AT277007B - Batteriebetriebenes Weidezaungerät mit Ladekondensator als Energiespeicher - Google Patents

Batteriebetriebenes Weidezaungerät mit Ladekondensator als Energiespeicher

Info

Publication number
AT277007B
AT277007B AT976067A AT976067A AT277007B AT 277007 B AT277007 B AT 277007B AT 976067 A AT976067 A AT 976067A AT 976067 A AT976067 A AT 976067A AT 277007 B AT277007 B AT 277007B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
battery
voltage
capacitor
circuit
charging capacitor
Prior art date
Application number
AT976067A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Utina Elektrowerk Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Utina Elektrowerk Gmbh filed Critical Utina Elektrowerk Gmbh
Priority to AT976067A priority Critical patent/AT277007B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT277007B publication Critical patent/AT277007B/de

Links

Landscapes

  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Batteriebetriebenes Weidezaungerät mit Ladekondensator als Energiespeicher 
Die Erfindung betrifft ein batteriebetriebenes Weidezaungerät mit Speicherkondensator. Dieser Kondensator wird bei den üblichen Geräten dieser Art periodisch über die Primärwicklung eines Transformators entladen, worauf die Sekundärwicklung einen Hochspannungsimpuls auf den Weidezaun abgibt. 



   Wenn die Spannung der ein Weidezaungerät betreibenden Batterie absinkt, hat dies zwangsweise zur Folge, dass der Ladekondensator weniger Energie aufnimmt und somit auch die Impulsleistung absinkt, die allerdings in gewissen Grenzen konstant gehalten werden sollte, damit die notwendige Schockwirkung auf die den Zaun berührenden Tiere ausgeübt wird. Ein bekanntes Gerät, bei dem die Impulsleistung über einen gewissen Ladebereich der Batterie konstant gehalten werden kann, besteht aus einem primärseitigen Wechselrichterkreis und einem sekundärseitigen Ladekreis, in dem ein Gleichrichter vorgesehen ist, der mindestens einen Kondensator auflädt, der bei Erreichen der Zündspannung über eine Endladungsröhre die Primärseite eines sekundär an den Zaun angeschlossenen Transformators speist.

   Die Basis des Transistors des Wechselrichterkreises wird über einen Arbeitswiderstand durch eine Tertiärwicklung angesteuert. Eine im wesentlichen konstante Impulsleistung wird bei diesem Gerät dadurch erreicht, dass ein Regelkreis mit einer Zusatzwicklung vorgesehen wird, in dem ein Gleichrichter einen Ladekondensator speist, wobei parallel zum Ladekondensator eine Brückenschaltung mit mindestens einem spannungsabhängigen Widerstand vorgesehen ist, während als Arbeitswiderstand im Basiskreis des Transistors ein Kondensator dient, der mit den Diagonalpunkten der Brücke verbunden ist. 



   Neben der Tatsache, dass mit absinkender Batteriespannung die Impulsfrequenz fällt, tritt gleichzeitig der Nachteil auf, dass auch die Zaunspannung unter den für ausreichende Hütesicherheit erforderlichen Wert abfällt. Man hat schon vorgeschlagen, eine Kompensation des Spannungsabfalls der Batterie dadurch zu erreichen, dass man die an den Weidezaun abzugebende Leistung variabel und einstellbar macht, um so die Möglichkeit einer Wahl zwischen verschiedenen Leistungsstufen zu haben. Es hat sich jedoch gezeigt, dass nach dem Umschalten auf eine nächsthöhere Leistungsstufe unnötig viel Batterieenergie verbraucht wird und dass keine konstante Ausgangsleistung erreicht ist. Ausserdem ist die ständige Kontrolle sowie das Umschalten auf verschiedene Leistungsstufen umständlich und zeitraubend.

   Es sind auch schon Weidezaungeräte bekanntgeworden, bei denen die Impulsfolge verändert werden kann. Hiedurch wird aber ebenfalls keine ausreichende Hütesicherheit gewährleistet, da nach längerer Betriebszeit und Entladung der Batterie das Tastverhältnis der Impulse zu klein bzw. der Abstand zwischen den Impulsen zu gross wird. Demgemäss besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein verbessertes Weidezaungerät zu schaffen, bei dem die Ausgangsleistung praktisch während der Lebensdauer der Batterie automatisch konstant gehalten wird, ohne dass eine Beobachtung und Wartung des Gerätes oder eine Nachstellung und Bedienung von Hand erforderlich sind. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass bei dem eingangs erwähnten Weidezaungerät zwischen der Batterie und dem Ladekondensator eine Nachladeschaltung geschaltet ist, in der eine feste elektrische Spannung durch eine Reihenschaltung aus einer Spannung- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stabilisierungszelle und einem ersten Widerstand gebildet wird, dass diese feste Spannung an die Basis eines Transistors gelegt wird, in dessen Emitterstromkreis eine Reihenschaltung aus einem zweiten Widerstand und dem Ladekondensator liegt, der von der Batteriespannung über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors so aufgeladen wird, dass der Transistor bei Erreichen der Sollspannung den Nachladevorgang beendet, und dass der Wert der Batteriespannung über der Sollwertspannung des Ladekondensator liegt. 



   Zum besseren Verständnis der   erfindungsgemässen   Merkmale wird nunmehr an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. 



   Gemäss der Darstellung besteht das Gerät im wesentlichen aus drei getrennten Baugruppen, nämlich aus dem   Batteriekreis --1-,   dem eigentlichen   Weidezaungerät-2-und   der zwischen   Batterie-B-und   Zaungerät geschalteten Nachladeschaltung-3--. Der mit-C-bezeichnete Kondensator stellt schematisch den Speicherkondensator dar. Es ist in diesem Zusammenhang ohne Bedeutung, auf welche Weise die Energie bzw. Ladespannung des Kondensators-C-nach Umspannung auf einen höheren Wert impulsartig und periodisch auf den Weidezaun gelangt, da über die Nachladeschaltung alle mit Speicherkondensator arbeitenden Zaungeräte betrieben werden können.

   Wie schon vorher erwähnt wurde, muss zur Erzielung einer ständig gleichbleibenden Ausgangsleistung der 
 EMI2.1 
   erfindungsgemäss   so ausgelegt, dass sie bei unter den Sollwert abgesunkener Energie des Kondensators --C-- automatisch durchschaltet, um den Kondensator mit Hilfe der   Batterie--B--wieder   auf Sollenergie aufzuladen. Nach Erreichen dieses Sollwertes sperrt die Nachladeschaltung automatisch. Die Schaltung wirkt also als selbsttätiger Schalter für die Zufuhr von Ladeenergie zum Ladekondensator und gleichzeitig als automatische Sperre gegen ein weiteres Aufladen nach Erreichen des Sollwertes.

   Man hat also auf Grund dieser vorteilhaften Ausbildung der Nachladeschaltung die Möglichkeit, eine   Batterie-B--zu   verwenden, deren Spannung wesentlich über dem erforderlichen Sollwert der Ladespannung des Kondensators--C--liegt. Diese sich daraus ergebenden offensichtlichen Vorteile gehen aus dem nachfolgenden Beschreibungstext deutlich hervor. 



   Bei der Schaltung gemäss der Darstellung wird die Sollenergie des Kondensators--C--durch einen festen elektrischen Bezugs-oder Betriebswert eines Halbleiterbauteiles, nämlich durch die 
 EMI2.2 
 dargestellt werden wie auch der Transistor--T--durch Diodenschaltungen oder andere Elemente ersetzt werden kann. Im vorliegenden Fall dient ein pnp-Transistor als gesteuertes Ventil. über einen   Vorwiderstand-Rl-wird   durch die   Zenerdiode-Z-ein   Strom geschickt, so dass die an der Zenerdiode auftretende Spannung die sogenannte Zenerspannung erreicht. Der Transistor--T--wird mit seiner Basis an dieses feste Potential gelegt. Sinkt die Spannung des Speicherkondensators--C-ab, fliesst   durch--Rl--,   die Basis-Emitter-Strecke des Transistors--T--und den Ladewiderstand 
 EMI2.3 
 



   Wenn man bei dem gerade erläuterten Beispiel bleibt und eine Batterie mit einer Spannung von   z. B.   20 V verwenden würde, so würde der Kondensator ohne jede äussere Einflussnahme durch Bedienungspersonen so lange auf die gleiche Spannung von   z. B.   9 V aufgeladen werden, bis die Batteriespannung auf etwa 9 V abgesunken ist. Nach weiterem Absinken der Batteriespannung bleibt der Transistor ständig durchgeschaltet, so dass auch dann noch die Funktion des Gerätes gewährleistet ist, wobei allerdings der Kondensator nicht mehr auf Sollwert aufgeladen werden kann.

   Das Weidezaungerät nach der Erfindung ist den bekannten Geräten besonders insofern überlegen, als der Betrieb und die Funktion bei praktisch gleichbleibender Ausgangsleistung ohne jede Einflussnahme so lange gewährleistet bleibt, wie das Entladen einer Batterie von zwanzig und mehr Volt bis auf den festen elektrischen Bezugs-bzw. Betriebswert des Bezugselementes   (z. B.   9 V), in diesem Fall die Zenerspannung, andauert. 



   Im genannten Schaltbeispiel wird parallel zur Basis-Emitter-Strecke ein Kondensator-Cx-eingeschaltet, der den Beginn der Nachladung so lange verzögert, bis der Energieentzug aus dem Speicherkondensator--C--beendet ist. Es wird dadurch erreicht, dass die Ausgangsleistung des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nachgeschalteten Elektrozaungerätes konstant bleibt, da der Nachladestrom praktisch erst nach Beendigung des Energieentzuges aus dem Kondensator einsetzt. Zusätzlich wird erreicht, dass der Nachladespitzenstrom zu Lasten der Nachladezeit verringert wird, so dass eine günstigere Ausnutzung der Batterie erfolgt. 



   Die Nachladeschaltung wird gegebenenfalls als gesonderte Baueinheit ausgebildet und entweder der Batterie zugeordnet oder in das Elektrozaungerät eingebaut. Somit ist die Möglichkeit gegeben, auch nachträglich Weidezaunbatteriegeräte mit der Nachladeschaltung nach der Erfindung auszurüsten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Batteriebetriebenes Weidezaungerät mit Ladekondensator als Energiespeicher,   dadurch ge-     kennzeichnet,   dass zwischen der Batterie (B) und dem Ladekondensator (C) eine Nachladeschaltung geschaltet ist, in der eine feste elektrische Spannung durch eine Reihenschaltung aus einer Spannungsstabilisierungszelle (Z) und einem ersten Widerstand (Rl) gebildet wird, dass diese feste Spannung an die Basis eines Transistors (T) gelegt wird, in dessen Emitterstromkreis eine Reihenschaltung aus einem zweiten Widerstand (R2) und dem Ladekondensator liegt, der von der Batteriespannung über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors so aufgeladen wird, dass dieser bei Erreichen der Sollspannung den Nachladevorgang beendet, und dass der Wert der Batteriespannung über der Sollwertspannung des Ladekondensators (C) liegt.

   
 EMI3.1 


AT976067A 1967-10-30 1967-10-30 Batteriebetriebenes Weidezaungerät mit Ladekondensator als Energiespeicher AT277007B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT976067A AT277007B (de) 1967-10-30 1967-10-30 Batteriebetriebenes Weidezaungerät mit Ladekondensator als Energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT976067A AT277007B (de) 1967-10-30 1967-10-30 Batteriebetriebenes Weidezaungerät mit Ladekondensator als Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT277007B true AT277007B (de) 1969-12-10

Family

ID=3617015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT976067A AT277007B (de) 1967-10-30 1967-10-30 Batteriebetriebenes Weidezaungerät mit Ladekondensator als Energiespeicher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT277007B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334791C2 (de) Mehrfachfunken-Kondensatorzündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2651006A1 (de) Ladeschaltung
AT277007B (de) Batteriebetriebenes Weidezaungerät mit Ladekondensator als Energiespeicher
DE2110427A1 (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe einer bestimmten Ausgangsspannung auf die Aufnahme einer Eingangsspannung hin
EP0015304B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines Kondensators
DE1199889B (de) Schaltungsanordnung zur Ausloesung einer blitzartigen Stoss-Entladung in einer Gasentladungsstrecke
EP0672314B1 (de) Elektronisches schaltnetzteil zur speisung eines akkumulators
DE4434106A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stromstößen
DE1935201C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie
DE1564998C2 (de) Batterjegespeistes Weidezaungerät mit Impulserzeugung durch Kondensatorentladung
DE2625845C3 (de) Zündschaltung für Quenchröhren in elektronischen Blitzgeräten
DE3116447A1 (de) &#34;impulsgenerator&#34;
DE2257523A1 (de) Zuendapparat
DE3309248C2 (de)
DE2225630C3 (de) Weidezaungerät für Batteriebetrieb
DE4140628A1 (de) Weidezaungeraet
DE1965152C3 (de) Elektronisches Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE1293299B (de) Anordnung zur Speisung eines Gleichstrommotors mit Gleichstromimpulsen
DE943785C (de) Einrichtung zur Steuerung von Gas- oder Dampfentladungsgefaessen
DE2550550A1 (de) Elektronischer vorschaltkreis fuer gasentladungslampen
DE639633C (de) Schaltanordnung mit gas- oder dampfgefuellten Entladungsroehren
DE1564998B1 (de) Batteriegespeistes Weidezaungeraet mit Impulserzeugung durch Kondensatorentladung
DE2539032B2 (de) Elektronische blitzlichtvorrichtung mit piezoelektrischer zuendung
DE1922385C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie
DE3100604A1 (de) Ladevorrichtung fuer einen ladekondensator

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee