DE2423901C2 - Verfahren zum Betrieb einer Sichtspeicherröhre und Sichtspeicherröhre zur Ausführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Sichtspeicherröhre und Sichtspeicherröhre zur Ausführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2423901C2
DE2423901C2 DE2423901A DE2423901A DE2423901C2 DE 2423901 C2 DE2423901 C2 DE 2423901C2 DE 2423901 A DE2423901 A DE 2423901A DE 2423901 A DE2423901 A DE 2423901A DE 2423901 C2 DE2423901 C2 DE 2423901C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage layer
mesh electrode
electrons
voltage
charge image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2423901A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2423901A1 (de
Inventor
Philip Stephen Portland Oreg. Crosby
John Beaverton Oreg. Durecka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tektronix Inc
Original Assignee
Tektronix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tektronix Inc filed Critical Tektronix Inc
Publication of DE2423901A1 publication Critical patent/DE2423901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2423901C2 publication Critical patent/DE2423901C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/12Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
    • H01J31/18Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen with image written by a ray or beam on a grid-like charge-accumulating screen, and with a ray or beam passing through and influenced by this screen before striking the luminescent screen, e.g. direct-view storage tube

Description

a) eine Speichervorrichtung mit einer eine dielektrische Speiehefsehieht und eine Vielzahl von purchgangsöffnungen aufweisende Maschenelektrode,
b) eine Einrichtung zum gleichförmigen Bombardement der Speicherschicht mit von einer ersten Kathode emittierten langsamen Flutelektronen,
c) eine Schreibeinrichtung zum Bombardement
der Speicherschicht mit einem von einer gegenüber der ersten Kathode negativeren zweiten Kathode emittierten Schreibstrahl schneller Schreibelektronen, um auf der dielektrischen Speicherschicht ein Ladungsbild zu erzeugen, das den Flutelektronen den Durchgang durch die beschriebenen Gebiete ermöglicht,
d) eine an der Maschenelektrode angeschlossene Einrichtung zur Erzeugung eines das Ladungsbild beseitigenden Löschungsimpulses und eines anschließenden, die gleichförmige Ladung mittels der Flutelektronen und die anschließende Beschreibung mittels der Schreibelektronen der dielektrischen Speicherschicht ermöglichenden, niedrigeren Vorbereitungsimpulses,
e) eine Einrichtung zur Erzeugung eines sichtbaren Bildes, das in Übereinstimmung mit dem Ladungsbild durch die Flutelektronen entsteht,
gekennzeichnet durch eine an der Maschenelektrode (i4) angeschlossene Einrichtung zur Erzeugung einer Wechselspannung mit einer Scheitel-zu-Scheitel-Amplitude, die in der Größenordnung der Sperrspannungsdifferenz der Sichtspeicherröhre liegt, während der Erzeugung des sichtbaren Bildes. 9. Sichtspeicherröhre nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Maschenelektrode (14) angeschlossene Einrichtung auch den Vorbereitungsimpuls (52) erzeugt, und zwar vor Bildung des Ladungsbildes auf der dielektrischen Speicherschicht (12), aber während des Bombardements der dielektrischen Speicherschicht (12) durch die Flutelektronen.
Die Erfindung betrifft ein Verfanren zum Betrieb einer Sichtspeicherröhre nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Sichtspeicherröhre zur Durchführung dieses Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren ist in Verbindung mit einer Sichtspeicherröhre aus der US-PS 37 10 179 bekannt.
Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist, daß bei sehr schwachen Ladungsbildern, die sich insbesondere bei Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungen ergeben, bestimmte Teile des Ladungsbildes nicht auf dem Leuchtschirm sichtbar werden, bedingt durch nicht vjrmeidbare Ungleichmäßigkeiten auf der Speicherschicht. Die Ungleichmäßigkeiten bewirken, daß durch einige Gebiete der Maschenelektrode weniger Flutelektronen hindurchtreten als durch anderen. Diese Verhältnisse werden besonders deutlich sichtbar, wenn die Spannung an der Maschenelektrode nahezu auf die den Durchtritt von Elektronen verhindernde Sperrspannung eingestellt wird, vorausgesetzt, daß die Speicherschicht vorher gelöscht worden ist und so über ein Ladungspotential verfügt, das ÜDer die gesamte Speicherschicht so konstant wie möglich ist.
Eine auf diese Speiehersehieht beispielsweise aufgrund einer sehr schnellen Signalkurve nur schwach geschriebene Spur erzeugt auch nur eine entsprechend geringe Ladung auf der Speicherschicht. Die sich ergebende Ladung liegt dann nur wenig oberhalb der Ladung der gelöschten Speicherschicht. Um die Spur sichtbar zu machen, wird die an der Maschenelektrode anliegende Spannung nahe an die Sperrspannung
eingestellt, jedoch kann dies nur für bestimmte Bereiche geschehen, während alle anderen Bereiche der Speicherschicht oberhalb oder unterhalb der Sperrspannung liegen. Man bezeichnet diese Differenz der an die Maschenelektrode anzulegenden Spannung, um alle Bereiche der Speicherschicht beschreiben zu können, als Sperrspannungsdifferenz. Wegen dieser Sperrspannungsdifferenz wird eine nur schwach geschriebene Spur bei jeder bestimmten angelegten Spannung nur teilweise geschrieben werden.
Indem die Spannung an der Maschenelektrode verändert wird, kann auch die Durchlässigkeit der Maschenelektrode für die Flutelektronen verändert werden, wodurch sich auch eine Veränderung der Lichtausbeute auf dem Leuchtschirm der Sichtspeicherröhre ergibt Wenn die oben beschriebene Beziehung zwischen der Maschenelektrodenspannung und der Lichtausbeute aufgezeichnet wird, mit der Maschenelektrodenspannung als Abszisse und der Lichtausbeute als Ordinate, ergibt sich für jeden Punkt auf dem Leuchtschirm der allgemein bekannte stufenförmige Verlauf für diese Kennlinie. Jeder andere Punkt auf dem Bildschirm wird eine hinsichtlich Steigung, Lage oder Krümmung unterschiedliche Kennlinie aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betrieb einer Sichtspeicherröhre zu schaffen, bei dem die Spur auch bei sehr geringer Ladung sichtbar wird, so daß beispielsweise auch bei höheren Schreibgeschwindigkeiten alle Teile der Spur ausreichend hell wiedergegeben werden, während andererseits unbeschriebene Hintergrundgebiete eine möglichst gleichförmige Helligkeit erhalten.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Auf diese Weise werden auch die Teile des Ladungsbildes aiii dem Leuchtschirm sichtbar, die ansonsten wegen einer nicht ganz gleichmäßigen Ausbildung der Speicherschicht unsichtbar bleiben wurden.
Gibt man der Wechselspannung eine Frequenz, die oberhalb der Trägheit (Flackerfrequenz) des Auges liegt, ergibt sich für den Betrachter ein gleichförmiges, flimmerfreies Bild. Die Wellenform der angelegten veränderlichen Maschi-'fielektrodenspannung kann so abgestimmt werden, daß bestimmte Bereiche des Leuchtscbirms besnndfs betont ν ?rden. Ein längeres Verweilen auf einem bestimmten Spannungsniveau begünstigt bestimmte Teile der Speicherfläche. Eine Kurvenform mit säge/'ahnförmigem Anstieg, positiv oder negativ, der sich ''ber 50% des Zyklus erstreckt, führt zu befriedigenden Ergebnissen. Auch kann eine Mehrzahl von an sich bekannten Wellenformen Verwendung finden, wie beispielsweise eine Rechteckkurve mit veränderlicher relativer Einschaltdauer, eine Dreieckkurve, ein.· Sinuskurve usw.
Die Verwendung einer Spannungsquelle mit veränderlichem Potential für den Leuchtschirm ist an sich bereits bekannt, es sei dazu beispielsweise auf die US-PS
34 27 493 verwiesen. Die veränderliche Spannung dient hier zur Abdämpfung des dargestellten Bildes, hat also eine ganz andere Aufgabe.
Sichtspeicherröhren sind im übrigen auch noch aus anderen Druckschriften bekannt, so aus der ÜS-PS
35 76 457 und aus der US-PS 34 70 414. Die aus diesen Druckschriften bekannten Sichtspeicherröhren weisen auch jeweils eine Maschenelektrode mit aufgebrachter dielektrischer Speichenchicht auf. Während jedoch gemäß der US-PS 35/6 457 die Speicherschicht auf
konstantem Potential verbleibt, ist im Falle der US-PS 34 70414 diese Maschenelektrode mit einem Impulsgenerator zum Löschen eines gespeicherten Ladungsbildes verbunden. Dies hat ebenfalls mit der. erfmdungsgemäßen Sichtbarmachung eines nur schwach geschriebenen Ladungsbildes nichts zu tun.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigt
F i g. 1 schematisch den Leuchtschirm einer Sichtspeicherröhre zur Veranschaulichung der Wirkungen, die durch nicht vermeidbare Mangel bei einer bekannten Sichtspeicherröhre hervorgerufen werden;
Fig.2 ein Diagramm der Lichtausbeute auf dem Leuchtschirm in Abhängigkeit von der Maschenelektrodenspannung bei einer Sichtspeicherröhre gemäß Fig. 1;
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine Sichtspeicherröhre zur Verdeutlichung, wie Unregelmäßigkeiten in der dielektrischen Speicherschicht zu SDerrspannungsdifferenzen führen;
F i g. 4 in einer Axialschnittansicht ene Sichtspeicherröhre, bei der das erfindungsgemäße Verrfahren angewendet werden kann;
Fig.5 eine Darstellung der der Maschenelektrode der S ~htspeicherröhre zugeführten Spannung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren; und
F i g. 6 in einem vergrößerten Maßstab eine Teilansicht der in F i g. 4 wiedergegebenen Sichtspeicherröhre.
Insbesondere anhand von Fig. 1 und 2 läßt sich der Nachteil von bekannten Sichtspeicherröhren ohne weiteres erkennen. Mit den Gebieten 1, 2 und 3 der Fig. 1 sowie den zugehörigen Kennlinien Γ, 2' bzw. 3' der F i g. 2 ist die Erscheinung unterschiedlicher Sperrspannungswerte verdeutlicht, wofür die Erfindung eine Verbesserung schafft.
Die Sperrspannungsdifferenz bewirkt eine unterschiedliche erforderliche Mindestladung für jeden Bereich der Speicherscbicht, wodurch die maximale Schreibgeschwindigkeit von Sichtspeicherröhren beschränkt wird.
Die unterschiedlichen Sperrspannungsdifferenzen liegen typischerweise zwischen 1 und 10 V, mit Ausnahme von bestimmten Sichtsppicherröhren, in denen eine seitliche Aufladung der Speicherschicht erfolgt, wie das ausführlich in der US-PS 37 10 179 beschrieben wird, so daß die Sperrspannungsdifferenz auf etwa 0.1 bis 0,25 V herabgesetzt wird. Dies ist offensichtlich beträchtlich weniger als der sonst übliche Wert von 1 bis lö V. Es kann dann das Gebiet 1 der Fig. 1 heller als etwa das Gebiet 2 oder 3 der Fi0 -. 1 sein, dem die Kennlinien 2' bzw. 3' der Fig. 2 entsprechen. Eine auf den Leuchtschirm geschriebene Signalkurve Bentsprechend Fig. 1 kann somit etwa im Gebiet 1 und 3 verloren gehen, während sie im Gebiet 2 sichtbar ist. Zwischen dem hellen Bild der beschriebenen Bereiche der Speicherschicht und dem unbeschriebenen Hintergrundgebie' ergibt sich ein besserer Kontrast, wenn das Potential des Ladungsbildes sich daher an der Stelle der größten Steigung der vorerwähnten Kennli- inien befindet.
Es wurde schon erwähnt, daß Mängel in einer Speicherröhre, die durch einige Bereiche der Speicher^ schicht weniger Fluielektronen als durch andere treten lassen, in Verbindung mit F i g. 3 der Zeichnung aufgezeigt werden können. In dieser Zeichnung sind die Elemente der Sichtspeicherröhre, die nur wenige
Flutelektronen auf die Beobachtungsfläche der Röhre auftreffen lassen, ein Flutelektronenerzeuger 42, Wandelektroden 46,48 und 50 sowie eine Kollektorelektrode 40.
Wie ersichtlich, muß zur Betrachtung einer sehr schnellen Signalkurve eine solche Spannung an die Maschenelektrode angelegt werden, die annähernd der Sperrspannung entspricht. Diese Spannung ist daher nur für einen bestimmten Teil der Sichtspeicherröhre richtig, während alle anderen Teile oberhalb bzw. unterhalb der Sperrspannung liegen. Selbst bei einer nur sehr kleinen Sperrspannungsdifferenz weist daher der Leuchtschirm Gebiete auf, deren Helligkeit zwischen den hellen Bildern der beschriebenen Bereiche der Speicherschicht und der unbeschriebenen Hintergrundfläche liegt.
Wie in F i g. 4 dargestellt, weist eine Ausführungsform der Sichtspeicherröhre nach der Erfindung, bei der der zwischen der sichtbarer. Bildwiedergabe des
Kontras;
io
15
gespeicherten Ladungsbildes und dem unbeschriebenen Hintergrundsbereich verringert wird, so daß mit höhren Schreibgeschwindigkeiten geschriebene Information betrachtet werden kann, eine Speichervorrichtung 10 mit einer verhältnismäßig dicken dielektrischen Speicherschicht !2 auf, die auf die Vorderseite einer Maschenelektrode 14 aufgetragen ist. Die Maschenelektrode 14 steht über einen Leiter 16 mit einer äußeren, auf den Punkt A einwirkenden Spannungsquelle in Verbindung, so daß Spannungsimpulse entsprechend F i g. 5 auf die Maschenelektrode 14 einwirken können. Die Speicherschicht 12 ist dicker als 5 μ, die Maschenelektroden 14 weisen 100 bis 140 Linien pro cm auf und sind vorzugsweise etwa 10 bis 30 μ dick, um vorragende Seitenteile für das Dielektrikum um die Maschenöffnung herum zu bilden. Ein ähnlicher Aufbau ist in der US-PS 37 10 173 beschrieben. Ein auf einer Frnntplattp 22 angeordneter Leuchtschirm 20 ist mit einer für Elektronen durchlässigen leitenden Schicht 24 aus Aluminium versehen, die als Beschleunigungselektrode für die Flutelektronen dient und an einer äußeren ίο Spannungsquelle von etwa +7000V liegt, so daß das sichtbire Bild auf dem Leuchtschirm eine große Helligkeit besitzt. Dabei wird die Helligkeit des sichtbaren Bildes auf dem Leuchtschirm durch die lichtreflektierenden Eigenschaften der leitenden Schicht ■« 24 in herkömmlicher Weise erhöht.
Eine Kathode 30 eines Schreibstrahlerzeugersystems hegt an einer hohen negativen Gleichspannung von etwa —3000 V. und diese Kathode 30 ist an dem Ende des Speicherröhrenkolbens angeordnet, das dem so Leuchtschirm 20 angewandt ist Die von der Kathode 30 emittierten Schreibelcktronen werden durch Anoden 32 des Schreibstrahlerzeugersystems zu einem schmalen Strahl fokussiert, und die Stromdichte des Elektronenstrahls wird durch die negative Vorspannung eines Steuergitters 34 bestimmt, das auch als Austastelektrode für das Sperren des Schreibstrahls beim Speichern verwendet werden kann. Der Schreibstrahl wird in bekannter Weise von einem Paar vertikaler Ablenkplatten 36 und einem Paar horizontaler Ablenkplatten 38 abgelenkt Die Schreibelektronen hoher Geschwindigkeit bilden durch Sekundärelektronenemission ein positives Ladungsbild auf der dielektrischen Speicherschicht 12, wobei die Sekundärelektronen dann von der Koüektorekktrode 40 aufgefangen werden, die vor der Speichervorrichtung 10 angeordnet und an eine positive Gleichspannung von etwa 100 V angeschlossen ist
Zwei Fluteiektronenerzeuger 42 mit geerdeten Kathoden 44 sind in der Speicherröhre vorgesehen, um die Speichervorrichtung 10 gleichförmig mit langsamen Flutelektronen zu bombardieren. Ein Teil dieser Flutelektronen wird durch die öffnungen der Maschenelektrode 14 in den beschriebenen Gebieten der Speichervorrichtung 10 übertragen, die durch den von der Kathode 30 emittierten Schreibstrahl bombardiert worden sind. Die übertragenen Flutelektronen werden dazu gebracht, auf den Leuchtschirm 20 aufzutreffen, um ein dem auf der Speicherschicht 12 gespeicherten Ladungsbild entsprechendes sichtbares Bild zu erzeugen. Eine Mehrzahl der kollimierenden Wandelektroden 46, 48 und 50 ist in Form leitender Bänder vorgesehen, die auf die Innenfläche des Speicherröhrenkolbens mit axialen Abständen voneinander zwischen den Flutelektronenerzeugern 42 und der Speichervorrichtung 10 in Form von Schichten aufgebracht worden sind. Die kollimierenden Wandelektroden 46, 48 und 50 sind jeweils an G'e>ch<;nnnnungen von + 150 V. + 100 V bzw. + 50 V angeschlossen. Diese kollimierenden Wandelektroden bauen elektrostatische Felder auf, die für eine gleichförmige Verteilung der Flutelektronen über die Fläche der Speichervorrichtung 10 sowie für ein senkrechtes Auftreffen auf die Speicherschicht 12 sorgen.
Die Sichtspeicherröhre nach der Erfindung stellt gegenüber derjenigen nach der US-PS 37 10 179 insofern V.e Verbesserung dar, als eine Wechselspannung mit kleiner Amplitude und einer Frequenz, die größer als die Flackerfrequenz (Trägheit) des Auges ist. an die Maschenelektrode 14 angelegt wird, um die Spannung an der Speichervorrichtung um einen der Sperrspannungsdifferenz entsprechenden Wert zu ändern und damit das gesamte beschriebene Gebiet wie nachstehend erläutert sichtbar zu machen. Es sei darauf hingewiesen, daß ein ausgedehntes Verweilen der sich ändernden Spannung auf der Speichervorrichtung bei einem bestimmten Spannungsniveau vorzugsweise nur bestimmte Gebiete der Speicherschicht beeinflußt. Somit liefert eine Kurvenform mit einem sägezahnartigen positiven oder negativen Anstieg über 50% der Periode und einer Verweilzeit im unteren Bereich für die übrigen 50% der Periode zufriedenstellende Ergebnisse.
Die Arbeitsweise der in Fig.4 wiedergegebenen Sichtspeicherröhre läßt sich am besten unter Bezugnahme auf die Spannungskurven der F i g. 5 verstehen. Vor der Bildung eines Ladungsbildes auf der Speicherschicht 12 durch den Schreibstrahl wird ein Löschimpuls 58 von etwa + 150 V über den Leiter 16 der Maschenelektrode 14 zugeführt, so daß die dielektrische Speicherschic.it 12 positiv auf ein gleichförmiges Potential absinken kann und dadurch jegliches zuvor gespeicherte Ladungsbild gelöscht wird. Dann wird die Spannung an der Maschenelektrode 14 auf +5 V erniedrigt so daß das Potential der dielektrischen Speicherschicht 12 bzw. der Maschenelektrode 14 soweit abgesenkt wird, daß die Flutelektronen in herkömmlicher Weise an einem Durchtritt durch die öffnungen in der Maschenelektrode gehindert werden.
Die Speichervorrichtung wird dann vorbereitet indem während des Bombardements der Speicherschicht 12 durch die Flutelektronen an den Leiter 16 ein Vorbereitungsimpuls 52 gelegt wird. Der Vorbereitungsimpuls 52 hat eine Amplitude von etwa 30 V und eine Zeitdauer von etwa 400 Millisekunden, die ausreicht, um die Speicherschicht 12 dazu zu bringen, sich vor Beendigung des Vorbereitungsimpulses 52 auf
die Spannung der Kathode des Flutelektronenerzeugersystems aufzuladen. Als nächstes wird zu einem Zeitpunkt 62 die Speicherschicht 12 auf das der Sperrspannung entsprechende Arbeitsniveau zurückgeführt und das Ladungsbild durch die Schreibelektronen auf die Speicherschicht 12 geschrieben, die Von der Kathode 30 des Schreibstrahlerzeugersystems emittiert werden. Dabei werden die Schreibelektronen in bek^nter Weise durch die horizontalen Ablenkplatten 36 einerseits sowie die vertikalen Ablenkplatten 38 andererseits abgelenkt, um ein Ladungsbild der vertikalen Signälkurve zu bilden. Infolge der hohen Geschwindigkeit der Schreibelektronen ist das Sekundäremissionsverhältnis der Speicherschicht 12 für Schreibelektronen größer als Eins, so daß ein Ladungsbild positiven Potentials auf der dielektrischen Speicherschicht 12 erzeugt wird. Infolge dieses positiven Potentials werden zum Zeitpunkt 63 Flutelektronen durch die Speichervorrichtung 10 in den beschriebenen Gebieten α" Spcichcrschichi 12 übertragen, urn 2üf den 2S Leuchtschirm 20 aufzutreffen und damit ein dem Ladungsbild entsprechendes sichtbares Bild zu erzeugen. Während des erläuterten Vorgangs treffen jedoch einige Flutelektronen nicht auf den Leuchtschirm auf. Zu einem Zeitpunkt 63 wird daher eine Wechselspannung 68 mit einer Amplitude von Scheitel zu Scheitel von etwa 1 V über den Leiter 16 an die Maschenelektrode 14 angelegt. Es sei darauf hingewiesen, daß die Scheitel-zu-Scheitel-Amplitude des 1 V-Signals eine bestimmte Röhre mit einer Sperrspannungsdifferenz von 1 V kompensiert und nicht auf den Wert von 1 V beschränkt ist.
Die Arbeitsweise der Sichtspeicherröhre wird nachstehend in Verbindung mit Fig.6 erläutert. Während der Schreibzeit werden die Flutelektronen 54 durch die Speichervorrichtung 10 in den beschriebenen Gebieten durchgelassen, so daß sie den Leuchtschirm treffen und dort ein dem Ladungsbild entsprechendes sichtbares Bild in herkömmlicher Weise erzeugen. Infolge der Unregelmäßigkeiten der Speicherschicht werden jedoch einige Flutelektronen von der Speicherschicht 12 weggerichtet, so daß sie den Leuchtschirm niemals erreichen. Infolgedessen kann die auf den Leuchtschirm geschriebene Signalkurve dem Ladungsbild auf der dielektrischen Speicherschichl 12 nur teilweise entsprechen. Jetzt jedoch hebt oder senkt die der dielektrischen Speienerschicht 12 zugeführte Spannung 68 das Gesamt-Ladungsbild der Speicherschicht 12 linear an bzw. senkt es ab, so daß an einrm bestimmten Punkt der Wechselkurvenform Flutelektronen, die zuvor an einem Auftreffen auf den Leuchtschirm gehindert waren, nunmehr zu diesem Leuchtschirm hin abgelenkt werden. Infolgedessen werden die negativen Wirkungen der Sperrspannungsdifferenz herabgesetzt, und das Bild auf dem Leuchtschirm läßt sich leicht betrachten, so daß auch mit höherer Schreibgeschwindigkeit geschriebene Information betrachtet werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betrieb einer Sichtspeicherröhre, die eine Speichervorrichtung mit einer Maschenelektrode aufweist bei der eine die Maschenelektrode bedeckende dielektrische Speicherschicht im wesentlichen gleichförmig mit von einer ersten Kathode emittierten langsamen Flutelektronen bombardiert wird, bei der die Speicherschicht mit einem Schreibstrahl schneller Schreibelektronen, die von einer gegenüber der ersten Kathode negativeren zweiten Kathode emittiert werden, zur Bildung eines Ladungsbildes bombardiert wird, und bei der auf einem Leuchtschirm ein sichtbares Bild entsprechend dem Ladungsbild erzeugt wird, wobei die Flutelektronen durch die beschriebenen Gebiete der Speichervorrichtung zu dem Leuchtschirm übertragen werden, um das entsprechende sichtbare Bild auf dem Leuchtschirm zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß an die Maschenelektrode (14) nach der Bildung des Ladungsbildes eine Wechselspannung (6S) kleiner Amplitude in der Größenordnung der Sperrspannungsdifferenz angelegt wird, so daß das Ladungsbild sich in Abhängigkeit von dieser Spannung ändert und damit die Sperrspannungsdifferenz kompensiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß an die Maschenelektrode (14) während des Auftreffens der Flutelektronen auf die Speicherschicht (12) ein Vorbereitungsimpuls (52) angelegt wird und daß danach zum Erzeugen des Ladungsbildes auf der SpeL'ierschicht (12) durch die schnellen Schreibeiektronen die Ma^chene'^ktrode (14) an ein unter dem Potential des Vorbereitung<;impulses (52) liegendes Potential (62) geiegt vird. dem die Wechselspannung (68) bei anschließender Erzeugung des sichtbaren Bildes überlagert wird.
3. Verlahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Wechselspannung (68) oberhalb der Sichtbarkeitsgrenze (Flackerfrequenz des Auges) liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselspannung (68) aus sägezahnförmigen Impulsen aufgebaut ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den sägezahnförmigen Impulsen Abstände liegen, die etwa der Impulsbreite entsprechen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselspannung (68) aus Rechteckimpulsen veränderlicher relativer Einschaltdauer .lufgebaut ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselspannung (68) aus Dreieckimpulsen aufgebaut ist.
8. Sichtspeicherröhre zur Ausführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7. wobei die Sichtspeicherröhre umfaßt:
DE2423901A 1973-05-17 1974-05-16 Verfahren zum Betrieb einer Sichtspeicherröhre und Sichtspeicherröhre zur Ausführung des Verfahrens Expired DE2423901C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00361089A US3836811A (en) 1973-05-17 1973-05-17 Means for reducing effects of differential cutoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2423901A1 DE2423901A1 (de) 1974-12-19
DE2423901C2 true DE2423901C2 (de) 1983-09-22

Family

ID=23420602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2423901A Expired DE2423901C2 (de) 1973-05-17 1974-05-16 Verfahren zum Betrieb einer Sichtspeicherröhre und Sichtspeicherröhre zur Ausführung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3836811A (de)
JP (1) JPS5424635B2 (de)
CA (1) CA1008183A (de)
DE (1) DE2423901C2 (de)
FR (1) FR2230075B1 (de)
GB (1) GB1468064A (de)
NL (1) NL167800C (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1129967A (en) * 1965-08-03 1968-10-09 Marconi Co Ltd Improvements in or relating to direct viewing storage cathode ray tube circuit arrangements
US3426238A (en) * 1966-12-07 1969-02-04 Tektronix Inc Charge image storage method and apparatus
US3470414A (en) * 1968-05-27 1969-09-30 Westinghouse Electric Corp Direct view storage system
US3576457A (en) * 1968-08-23 1971-04-27 Fairchild Camera Instr Co High-resolution direct-view storage tube
US3710173A (en) * 1970-06-17 1973-01-09 Tektronix Inc Direct viewing storage tube having mesh halftone target and nonmesh bistable target
US3710179A (en) * 1971-09-14 1973-01-09 Tektronix Inc Storage tube having transmission target with low differential cutoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE2423901A1 (de) 1974-12-19
GB1468064A (en) 1977-03-23
FR2230075B1 (de) 1977-10-14
NL7403413A (de) 1974-11-19
NL167800C (nl) 1982-01-18
US3836811A (en) 1974-09-17
NL167800B (nl) 1981-08-17
JPS5019353A (de) 1975-02-28
FR2230075A1 (de) 1974-12-13
CA1008183A (en) 1977-04-05
JPS5424635B2 (de) 1979-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412869C3 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum als Elektronenquelle, mit einem Elektronennachbeschleunigungsraum und mit einem Leuchtschirm und Verfahren zum Betrieb dieser Anzeigevorrichtung
DE2129909C2 (de) Kathodenstrahlspeicherröhre
DE1439659A1 (de) Elektrische Ableseeinrichtung fuer Speicherroehren
DE2753406A1 (de) Einrichtung zur verbesserung der fernsehbildschaerfe durch modulation der abtastgeschwindigkeit des elektronenstrahlenbuendels
DE1936051C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Strichzeichnungen auf dem Bildschirm eines Elektronenstrahlrohres und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2753196A1 (de) Vorrichtung zum wiedergeben von videosignalen
DE1098030B (de) Farbfernseh-Bildroehre
DE1762109A1 (de) Farbbildroehrensystem
DE2423901C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sichtspeicherröhre und Sichtspeicherröhre zur Ausführung des Verfahrens
DE2018293A1 (de) Speicheranordnung fur die Speicherung eines Ladungsbildes
DE2824103C2 (de) Signalspeicherröhre
DE2244967C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sichtspeicherröhre sowie Sichtspeicherröhre zur Durchführung des Verfahrens
DE965980C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die elektrische Speicherung von Angaben
DE908864C (de) Bildsenderoehre
DE914386C (de) Kathodenstrahlroehre fuer die Wiedergabe vielfarbiger Fernsehbilder
DE1007804B (de) Farbfernsehroehre
DE1464544C (de) Speicherrohrenschaltung mit einer direkt abbildenden Speicherrohre
DE1041525B (de) Farbfernseh-Elektronenstrahlroehre
DE2258272A1 (de) Elektronenstrahlroehre
DE2303094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer bildspeicherroehre
AT154051B (de) Verfahren zur Bildübertragung (Fernsehen).
DE895910C (de) Anordnung fuer Fernsehaufnahmeroehren
AT155291B (de) Verfahren zur Projektion von elektrischen Aufzeichnungen, insbesondere Fernsehbildern.
DE3020429A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kathodenstrahlroehre
DE704114C (de) Anordnung zur zeitlich aufeinander erfolgenden Wiedergabe von Bildelementhelligkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee