DE1563355B2 - Stromrichteranlage mit mehreren parallel arbeitenden zellen - Google Patents
Stromrichteranlage mit mehreren parallel arbeitenden zellenInfo
- Publication number
- DE1563355B2 DE1563355B2 DE19661563355 DE1563355A DE1563355B2 DE 1563355 B2 DE1563355 B2 DE 1563355B2 DE 19661563355 DE19661563355 DE 19661563355 DE 1563355 A DE1563355 A DE 1563355A DE 1563355 B2 DE1563355 B2 DE 1563355B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- parallel
- busbars
- working
- cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Power Conversion In General (AREA)
- Rectifiers (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)
Description
lichen rechteckförmigen Stromschienen und den zwischen ihnen liegenden Zellen gebildeten Leitersystems
wesentlich mehr von der Größe der Längsinduktivität als von der Größe der Querinduktivität abhängt.
Unter Längsinduktivität wird dabei die Induktivität des aus den beiden Stromschienen gebildeten, zwischen
zwei Zellen liegenden Systems verstanden. Es hat sich nämlich gezeigt, daß der Einfluß der Induktivität
der Querzweige vernachlässigbar ist gegenüber der Induktivität der Längszweige. Das ist darauf
zurückkzuführen, daß die Induktivität der Querzweige mit etwa 2 μΗ gegenüber dem ohmschen Widerstand
dieser Querzweige, der im wesentlichen durch den Widerstand der Zellen bestimmt ist und
etwa 4 bis 5 mOhm beträgt, vernachlässigbar ist. In den Längszweigen liegen die Verhältnisse gerade
umgekehrt: Hier ist der ohmsche Anteil mit 0,2 μΟΙιπι
gegenüber dem induktiven Anteil mit etwa 5 μΗ vemachlässigbar. Durch die erfindungsgemäße Anordnung
der Stromschienen gelingt es, gerade die Größe der für die Stromverteilung entscheidenden
Induktivität der Längszweige wesentlich herabzusetzen.
Die zweite der beiden dicht beieinander parallel verlaufenden Stromschienen kann dabei als Träger
für die den einzelnen Zellen zugeordneten Sicherungen dienen. Beide Stromschienen können auch in an
sich bekannter Weise mit Kanälen zur Aufnahme eines Kühlmittels versehen werden.
Eine weitere Verbesserung der Stromverteilung läßt sich erzielen, wenn man mehrere Anordnungen
mit zwei Stromschienen und zwischen ihnen liegenden Zellen verwendet und diese elektrisch parallel
schaltet. In diesem Falle ist es zweckmäßig, alle Zellen tragenden Schienen an beiden Enden durch
Querschienen miteinander zu verbinden. Auf diese Weise läßt sich eine Beeinträchtigung der Stromverteilung
während des Kommutierungsvorganges, hervorgerufen durch mit einer Nachbarphase verkettete
Magnetfelder, verhindern.
F i g. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung, bei dem drei gleichartig ausgebildete Schienenpaare parallel geschaltet
sind. Jedes Paar besteht aus den mit Z und S bezeichneten, rechteckigen Stromschienen, die so angeordnet
sind, daß sie mit ihren Breitseiten einander gegenüberliegen. Der Abstand zwischen ihnen ist in
F i g. 1 mit α bezeichnet und soll möglichst klein sein. Zweckmkäßig wird man zwischen jedem Schienenpaar
Stützen aus Isolierstoff anordnen, die den gewünschten Abstand auch bei Kurzschlüssen sichern.
In F i g. 1 sind die einzelnen Zellen nur symbolisch dargestellt. Praktisch werden die Zellen ζ auf
einer der beiden Stromschienen, z. B. auf der Schiene Z, in einer Reihe hintereinander auf der nach
außen gerichteten Breitseite befestigt, wie das die Schnittzeichnung Fig. 2 zeigt. Die andere mit S bezeichnete
Stromschiene dient zweckmäßig als Träger für die den einzelnen Zellen zugeordneten Sicherungen
s. Die flexiblen Anschlüsse ν der einzelnen Zellen werden dann — wie in F i g. 1 strichpunktiert angedeutet
— seitlich an dem Stromschienenpaar vorbeigeführt und an der mit S bezeichneten Schiene bzw.
an der auf dieser Schiene befestigten, zugeordneten Sicherung angeschlossen.
F i g. 3 veranschaulicht die durch die Erfindung erreichte Verbesserung der Stromverteilung auf η
parallel arbeitende, in gleichem Abstand voneinander in einer Reihe hintereinander angeordnete Zellen.
Die mit A bezeichnete Kurve zeigt die Stromverteilung für die bisher üblichen Anordnungen mit zwei
nebeneinanderliegenden Stromschienen. Die Darstellung zeigt, daß der Strom in einzelnen Zellen bei
beispielsweise 24 parallel arbeitenden Zellen bis zu 28% von dem mittleren Zellenstrom (Gesamtstrom
eines Zweiges dividiert durch die Zahl der parallel arbeitenden Zellen) abweicht. Bei einer erfindungsgemäßen
Anordnung der Schienen ergibt sich jedoch bei gleicher Zellenzahl — wie die hierfür gültige
Kurve B zeigt — nur noch eine Abweichung von etwa 8 % vom mittleren Zellenstrom. Verwendet man
zwei parallele Schienenpaare, dann sinkt — wie die Kurve C zeigt — die Abweichung bei gleicher Zellenzahl
pro Schienenpaar sogar auf 4%.
Claims (6)
1. Stromrichteranlage mit mindestens einer Man ist daher von Anfang an bemüht gewesen,
ersten Stromschiene, auf der auf der gleichen eine möglichst gleichmäßige Stromverteilung auf alle
Seite mehrere parallel arbeitende Halbleiterzellen 5 parallel arbeitenden Zellen,zu „erreichen. Zu diesem
in einer Reihe hintereinander derart befestigt Zweck hat man beispielsweise; die einzelnen parallel
sind, daß der eine Anschluß jeder Zelle mit die- arbeitenden Zweige induktividerart miteinander geser
Stromschiene elektrisch leitend verbunden koppelt; daß in jedem Zweig bei einer Zunahme des
ist, und mit einer jeder ersten Stromschiene züge- Stromes eine ihr entgegenwirkende EMK erzeugt
ordneten und zu ihr parallel verlaufenden zweiten io wird und umgekehrt. Hierzu hat man beispielsweise
Stromschiene mit im wesentlichen gleicher Ge- die Zuleitung zu jeder Zelle durch einen Ringkern
stalt, mit der der andere Anschluß jeder Zelle mit einer Sekundärwicklung gesteckt und alle Sekunelektrisch
verbunden ist, dadurch gekenn- därwicklungen zu einem Kurzschlußkreis miteinzeichnet,
daß die einander entsprechenden ander verbunden (deutsche Patentschrift 760 086).
Flächen beider Stromschienen (S, Z) im mög- i5 Andere Anordnungen dieser Art kommen ohne
liehst geringen Abstand, (α) voneinander verlau- Sekundärwicklungen aus. Dabei ist ein einziger Mafen
und daß die Zellen (z) bzw. ihre Anschlüsse gnetkem mit entsprechend vielen den einzelnen
(v) an den beiden anderen, zu den genannten parallel arbeitenden Zellen zugeordneten Durchbrü-Flächen
parallel verlaufenden äußeren Flächen chen vorgesehen, durch die die Zuleitung zu den
befestigt sind. 20 einzelnen Zellen geführt werden (deutsche Auslege-
2. Stromrichteranlage nach Anspruch 1, da- schrift 1 065 079).
durch gekennzeichnet, daß die Stromschienen Der Aufwand für diese bekannten Anordnungen
(S, Z) rechteckige Form haben und daß die ist verhältnismäßig groß und teuer. Man hat daher
Breitseiten der beiden Stromschienen (S, Z) ein- versucht, eine bessere Stromverteilung unmittelbar
ander gegenüberliegen. 25 durch konstruktive Maßnahmen zu erreichen. So ist
3. Stromrichteranlage nach Anspruch 1 oder 2, es beispielsweise bekannt (deutsche Auslegeschrift
dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten 1076 252), die parallelgeschalteten Zellen in zwei
Stromschiene (S) die den Zellen (z) zugeordneten räumlich voneinander entfernte Gruppen zu teilen,
Sicherungen (s) befestigt sind. zwischen denen ein Abstand besteht, der relativ groß
4. Stromrichteranlage nach einem der An- 30 ist gegenüber dem Abstand zweier benachbarter
sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Zellen jeder Gruppe. Diese Lösung ist jedoch nur
mindestens die die Zellen (z) tragende Strom- brauchbar, wenn verhältnismäßig wenig Zellen parschiene
(Z) Kanäle zur Aufnahme eines Kühl- allel geschaltet werden müssen. Bei einer größeren
mittels hat. Anzahl parallel arbeitender Zellen ist die hierdurch
5. Stromrichteranlage nach einem der An- 35 erreichbare Stromverteilung bereits zu schlecht. Absprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß gesehen davon stört bei dieser Lösung der relativ
jeder Zweig des Stromrichters aus mehreren An- große Platzbedarf.
Ordnungen mit zwei Stromschienen (S, Z) und Bei einer anderen bekannten Anlage (deutsche
zwischen ihnen liegenden Zellen (z) besteht und Auslegeschrift 1 082 675) hat man den zwischen den
daß diese Anordnungen elektrisch parallel ge- 40 beiden parallel verlaufenden Stromschienen liegenschaltet
sind, den, jeweils mindestens eine Zelle enthaltenden
6. Stromrichteranlage nach Anspruch 5, da- Stromkreis U-förmig ausgebildet. Durch diese Maßdurch
gekennzeichnet, daß mindestens die die nähme läßt sich der Einfluß der Querinduktivität
Zellen (z) tragenden Stromschienen (Z) an beiden zwischen den beiden Sammelschienen vermindern.
Enden durch Querschienen miteinander verbun- 45 Trotzdem ist aber auch bei dieser Anordnung keine
den sind. befriedigende Stromverteilung zu erzielen, wenn eine
größere Zahl von Zellen, beispielsweise 20 bis 24 Zellen, parallel zwischen den beiden Stromschienen an-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromrichter- ' geordnet werden müssen.: 1 >:
anlage mit mindestens einer ersten Stromschiene, auf 5°' 'Für alle bekannten Anordnungen ist charakterider auf der gleichen Seite mehrere parallel arbeitende stisch, daß die beiden rechteckigen Stromschienen, Halbleiterzellen in einer Reihe hintereinander derart zwischen denen die parallel arbeitenden Zellen angebefestigt sind, daß der eine Anschluß jeder Zelle mit schlossen sind, so angeordnet sind, daß sie mit ihren dieser Stromschiene elektrisch leitend verbunden ist, \ schmalen Seiten einander zugewandt sind,
und mit einer jeder ersten Stromschiene zugeordneten 55 Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stromrichterund zu ihr parallel verlauf enden zweiten Stromschiene anlage mit parallel arbeitenden: .Zellen zu schaffen, mit im wesentlichen gleicher Gestalt, mit der der die eine wesentlich bessere Stromverteilung auch bei andere Anschluß jeder Zelle elektrisch verbunden ist. sehr vielen parallel arbeitenden Zellen ermöglicht.
anlage mit mindestens einer ersten Stromschiene, auf 5°' 'Für alle bekannten Anordnungen ist charakterider auf der gleichen Seite mehrere parallel arbeitende stisch, daß die beiden rechteckigen Stromschienen, Halbleiterzellen in einer Reihe hintereinander derart zwischen denen die parallel arbeitenden Zellen angebefestigt sind, daß der eine Anschluß jeder Zelle mit schlossen sind, so angeordnet sind, daß sie mit ihren dieser Stromschiene elektrisch leitend verbunden ist, \ schmalen Seiten einander zugewandt sind,
und mit einer jeder ersten Stromschiene zugeordneten 55 Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stromrichterund zu ihr parallel verlauf enden zweiten Stromschiene anlage mit parallel arbeitenden: .Zellen zu schaffen, mit im wesentlichen gleicher Gestalt, mit der der die eine wesentlich bessere Stromverteilung auch bei andere Anschluß jeder Zelle elektrisch verbunden ist. sehr vielen parallel arbeitenden Zellen ermöglicht.
Ohne besondere Maßnahmen werden die einzelnen Diese Aufgabe wird bei einer Stromrichteranlage der
Zellen derartiger Stromrichter sehr- unterschiedlich 60 eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gebelastet.
Der von den einzelnen Zellen geführte löst, daß die einander entsprechenden Flächen beider.
Strom weicht dabei um so mehr von dem mittleren Stromschienen in möglichst geringem Abstand von-Zellenstrom
ab, je größer die Zahl der parallel einander verlaufen und daß die Zellen bzw. ihre
arbeitenden Zellen ist. Sofern man die Anlage nicht Anschlüsse an den beiden anderen, zu den genannmit
Zellen verschiedener Leistungsfähigkeit bestücken 65 ten Flächen parallel verlaufenden äußeren Flächen
will, muß man somit Zellen verwenden, die den befestigt sind.
maximal möglichen Zellenstrom dauernd aushalten. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß
Das hat aber zur Folge, daß dann ein großer Pro- die Stromverteilung des aus den beiden im wesent-
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0104399 | 1966-06-23 | ||
DES0104399 | 1966-06-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1563355A1 DE1563355A1 (de) | 1970-05-21 |
DE1563355B2 true DE1563355B2 (de) | 1972-06-22 |
DE1563355C DE1563355C (de) | 1973-01-11 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH477114A (de) | 1969-08-15 |
SE335383B (de) | 1971-05-24 |
DE1563355A1 (de) | 1970-05-21 |
GB1165844A (en) | 1969-10-01 |
NO120432B (de) | 1970-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1640150A1 (de) | Vorgefertige elektrische Schaltanlage | |
DE69905932T2 (de) | Stromschiene für eine elektrische energieverteilung | |
DE2846552C2 (de) | Verteilerblock für elektrische Leitungen | |
DE4302783A1 (en) | Bus=bar current pick=up connector - has matrix of connecting and plug plates and insulating plates sandwiched between end-plates by through-bolts | |
DE2064949C2 (de) | Stromrichteranordnung | |
DE1563355C (de) | Stromrichteranlage mit mehreren parallel arbeitenden Zellen | |
EP0001548B1 (de) | Hochleistungsstromrichter mit gekühlten parallelgeschalteten Stromrichterventilen | |
EP2976832B1 (de) | Wechselrichter mit mindestens einer wechselrichterbrücke zwischen zwei busbars | |
DE1563355B2 (de) | Stromrichteranlage mit mehreren parallel arbeitenden zellen | |
DE2153199C3 (de) | Gleichrichter mit mehrphasigem Transformator und satzweise je einer Saugdrossel zugeordneten Halbleiterventilen | |
DE1804010C3 (de) | Interne Sammelschienenanordnung für einen Mehrphasen-Leistungstransformator | |
DE1950319A1 (de) | Elektrisches Schaltgeraet mit parallelgeschalteten Strombahnen | |
DE102018216771B3 (de) | Schienenanordnung einer Sammelschiene | |
DE202010008274U1 (de) | Elektrische Verbindung zwischen zwei Busbars aus ebenen Leitern und einer zwischen den Leitern angeordneten Isolationsschicht | |
DE102019132709A1 (de) | Sammelschiene für eine batterie | |
WO2023056998A1 (de) | Verbindungseinrichtung, batteriemodul und verfahren zur herstellung eines batteriemoduls | |
DE102024101267A1 (de) | Transformator mit Einzelwindung und Mittelpunktanschluss | |
DE757210C (de) | Traegerfrequenzdrahtfunkverteilungsanlage | |
AT337785B (de) | Aufnahmevorrichtung, die aus einzelnen buchten besteht, die durch nach vorne offene, in ihrem querschnitt f-formig ausgebildete schienen begrenzt sind | |
DE961364C (de) | Gleichrichtergeraet, insbesondere mit Germaniumgleichrichter vom Grossflaechentyp | |
DE4040662C1 (en) | Electrical plug connector - has poly-flex circuit into which ends of contact pins are plugged | |
DE1806429C (de) | Verteiler für Fernsprechanlagen | |
DE2339437C3 (de) | Aufnahmevorrichtung mit Bandverkabelung | |
DE1166954B (de) | Anordnung zur Erzielung einer gleichmaessigen Stromverteilung in den Zuleitungen zu den Elektroden mehrphasiger Wechselstrom-Elektrodenoefen | |
DE19534690A1 (de) | Abgangskasten für Schienenverteiler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |