DE1564339A1 - Betrieb einer Direktsichtspeicherroehre - Google Patents

Betrieb einer Direktsichtspeicherroehre

Info

Publication number
DE1564339A1
DE1564339A1 DE1966M0070320 DEM0070320A DE1564339A1 DE 1564339 A1 DE1564339 A1 DE 1564339A1 DE 1966M0070320 DE1966M0070320 DE 1966M0070320 DE M0070320 A DEM0070320 A DE M0070320A DE 1564339 A1 DE1564339 A1 DE 1564339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
tube
arrangement according
trickle
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966M0070320
Other languages
English (en)
Other versions
DE1564339B2 (de
DE1564339C3 (de
Inventor
Adam Arthur Mylne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Electronics Ltd
Original Assignee
Marconi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Co Ltd filed Critical Marconi Co Ltd
Publication of DE1564339A1 publication Critical patent/DE1564339A1/de
Publication of DE1564339B2 publication Critical patent/DE1564339B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1564339C3 publication Critical patent/DE1564339C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/12Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
    • H01J31/18Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen with image written by a ray or beam on a grid-like charge-accumulating screen, and with a ray or beam passing through and influenced by this screen before striking the luminescent screen, e.g. direct-view storage tube
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/23Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using electrostatic storage on a common layer, e.g. Forrester-Haeff tubes or William tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

The Mareomi Company Liait©d English Electric House, Strand London, W.C.2., England
Ulm, den 20. Juli 1966 FE/PT-Sch/Bu
"Betrieb einer Diraktsichtspeicherröhre"
Die Erfindung betrifft Schaltungeanordnungen, die Direkteichtspeicherkathodenatrahlröhren enthalten und Verfahren zum Betrieb derartiger Röhren. Dieae Röhren aind ie folgenden abgekürzt mit Direktaichtapeieherröhren bezeichnet. Sie aind vorteilhaft in aogenannten Tagealicht-Sichtgeräten von Radargeräten einaetzbar, bei denen daa Radarbild ohne Umgebungalicbtabachirmungen bei Tagealiehthelle gut erkennbar aein aoll. Speziell betrifft die Erfindung Verfahren zum kontinuierlichen Betrieb von Direktsichtapeieherröhren und weiterhin Schaltungaanordnungen zur Durchführung dieser Verfahren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, verbeeaerte Verfahren zum kontinuierlichen Betrieb von Direktaiohtapeiekerröhr«n aowie Sohaltungaanordnungen zur Durchführung dieaer Verfahren anzugeben, die die Erfordernia*· von aolehen Eiarichtungen wi·
90Ö83S/Q818
Übersichteradargeräte besser als die bekannten Verfahren und Schaltungsanordnungen erfüllen und gute Darstellungen mit kleinerer Abklingdauer als zwei Hinuten oder mehr ermöglichen.
Unter kontinuierlichem Betrieb einer Direktsichtspeicherröhre ist diejenige Betriebstreise verstanden, bei der die anzuzeigende Information« beispielsweise durch ein Übersichtsradargerät gewonnene Informationen, in Form eines elektrischen Ladungsbildes auf der Speicherelektrode der Röhre progressiv eingeschrieben und dieses Ladungsbild kontinuierlich geschwächt oder gedämpft wird. Die heute übliche Methode zu einem derartigen Dämpfen oder Schwächen sieht die periodisch wiederholte Zuführung kurzer Impulse, die im folgenden Löschimpulse genannt sind, auf die üblicherweise vorgesehene Rückelektrode der Speicherelektrode^ der Direktsichtspeicherröhre vor. Die Löschimpulse bilden entweder einen einzigen Impulszug oder mindestens zwei Impulszüge mit Impulsen verschiedener Dauer und Amplitude. So können ein Impulszug aus Impulsen kurzer Dauer und großer Amplitude und ein Impulszug aus Impulsen längerer Dauer und kleinerer Amplitude der Rückelektrode als Löschimpulse zugeführt werden. Der kontinuierliche Betrieb einer Direktsichtspeicherröhre ist somit, was hiermit hervorgehoben sei, der Gegensatz zu der häufig Eia-Schufl-Betriebsweiae genannten, die in der englischen Sprache als "one shot operation1* bekannt ist und bei. der die Information in die Speicherelektrode während deren Überstreichens durch den
909839/0818
signalmodulierten Schreibstrahl der Röhre eingeschrieben wird. Das hierdurch erhaltene Ladungsbild ist dadurch unbegrenzt auf der Zielelektrode gespeichert und auf dem fluoreszierenden Bildschirm der Röhre bei Einschalten des Rieselstrahlerzeugungssyetems sichtbar. Bei Durchführung der Ein-Schuß-Betriebsweise wird, wenn ein gespeichertes Ladungsbild nicht langer benötigt und durch ein neues ersetzt werden soll, ein langer Löschimpuls von üblicherweise einer Sekunde Dauer der Rückelektrode der Speicherelektrode der Direktsichtspeicherröhre zugeführt. Bei der kontinuierlichen Betriebsweise hingegen wird das Ladungsbild gedämpft anstelle gelöscht. Diese Dämpfung wird üblicherweise durch periodische Zuführung sehr kurzer Impulse auf die Rückelektrode der Speicherelektrode durchgeführt.
Bei Durchführung der kontinuierlichen Betrielatreise einer Direktsichtspeicherröhre nach bekannten Verfahren treten erhebliche Schwierigkeiten und Einschränkungen hinsichtlich eines befriedigenden sicheren Betriebes auf. Die Speicherelemente werden durch die Abschwächungsimpulse negativ aufgeladen und erhalten zusätzlich pgloitive Ladungsanteile beim Arbeiten des Schreibstrahles und von positivem Ionenbefall aus restlichen Gasmolekülen. Ein Gleichgewicht wird hergestellt, wenn über eine längere Zeit die Durchschnittswerte der negativen und positiven Aufladungen gleich sind. Schwankungen in positiver Ionenaufladung bedingen beträchtlich· Verschiebungen dieses
90983 9/0818 - - ~*
BAD ORIGINAL
Gleichgewichtszustandes, wenn der Betrieb der Röhre nit niedrigen AbSchwächungβgeschwindigkeiten versucht wird; in der Praxis ist die untere Grenze der Abschwäehungsgeschwindigkeit für die «eisten Röhren diejenige Geschwindigkeit, die eine Bilderkaltung von nur dreißig bis sechzig Sekunden ergibt. Falls eine niedrigere Abschwächungsgeschwindigkeit benutzt wird, besteht die Gefahr einer Ladungsverbreiterung, die eine gegebenenfalls stellenweise Verdunkelung des gespeicherten Bildes zur Folge hat, als Ergebnis der örtlich erhöhten Geschwindigkeit positiver Ionenaufladung, die einen Vert erreichen kann, der groß genug ist, ua die Abschwächungsmaßnahnen zu übersteigen. Die Bildaufrechterhaltungszeit von dreißig bis sechzig Sekunden ist jedoch in vielen Anwendungsällen unzureichend, beispielsweise im Fall eines Übersichtsradargerätes,bei dem, wie bereits erwähnt, eine Radarbildanzeige nit einer Bildaufrechterhaltungszeit von zwei Minuten oder aehr häufig erwünscht ist.
Bei Durchführung bekannter Verfahren zu* kontinuierlichen Betrieb einer Direktsichtspeicherröhre tendieren die Abschwächungsiapulse dazu, den Hintergrund des betrachteten Bildes unerwünscht aufzuhellen, weil der Bildschirm während jeden Impulses völlig weiß aufblitzt. In der Praxis sraß
909839/0818
dieser Nachteil nicht immer ernsthaft sein, weil Üblicherveise bei den Abschwächungsimpulsen ein niedriges Tastverhältnis und eine hohe FoIgegeschwindigkeit angewendet wird, jedoch schränkt er die Abschwäehungsimpulse grundsätzlich bezüglich Tastverhältnis und Polgegeschwindigkeit ein. Obgleich aus anderen Gründen die Benutzung einer niedrigeren Amplitude und eines hohen Tastverhältnisses bei den Impulsen des Abschwächungsimpulszuges gewünscht sein könnte, verbietet die größere Hintergrundaufhellung seine Anwendung in vielen Fällen, die größer ist als die durch einen Absehwächungsimpulszug aus Impulsen mit größerer Amplitude und niedrigerem Tastverhältnis erzeugte.
Zum Vermeiden dieser Nachteile und Beschränkungen ist erfindungsgemäß der Rieselelektronenstrahl einer Direkteichtspeicherröhr·, die nach der kontinuierlichen Betriebsweise arbeitet und deren Rückelektrode ihrer Speicherelektrode Absehwächungsimpulse zugeführt werden, impulsförmig.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung werden aufeinanderfolgende Zeitperioden, in denen der Eieselstrahl bei seinem impulsformisem Auftreten tatsächlich existiert, für die Ahschwäehuagsphas· und für die Betraehttragsphase des Betriebes benutzt, wobei dies· Phasen einander abwechseln.
909839/0818
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung enthält eine Anordnung zum kontinuierlichen Betrieb einer Direktsichtspeicherröhre Mittel zum Einschreiben einer Infomation in Form eines Ladungsbildes auf die Speicherelektrode der Röhre, Mittel zur Zuführung periodischer Abschwächungsimpulse auf die Speicherelektrode zum Dämpfen der darauf gespeicherter Ladungsbilder und schließlich Mittel zum Übertragen dieser Ladungsbilder in auf dem Sichtschirm der Röhre sichtbare Bilder nach einem Impulsverfahren mittels eines impulsförmig auftretenden Rieselelektronenstrahls1, der mit Unterbrechungen die Speicherelektrode überflutet und zum Sichtschirm durchdringt .
Das Tastverhältnis des impulsförmigen Rieselstrahles, d. h. die Impulsdauer bei einer vorgegebenen Impulsfolgefrequenz, ist vorzugsweise einstellbar, um eine Helligkeitssteuerung durchführen zu können.
Mittels der Erfindung ist es möglich, den Pegel der Abschwächung-Auslöschung zu einem solchen zu reduzieren, der einer Bildaufrechterhaltungszvit entspricht, die mehrfach so lang ist vie die bei Anwendung üblicher Verfahren zum beständigen Betrieb einer Direktsichtspeicheröhre zulässige, ohm· daß ernsthafte Ladungsausbreitungen oder Verdunkelungen und Störungen des Ladungsbildes hervorgerufen werden. So ist bei An-
909839/0818 , ,
BAD
1 b b 4 J
wendung eines irapulsförmigen Rieselstrahles mit einem Tastverhältnis τοπ etwa 1 s 10 die Ladungsausbreitung etwa um den Faktor 10 kleiner im Vergleich zu derjenigen bei üblichem Betrieb mit unmoduliertem Rieselstrahl. Obgleich die Erfindung einen erheblichen Helligkeitsverlust des betrachteten Bildes bei ihrer Anwendung zur Folge hat, der angenähert proportional zum Tastverhältnis des Rieselelektronenstrahls ist, kann in der Praxis dennoch eine Bildhelligkeit erzielt werden, die eine Betrachtung des angezeigten Bildes bei Tageslicht durchaus ermöglicht.
Während der Abgabe von Elektronen durch das Rieseistrahierzeugungssystea sind dessen Betriebsbedingungen selbstverständlich den üblicherweise vom Hersteller der Röhre empfohlenen anzupassen. Die tatsächliche Unterbrechung bzw. Auslöschung des Rieselstrahlers zwischen seinen Impulsen ist in einer Mehrzahl verschiedener Weisen durchführbar, beispielsweise durch impulsmäßige Reduzierung des Potentials einer oder mehrerer der üblicherweise vorgesehenen Sammelelektrodem der Röhre, weiterhin im Falle von Röhren mit einem Raumladungsgitter vor ihrem Rieselstrahlerzeugungseyetem durch Anlegen eines negativen Potentials an dieses Gitter, weiterhin durch Zuführung eines um etwa fünf bis zehn Volt negativen Potentials in Bezug auf das normale Potential auf die
909839/0818
BAD
normalerweise vorgesehene Rückelektrode der Speicherelektrode der Röhre oder schließlich auch in vergleichbarer Weise durch Heraufsetzen des Potentials der Kathode des Rieselstrahlerzeugungssysteras der Röhre um größenordnungsmäßig fünf bis zehn Volt im positivem Sinne über den normalen Wert. Zugegebenermaßen wird der Rieselstrahl in den beiden letztgenannten Beispielsfällen nicht unterbrochen, sondern zu einem Sammelgitter abgeleitet; vom Standpunkt der Erfindung kann dies jedoch als Äquivalent zum Unterbrechen des Rieselstrahles angesehen werden.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird eine Verbesserung darüber hinaus durch Reduzierung des Hochspannungspotentials des Sichtschirmes der Röhre auf einen geringen Wert oder Null während eines Anteils der Rieselstrahlimpulse erreicht, wobei alle Abschwächungsimpulse mit Perioden einer niedrigen Hochspannung am Sichtschirm zusammenfallen. So kann beispielsweise die Hochspannung derart variiert werden, daß si· bei jedem zweiten Rieselstrahlimpuls ein Minimum und bei den übrigen Rieselstrahlimpulsen ein Maximum hat. Falls dies getan wird, kann die Hintergrundaufhellung des betrachteten Bildes durch die Abschwächungsimpulse überhaupt vermieden werden.
Vorzugsweise sind die Abschwächungsimpulse in der Amplitude
* «to
90 9839/0818
und/oder in ihrer Länge einstellbar. Im folgenden sei die Erfindung anhand des in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In Fig. 1 ist in sehr vereinfachter schematischer Darstellungsxeise ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, während
Fig. 2 einen Zeitplan darstellt.
Die in Fig. 1 gezeigte Direktsichtspeicherröhre ist an sich bekannt und enthält ein evakuiertes Gehäuse I1 einen fluoreszierenden Schirm 2, eine Speicherelektrode oder ein Speichergitter 3 und ein Sammelgitter Mit 5 ist ein Rieselstrahlerzeugungssystem bezeichnet, mit dessen Rieselstrahl die Speieherelektrode mit Elektronen berieselbar und überflutbar ist und außerdem das gespeicherte elektrische Ladungsbild in ein entsprechendes sichtbares Bild auf dem Schirm 2. Im Hals der Röhre ist ein Schreibstrahlerzeugungasystem zum Überstreichen der Speicherelektrode 3 durch das Sammelgitter k und zum Erzeugen gespeicherter Ladungsbilder auf der Speicherelektrode in an sich bekannter Weise vorgesehen. Innerhalb der Wandungen des größeren Röhrengehäuseteils sind übliche Elektroden 7 zum Bündeln der Elektronen des Rieselstrahlerzeu-
- 10 -
909839/0818 BAD
gungssyatems vorgesehen.
Beim dargestellten Ausrührungsbeispiel der Erfindung wird
der Elektronenstrahl aus dem Rieselsimhlerzeugungssystem dadurch impulsförmig gemacht, daß eine der Sammelelektroden mit impulsförmig variierenden Potentialen beaufschlagt wird, obgleich auch jade andere beliebige Methode zum Impulsförmigmachen des Strahles benutzt werden kann, von denen einige
vorstehend beschrieben sind.
Block 8 symbolisiert einen Impulsgenerator. Jeder Impuls dieses Generators ermöglicht, wenn er der Röhrenelektrode 7 zugeführt ist, ein Berieseln der Speicherelektrode 3 durch die Elektronen des Rieselstrahles des Rieselstrahlerzeugungssystems 5. Zwischen den Impulsen des Generators 8 ist der Rieselstrahl effektiv unterbrochen. Der Pfeil im Block 8 deutet an, daß
die Impulse des Impulsgenerators in ihrer Länge einstellbar sind.
Block 9 symbolisiert eine Quelle für Abschwächungsimpulse, die, wie durch den Pfeil angedeutet ist, in ihrer Amplitude oder Dauer einstellbar sind und die der Speicherelektrode 3 zugeführt werden. Es ist oft vorteilhaft, mehr als einen
Verzögerungsimpulszug zuzuführen, beispielsweise einen Zug
aus Impulsen kurzer Dauer, jedoch großer Amplitude und
- 11 -
909839/0818
weiteren Zug aus Impulsen längerer Dauer und geringerer Amplitude. Derartige Impulszüge sind durch eine Mehrzahl an sich bekannter Impulsgeneratoren,vie dem Generator 9, erzeugbar, der auf verschiedenen Subharmonischen der Frequenz des Generators 8 arbeitet.
Block 10 symbolisiert eine Quelle einer periodisch variierenden Hochspannung, die dem Sichtschirm 2 zugeführt wird.
Fig. 2 zeigt in graphischer Weise die Betriebsweise der in Fig. 1 gezeigten Anordnung. Die Impulse in der Zeile (a) sind zwei sich folgende Impulse aus dem Impulsgenerator und repräsentieren Perioden, während derer der Rieselstrahl existent ist, d. h. nicht unterbrochen. Die gestrichelten Linien deuten an, daß die Impulsbreiten einstellbar sind. Der erste der zwei Impulse in der Zeile (a) tritt während einer Abschwächungsphase des Betriebes und der zweite in einer Betrachtungsphase auf.
Die Zeile (b) der Fig. 2 zeigt ausgezogen einen Abschwächungsimpul· aus dem Block 9· Die Abschwächungsimpulse können in der Amplitude, in der Dauer oder bezüglich ihres gezeigten Auftretens (solange sie in Abachwächungaphaeen fallen) variiert werden, wie durch den unterbrochen gezeichneten Iepul» in Zeile (b) gezeigt ist,und es können, wie be-
9 0 9 8 3 9/0818
-12-
BAD
reits erwähnt, eine Mehrzahl von Abschwächungsimpulsen mit verschiedener Dauer und Amplitude angewendet werden.
Zeile (c) zeigt die variierende Hochspannung, die aus dem Block 10 dem Sichtschirm zugeführt wird. Die Hochspannung ist Null oder angenähert NuIl^- während der AbSchwächungsphase und ist dagegen angenähert normal während der Betrachtungsphase.
Die Periodizität des Rieselstrahle ist häufig vorteilhaft einstellbar; falls dies der Fall ist, wird allerdings zweckmäßig die Periodizität der Abschwächungsimpulse gleichfalls in gleichem Sinne einstellbar gemacht, um sicherzustellen, daß die Abschwächungsimpulse und die Rieselstrahlimpulse in der korrekten zeitlichen gegenseitigen Beziehung, wie in Fig. 2 angedeutet ist, auftreten, weil nämlich die Verzögerungsimpulse innerhalb der NichtUnterbrechung des Rieselstrahls auftreten müssen.
- 13 -
9 0 9 8 3 9/0818

Claims (10)

  1. P ate η tansprüche
    J Anordnung zum kontinuierlichen Betrieb einer Direktsichtspeichenöhre mit einer Speicher-Rückelektrode, der Abschwächungsimpulse zufuhrbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Impulsmodulieren des Rieselstrahles der Röhre vorgesehen sind*
    ι
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1 zum Betrieb einer Direktsichtspeicherröhre mit Mitteln zum Einschreiben einer Information in Form eines Ladungsbildes auf die Speicherelektrode der Röhre, Mitteln zur Zuführung periodischer Abschwächungsimpulse auf die Speicherelektrode zur Dämpfung des dort gespeicherten Ladungsbildes und Mitteln zum Übertragen des Ladungsbildes in ein sichtbares Bild auf dem Sichtschirm der Röhre, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung impulsförmig erfolgt mittels eines gepulsten Rieselstrahles, der »it Unterbrechungen die Speicherelektrode berieselt und si· zua Sichtschir« pas-, siert.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet»
    BAD 909839/0818
    daß aufeinanderfolgende Zeitabschnitte, während derer der Rieselstrahl existent ist, für die Abschwächungsphase und die Betrachtungsphase des Betriebes benutzt sind, wobei die Phasen sich gegenseitig abwechseln.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das.Tastverhältnis des Rieselstrahles im Sinne einer Helligkeitssteuerung einstellbar ist.
  5. 5· Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von AbSchwächungsimpulszügen der Rückelektrode der Röhren-Speicherelektrode zugeführt werden, wobei sich die Impulszüge durch ihre Impulse mit verschiedener Dauer und Amplitude unterscheiden.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rieselstrahl impulsformig ein- und ausgeschaltet wird.
  7. 7* Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Rieselstrahl impulsmäßig dadurch ausgelöscht wird, daß er zum normalerweise vorgesehenen Kollektorgitter der Röhre umgeleitet wird.
  8. 8. Anordnung nach einen der Ansprüche 1 bis 7$ dadurch ge-
    909839/08 18
    kennzeichnet, daß die Hochspannung der Röhre während eines Teiles der Rieselstrahlimpulse wesentlich reduziert wird, wobei alle Abschwächungsirapulse nur während Perioden geringer Hochspannung auftreten
  9. 9· Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochspannung so variiert wird, daß sie bei jedem zweiten Rieselstrahlimpuls ein Minimum und bei den übrigen Rieselst rahlimpul sen ein Maximum hat.
  10. 10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschwächungsimpulse in der Amplitude und/oder Dauer einstellbar sind.
    BAD ORiGIfML 909839/0 818
    -Ak-
    Leerseite
DE1564339A 1965-08-03 1966-07-22 Anordnung zum Betrieb einer Direktsichtspeicherröhre Expired DE1564339C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33235/65A GB1129967A (en) 1965-08-03 1965-08-03 Improvements in or relating to direct viewing storage cathode ray tube circuit arrangements

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1564339A1 true DE1564339A1 (de) 1969-09-25
DE1564339B2 DE1564339B2 (de) 1977-09-15
DE1564339C3 DE1564339C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=10350299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1564339A Expired DE1564339C3 (de) 1965-08-03 1966-07-22 Anordnung zum Betrieb einer Direktsichtspeicherröhre

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3427493A (de)
DE (1) DE1564339C3 (de)
ES (1) ES329830A1 (de)
GB (1) GB1129967A (de)
NL (1) NL149036B (de)
SE (1) SE337630B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836811A (en) * 1973-05-17 1974-09-17 Tektronix Inc Means for reducing effects of differential cutoff
US3925702A (en) * 1974-03-08 1975-12-09 Princeton Electronic Prod Method and apparatus for improving the readout characteristics of electronic storage tubes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931938A (en) * 1959-04-09 1960-04-05 Rca Corp Storage tube circuit
US3277333A (en) * 1963-12-13 1966-10-04 Itt Storage tube system and method

Also Published As

Publication number Publication date
NL6610917A (de) 1967-02-06
DE1564339B2 (de) 1977-09-15
SE337630B (de) 1971-08-16
GB1129967A (en) 1968-10-09
US3427493A (en) 1969-02-11
DE1564339C3 (de) 1978-04-20
NL149036B (nl) 1976-03-15
ES329830A1 (es) 1967-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1489114A1 (de) Stereo-Roentgengeraet
DE69813961T2 (de) Plasmaanzeige
DE1936051C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Strichzeichnungen auf dem Bildschirm eines Elektronenstrahlrohres und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2703599C3 (de) Vorrichtung zum Invertieren des Anzeigezustandes einer Speicher-Gasentladungs-Anzeigezelle
DE837179C (de) Binaerziffer-Rechenmaschinen
DE2810524A1 (de) Elektrolumineszenz-anzeigesystem und verfahren zu dessen steuerung
DE1774329A1 (de) Verfahren zum Darstellen von Zeichen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlroehre
DE1915758A1 (de) Digital gesteuerte Intensitaetsmodulation von Bildschirmen
DE1564339A1 (de) Betrieb einer Direktsichtspeicherroehre
DE2141208C3 (de) Vorrichtung zur Helligkeitssteuerung des Verlaufs von Vektoren auf dem Leuchtschirm einer Katodenstrahlröhre
DE60200770T2 (de) Plasmabildschirm und Ansteuerverfahren dafür
DE2052777B2 (de) Verfahren zum erhoehen der gesamt abtastgeschwindigkeit bei fernsehkameraroehren und einrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE839837C (de) Kathodenstrahlroehre
DE2263050A1 (de) Anzeigesystem mit gasentladungsanzeigetafel
DE2307372A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen versorgung und verfahren zur verbesserung der arbeitscharakteristik von gasentladungswiedergabe-lampenfeldern
DE2629972A1 (de) Rasterbildschirmgeraet
DE1803368A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Sichtbarmachung eines gespeicherten Ladungsbildes und eines nicht gespeicherten Ladungsbildes mittels einer Speicherroehre
DE2244967C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sichtspeicherröhre sowie Sichtspeicherröhre zur Durchführung des Verfahrens
AT140140B (de) Fernsehsystem.
DE865996C (de) Verfahren und Geraet zur Speicherung von Nachrichten mit Hilfe einer Kathodenstrahlroehre
DE1278118B (de) Verfahren und Anordnung zur Entfernungs-messung mit einem Impulslaser als Sender
DE2502232A1 (de) Verfahren zur parallelen selbstverschiebung von informationen in einem plasma-anzeige/speicher-sichtgeraet sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2423901C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sichtspeicherröhre und Sichtspeicherröhre zur Ausführung des Verfahrens
DE2322649A1 (de) Wiedergabesystem fuer feldemissionsabtastmikroskop
DE911397C (de) Anordnung zur Mehrfachkurvenaufzeichnung auf dem Leuchtschirm einer Braunschen Roehre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee