DE1563353A1 - Halbleiterdioden aufweisende Gleichrichteranordnung und vereinigte Gleichrichter- und -Schweissmaschinenanordnung - Google Patents

Halbleiterdioden aufweisende Gleichrichteranordnung und vereinigte Gleichrichter- und -Schweissmaschinenanordnung

Info

Publication number
DE1563353A1
DE1563353A1 DE19661563353 DE1563353A DE1563353A1 DE 1563353 A1 DE1563353 A1 DE 1563353A1 DE 19661563353 DE19661563353 DE 19661563353 DE 1563353 A DE1563353 A DE 1563353A DE 1563353 A1 DE1563353 A1 DE 1563353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
welding
transformer
arrangement
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661563353
Other languages
English (en)
Other versions
DE1563353B2 (de
Inventor
David Sciaky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1563353A1 publication Critical patent/DE1563353A1/de
Publication of DE1563353B2 publication Critical patent/DE1563353B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/071Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next and on each other, i.e. mixed assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

Halbleiterdioden aufweisende Gleichrichteranordnung und vereinigte Gleichrichter- und -SchweißmaBchinenanordnung·
Halbleiterdioden aufweisende Gleichrichteranordnungen führen sich in steigendem Ausmaß ein, um Wechselströme gleichzurichten. Dabei ist man zu mit Siliciumdioden ausgerüsteten, sehr umfangreichen Anlagen gekommen, um beispielsweise Ströme mit Stromstärken in der Größenordnung von zehntausend Amperes und mehr gleichzurichten.
Derartige Gleichrichteranordnungen sind insbesondere in Verbindung mit Widerstandsschweißmaschinen bekanntgeworden, um im Sekundärkreis des Schweißtransformators den benötigten Schweißgleichstrom anstelle des Wechselstromes zur Verfügung zu haben, um unnötige Energieverluste zu vermeiden. Dabei ist es von Bedeutung, gleichmäßige Belastungen über die Phasen des meistens dreiphasigen Speisestromes zu erhalten.
Die bisher bekanntgewordenen Anlagen dieser Art sind jedoch deshalb nicht befriedigend, weil sie außerordentlich sperrig ausfallen. Hinzu kommt der weitere Nachteil, daß die Verbindungen zwischen Transformator und Schweißkopf der Maschine zu ausgedehnt ausfallen, als daß die Bauart der Maschine befriedigen könnte. Es treten demgemäß erhöhte Stromverluste insbesondere dann auf, wenn Stromstärken im Bereiche zwischen zehn- und hunderttausend Ampe'res und noch darüberhinaus auftreten.
Diese Sperrigkeit geht hauptsächlich darauf zurück, daß die zur Verfugung stehenden Dioden eine verhältnismäßig kleine leistung besitzen» so daß man diesen Nachteil durch Vervielfachung ihrer
009817/0817
-2- 156335
Zahl ausgleichen muß. Dabei ist es schwierig und aufwendig die Dioden so anzuordnen, daß eine völlig gleichmäßige Belastung derselben eintritt und dass die in den Dioden und den Zuleitungen auftretende Wärmeentwicklung beherrschbar bleibt.
Im Patent ... ... (Aktz.: S 104 012 VIIIc/21g "Diodenanordnung und -halterung, vorzugsweise in Halbleitergleichrichtern, insbesondere für Lichtbogenschweißanlagen") ist bereits der Vorschlag gemacht worden, diese Verhältnisse grundlegend zu verbessern.
Ausgehend von diesem Vorschlag, kennzeichnet sich vorliegende Erfindung dadurch, daß zwei Sätze entgegengesetzter Polarität aus jeweils einer Diode oder mehreren derselben in Kammern angeordnet sind, die an einen den Diodensätzen gemeinsamen, plattenförmigen Innenleiter und an zwei, dem Innenleiter gegenüber und gegeneinander isolierte, plattenförmige Außenleiter angrenzen, so daß unter Gleichrichtung der positiven und negativen Halbwellen des den Außenleitern zugeführten Wechselstromes der Innenleiter vom Gleichstrom durchflossen ist.
Man erreicht dadurch einen äußerst einfachen, kompakten und gedrängten Aufbau der gesamten Anlage, der in der Lage ist, Ströme mit den angegebenen Stromstärken und darüber hinaus sicher und zuverlässig zu verarbeiten, wobei die genannten Vorteile in Bezug auf die geringe Rauminanspruchnahme der Anlage besonders deutlich in Erscheinung treten.
Die Anordnung eignet sich insbesondere zur Verarbeitung von Mehrphasenströmen, wobei für jede Polarität jeder gleichzurichtenden Phase ein aus einer Diode oder mehreren derselben bestehender, jeweils in einer Kammer angeordneter Diodensatz so angeordnet ist, daß ein gemeinsamer Innenleiter die Kammern mit Dioden der einen Polarität von den Kammern zur Aufnahme der Dioden entgegengesetzter Polarität trennt und daß die Kammern
009817/0817
auf den dem Mittelleiter gegenüber abgewandten Seiten an im Verhältnis zueinander und zum Mittelleiter isolierte Außenleiter angrenzen, die ihrerseits mit den Anschlüssen einer Transformatorsekundärwicklung phasengerecht verbunden sind.
Vies entlich ist auch, daß diese Anordnung es ermöglicht, die Aufnehmekammern der Dioden mittels eines flüssigen, guten Wärmeleiters mit dielektrischen Eigenschaften, gegen die Atmosphäre abgedichtet, aufgefüllt zu halten und zu erhalten· Dadurch ist es möyiich, die teilweise sehr starke Wärmeentwicklung voll und ganz zu beherrschen und den Temperaturzustand der gesamten Anlage so einzustellen, daß Störungen oder Schäden an den Dioden völlig in Fortfall kommen. Die als guter Wärmeleiter wirksame, dielektrische Flüssigkeit k'xiin die Kammern auch durchströmen.
Es gibt die weitere oder zusätzliche Möglichkeit, die elektrischen reiter mit Jurchflußräumen auszurüsten, die zur Führung eines Kühlmittels dienen. Auch d;,durch läßt sich die entwickelte Wärme weitestgehend abführen und der Temperaturzustand der Anlage in der gewünschten Weise einstellen.
Die Erfindung oezieiit sich sowohl auf die Ausbildung der Gleichrichter- als auci. der öchweißmaschinenanordnung, wobei sie nicht auf lie tresei.rten Ein- und Vorrichtungen beschränkt ist, sondern sich auch auf deren beliebige Zusammenstellung zu Anlagen bezieht, wobei es nicht erforderlich ist, jeweils sämtliche der gezeigten Ein— und Vorrichtungen zur Verwirklichung zu bringen.
•,■«eitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung mögen Ausführun^sbeispieienentnommen werden, die, wie folg?; zeichnerisch dargestellt und zu beschreiben sind. Es ist:
~£x£. 1 eine Anordnung nach aem bereits angezogenen Patent (Aktz.: S 104- 012 VIIIc/21g),
009817/0817
— /j. —
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 in einem größeren
Maßstab dargestellten Kammern bei Doppelanordnung derselben zur Ausbildung eines Vollweggleichrichters.
Fig. 3 stellt eine Schweißmaschinenanordnung dar, bei der eine Gleichrichteranordnung nach Fig. 2 Anwendung gefunden hat.
Fig. 4 stellt in schaubildlicher Darstellung die Hauptteile eines erfindungsgemäß ausgebildeten, dreiphasigen Vollweggleichrichters dar·
zeigt den gemeinsammen Innenleiter eines nach Fig. 2 ausgebildeten Gleichrichters.
zeigt das Stromlaufschema eines dreiphasigen Gleichrichters nach Fig. 4«
zeigt weitere Einzelheiten und
ein weiteres, in Betracht kommendes Stromlaufschema.
Fig. 4A
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 6a
Fig. 7 gifct in schematischer Darstellung einen einphasigen Transformator zur Versorgung einer tragbaren Scnweißmaschinenanordnung wieder, wobei eine Vollweggleichrichtung nach Fig. verwirklicht ist.
Fig. 8 entspricht der Ausbildung nach Fig. 7 mit dem Unterschied, daß die Schweißmaschine als Widerstandsabschmelzschweißma3chine ausgebildet ist.
Fig. 9 zeigt eine Ausbildung des Sekundärstromkreises des Transformators, wie er bei den verschiedensten Anordnungen Anwendung zu fjnden vermag.
Wie im Fatent (Aktz.: S 104 012 VIIIc/21g) dargelegt
wurde, besteht die in Fig. 1 gezeigte Möglichkeit eines gedrängten und im Bezug auf Temperaturzustand voll beherrschbaren Diodenaufbaues dadurch, daß man die Dioden in Kammern unterbringt, die jeweils von den beiden plattenförmigen Leitern 1, 2 und von einem, zwischen den Leitern 1, 2 untergebrachten Hahmenstück
009817/0817
BAD OBfGJNAL
begrenzt sind, wobei Dichtungen 18, 19 die Kammern gegen die Leiter und damit nach außen abdichten. Über die mit einer Verschlußeinrichtung versehene Einfüllöffnung besteht die Möglichkeit, die Kammern mit einer gute wärmeleitende und dielektrische Eigenschaften besitzenden Flüssigkeit aufzufüllen oder diese Flüssigkeit durch die Kammern durchströmen zu lassen, so daß die entwickelte Wärme schnell auf die Leiter 1, 2 übergeht. In diesen Leitern befinden sich außerdem Ausnehmungen, die von einem Kühlmittel durchströmt sind. Ein zu diesen Kühlräumen führender Anschluß ist mit 31 bezeichnet. Schraubenanker 16 ermöglichen es, die plattenförmige Leiter 1, 2 und das Rahmenstück 17 zu einem starren Ganzen zusammenzuziehen, so daß eine äußerst gedrängte und kompakte Diodenanordnung entsteht, deren Temperaturverhältnisse voll beherrschbar sind und die in elektrischer Beziehung allen zu stellenden Anforderungen entspricht.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäß getroffene, weitere Ausbildung der grundsätzlichen Anordnung nach Fig. 1. Die beiden plattenförmigen Außenleiter sind wieder bei 1 und 2 zu erkennen. Vorhanden ist weiter ein Innenleiter 3» der in Verbindung mit den Rahmenstücken 4 und 5 die Bildung zweier Sätze von Kammern ermöglicht, die Jeweils durch die Dichtungen 6 und 7 nach außen abgedichtet sind. Die Polarität der in der oberen Kammer vorgesehenen Dioden ist entgegengesetzt zu der Polarität der in der unteren Kammer aufgenommenen Dioden, so daß die positiven und negativen Halbwellen eines den die Außenleitern zugeführten Wechselstromes gleichgerichtet werden, so daß der Innenleiter 3 von dem zu erzeugenden Gleichstrom durchflossen ist. Die plattenförmigen Leiter sind im Verhältnis zueinander durch die Rahmenstücke 4, 5 isoliert. Die Kammern sind wieder von einem guten Wärmeleiter mit dielektrischen Eigenschaften ausgefüllt. Zur Füllung bzw. Entleerung dienen die Ausnehmungen 8, 9 in den Außenleitern 1 und 2, während Verschlußeinrichtungen 10, 11 dafür sorgen, daß die eingefüllte Füllung erhalten bleibt. In den
009817/0817
156335
Leitern 1, 2, 3 befinden sich wieder Ausnehmungen 12, über welche ein Kühlmittel zu- und abgeführt werden kann, das beispielsweise aus Wasser besteht. Es tritt also eine wirksame Abführung der in den Dioden und in den Leitern auftretenden Wärme auf, wobei es von besonderer Bedeutung ist, das der den Gleichstrom hoher Stromstärke führende Leiter 3 keine Temperaturen annimmt, bei der der Betrieb der angrenzenden Dioden Störungen erleiden oder die Dioden selbst beschädigt würden.
Die Verbindung einer derartigen Gleichrichteranordnung mit der Schweißmaschine ist in Fig. 3 gezeigt. Man erkennt, daß die Außenleiter 1 und 2 unmittelbar mit den zugeordneten Anschlüssen 13 der als solche nicht gezeigten Sekundärwicklung des Schweißtransformators 14 verbunden sind. Der Mittelleiter 3 der Diodenanordnung steht dagegen unter Einscnaltung eines flexiblen Zwischenleiters 16 mit der Schweißelektrode 15 in Verbindung, so daß die Elektrode 15 freie, auf- und abgehende Bewegungen durchzuführen vermag, ohne daß nachteilige Erscheinungen aufzutreten vermöchten.
In diesem Zusammenhange ist auf Fig. 9 zu verweisen, in welcher die zugehörige Sekundärwicklung des Transformators schematisch dargestellt ist. Fig. 3 läßt weiter erkennen, daß der als solcher nicht dargestellte Mittelabgriff der Sekundärwicklung des Transformators 14" über den Leiter 17 mit der Frontplatte 18 des Grundrahmens der Schweißmaschine in Verbindung steht, die bei üblicher Ausbildung über den Arm 19 die zweite Schweißelektrode 20 trägt.
Aus den zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen ergibt sich bereits, in welcher Weise es gelungen ist, den Raumbedarf der Transformator-, Gleichrichter- und Schweißmaschinenanordnung herunterzuziehen. Außerdem ist den Darstellungen zu entnehmen, daß es nur der Lösung weniger Schrauben bedarf, um Ausbauarbeiten durchführen zu können, die es ermöglichen, beschädigte Teile
009817/0817
BAD ORIGINAL
schnell und sicher auszuwechseln. Trotzdem werden die Stromwege im Sekundäratromkreis nicht vergrößert, so daß die Energieverluste wegfallen, die bisher dadurch unvermeidlich waren, daß im Sekund:irstroinkrei3 verhältnismäßig lange leitungen entstanden.
Me Viii, 4 und 4 A ge"ben im wesentlichen schaubildlich das wieder, was Segenstand der Pig. 2 bildet. Da von einem dreiphasigen Speisestrom ausgegangen worden ist, sind sechs Sätze jeweils einer Diode oder mehrerer derselben in sechs nicht dargestellten Kammern untergebracht, wobei jedoch die sechs Außenleiterplatten 21-26 zu erkennen sind, denen ein einziger, durchgehender platten- f"r:-.^tir Jnnenleiter 27 zugeordnet ist. Fig. 4A läßt erkennen, wie di«' beiden jeweils durchgehenden und gemeinsamen Isolierstoff rahme.icVJcke Al ausgebildet sind, die zwischen dem erwähnten geir.einsan.uii Mittelleiter 27 und den sechs Außenleiterpl:.tte:. 21 - L'6 angeordnet siru.
Die Polarität der Dioden in de:; oberen Kammern ist dabei wieder entgegen.-üset::t zo. :ier Polarität der Dioden in den unteren Ka::micri;, so da;3 die positiven und negativen Halbwellen der drei WucMcelistromphasen f:leicht*erichtet werden, womit es zur Entstehung aee zu erzeugenden 3chv.Teißgleichstromes im Leiter 27 komnt.
Fi,-:. 4A lä.St urr.enuen, da;i jeweils drei kammerbildende Ausnehmun.zeii in j eiern .-..-hmenstück 45 vorhanden sind, so daß die beiden ituhrii-.:.·! .,Or.e 43 die erwähnten sechs Kammern bilden. An sich bek^r.ute, ni jnt dargestellte Mittel sorgen dafür, daß die dargestelltcu. !"eile in dem Zusammenhang verbleiben, der in Pig. aur Darstellun." ekc::.:nen ist.
Aus dem. Stro^ln u'.-?:.e^a der Fig. 5 £eht hervor, daß die plattenf^rini.-:eri AuJen-^iter 21 und 24 unmittelbar mit ien Klemmen 28 und 29 der Sekuiiir-a-'wio-klung des Einphasentransforcators 30 ver-
00981770817
banden sind. Ebenso sind die plattenförmigen Außenleiter 22 und 25 mit den Klemmen der Sekundärwicklung des Einphasentransformators 31 verbunden und schließlich sind die plattenförmigen Außenleiter 23 und 26 an die Enden der Sekundärwicklung des Einphasentransformators 32 angeschlossen. Andererseits steht der plattenförmige Mittelleiter 27 über den flexiblen Zwischenleiter
16 mit der Sehweißelektrode 15 der Schweißmaschine in Verbindung, so daß letztere die erforderlichen Aufwärts- und Abwärtsbewegungen auszuführen vermag.
Mittelabgriffe der Sekundärwicklungen der Transformatoren 30, 31 und 32 führen über die Induktanzen 33, 34 und 35 und die Leitung
17 zu der unteren Schweißelektrode 20, die in üblicher Weise der Schweißelektrode 15 zugeordnet ist. Fig. 5 zeigt weiter, daß die Primärwicklungen der drei Einphasentransformatoren im Dreieck geschaltet sind und daß sie mit der Dreiphasen-Stromleitung unter Zwischenschaltung der Kontaktgeber 42 in Verbindung stehen.
Aus den Fig. 4 und 5 gemeinsam ergibt sich, daß die durch einen Dreiphasenstrom gespeiste Vollweggleichrichteranordnung in Verbindung mit der zugehörigen Schweißmaschine zu einer äußerst einfachen, wirtschaftlich arbeitenden und raumsparenden Anlage führt, die aus den dargelegten Gründen mit hohem Wirkungsgrad arbeitet.
Es versteht sich von selbst, daß an die Stelle der drei Einphasentransformatoren nach FIf. 5 ein einziger, dreiphasiger Transformator treten kann. Im Wesen derartiger Anordnung Tlegt es dabei, daß sie nicht nur in Verbindung mit Schweißmaschinen, sondern auch zur Erfüllung anderer Aufgaben, beispielsweise zur Durchführung von Elektrolysen oder auch zum Betriebe elektrischer Wärme- und Schmelzöfen dienen können, wobei die Speiseströme wieder dreiphasig auftreten.
009817/0817
Bei der Anordnung nach Fig. 6 finden zwei Transformatoren 45 und 46 Anwendung, deren Primärwicklungen die bekannte Schaltung nach SGOTT aufweisen. Die beiden Sekundärspulen sind in der dargestellten Weise an die Gleiohriohteranordnung 47 angeschlossen, die ihrerseits nach Fig. 4 ausgebildet ist.
Fig. 6a zeigt ein weiteres Stromlaufschema mit der dreiphasigen Speiseleitung L1, L2, L,, den beiden Transformatoren 45» 46 in der Schaltung nach SCOTT, einer Diodenanordnung nach dem grundsätzlichen Aufbau der Fig. 4 und dem Sekundärstromkreis in der Schweißmaschine.
Fig. 7 zeigt die Vereinigung eines einphasigen, tragbaren Schweißtransformators 36 mit einer Vollweggleichrichteranordnung 43 mit zueinander konzentrisch angeordneten Leitern mit verhältnismäßig großen Querschnitten, einem . üblicherweise ausgebildeten, beweglichen Kabel, das an den Innenleiter der Gleichrichteranordnung und an den Mittelabgriff 48 der Sekundärwicklung des Transformators angeschlossen ist. Daa Kabel führt zu einer nicht.gezeichneten, beweglichen Schweißzange. Diese Anordnung ermöglicht es, die lästigen Vibrationen in Fortfall zu bringen, die bei bisher üblicher Ausbildung derartiger tragbarer Schweißmasohinen entstanden und die zu einer schnellen Ermüdung des Schweißers führten, abgesehen von der Verkürzung der Lebensdauer des Kabels und der Anschlüsse, die unter dem ständigen Einfluß der Vibrationen eintrat.
Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Schweißmaschine als Widerstandsabschmelzschweißmaschine ausgebildet ist. Man erkennt den einphasigen Vollweggleichrichter 37, der in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ausgebildet ist. Es stehen also die beiden äußeren, plattenförmigen Leiter mit den Enden der Sekundärwicklung des Schweißtransforma-
- 10 -
009817/0017
tors 38 in Verbindung, während der Innenleiter mit der links gelegenen Elektrode 39 der Schweißmaschine verbunden ist. Der Mittelabgriff der Transformatorsekundärwicklung ist dagegen unter Zwischenschaltung dee flexiblen Leiters 41 mit der reohts gelegenen Elektrode 40 verbunden, so daß diese Elektrode in der Lage ist, vertikal nach oben und unten in Durchführung des Abschmelzschweißvorganges bewegt zu werden.
Es ist eine bekannte Tatsache, daß Maschinen, die nach dem Abschmelzschweißverfahren arbeiten, zur richtigen Arbeitsweise eine verhältnismäßig geringe Impedanz, d.h., eine geringe Reaktanz aufweisen müssen. Andererseits tritt ein erhöhter Stromverbrauch deshalb ein, weil in der Abschmelzphase die wirksame Querschnittsfläche des Werkstückes vergrößert ist und das flüssige Metall, beispielsweise Kupfer oder Aluminium, einen guten Stromleiter darstellt. Andererseits erschweren die körperlichen Abmessungen des Werkstückes, der Elektroden und die Einrichtungen, die die ^Beweglichkeit einer Elektrode ermöglichen, die Einstellung einer derartigen geringen Reaktanz. Das führt dazu, daß derartige Widerstandsabschmelzschweißverfahren nicht immer zufriedenstellend arbeiten und daß es zum Ausgleich gegen den induktiven Spannungsabfall erforderlich wird, in der Sekundärwicklung des Transformators wesentlich höhere elektromotorische Kräfte zu entwickeln. Daraus ergibt sich in vielen Fällen ein unwirtschaftlich hoher Stromverbrauch.
Bei Verwirklichung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Anordnung fällt die Notwendigkeit, einen Sekundärstromkreis verhältnismäßig geringer Reaktanz zu verwirklichen, fort, trotzdem es sich um eine Widerstandsabschmelzschweißmaschine hanaelt. Dadurch wird der Stromverbrauch wesentlich geringer als bei den bekannten Anordnungen, abgesehen von den baulichen Vereinfachungen, zu denen die Erfindung dann führt, wenn sie in Verbindung mit
- 11 -
009817/0817
— I I —
einem Widerstandsabschmelzechweißverfahren Anwendung findet.
Wie sich aus den Ausführungsbeispielen ergibt, führt die Verwirklichung des Erfindungsgedankens zu einer Reihe grundsätzlicher Vorteile.
Zunächst führt die vorgeschlagene Gleichrichterausbildung zu der Möglichkeit, sie mit dem Körper oder Rumpf der Schweißmaschine baulich unmittelbar zu vereinigen, wie sich aus den Pig. 3, 7, 8 und 9 ergibt. Insbesondere entsteht die Möglichkeit, die Gleichrichteranordnung unmittelbar an die Sekundärwicklung des Transformators anzuschließen, ohne daß zwischen beiden
Ver-Teilen bindungsleitungen vorgesehen zu werden brauchen. Für den Fall des Auftretens von Störungen sind trotzdem die störanfälligen Teile nach Durchrührung weniger Handgriffe erreich- und auswechselbar, so daß keine Verlustzeiten nennenswerter Länge auftreten. Die Sekundärwicklungen im Sekundärstromkreis können mit Rücksicht auf eine einwandfreie Stromkommutierung angeordnet werden, ohne daß es einer störenden Rücksichtnahme auf andere Bedingungen bedarf. Durch Parallelschaltung einer Reihe von Gleichrichteranordnungen jeweils begrenzter Kapazität kann die Gesamtleistung der Gleichrichteranordnung auf jeden, erforderlichen Wert gebracht werden. Das gilt insbesondere für eine Vollweggleichrichtung einphasiger Wechselströme unabhängig davon, wie hoch die Stromstärken sind, die jeweils erzielt werden ,sollen.
66 7079 d
10/51
009817/0.817
BAD ORIGINAL

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    Halbleiterdioden aufweisende Gleichrichteranordnung, dadurch gekennzeichnet , daß zwei Sätze entgegengesetzter Polarität aus jeweils einer Diode oder mehreren derselben in Kammern angeordnet sind, die an einen den Diodensätzen gemeinsamen, plattenförmigen Innenleiter und an zwei, dem Innenleiter gegenüber und gegeneinander isolierte, plattenförmige Außenleiter angrenzen, so daß unter Gleichrichtung der positiven und negativen Halbwellen des den Außenleitern zugeführten Wechselstromes der Innenleiter vom Gleichstrom durchflossen ist.
  2. 2). Gleichrichteranordnung nach Anspruch 1 für Mehrphasenströme, dadurch gekennzeichnet , daß für jede Polarität jeder gleichzurichtenden Phase ein aus einer Diode oder mehreren derselben bestehender, jeweils in einer Kammer angeordneter Diodensatz so angeordnet ist, daß ein gemeinsamer Innenleiter die Kammern mit Dioden der einen Polarität von den Kammern zur Aufnahme der Dioden entgegengesetzter Polarität trennt und daß die Kammern auf den dem Mittelleiter gegenüber abgewandten Seiten an im Verhältnis zueinander und zum Mittelleiter isolierte Außenleiter angrenzen, die ihrerseits mit den Anschlüssen einer Transformators ekundärwicklung phasengerecht verbunden sind.
  3. 3). Gleichrichteranordnung nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet , daß die Aufnahmekammern der Dioden mittels eines flüssigen, guten Wärmeleiters mit dielektrischen Eigenschaften, gegen die Atmosphäre abgedichtet, aufgefüllt oder auch von ihm durchströmt sind.
    - 2 009817/0817
  4. 4). Gleichrichteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die elektrischen Leiter Durchflußräume aufweisen, die zur Führung eines Kühlmittels dienen.
  5. 5). Grleichrichteranordnung nach einem der Ansprüche 1 — 4» gekennzeichnet durch bauliche Vereinigung derselben mit einer Schweißmaschine.
  6. 6). Veinigte Gleichrichter- und dreiphasenwechselstromgespeiste Widerstandsschweißmaschinenanordnung mit einer feststehenden und einer beweglichen Schweißelektrode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Grleichrichteranordnung zwei Diodensätze entgegengesetzter Polarität und zwei Transformatoren in der Schaltung nach SCOiEiE aufweist, bei der das Ende einer Primärwicklung an der Mitte der anderen Primärwicklung anliegt, während die Enden der Sekundärwicklung zu den Diodensätzen führen, die über ihren Mittelleiter den Schweißgleichstrom liefern.
  7. 7). Vereinigte Gleichrichter- und dreiphasenwechselstromgespeiste Schweißmaschinenanordnung mit einer feststehenden und einer beweglichen Schweißelektrode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß drei Speisetransformatoren mit im Dreieck geschalteten Primärwicklungen vorgesehen sind.
  8. 8). Vereinigte Gleichrichter- und Schweißmaschinenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß sie ein Paar Schweißelektroden, einen einphasigen 'Wechselstromtransformator und einen an die Schweißmaschine angebauten Halbleitergleichrichter in Vollwegschaltung aufweist.
    000817/0*17
    156335
  9. 9). Vereinigte Gleichrichter- und Schweißmaschinenanordnun^ nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Mehrphasenschweißtransformator, eine mit der Phasenzahl des Transformators übereinstimmende Zahl von Sekundärwicklungen mit Mittelabgriff, eine durch den Mehrphasentransformator gespeiste Gleichrichteranordnung vorzugsweise in Vollwegechaltung und in einem Außen3trorakreis hintereinandergeschaltete Schweißelektroden aufweist.
  10. 10). Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7 und 9» dadurch gekennzeichnet , daß sie einen Mehrphasenschweißtransformator, eine mit der Phasenzahl des Transformators übereinstimmende Zahl von Sekundärwicklungen mit Mittelabgriff, eine durch den Mehrpnasentransformator gespeiste Halbleitergleicnrichteranordnung vorzugsweise in Vollwegschaltung und in einem Außenstromkreis der Gleichrichteranordnung hintereinandergeschaltete Schweißelektroden sowie mit den Mittelabgriffen der Sekundärwicklung in Serie liegende Induktanzen aufweist.
  11. 11). Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7 und 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß sie einen Mehrphasenschweißstromtransformator, eine mit der Phasenzahl des Transformators übereinstimmende Zahl von Sekundärwicklungen mit Mittelabgriff, eine durch den Mehrphasentransformator gespeiste Halbleitergleichrichteranordnung vorzugsweise in Vollwegschaltung und in einem Außenstromkreis der Gleichrichteranordnung hintereinander geschaltete Schweißelektroden sowie mit den i'iittelabgriffen der Sekundärwicklungen in Serie geschaltete Induktanzen aufweist, wobei die Mittelabgriffe der Sekundärwicklungen mit den Schweißelektroden im Außenstromkreis über voneinander getrennte Induktanzen in Verbindung stehen.
    009817/0817
    BAD ORIGINAL
  12. 12). Anordnung nach Anspruch 5, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 6-11, dadurch gekennzeichnet, daß sie außer einem Schweißtransformator eine Halbleiterdiodengleichrichteranordnung sowie in deren Außenstromkreis ein flexibles Kabel mit einer tragbaren Schweißzange aufweist.
  13. 13)· Anordnung nach einem der Ansprüche 5-7 und 9-12 mit Widerstandsabschmelzschweißmaschine, dadurch gekennzeichnet , daß in einem Außenstromkreis Halte- und Klemmelektroden für das Werkstück unter Zwischenajhaltung eines flexiblen Leiters liegen, wobei eine mehrphasige Halbleitergleichrichteranordnung und ein Mehrphasentransformator vorgesehen sind, der eine mit der Zahl der Phasen übereinstimmende Zahl von Sekundärwicklungen mit Mittelaogriff aufweist, wobei weiter mit dem Mittelabgriff jeder der Sekundärwicklungen eine Induktanz in Serie geschaltet ist und wobei eine der Schweißelektroden der Abschmelz8chweißma8chine mit einander gegenüberliegenden Enden der Induktanzen in Verbindung steht, während die zweite Schweißelektrode der Abschmelzschweißmaschine mit einem gemeinsamen Abgriff der Gleichrichteranordnung verbunden ist.
  14. 14). Anordnung nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet , daß die Schweißmaschine als Widerstandsabschmelzschweißmaschine ausgebildet ist und daß sie einen Außenstromkreis mit Halte- und Klemmelektroden für das Werkstück, einen flexiblen Leiter, einen Einphasenwechselstromgleichrichter mit Halbleiterdioden und einen Einphasentransformator mit Mittelabgriff der Sekundärwicklung aufweist, wobei eine der Elektroden der Abschmeleschweiümasoüine mit den Mittelabgriff verbunden ist, während die zweite Elektrode der AbschmeIzschweißmaschine an den gemeinsamen Abgriff der Gleichrichteranordnung angelegt ist.
    00981770817
    BAD ORIGSMAL
    Leerseite
DE19661563353 1965-09-01 1966-06-21 Widerstandsschweisseinrichtung Pending DE1563353B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US484383A US3495067A (en) 1965-09-01 1965-09-01 Resistance welding machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1563353A1 true DE1563353A1 (de) 1970-04-23
DE1563353B2 DE1563353B2 (de) 1972-01-05

Family

ID=23923940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661563353 Pending DE1563353B2 (de) 1965-09-01 1966-06-21 Widerstandsschweisseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3495067A (de)
BE (1) BE679530A (de)
CH (1) CH452077A (de)
DE (1) DE1563353B2 (de)
FR (1) FR1462676A (de)
GB (1) GB1120598A (de)
NL (1) NL155401B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033786A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-19 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Hochstrom-Stromrichter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49417U (de) * 1972-04-04 1974-01-05
US4169975A (en) * 1977-07-08 1979-10-02 Merrill Block Two-phase transformer and welding circuit therefor
USRE31444E (en) * 1980-10-31 1983-11-15 Two-phase transformer and welding circuit therefor
US4682000A (en) * 1985-03-18 1987-07-21 Conrac Corporation Welding transformer and rectifier assembly
GB2227126B (en) * 1988-12-27 1993-10-06 Honda Motor Co Ltd Transformer apparatus with rectifiers
JPH0782952B2 (ja) * 1989-05-15 1995-09-06 本田技研工業株式会社 整流器付トランス装置
DE4103486A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-20 Abb Patent Gmbh Anordnung zur kuehlung waermeerzeugender bauelemente
AT512064B1 (de) * 2011-10-31 2015-11-15 Fronius Int Gmbh Hochstromtransformator, transformatorelement, kontaktplatte und sekundärwicklung sowie verfahren zur herstellung eines solchen hochstromtransformators

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2221576A (en) * 1938-08-13 1940-11-12 Westinghouse Electric & Mfg Co Welding system
US2602152A (en) * 1947-03-19 1952-07-01 Oerlikon Maschf One phase push-pull circuit for rectifiers
NL252715A (de) * 1959-02-04
US3102976A (en) * 1961-02-06 1963-09-03 Helfrecht Machine Company Welding circuitry
US3339107A (en) * 1964-07-01 1967-08-29 Harnischfeger Corp Direct current power supply
NL136731C (de) * 1965-06-23

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033786A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-19 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Hochstrom-Stromrichter

Also Published As

Publication number Publication date
BE679530A (de) 1966-09-16
NL6606535A (de) 1967-03-02
US3495067A (en) 1970-02-10
DE1563353B2 (de) 1972-01-05
GB1120598A (en) 1968-07-17
FR1462676A (fr) 1966-12-16
CH452077A (fr) 1968-05-31
NL155401B (nl) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1563353A1 (de) Halbleiterdioden aufweisende Gleichrichteranordnung und vereinigte Gleichrichter- und -Schweissmaschinenanordnung
DE2252379C3 (de) Transduktorschaltungsanordnung
DE1565382A1 (de) Anordnung der Zuleitungen zu Lichtbogenoefen
AT150223B (de) Schweißgerät.
DE3726596C2 (de)
DE2135677C3 (de) Mehrphasiger öltransformator mit an einer Seitenwand seines Kessels angeordneten Halbleiter-Gleichrichtern
DE102012019393A1 (de) Widerstandsschweißstromkreis und Betriebsverfahren
DE1248433B (de) Elektro-Stauchmaschine fuer stabfoermige Rohlinge
DE2246257C2 (de) Schaltungsanordnung für einen selbstgeführten, ein- oder mehrphasigen Wechselrichter
DE1614445B2 (de) Steuerbares Gleichrichterbauteil
DE643801C (de) Anordnung zur Verbesserung des Leistungsfaktors bei der Spannungsregelung von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Gleichrichtern oder Wechselrichtern
DE1563353C (de) Widerstandsschweißeinrichtung
DE2017229B2 (de) Umschmelzofen
DE2153199B2 (de) Gleichrichter mit mehrphasigem Transformator und satzweise je einer Saugdrossel zugeordneten Halbleiterventilen
DE734237C (de) Verfahren zur elektrischen Induktionserhitzung von Blechen
DE2315469C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hochreinem Halbleitermaterial
DE916721C (de) Verfahren zum Betriebe von Elektroschmiedemaschinen und Elektroschmiedemaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1438655A1 (de) Steuerbarer Brueckengleichrichterstromkreis
DE669817C (de) Anordnung zur Begrenzung von Kurzschlussstroemen bei mit gesteuerten Entladungsstreckn, insbesondere gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken, arbeitenden Umformungseinrichtungen
DE696502C (de) rbraucher mit fallender Stromspannungskennlinie
DE680297C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Konstanthaltung einer Wechselspannung
DE2708425C2 (de) Elektrisches Gerät zur Speisung von Gleichstromverbrauchern
DE1513736C3 (de) Wechselrichter
DE1563348C (de) Steuereinrichtung für einen aus Thyristoren bestehenden Drehstromschalter
DE680366C (de) Spannungsregelnder Manteltransformator

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977