2011215A1 (de) * | 1969-03-27 | 1970-10-08 | General Electric Company, Schenectady, N.Y. (V.St.A.) | Isoliertes Heizgerät mit Metallverkleidung und Verfahren zu seiner Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1501048A (fr) | 1967-11-10 |
CH477085A (de) | 1969-08-15 |
DE1564448A1 (de) | 1970-03-05 |
AT263156B (de) | 1968-07-10 |
DE1564448C3 (de) | 1976-01-02 |
FI43089B (de) | 1970-10-01 |
NO119366B (de) | 1970-05-11 |
US3490944A (en) | 1970-01-20 |
BE687198A (de) | 1967-03-21 |
ES331443A1 (es) | 1967-08-01 |
GB1121035A (en) | 1968-07-24 |
NL6512348A (de) | 1967-03-28 |
DK118198B (da) | 1970-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69927433T2 (de) | Keramisches Heizelement und dasselbe benützender Sauerstoffühler | |
DE3145648C2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE3785342T2 (de) | Kanal-elektronenvervielfacher. | |
DE4036997A1 (de) | Monolithischer varistor | |
DE2333189C2 (de) | Hochtemperatur-Heißleiter | |
DE1640524A1 (de) | Elektrischer Widerstand | |
DE2941196C2 (de) | ||
DE1564448C3 (de) | Heizkörper für eine indirekt heizbare Kathode | |
DE2052148B2 (de) | Widerstandsmasse und deren Verwendung | |
DE2504674A1 (de) | Schnellheizkatode fuer bildroehren mit einer inneren beschichtung mit grossem waermeemissionsvermoegen | |
DE2635289A1 (de) | Traegermetallplatte fuer direkt erhitzte oxidkathode und verfahren zu deren herstellung | |
DE2633289A1 (de) | Verbesserte elektrische isolatoren | |
DE1218072B (de) | Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers | |
DE1257436B (de) | Herstellung eines supraleitenden Bauelementes aus Niobstannid | |
DE2163509A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von im Verbund gefertigten, stabilisierten und versetzten Supraleitern sowie hierdurch entstehendes Endprodukt | |
DE665414C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Oxydkathode | |
DE2364403A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dunkelstrahlenden isolierschicht fuer heizkoerper indirekt geheizter kathoden | |
DE2636954B2 (de) | Spannungsabhangiger Widerstand (Varistor) und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0559283B1 (de) | Kathode mit einem porösen Kathodenelement | |
DE2849606B2 (de) | Basismetallplattenmaterial für direkt erhitzte Oxidkathoden | |
DE1665880B2 (de) | Keramischer elektrischer Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes und sperrschichtfreien Kontaktbelegungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE608696C (de) | Gluehkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
AT124031B (de) | Glühkathode. | |
DE1948034B2 (de) | Halbleiterelement mit Ohm'schem Kontakt | |
DE1184424B (de) | Indirekt geheizte Kathode fuer eine elektrische Entladungsroehre und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |