DE2629972A1 - Rasterbildschirmgeraet - Google Patents

Rasterbildschirmgeraet

Info

Publication number
DE2629972A1
DE2629972A1 DE19762629972 DE2629972A DE2629972A1 DE 2629972 A1 DE2629972 A1 DE 2629972A1 DE 19762629972 DE19762629972 DE 19762629972 DE 2629972 A DE2629972 A DE 2629972A DE 2629972 A1 DE2629972 A1 DE 2629972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
line
image
image data
raster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762629972
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629972B2 (de
DE2629972C3 (de
Inventor
Peter John Evans
Clive Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2629972A1 publication Critical patent/DE2629972A1/de
Publication of DE2629972B2 publication Critical patent/DE2629972B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629972C3 publication Critical patent/DE2629972C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/04Deflection circuits ; Constructional details not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/42Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of patterns using a display memory without fixed position correspondence between the display memory contents and the display position on the screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rasterbildschirmgerät mit horizontaler und vertikaler Lichtpunktsteuerung, wobei die Bild» daten während der Darstellung zeilenweise berechenbar sind.
Als Raster sei ein Muster paralleler Zeilen auf dem Anzeigefeld einer Bildschirmanzeige bezeichnet, eine Informationsdarstellung wird durch sequentielles und selektives Aufhellen odes anderweitiges Markieren von Bildpunkten der Rasterzeilen bewirkt. Die bekanntesten Rasterbildschirmgeräte sind Sichtgeräte mit einer Kathodenstrahlröhre, bei der ein Elektronenstrahl zur Rastersteuerung durch Schaltungen veranlaßt wird, die eine schnelle horizontale Ablenkung und eine langsame vertikale Ablenkung bewirken. Die Abbildung der gewünschten Information wird dadurch erreicht, daß man der Elektronenstrahl-Helligkeitssteuerung eine Folge von Helltastimpulsen zuführt, während der Strahl den Bildschirm in Rasterform überstreicht. Eine andere Art von Rasterbildschirmgeräten umfaßt eine Matrix von Leuchtdioden, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind und nacheinander, Zeile für Zeile und innerhalb jeder Zeile Diode für Diode, angesteuert werden.
B09884/08S1
*ϊ Vorteil von Rasterbildschirmgeräten ist die Einfachheit I der Steuerung, für die allerdings der Nachteil einer gewissen Inflexibilität in Kauf genommen werden muß. Dieser Nachteil tritt besonders bei Dialog-Bildschirmgeräten in Erscheinung, bei denen ein Benutzer die dargestellte Information selbst auswählen und auch verändern kann. Bisher vermochten die Dialog-Bildschirmgeräte im allgemeinen nur ziemlich einfache Darstelilungen zu erzeugen, vor allem solche mit einem bestimmten
!Typensatz alphanumerischer Zeichen, die vorcodiert und im BiId-•echirmgerät gespeichert werden können.
In neuerer Zeit wurde vorgeschlagen; die Darstellung komplexerer Informationsabbildungen dadurch zu ermöglichen, daß eine Daten-. I Verarbeitungsanlage während der Rasterabtastung die zur Darstellung benötigten Daten und Werte berechnet, und zwar Zeile
j für Zeile. Beispiele der für solche Geräte benötigten Rastervektorgeneratoren sind im USA-Patent 3 906 480 und in der Deutschen Offenlegungsschrift 2 525 509 beschrieben. Da die Rasterabtastung auch während der Berechnungen ständig fortschreitet, können hierbei zeitliche Probleme auftreten. Wenn umfangreiche Berechnungen nötig sind, kann unter Umständen die Bereitstellung der Daten für eine Zeile noch nicht fertig sein, wenn die Abtastung dieser Zeile bereits beginnt.
Eine mögliche Lösung dieses Problems besteht darin, pro Zeile nur eine bestimmte Anzahl Berechnungsoperationen auszuführen und das Teilergebnis schon zur Darstellung zu bringen, während man die restliches. Eüsreshnungen und die restliche Darstellung
UK 975 OO5 - 2 - ,
809884/0851
im nächsten Bildzyklus vornimmt. Der Benutzer sieht die überlagerung der teilweisen (unvollständigen) Bilder aufeinanderfogender Bildzyklen als Ganzes. Dieses Verfahren erfordert aber eine komplizierte Steuerung, und außerdem kann sich ein Flimmern der Abbildung ergeben.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung zur Vermeidung dieser Nachteile, ein Rasterbildschirmgerät anzugeben, bei dem die Bilddaten während der Darstellung zeilenweise berechenbar sind und welches nur einen einfachen Aufbau und eine einfache Steuerung erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise dadurch gelöst, daß überwachungseinrichtungen zur Erzeugung eines Signales Z vorgesehen sind, welches dann erzeugt wird, wenn die Berechnungszeit der Bilddaten für eine Zeile oder für eine Gruppe von Zeilen ein vorgegebenes Zeitlimit überschreitet, und daß Schaltungseinrichtungen vorgesehen sind, welche bei vorliegendem Signal Z die Vorgabe des Vertikalablenksignales mindestens so lange verzögern, bis die Bilddatenberechnung für die betreffende(n) Zeile(n) beendet ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rasterbildschirmgerätes ist dadurch gekennzeichnet, daß die überwachungseinrichtungen eine Koinzidenzschaltung enthalten, durch welche beim Zusammentreffen eines Zeilensynchronisierimpulses
!UK 975 005 - 3 -
ι
609884/0811
und eines Signales für eine anhaltende Bilddatenberechnung ein Zwischensignal erzeugbar ist, durch welches eine Kippschaltung zur Abgabe des Signales Z beaufschlagbar ist.
Außerdem können in vorteilhafter Weise bei Bildschirmgeräten mit Kathodenstrahlröhren neben Anordnungen zur HellHDunkel-Tastung weitere Helligkeitssteuereinrichtungen vorgesehen sein, durch welche bei vorliegendem Signal Z während der Verzögerung des Vertikalablenksignales eine Reduzierung der Intensität des Elektronenstrahls bewirkbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung ist preisgünstig, und es ergibt sich keine wahrnehmbare Verschlechterung der Bildqualität, wie Versuche gezeigt haben. Damit kann die Anordnung auf eine durchschnittliche Anzahl von Berechnungen pro Zeile ausgelegt werden, sie muß nicht für den ungünstigsten Fall ausgelegt sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigen.
Fig. 1 eine schematische Blockdarstellung der Erfindung;
Fig. 2 die Signalformen, welche bei dem beschrie benen Ausführungs-
UK 975 005 - 4 -
beispiel auftreten;
Fig. 3 ein Diagramm mit weiteren Signalformen; Fig. 4 das Blockdiagramm einer logischen Schaltung zur Erzeugung
eines Bildzyklus-Haltesignals;
Fig. 4 bis 7
Block- bzw. Detailschaltbilder verschiedener Schaltungen zum Anhalten der Vertikal-Ablenkungsschaltung einer Kathodenstrahl- .
röhre; und
Fig. 8 eine teilweise Darstellung, einer Helligkeitssteuerschaltung.
Die Erfindung ist in den Fig. 1 und 2 schematisch gezeigt. In Fig. 1 stellt der Block 1 ein Rasterbildschirmgerät dar, das durch ein Videosignal angesteuert wird, welches von einer Recheneinheit 2 über Leitung 11 zugeführt wird. Das Videosignal besteht aus einer Folge von Helltastimpulsen, welche bestimmen, ob die ihnen zugeordneten Rasterpunkte hell erscheinen oder nicht. Die Recheneinheit 2 erzeugt das Videosignal aus codierten digitalen Daten, welche aus einer Abbildungsdatenquelle 3 stammen. Diese codierten Daten können z.B. eine Strichabbildung dadurch festlegen, dass sie für jeden Strichvektor der Abbildung dessen Anfangspunkt, seine Steigung und seine Länge festlegen. Aus solchen Angaben bestimmt die Recheneinheit 2, ob ein Vektor eine bestimmte Rasterzeile kreuzt, und
UK 9 - 75 - 005 - 5 -
609884/0851
wenn ja, an welchem Koordinatenpunkt. Während die Recheneinheit 2 das Videosignal für die η - te Bildzeile eines Bildzyklus bestimmt, wird im Rasterbildschirmgerät die (n - m) - te Bildzeile erzeugt; dabei ist m ein kleiner, ganzzahliger Wert, welcher von der Grosse des Puffer speiche rs abhängt, der für das Videosignal zur Verfügung steht. Im allgemeinen wird m gleich 2, 3 oder 4 sein. Das normalerweise ununterbrochene Fortschreiten der Rasterabtastung begrenzt die Zeitspanne, welche jeweils zur Berechnung des Videosignals zur Verfügung steht, wodurch auch die jeweils erreichbare Detailauflösung festgelegt wird. Hier schafft die Erfindung eine Verbesserung, indem sie die Rasterabtastung anhält, wenn die Bereitstellung des Videosignals für eine Zeile oder für eine Gruppe von Zeilen zu lange dauert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Rasterablenkung durch ein Bildzyklus-Haltesignal, welches von der Recheneinheit 2 über die Leitung 12 abgegeben wird, angehalten, bis die Berechnung des Videosignals für die betreffende Zeile bzw. Gruppe von Zeilen fertig ist. Es wird nur die vertikale Rasterablenkung angehalten, während die zuletzt abgetastete Zeile wiederholt mehrere Male abgetastet wird, bis die Berechnung vollendet ist.
Das zur Beschreibung der Erfindung gewählte Ausführungsbeispiel hat als Rasterbildschirmgerät eine Kathodenstrahlröhre. Die Erfindung ist aber
UK 9 - 75 - 005 - 6 -
609834/0851
ebensogut anwendbar bei anderen Bildschirmgeräten, wie z. B. Matrizen von Leuchtdioden, die nacheinander und wiederholt selektiv betätigt werden, und bei anderen Verarbeitungsprozessen, auf die gewartet werden muss, z.B. Zufügen oder Weglassen von Bildelementen, Bildvergrösserung, oder ähnliche Operationen.
Fig. 2 zeigt einige Signalformen, welche die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels der Erfindung (mit Kathodenstrahlröhre) illustrieren. Zeile 2 (a) zeigt die Zeilen-Synchronisierimpulse, und Zeile 2 (b) das Zeilen-Ablenksignal. Zeile 2 (c) zeigt die Bildzyklus-Synchronisierimpulse, und Zeile 2 (d) das Bildzyklus-Ablenksignal. Zeile 2 (e) zeigt Beispiele des Bildzyklus-Haltesignals, welches das Bildzyklus-Ablenksignal festhält, bis das Haltesignal beendet wird. Die durch gestrichelte Linien angedeuteten Signalformen in den Zeilen 2 (c) und 2 (d) zeigen zu Vergleichszwecken, welchen Verlauf die betreffenden Signale hätten, wenn kein Haltesignal angelegt würde. Die Signalform in Zeile 2 (e) zeigt an, dass zur Zeit t die Berechnung der Videodaten für eine Zeile zulange angedauert hat, was zur Erzeugung eines Bildzyklus-Haltesignals führt. Zur Beendigung der Berechnung werden zwei Zeilenzyklen benötigt ; während dieser Zeit wird das Bildzyklus-Ablenksignal 2 (d) festgehalten, und die eben vorher abgetastete Zeile wird nochmals abgetastet, wobei aber keine Modulation durch Video-
UK 9 - 75 - 005 ■ ·- 7 -
609884/Q8S1
daten erfolgt. Um optisch unangenehme Wirkungen und Phosphor schaden zu vermeiden, wird die Helligkeit des Elektronenstrahls während dieser Wiederholungs-Abtastungen reduziert. Weitere Beispiele für Haltesignale sind in Zeile 2 (e) bei ti und t2 gezeigt. Es sei darauf hingewiesen, dass das Bildzyklussynchronisiersignal 2 (c) nicht von dem Zeilen-Ablenksignal 2 (b) abgeleitet werden kann. Die Anzahl der Zeilenzyklen innerhalb eines Bildzyklus kann nämlich nicht vorausgesagt werden. Das Bildzyklus-Synchronisiersignal sollte deshalb in Abhängigkeit von der Anzahl Zeilen erzeugt werden, für welche die Berechnung vollständig durchgeführt ist. Das ist in Fig. 1 schematisch dargestellt durch das Signal "Bildzyklus-Synchronisierung", das auf Leitung 13 von der Recheneinheit 2 zum Bildschirmgerät 1 übertragen wird. Das Signal "Zeilen-Synchronisation" wird von der Recheneinheit 2 über die Leitung 14 zum Bildschirmgerät 1 übertragen.
Vor der weiteren Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Erfindung sollen hier noch kurz die relevanten Teile des Rastervektorgenerators dargestellt werden, der an sich im oben bereits genannten USA-Patent 3 906 480 und in der Deutschen Offenlegungsschrift 2 525 509 beschrieben ist.
UK 9 - 75 - 005 - 8 -
G0988W0851
Die Videodaten werden dem Bildschirmgerät von einem Pufferspeicher zugeführt, der in zwei Abschnitte A und B unterteilt ist. Während dem Abschnitt A Videodaten entnommen werden, wird der Abschnitt B mit gerade berechneten Videodaten geladen, und dann umgekehrt. Die beiden Abschnitte können die Videodaten für die gleiche, ganzzahlige Anzahl von Zeilen speichern; die tatsächliche Grosse hängt von den jeweiligen Konstruktionserfordernissen ab. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird angenommen, dass jeder der beiden Speicherabschnitte die Videodaten für je eine Zeile aufnehmen kann. Vektor-Videodaten werden von dem Vektorgenerator in den Zeilenpuffer geladen. In einem Zwischenpuffer werden Daten gespeichert, die jeden Vektor durch seinen oberen Endpunkt, seine Steigung und seine Länge festlegen. Die Vektordaten sind in Form verketteter Listen gespeichert, wobei jede Liste die Daten aller Vektoren enthält, die in einer bestimmten Rasterzeile anfangen (von oben beginnend) Das heisst z.B., dass alle Vektoren, die in der obersten Rasterzeile beginnen, in einer Liste verkettet sind, wobei jede Dateneinheit die Adresse der nächsten Dateneinheit enthält, und wobei die letzte Dateneinheit ein Listenende-Symbol (EOL) enthält. Tatsächlich gibt es für jede Rasterzeile zwei solche Listen: eine Liste, welche die Daten der Vektoren enthält, die auf der betreffenden Raster zeile beginnen, und eine andere Liste, welche Daten der Vektoren enthält, die auf einer höherliegenden Rasterzeile
UK 9 - 75 - 005 - 9 -
beginnen, und sich auf der betreffenden Rasterzeile forsetzen. Es wird ein Verfahren benützt, bei dem unter anderem nach Beendigung der Berechnung für eine Zeile die Y- Koordinate geändert wird, um so die Vektordaten für die nächstfolgende Rasterzeile zu erhalten. Die letzte Dateneinheit in der zweiten Liste einer jeden Zeile enthält nur ein Zeilenende-Symbol (EOLN). Solange das Zeilenende-Symbol (EOLN) noch nicht festgestellt wurde, kann angenommen werden, dass die Berechnung noch im Gange ist. Sobald Abbildungsdaten berechnet sind, werden sie in den verfügbaren Abschnitt des Pufferspeicher geladen. Die Tatsache, dass Daten in einen Puffer geladen werden, ist also ein Zeichen dafür, dass die Berechnung noch im Gange ist. Ein Signal, welches das Laden des Puffers anzeigt, zeigt also auch an, dass berechnet wird.
Fig. 3 ist ein Signalform-Diagramm, welches die Erzeugung des Bildzyklus Haltesignals verdeutlicht für den Fall, bei dem die Pufferspeicherabschnitte eine Kapazität für je eine Zeile von Videodaten haben. Signalform 3 (a) zeigt eine Folge von Impulsen, deren Folgefrequenz gleich der Zeilenfrequenz ist; Signalform 3 (b) zeigt Impulse, welche benützt werden, um das Umschalten des Ladevorgangs von einem Puff er ab schnitt auf den anderen zu bewirken; Signalform 3 (c) zeigt ein Signal, das einen hohen Pegel hat, wenn Abschnitt A geladen wird, und Signal 3 (d) ist auf einem hohen Pegel, wenn
UK 9 - 75 - 005 - 10 -
809884/0851
Abschnitt B geladen wird; Signalform 3 (c) schliesslich zeigt das Bildzyklus-Haltesignal, welches auf hohen Pegel geht, wenn am Ende eines Zeileninterwalls, d.h. beim Auftreten des Zeilenfrequenzimpulses 3 (a), der J-iadevorgang eines Pufferspeicherabschnitts noch im Gange ist.
Fig. 4 ist das Blockdiagramm einer Schaltung zum Erzeugen des Bildzyklus-Haltesignals. Die Eingangs signale zum UND - Glied 41 sind einerseits Signal 3 (a) und andererseits entweder Signal 3 (c) oder Signal 3 (d). "Wenn beide Eingangssignale auf hohem Pegel sind, wird das Kippglied 42 gesetzt, und gibt dann das Bildzyklus-Haltesignal 3 (c) ab. Die Eingangssignale zum UND - Glied 43 sind einerseits Signal 3 (a) und andererseits das Komplement entweder von Signal 3 (c) oder von Signal 3 (d). Wenn beide Eingangs signale auf hohem Pegel sind, wird das Kippglied 42 zurückgesetzt.
Wenn die Kapazität der beiden Abschnitte des Zeilepuffers grosser ist als je eine Zeile von Videodaten, so ist die einzige erforderliche Aenderung der Schaltung nach Fig. 4, dass ein Impulsteiler (Frequenzuntersetzer) am unteren Eingang des UND - Gliedes 41 vorgesehen worden muss. Wenn das Bildzyklus-Halte signal über ein Mehrfaches von η Zeilenintervalien andauern soll, muss der Teiler links von dem Verbindungspunkt 44 angebracht werden. Das ist aber nicht unbedingt vorzuziehen, weil nur sehr
UK 9 - 75 - 005 - 11 -
I0988A/08S1
wenige Berechnungen ein Bildzyklus"-Haltesignal benötigen, dass mehr als ein Zeilenintervall andauert. Wenn das Bildzyklus-Haltesignal für eine ganzzahlige Anzahl von Zeil enintervallen andauern soll, wird der Teiler rechts vom Verbindungspunkt 44 angebracht.
Es werden nun einige Möglichkeiten gezeigt, wie das Bildzyklus-Haltesignal auf die Ab lenk se haitun gen einwirken kann. Fig. 5 zeigt, dass Verstärker 51 den Strom steuert, welcher der Y - Ablenkspule 52 zugeführt wird: der Verstärker wird seinerseits durch den Betrag der Ladung in der Kapazität 53 gesteuert. Der Verstärker 51 ist von bekannter Konstruktion und wird deshalb hier nicht weiter beschrieben. Die Aufladung der Kapazität 53 erfolgt über den Transistorschalter 54; parallel dazu Hegt der Transistorschalter 55. Die Transistorschalter 54 und 55 bilden zusammen mit dem Widerstand R einen Umschalter. Transistor 54 ist normalerweise leitend, wodurch die Kapazität 53 mit konstanter Geschwindigkeit geladen wird; er wird aber nicht-leitend, wenn Transistor 55 in den leitenden Zustand umgeschaltet wird. Transistor 55 seinerseits wird durch das Bildzyklus-Haltesignal gesteuert, welches seinem Eingang 56 zugeführt wird. Für die gezeigte Polarität des Transistors bewirkt das Bildzyklus-Haltesignal, wenn es aktiv ist, eine negative Spannung am Anschluss 56. Das kann durch bekannte Regelverschiebungs-Schaltungen erreicht werden.
UK 9 - 75 - 005 - 12 -
609884/Q8S1
Die Kapazität 53 entlädt sich über den Transistor 56, wenn dieser durch Anlegen des Bildzyklus-Synchronisier signals an den Anschluss 58 leitend gemacht wird. Der Anschluss 58 ist über den Impulsformer 59 mit der Basis des Transistors 57 verbunden.
Eine Alternativlösung Zeigt Fig. 6. Hier bewirkt der Transistorschalter 55 im Betrieb einen Nebenschluss für den Strom aus der Stromquelle 61, welcher sonst die Kapazität über die Diode 62 auflädt.
In einer Anordnung gemäss Fig. 7 wird der Verstärker 51 durch ein Treppensignal und nicht durch ein Sä ge zahn signal angesteuert. Zähler 71 wird durch das Ausgangssignal des UND - Gliedes 72 erhöht, dessen Eingängen die Signale "Zeilensynchronisierung" und "NICHT Bildzyklus-Haltesignal" zugeführt werden. Der Ausgangswert des Zählers gibt in digitaler Form die Anzahl der dargestellten Zeilen wieder. Der Zählerinhalt wird nicht erhöht, wenn das Signal "Bildzyklus halten" vorliegt. Der Zählerausgangswert wird durch einen Digital/Anaiog-Umsetzer 73 in einen entsprechenden Signalpegel umgesetzt. Der Zähler 71 wird durch ein Signal aus der Detektorschaltung 74 zurückgestellt, welches dann erscheint, wenn der Zählerinhalt einen vorgegebenen Wert erreicht hat - z.B. 7.3. oder 1000-, welcher der Anzahl Zeilen in einem Bildzyklus entspricht.
UK 9 - 75 - 005 - 13 -
6'Ö9884/0861
Tatsächlich ist das Aus gangs signal der Detektorschaltung 74 das Bildzyklus-Synchronisiersignal; die Anordnung aus Zähler 71, Detektor 74 und UND - Glied 72 kann zur Erzeugung dieses Signals benützt werden, auch wenn andere Einrichtungen zur Erzeugung der Ablenksignale vorgesehen sind.
Zähler 71 und Digital/Analog-Umsetzer 73 können ersetzt werden durch einen Zähler, der direkt Treppen- Aus gangs signale abgibt.
Fig. 8 stellt eine Schaltung dar, mit der bei aktivem Bildzyklus-Haltesignal die Heiligkeit der Abbildung in der Kathodenstrahlröhre vermindert werden jr^nn. Die Helligkeit hängt von dem Signalpegel am Eingang 81 ab, der in bekannter Weise mit der Kathode oder dem Steuergitter der Kathodenstrahlröhre verbunden werden kann. Der Anschluss 81 ist über einen Widerstand Rl und über die Parallelschaltung eines Transistors 82 und eines Widerstandes R2 mit der Versorgungsspannung V verbunden. Transistor 82 leitet nur, wenn das Bildzyklus-Haltesignal nicht aktiv ist (nicht auf hohem Pegel ist). Der Widerstand ist nur wirksam, wenn Transistor 82 nichtleitend ist. Als Alternative könnte man ein Dreipegel-Videosignal vorsehen, welches dem Gitter in üblicher Weise zugeführt wird und damit drei Helligkeitswerte bewirkt, von denen nur einer eine sichtbare Abbildung
UK 9 - 75 - 005 - 14 -
609884/0351
zur Folge hat. Durch das Bildzyklus-Haltesignal werden Videosignale erzeugt, die den niedrigsten Helligkeitspegel bewirken.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel hatte nur ein einfaches Rastersystem, bei dem ein Bildzyklus einem Feld entspricht. In anderen Bildschirm- Anzeigesystemen, z.B. beim Fernsehen, entspricht ein Bildzyklus zwei verschachtelten Feldern. Obschon die Art und Weise, in der eine vollständige Bildschirm-Darstellung erzeugt wird, einen Einfluss auf die Berechnungen hat - es kann z.B. notwendig sein, die in einem Bildzyklus enthaltene Abbildung zu berechnen, um die Rasterpunkte für ein abzubildendes Feld zu erhalten -, ändert sich damit nichts an der Wirksamkeit der Erfindung, bei der es nur darauf ankommt, festzustellen, dass eine Berechnung zu lange dauert, und dann die Bildzyklus-Abtastung anzuhalten. Die Abbildung mehrerer Felder in einem Bildzyklus erfordert nur geringe Modifikationen an den beschriebenen Ausführungsbeispielen. Bei der Schaltung gemäss Fig. 7 z.B. sollte der Zähler noch einen Abschnitt zur Feldzählung haben - am besten in den niederwertigen Bitstellen welcher auch dem Digital/Analog-Umstetzer zugeführt wird und die Startzeile des betreffenden Feldrasters bestimmt.
UK 9 - 75 - 005 - 15 -
I0988Ä/Q8S1

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Rasterbildschirmgerät mit horizonaler "and vertikaler Lichtpunkt-Steuerung, wobei die Bilddaten während der Darstellung zeilenweise berechenbar sind, dadurch gekennzeichnet,
    daß überwachungseinrichtungen (Fig. 4) zur Erzeugung eines Signales Z vorgesehen sind, welches dann erzeugt wird, wenn die Berechnungszeit der Bilddaten für eine Zeile oder für eine Gruppe von Zeilen ein vorgegebenes Zeitlimit überschreitet,
    und daß Schaltungseinrichtungen (Fig. 5, Fig. 6, Fig. 7) vorgesehen sind, welche bei vorliegendem Signal Z die Vorgabe des Vertikalablenksignales mindestens so lange verzögern, bis die Bilddatenberechnung für die betreffende(n) Zeile(n) beendet ist.
    Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die überwachungseinrichtungen eine Koinzidenzschaltung (41) enthalten, durch welche beim Zusammentreffen eines Zeilensynchronisierimpulses und eines Signales für eine anhaltende Bilddatenberechnung ein Zwischensignal erzeugbar ist, durch welches eine Kippschaltung (42) zur Abgabe des Signales Z beaufschlagbar ist.
    Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildschirmgerät in an sich bekannter Weise eine Kathodenstrahlröhre aufweist, für die neben Anordnungen zur Hell-Dunkel-Tastung weitere Helligkeitssteuereinrichtungen (Fig. 8) vorgesehen sind, durch welche bei vorliegendem Signal Z während der Verzögerung des Vertikalablenksignales eine Reduzierung der Intensität des Elektronenstrahls bewirkbar ist.
    UK 975 005
    609884/08S1
DE2629972A 1975-07-22 1976-07-03 Rasterbildschirmgerät Expired DE2629972C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30554/75A GB1504980A (en) 1975-07-22 1975-07-22 Raster display apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2629972A1 true DE2629972A1 (de) 1977-01-27
DE2629972B2 DE2629972B2 (de) 1977-07-21
DE2629972C3 DE2629972C3 (de) 1978-03-09

Family

ID=10309458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2629972A Expired DE2629972C3 (de) 1975-07-22 1976-07-03 Rasterbildschirmgerät

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4016554A (de)
JP (1) JPS5213732A (de)
AR (1) AR215444A1 (de)
AT (1) AT345914B (de)
BE (1) BE842864A (de)
BR (1) BR7604702A (de)
CA (1) CA1054272A (de)
CH (1) CH594934A5 (de)
DE (1) DE2629972C3 (de)
DK (1) DK144347C (de)
ES (1) ES448215A1 (de)
FR (1) FR2319174A1 (de)
GB (1) GB1504980A (de)
IT (1) IT1063310B (de)
NL (1) NL7607957A (de)
SE (1) SE417874B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410723A1 (de) * 1984-03-23 1985-09-26 Joachim 6831 Oberhausen-Rheinhausen Frank Verfahren zur konversion von daten eines ersten datenverarbeitungs-systems zur weiterverarbeitung in einem zweiten datenverarbeitungs-system bzw. datenausgabe-system

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5410621A (en) * 1970-12-28 1995-04-25 Hyatt; Gilbert P. Image processing system having a sampled filter
JPS5469031A (en) * 1977-11-12 1979-06-02 Sharp Corp Electronic desk computer
US4254467A (en) * 1979-06-04 1981-03-03 Xerox Corporation Vector to raster processor
JPS5916182A (ja) * 1982-07-19 1984-01-27 Teac Co デイスク駆動装置
DE3512182A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Carl-Hans 6300 Gießen Schmidt Verfahren zur erzeugung, veraenderung und/oder mischung von bildern im bereich des schmalbandfernsehens unter verwendung eines elektronenrechners

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706904A (en) * 1970-06-10 1972-12-19 Hewlett Packard Co Sweep hold-off circuit
US3737890A (en) * 1970-08-24 1973-06-05 Motorola Inc Character to dot generator
US3906480A (en) * 1973-02-23 1975-09-16 Ibm Digital television display system employing coded vector graphics
DD106915A1 (de) * 1973-08-28 1974-07-05
US3967266A (en) * 1974-09-16 1976-06-29 Hewlett-Packard Company Display apparatus having improved cursor enhancement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410723A1 (de) * 1984-03-23 1985-09-26 Joachim 6831 Oberhausen-Rheinhausen Frank Verfahren zur konversion von daten eines ersten datenverarbeitungs-systems zur weiterverarbeitung in einem zweiten datenverarbeitungs-system bzw. datenausgabe-system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2629972B2 (de) 1977-07-21
CA1054272A (en) 1979-05-08
AT345914B (de) 1978-10-10
AR215444A1 (es) 1979-10-15
AU1611576A (en) 1978-01-26
ATA490176A (de) 1978-02-15
IT1063310B (it) 1985-02-11
JPS5213732A (en) 1977-02-02
FR2319174A1 (fr) 1977-02-18
BR7604702A (pt) 1977-08-02
DK328576A (da) 1977-01-23
SE7607210L (sv) 1977-01-23
US4016554A (en) 1977-04-05
DK144347B (da) 1982-02-22
NL7607957A (nl) 1977-01-25
SE417874B (sv) 1981-04-13
GB1504980A (en) 1978-03-22
DK144347C (da) 1982-07-26
DE2629972C3 (de) 1978-03-09
BE842864A (fr) 1976-10-01
CH594934A5 (de) 1978-01-31
JPS5743908B2 (de) 1982-09-17
ES448215A1 (es) 1977-07-01
FR2319174B1 (de) 1978-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3804460C2 (de)
DE2424071C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe eines Videosignales
DE2055639C3 (de) Verfahren zur Korrektur der Schattierungsverzerrungen in einem Videosignal und Schaltungsanordnung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2651543C2 (de)
DE2261141C3 (de) Einrichtung zur graphischen Darstellung von in einem Computer enthaltenen Daten
DE3415348A1 (de) Anordnung zum herstellen einer photo-, dia- bzw. filmabbildung eines fernsehbildes
DE3702335C2 (de)
DE2848690A1 (de) Anordnung zur anzeige von tendenzkurven
DE3300834C2 (de)
DE2438203C3 (de) Anzeigeeinrichtung
DE2510542A1 (de) Digitale bildwiedergabevorrichtung mit mehreren bildschirmen
DE2053116B2 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation von amplitudenfehlern in bildsignalen
DE837179C (de) Binaerziffer-Rechenmaschinen
DE2165893A1 (de) Historische datenanzeige
DE2050788A1 (de) Lichtgriffelschaltung fur ein Darstell gerat mit Speicherschirm
DE1915758A1 (de) Digital gesteuerte Intensitaetsmodulation von Bildschirmen
DE2629972A1 (de) Rasterbildschirmgeraet
DE2625840A1 (de) Radaranzeigesystem
DE3545157A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur aufloesungsumwandlung von binaeren pseudo-halbtonbildern
DE2708150B2 (de) Schaltung zur Schaustellung von alphanumerischen Zeichen durch ein Punktmuster auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre
DE2921045B2 (de) Einrichtung zur Modifizierung eines Videosignals quantisierten Pegels
DE3623089A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines elektrolumineszierenden anzeigefeldes
DE970996C (de) Verbesserungen an elektrischen Speichereinrichtungen
DE2108801A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Zeichen und/oder begrenzten Zeichnungen
DE2553657C3 (de) Anordnung zur Diagrammdarstellung von Signalen auf dem Bildschirm eines Oszillographen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee