DE1564998C2 - Batterjegespeistes Weidezaungerät mit Impulserzeugung durch Kondensatorentladung - Google Patents

Batterjegespeistes Weidezaungerät mit Impulserzeugung durch Kondensatorentladung

Info

Publication number
DE1564998C2
DE1564998C2 DE19661564998 DE1564998A DE1564998C2 DE 1564998 C2 DE1564998 C2 DE 1564998C2 DE 19661564998 DE19661564998 DE 19661564998 DE 1564998 A DE1564998 A DE 1564998A DE 1564998 C2 DE1564998 C2 DE 1564998C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
battery
capacitor
charging
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661564998
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo 2420 Eutin Sindt
Original Assignee
Utina-Elektrowerk Gmbh, 2420 Eutin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Utina-Elektrowerk Gmbh, 2420 Eutin filed Critical Utina-Elektrowerk Gmbh, 2420 Eutin
Application granted granted Critical
Publication of DE1564998C2 publication Critical patent/DE1564998C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein batteriebetriebenes Aufladung verzögert freigibt und beim Erreichen des
Weidezaungerät, bei welchem die Schreckspannungs- Sollwertes sperrt, derart,.daß der Kondensator unab-
impulse durch die Entladung eines von der Batterie hängig von der Höhe der im Laufe der Betriebszeit
aufgeladenen Speicher-Kondensators über einen abnehmenden Batteriespannung vor Beginn einer
Transformator erzeugt werden. 5 jeden Impulsentladung auf die gleiche Spannung
Bei netzbetriebenen Weidezaungeräten bleibt die (Sollwert) aufgeladen ist. Der Sollwert der Auflade-
Ausgangsleistung infolge gleichbleibender Versor- spannung des Kondensators wird durch einen festen
gungsspannung konstant. Das ist allgemein bei durch elektrischen Betriebswert eines oder mehrerer HaIb-
Batterien betriebenen Geräten nicht der Fall, da dort leiterbauelemente festgelegt, das bzw. die einen Tran-
die Batteriespannung nach gewisser Betriebszeit mehr io sistor beeinflußt bzw. beeinflussen. Dieser feste elek-
oder weniger stark absinkt. Hierdurch fällt auch die trische Sollwert wird durch die Zenerspannung einer
Zaunspannung unter den für eine ausreichende Hüte- Zenerdiode festgelegt.
Sicherheit erforderlichen Wert ab. Man hat schon Zum besseren Verständnis der erfindungsgemäßen
vorgeschlagen, eine Kompensation des Spannungs- Merkmale wird nunmehr an Hand der Zeichnung
abfalls der Batterie dadurch zu erreichen, daß man 15 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher be-
die an den Weidezaun abzugebende Leistung variabel schrieben.
und einstellbar macht, um so die Möglichkeit einer Gemäß der Darstellung besteht das Gerät im Wahl zwischen verschiedenen Leistungsstufen zu wesentlichen aus drei getrennten Baugruppen, nämhaben. Es hat sich jedoch gezeigt, daß nach Um- lieh aus dem Batteriekreis 1, dem eigentlichen Weideschalten auf die nächsthöhere Leistungsstufe unnötig 20 zaungerät 2 und der zwischen Batterie B und Zaunviel Batterieenergie verbraucht wird und daß keine gerät geschalteten Aufladeschaltung 3. Der mit C konstante Ausgangsleistung erreichbar ist. Außerdem bezeichnete Kondensator stellt schematisch den ist die ständige Kontrolle sowie das Umschalten auf Speicherkondensator dar. Es ist in diesem Zusamverschiedene Leistungen umständlich und zeit- menhang ohne Bedeutung, auf welche Weise die raubend. Es sind auch schon Elektrozaungeräte 25 Energie bzw. Ladespannung des Kondensators C bekannt geworden, bei denen die Impulsfolge ver- nach Umspannung auf einen höheren Wert impulsändert werden kann, um so eine etwa konstante artig und periodisch auf den Weidezaun gelangt, da Ausgangsleistung für die Einzelimpulse einstellen zu über die Aufladeschaltung alle mit Speicherkondenkönnen. Hierdurch wird aber ebenfalls keine aus- sator arbeitenden Zaungeräte betrieben werden reichende Hütesicherheit gewährleistet, da nach län- 30 können.
gerer Betriebszeit und Entladung der Batterie das Wie schon vorher erwähnt wurde, muß zur Erzie-
Tastverhältnis der Impulse zu klein bzw. der Abstand lung einer ständig gleichbleibenden Ausgangsleistung
zwischen den Impulsen zu groß wird. der Kondensator C vor Beginn eines neuen Ent-
Es sind auch bereits Schaltungsanordnungen für ladungsvorgangs wieder auf einen gewünschten fest-Weidezaungeräte bekannt, bei denen nur bei Beruh- 35 gelegten Sollwert aufgeladen sein. Um dieses zu rung des Zauns ein Schreckspannungsimpuls aus- erreichen, ist die Schaltung 3 erfindungsgemäß so gelöst wird. Die Schaltung enthält hierfür eine nur ausgelegt, daß sie bei unter den Sollwert abgesunkebei Zaunberührung Anodenstrom führende Ent- ner Energie des Kondensators C automatisch durchladungsröhre, deren Anoden-Kathoden-Strecke an schaltet, um den Kondensator mit Hilfe der Batterie B der mit fortschreitender Entladung abnehmenden 40 wieder auf Sollenergie aufzuladen. Nach Erreichen Batteriespannung liegt. An das Gitter der Röhre wird dieses Sollwerts sperrt die Aufladeschaltung autoeine mittels eines stromabhängigen Widerstands matisch. Die Schaltung wirkt also als selbsttätiger erzeugte Vorspannung gelegt, die mit fortschreitender Schalter für die Zufuhr von Ladeenergie zum Spei-Entladung weniger als proportional mit der Batterie- cherkondensator und gleichzeitig als automatische spannung abnimmt. Der für solche Schaltungen zu 45 Sperre gegen ein weiteres Aufladen nach Erreichen treibende Aufwand ist wegen der komplizierten des Sollwerts. Man hat also auf Grund dieser vor-Röhrenschaltungen relativ hoch. Außerdem arbeiten teilhaften Ausbildung der Aufladeschaltung die Mögdiese Schaltungsanordnungen langsam und sind des- lichkeit, eine Batterie B zu verwenden, deren Spanhalb im wesentlichen allein für Weidezaunanlagen nung wesentlich über dem erforderlichen Sollwert geeignet, die nur bei Zaunberührung einen Span- 50 der Ladespannung des Kondensators C liegt. Diese nungsimpuls auf den Weidezaun geben. sich daraus ergebenden offensichtlichen Vorteile
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein gehen aus dem nachfolgenden Beschreibungstext
Weidezaungerät zu schaffen, bei dem die Ausgangs- deutlich hervor.
leistung praktisch während der Lebensdauer der Die von der Nachladeschaltung zu erfüllenden Batterie automatisch konstant bleibt, ohne daß eine 55 Aufgaben lassen sich selbstverständlich durch verBeobachtung und Wartung des Geräts oder eine schiedenartige Schaltungen lösen, so daß die hier Nachstellung und Bedienung von Hand erforderlich beschriebene Schaltungsanordnung nur als eine mögsind, liehe Ausführungsform gelten kann. Als steuerbare
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß und regelnde Bauelemente kommen vor allem HaIb-
vorseschlagen, daß bei dem eingangs erwähnten 60 leiterbauelemente in Betracht, da diese ein Minimum
Weidezaungerät zwischen die Batterie und den Spei- an Schaltungsaufwand und Versorgungsenergie be-
cherkondensator eine im wesentlichen aus einem nötigen.
Transistor und einer Zenerdiode bestehende Auf- Bei der Schaltung der Darstellung wird der
ladeschaltung — in der an sich bekannten Art einer Ladungssollwert des Kondensators C durch einen
Spannungsstabilisierungsschaltung — geschaltet ist, 65 festen elektrischen Bezugs- oder Betriebswert eines
in welcher ein Transistor beim Absinken der Kon- Halbleiterbauteils, nämlich durch die Zenerspannung
densatorladespannimg unter einen — wesentlich der Zenerdiode Z. festgelegt, welche den als elektro-
unter der Batteriespannung liegenden — Sollwert die nisch steuerbares Ventil dienenden Transistor T be-
I 564
einflußt. Derartige Schaltungen sind an sich als Spannungsstabilisierungsschaltungen bekannt. Im vorliegenden Fall dient ein pnp-Transistor als gesteuertes Ventil. Über einen Vorwiderstand R1 wird durch die Zenerdiode Z ein Strom geschickt, so daß die an der Zenerdiode auftretende Spannung die sogenannte Zenerspannung erreicht. Der Transistor T wird mit seiner Basis an dieses feste Potential gelegt. Sinkt die Spannung des Speicherkondensators C ab, fließt durch jRl, die Basis-Emitter-Strecke des Transistors T und den Ladewiderstand R 2 ein der Spannungsdifferenz zwischen der Zenerspannung Uz und der ι Speicherkondensatorspannung Ue entsprechender Strom. Dieser Strom steuert den Transistor T, so daß durch die Kollektor-Emitter-Strecke ein dem vor-
genannten Steuerstrom entsprechender Ladestrom fließt, bis J7C wieder seinen Sollwert erreicht hat. Dadurch entfällt der Steuerstrom durch die Basis-Emitter-Strecke, und der Transistor sperrt.
Wenn man bei dem gerade erläuterten Beispiel bleibt und eine Batterie mit einer Spannung von z. B. zwanzig Volt verwenden würde, so würde der Kondensator ohne jede äußere Einflußnahme durch Bedienungspersonen so lange auf die gleiche Spannung von z. B. neun Volt aufgeladen werden, bis die Batteriespannung auf etwa neun Volt abgesunken ist. Nach weiterem Absinken der Batteriespannung bleibt der Transistor ständig durchgeschaltet, so daß auch dann noch die Funktion des Geräts gewährleistet ist, wobei allerdings der Kondensator nicht mehr auf Sollwert aufgeladen werden kann. Das Weidezaungerät nach der Erfindung ist den bekannten Geräten besonders insofern überlegen, als der Betrieb und die Funktion bei praktisch gleichbleibender Ausgangsleistung ohne jede Einflußnahme so lange gewähr- leistet bleibt, wie das Entladen einer Batterie von zwanzig und mehr Volt bis auf den festen elektrischen Bezugs- bzw. Betriebswert (z. B. neun Volt), also die Zenerspannung, andauert.
Im genannten Schaltbild wird parallel zur Basis-Emitter-Strecke ein Kondensator Cx geschaltet, der den Beginn der Aufladung so lange verzögert, bis der Energieentzug aus dem Speicherkondensator C beendet ist. Es wird dadurch erreicht, daß die Ausgangsleistung des nachgeschalteten Elektrozaungeräts konstant bleibt, da der Ladestrom praktisch erst nach Beendigung des Energieentzugs aus dem Kondensator einsetzt. Zusätzlich wird erreicht, daß der Nachladespitzenstrom zu Lasten der Ladezeit verringert wird, so daß eine günstigere Ausnutzung der Batterie erfolgt.
Die Aufladeschaltung wird gegebenenfalls als gesonderte Baueinheit ausgebildet und entweder der Batterie zugeordnet oder in das Elektrozaungerät eingebaut. Somit ist die Möglichkeit gegeben, auch nachträglich Weidezaunbatteriegeräte mit der Ladeschaltung auszurüsten.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Batteriebetriebenes Weidezaungerät, bei welchem die Schreckspannungsimpulse durch die Entladung eines von der Batterie aufgeladenen Speicher-Kondensators über einen Transformator erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Batterie und den Speicherkondensator eine im wesentlichen aus einem Transistor und einer Zenerdiode bestehende Aufladeschaltung — in der an sich bekannten Art einer Spannungsstabilisierungsschaltung ■—- geschaltet ist, in welcher ein Transistor beim Absinken der Kondensatorladespannung unter einen — wesentlich unter der Batteriespannung liegenden ·— Sollwert die Aufladung verzögert freigibt und beim Erreichen des Sollwertes sperrt, derart, daß der Kondensator unabhängig von der Höhe der im Laufe der Betriebszeit abnehmenden Batteriespannung vor Beginn einer jeden Impulsentladung auf die gleiche Spannung (Sollwert) aufgeladen ist.
2. Weidezaungerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert der Aufladespannung des Kondensators durch die Zenerspannung einer Zenerdiode festgelegt ist.
3. Weidezaungerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Aufladestrom schaltende Transistor mit seiner Basis an die Zenerspannung gelegt ist.
4. Weidezaungerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladeschaltung für sich als eine mit einem Weidezaungerät zusammenschaltbare bauliche Geräteeinheit ausgebildet ist.
5. Weidezaungerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Basis-Emitter-Strecke des Transistors ein den Beginn der Auf- bzw. Nachladung des Speicher-Kondensators verzögernder Kondensator geschaltet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661564998 1966-10-15 1966-10-15 Batterjegespeistes Weidezaungerät mit Impulserzeugung durch Kondensatorentladung Expired DE1564998C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU0013170 1966-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1564998C2 true DE1564998C2 (de) 1976-01-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630179A1 (de) Vorrichtung zur stimulation von nerven
DE2058091B2 (de) Steuerschaltung für die Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
DE2432977A1 (de) Automatisches ladegeraet fuer elektrische batterien
DE1489327B2 (de) Anordnung zur Steuerung des periodischen Betriebes einer Gasentladungslampe
DE2242334A1 (de) Gleichstromsteuerschaltung
DE2513812B1 (de) Vorrichtung zum synchronen zuenden eines elektronenblitzgeraetes
DE1564998C2 (de) Batterjegespeistes Weidezaungerät mit Impulserzeugung durch Kondensatorentladung
DE3041590C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Elektroblitzgerät
DE2031862A1 (de) Schaltanordnung zur Steuerung eines Elektromotors
DE1564998B1 (de) Batteriegespeistes Weidezaungeraet mit Impulserzeugung durch Kondensatorentladung
AT277007B (de) Batteriebetriebenes Weidezaungerät mit Ladekondensator als Energiespeicher
DE2541687C3 (de) Umrichter und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2711057A1 (de) Elektronisches blitzgeraet
DE3116447A1 (de) "impulsgenerator"
DE1293299B (de) Anordnung zur Speisung eines Gleichstrommotors mit Gleichstromimpulsen
DE2139336A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Elektronen-Blitzgerät
DE1905409B2 (de) Schaltung fuer einen gaslaser mit selbsttaetigen zuendung
DE667355C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aufrechterhalten der hoechstmoeglichen Spannung von zur Speisung elektrischer Gasreinigungs- oder Gaspruefapparate dienenden Hochspannungsgleichstroemen
DE845980C (de) Elektrischer Schwingungserzeuger
DE2523997C2 (de)
DE2550550A1 (de) Elektronischer vorschaltkreis fuer gasentladungslampen
DE2211530B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines der Auswahl von Strickmitteln dienenden Elektromagneten an einer Rundstrickmaschine
DE2225630C3 (de) Weidezaungerät für Batteriebetrieb
DE3512921C2 (de)
DE2137890C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zünimpulsen