DE1564263C3 - Schaltungsanordnung zum Betrieb eines aus einer Hochspannungsquelle gespeisten elektronenoptischen Abbildungssystems - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Betrieb eines aus einer Hochspannungsquelle gespeisten elektronenoptischen Abbildungssystems

Info

Publication number
DE1564263C3
DE1564263C3 DE1564263A DE1564263A DE1564263C3 DE 1564263 C3 DE1564263 C3 DE 1564263C3 DE 1564263 A DE1564263 A DE 1564263A DE 1564263 A DE1564263 A DE 1564263A DE 1564263 C3 DE1564263 C3 DE 1564263C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imaging system
voltage source
electron
optical imaging
circuit elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1564263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1564263B2 (de
DE1564263A1 (de
Inventor
Dieter 2000 Hamburg Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1564263A1 publication Critical patent/DE1564263A1/de
Publication of DE1564263B2 publication Critical patent/DE1564263B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1564263C3 publication Critical patent/DE1564263C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/749Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the pick-up tube voltages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betrieb eines aus einer Hochspannungsquelle gespeisten elektronenoptischen Abbildungssystems mit mindestens einer fotoelektrischen Schicht bei wechselnder Umgebungshelligkeit.
Derartige Abbildungssysteme, wie z. B. ein- oder mehrstufige Bildwandler und Lichtverstärkerröhren, werden — wenn sie im Dauerbetrieb arbeiten — leicht durch geringen Anstieg der Umgebungshelligkeit infolge von Überlastung von Kathode und Schirm zerstört. In der Regel wird die Versorgungsspannung für die elektronenoptischen Abbildungssysteme mittels einer Spannungsvervielfacherschaltung gewonnen. Wegen der Trägheit dieser Schaltung, die durch die Entladezeiten der Kondensatoren bedingt ist, ist es oft nicht möglich, eine Spannungssteuerung von der Niederspannungsseite vorzunehmen, wie sie zum Schutz gegen Überlastung wünschenswert wäre.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin, eine Schaltungsanordnung zum Betrieb eines von einer Hochspannungsquelle gespeisten elektronenoptischen Abbildungssystems zu schaffen, mit der eine Beschädigung bzw. Zerstörung des Abbildungssystems durch einen Anstieg der Umgebungshelligkeit verhindert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein oder mehrere in Reihe geschaltete lichtempfindliche Halbleiterschaltungselemente parallel zum elektronenoptischen Abbildungssystem geschaltet sind, daß ein oder mehrere in Reihe geschaltete lichtempfindliche Halbleiterschaltungselemente in Reihe zwischen Hochspannungsquelle und Abbildungssystem geschaltet sind und daß ein pulsförmiger Lichtstrom, dessen Impulsfrequenz und dessen Impulsdauer von der Umgebungshelligkeit gesteuert werden, abwechselnd die in Reihe und die parallel zum Abbildungssystem geschalteten Halbleiterschaltungselemente beaufschlagt.
Mit Hilfe der Erfindung wird nun erreicht, daß einfach durch Änderung der Impulsfrequenz sowie der Impulsbreite des impulsförmigen Lichtstromes eine Änderung des zeitlichen Mittelwertes des Versorgungsstromes für das elektronenoptische Abbildungssystem und damit eine schnelle und einfache Regelmöglichkeit in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit erzielt wird, ohne daß ein Eingriff etwa in die Hochspannungsquelle erforderlich ist. Die Schaltungsanordnung hat nun den weiteren Vorteil, daß der zeitliche Mittelwert des Versorgungsstromes bei einem Anstieg der Umgebungshelligkeit über einen bestimmten zulässigen Wert im wesentlichen konstant gehalten werden kann.
Es wäre denkbar, den Impulsbetrieb auch auf andere Weise zu erreichen. Jedoch kommen herkömmliche Schalter für den Impulsbetrieb von elektronenoptischen Abbildungssystemen nicht in Frage. Mechanische Schalter sind zu träge, und bistabile Multivibratoren können nicht verwendet werden, weil es für höhere Spannungen keine Transistoren gibt. Auch Relais kommen für Spannungen bis zu 20 kV nicht in Betracht.
Die Erzeugung einer impulsförmigen Versorgungsspannung für elektronenoptische Abbildungssysteme geschieht nun wie folgt:
Infolge Belichtung der in Reihe und der parallel ge-
schalteten Halbleiterschaltungselemente steigt ihr durchgelassener Strom um mehrere Zehnerpotenzen an. Bei Belichtung der in Reihe mit dem elektronenoptischen Abbildungssystem liegenden Halbleiterschaltungselemente ist dieses an die Spannungsquelle ange-
schlossen, so daß ein Strom fließen kann. Er wird unterbrochen, sobald der Lichtstrom unterbrochen ist. Werden nun die parallel zum elektronenoptischen Abbildungssystem liegenden Halbleiterschaltungselemente belichtet, wird über sie die kapazitive Ladung des elektronenoptischen Abbildungssystems kurzgeschlossen. Die Hochspannungsquelle, ζ. B. eine Spannungsvervielfacherschaltung, wird dabei durch die in Reihe zum elektronenoptischen Abbildungssystem liegenden gesperrten Halbleiterschaltungselemente belastet, jedoch
bleibt auf Grund des niedrigen, durch die Halbleiterschaltungselemente fließenden Stromes die Hochspannungsquelle praktisch aufgeladen, so daß sofort nach erneuter Belichtung der in Reihe zum elektronenoptischen Abbildungssystem liegenden Halbleiterschaltungselemente ein Strom fließen kann. Die Zeitkonstante des Anstiegs und des Abfalls des Stromes ist dabei abhängig von den Kapazitäten der Halbleiterschaltungselemente und des elektronenoptischen Abbildungssystems sowie deren Widerständen. Als lichtemp-
findliche Halbleiterschaltungselemente können die an sich bekannten lichtempfindlichen Halbleiterbauelemente verwendet werden. In besonderer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß als lichtempfindliche Halbleiterschaltungselemente in Sperrichtung
zur Hochspannungsquelle geschaltete lichtempfindliche Halbleitergleichrichter vorgesehen sind.
In der Zeichnung sei der prinzipielle Aufbau einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung dargestellt. Eine Hochspannungsquelle 10 speist eine Bildwandlerröhre 11. In Reihe zur Bildwandlerröhre 11 und parallel zu ihr sind lichtempfindliche Halbleitergleichrichter 12 und 13 geschaltet. Zur Erzielung eines Impulsbetriebes der Bildwandlerröhre 11 werden die Halbleitergleichrichter 12 und 13 abwechselnd von einem pulsförmigen
Lichtstrom beaufschlagt. Impulsfrequenz und Impulsbreite des pulsförmigen Lichtstromes stehen dabei in direkter Abhängigkeit von der Helligkeit der Umgebung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Betrieb eines aus einer Hochspannungsquelle gespeisten elektronenoptischen Abbildungssystems mit mindestens einer fotoelektrischen Schicht bei wechselnder Umgebungshelligkeit, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere in Reihe geschaltete lichtempfindliche Halbleiterschaltungselemente (13) parallel zum elektronenoptischen Abbildungssystem (11) geschaltet sind, daß ein oder mehrere in Reihe geschaltete lichtempfindliche Halbleiterschaltungselemente (12) in Reihe zwischen Hochspannungsquelle (10) und Abbildungssystem (11) geschaltet sind und daß ein pulsförmiger Lichtstrom, dessen Impulsfrequenz und dessen Impulsdauer von der Umgebungshelligkeit gesteuert werden, abwechselnd die in Reihe und die parallel zum Abbildungssystem geschalteten Halbleiterschaltungselemente (12 bzw. 13) beaufschlagt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als lichtempfindliche Halbleiterschaltungselemente in Sperrichtung zur Hochspannungsquelle geschaltete lichtempfindliche Halbleitergleichrichter vorgesehen sind.
DE1564263A 1966-05-18 1966-05-18 Schaltungsanordnung zum Betrieb eines aus einer Hochspannungsquelle gespeisten elektronenoptischen Abbildungssystems Expired DE1564263C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0053628 1966-05-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1564263A1 DE1564263A1 (de) 1969-08-28
DE1564263B2 DE1564263B2 (de) 1975-04-17
DE1564263C3 true DE1564263C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=7275540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1564263A Expired DE1564263C3 (de) 1966-05-18 1966-05-18 Schaltungsanordnung zum Betrieb eines aus einer Hochspannungsquelle gespeisten elektronenoptischen Abbildungssystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3419745A (de)
DE (1) DE1564263C3 (de)
NL (1) NL6706783A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3851206A (en) * 1969-06-04 1974-11-26 Hughes Aircraft Co Gain controllable image intensification system
US3706903A (en) * 1969-11-03 1972-12-19 Hughes Aircraft Co Sec camera tube and image intensifier protection against excessive light damage
US3631252A (en) * 1970-03-24 1971-12-28 Us Air Force Image control apparatus utilizing the convolution of phosphors
US3848582A (en) * 1972-07-10 1974-11-19 Medical Res Labor Inc Portable electrocardiographic signal apparatus
US3833763A (en) * 1973-02-22 1974-09-03 Int Standard Electric Corp Pulsed oscillator for low light level television system
NL8403148A (nl) * 1984-10-16 1986-05-16 Philips Nv Keten van in serie geschakelde halfgeleiderelementen.
JP2837578B2 (ja) * 1992-05-20 1998-12-16 シャープ株式会社 画像入出力装置および方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911561A (en) * 1954-08-11 1959-11-03 Thompson Ramo Wooldridge Inc Automatic target current control circuit
DE1100683B (de) * 1959-09-04 1961-03-02 Philips Patentverwaltung Fernsehempfaenger-Schaltungsanordnung zur Steuerung der Grundhelligkeit und des Kontrastes in Abhaengigkeit von der Raumhelligkeit

Also Published As

Publication number Publication date
US3419745A (en) 1968-12-31
NL6706783A (de) 1967-11-20
DE1564263B2 (de) 1975-04-17
DE1564263A1 (de) 1969-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357017B2 (de) Automatischer spannungsregler
EP0241976A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung aus einer sinusförmigen Eingangsspannung
DE1513868B2 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Zündung mehrerer in Reihe geschalteter Thyristoren
DE1564263C3 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines aus einer Hochspannungsquelle gespeisten elektronenoptischen Abbildungssystems
DE2262804B2 (de) Spannungsvervielfacherschaltung
CH656993A5 (de) Steuerschaltkreis fuer einen gleichrichter und gesteuerter gleichrichter.
DE2907147C3 (de) Gate-Steuerschaltung für einen feldgesteuerten Thyristor
DE1613620B2 (de) Vorrichtung zum steuern eines wechselrichters
DE1903621A1 (de) Thyristor-Ansteuerschaltung
DE2404634C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Entladungseinrichtung und einem zu dieser in Reihe liegenden Thyristor
DE884910C (de) Schaltungsanordnung fuer Blitzlichtroehren
DE857248C (de) Schaltung mit einer Kathodenstrahlroehre
DE2647958C3 (de) Schaltungsanordnung für einen fremdgesteuerten· Wechselrichter
DE1928746C3 (de) Zündanlage für Gasturbinen
DE3534808A1 (de) Schaltungsanordnung zur verringerung der einschwingzeit
DE1613620C3 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Wechselrichters
DE1093409B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Impulse
DE756518C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE1564998C2 (de) Batterjegespeistes Weidezaungerät mit Impulserzeugung durch Kondensatorentladung
DE740590C (de) Verfahren zur Erzeugung kurzzeitiger Strom- oder Spannungsimpulse
DE2026788C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Gleichstrombetrieb einer Gasentladungslampe
DE968870C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer saegezahn- und/oder rechteckfoermigen Spannung
DE2608652C2 (de) Schaltungsanordnung für lichtmengengesteuerte Elektronenblitzgeräte
DE3410876C2 (de)
DE3141302A1 (de) Elektronenblitzgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977