DE2153199B2 - Gleichrichter mit mehrphasigem Transformator und satzweise je einer Saugdrossel zugeordneten Halbleiterventilen - Google Patents

Gleichrichter mit mehrphasigem Transformator und satzweise je einer Saugdrossel zugeordneten Halbleiterventilen

Info

Publication number
DE2153199B2
DE2153199B2 DE2153199A DE2153199A DE2153199B2 DE 2153199 B2 DE2153199 B2 DE 2153199B2 DE 2153199 A DE2153199 A DE 2153199A DE 2153199 A DE2153199 A DE 2153199A DE 2153199 B2 DE2153199 B2 DE 2153199B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbars
suction
suction throttle
winding
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2153199A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2153199A1 (de
DE2153199C3 (de
Inventor
Eugene W. Utica Mich. Rabut (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMI International Corp
Original Assignee
Udylite Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Udylite Corp filed Critical Udylite Corp
Publication of DE2153199A1 publication Critical patent/DE2153199A1/de
Publication of DE2153199B2 publication Critical patent/DE2153199B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2153199C3 publication Critical patent/DE2153199C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/08Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode arranged for operation in parallel

Description

Die Erfindung betrifft einen Gleichrichter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Ein solcher Gleichrichter ist aus der DE-PS 15 13 932 bekannt. Bei ihm sind die Wicklungen des mehrphasigen Transformators in dem Raum zwischen den vertikal angeordneten Stromschienen mit einem geringen Abstand von diesen angeordnet und über kurze Schaltverbindiingen mit ihnen verbunden. Neben oder oberhalb des Transformators ist eine einzige Saugdrossel angeordnet, und zwar unabhängig von der Zahl der verwendeten Halbleiterventilsätze. Eine Zuschaltung einer weiteren Saugdrossel ist nicht vorgesehen.
Weiterhin ist aus US 35 13 377 ein Gleichrichter mit mehrphasigem Transformator, mehreren llalbleiterventilsätzen und mehreren Saugdrosseln bekannt, bei dem ebenfalls die Halbleitcrventilsätze in zwei Gruppen unterteilt sind und jedem Halbleiterventilsatz eine Saugdrossel zugeordnet ist. Der eine Gleichspannungspol wird von den Mittelanzapfungen der Saugdrosseln und der andere Gleichspannungspol von den Verbindüngen der Mittelanzapfungen der Sekundärwicklungen des Transformators gebildet. Durch Anordnung weiterer Halbleiterventilsätze und Saugdrosseln in Parallelschaltung kann der Gleichrichter für größere Leistungen erweitert werden. In US 35 13 377 ist der Gleichrichter alleine als Blockschaltbild dargestellt; es findet sich keinerlei Hinweis auf die räumliche Zuordnung der Bestandteile wie mehrphasiger Transformator, Halbleiterventilsätze und Saugdrosseln zueinander bei Erweiterung der Anordnung.
Aus Rolf, »Der Kontaktumformer«, Berlin/Göttingen/Heidelberg, 1957, S. 178, ist eine Übereinanderanordnung mehrerer Drosselspulen für Kontaktumformer bekannt, wobei auf die einzelne Drosselspule ein isolierender Tragring gesetzt und auf diesen die darüber zu stapelnde Drosselspule mit einem unteren Tragring aufgesetzt wird. Die Drosseln weisen seitliche Anschlüsse auf; die Zuordnung von Strom- oder Sammelschienen ist weder gezeigt noch beschrieben.
Aus der DE-PS 3 09 593 ist ein Prinzipschaltbild eines Mehrphasen-Gleichrichters dargestellt.
In Marti, Winograd, Gramisch »Stromrichter«, München und Berlin, 1933, S. 102, ist eine Sechsphasenschaltung mit Saugdrossel dem Prinzip nach beschrieben, bei der alleine der ein Fenster aufweisende Kern der Saugdrossel und die Saugdrosselwicklung selbst mit ihrer Mittelanzapfung körperlich dargestellt sind.
Weiterhin sind aus den Patentschriften CH 2 61 762 und 3 00 467 Schaltdrosselspulen mit ringförmigem Eisenkern für Hochstromkontaktformer bekannt, bei dem die Wicklung der Drosselspule aus zwei parallelen Bündeln von zueinander konzentrischen Rohrleitern aufgebaut ist, wobei die Rohrleiter des Bündels jeweils paarweise durch Verbindungsleiter miteinander verbunden sind.
Aus CH 3 05 835 ist eine Gleichrichteranordnung mit Transformator bekannt, bei dem die Sekundärwicklung des Transformators aus zwei zueinander konzentrischen Rohrleitern besteht, wobei der Raum zwischen den beiden Rohrleitern von einem Kühlmittel durchströmt wird.
Gleichrichter der aus der DE-OS 15 13 932 bekannten Art werden für elektrochemische Verfahren, wie Galvanisieren und Eloxieren verwendet. Der Stromstärkebereich liegt zwischen einigen hundert Ampere, im Falle der Edelmetallabscheidung und reicht bis /..: einem Bereich von 10 000 bis 20 000 A.
Um eine solche Anpassung zu ermöglichen, war das System parallelgeschalteter Halbleiterventilsätze re- ω maß der US 35 13 377 vorgeschlagen worden.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gleichrichter der aus der DE-OS 15 13 932 bekannten Art zu schaffen, bei dem ausgehend von einer Grundstufe auf einfache Weise mindestens eine weitere r> Saugdrossel zugeschaltet ist, um den Gleichrichter für größere Leistungen zu erweitern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichendes Anspruchs I gelöst.
Bei Zuschaltung des zweiten oder weiterer Halbleiterventilsätze kann die zugeordnete Saugdrossel wegen ihrer besonderen Ausbildung und wegen der Zuordnung der Träger, der Sammelschienen und der Klemmschiene zueinander und ohne Abstützung einer Saugdrossel auf der anderen in den Raum zwischen die Stromschienen eingebracht und dort sicher gehalten und mit den Halbleiterventilen elektrisch verbunden werden. Die methanische Verbindung und der elektrische Anschluß werden auf einfachste Weise gelöst.
Ausgehend von einer Grundstufe wird somit ein Baukasten-Prinzip für die Erstellung von Gleichrichtern unterschiedlicher Leistung angegeben, wobei genormte Halbleiterventilsätze und Saugdrosseln zum Einsatz kommen können. Die Lagerhaltung der Bauelemente und die Erweiterung des Spannungs- und Stromstarkenbereichs des Gleichrichters wird erleichtert.
Vorzugsweise sind die mit den zugeordneten Sammelschienen verbundenen geradlinigen Abschnitte der Saugdrosselwicklung mit den Sammelschienen verschweißt. Damit wird die übliche Verwendung von t>o Schrauben zum Zusammenschalten der verschiedenen Elemente des elektrischen Kreises, wie sie bisher üblich war, vermieden.
Die Klemmschiene weist in Richtung auf den Gleichspannungspol einen anwachsenden Querschnitt auf, damit sie der Strombelastung angepaßt ist.
Weiterhin ist es zweckmäßig, daß die Saugdrosselkerne in Erstreckungsrichtung der Saugdrosselwicklung mehrteilig ausgebildet sind und die Träger zum Festklemmen derart ger mehrteiliger Saugdrosselkerne ausgelegt sind.
Ein besonderes sicheres Festlegen der Saugdrossel ergibt sich, wenn die Träger U-Profile sind, die mit ihren Schenkeln aufeinander zu gerichtet sind und die Kerne umgreifen.
Die Erfindung soll nun anhand der Figuren genauer beschrieben werden. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild eines Mehrphasen-Gleichrichters mit Saugdrossel, wie er in US 35 13 377 beschrieben ist,
F i g. 2 eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Gleichrichters, wobei eine Gehäusetür entfernt worden ist,
F i g. 3 eine Ansicht des Gleichrichters gemäß F i g. 3 von einer anderen Seite, wobei die eine Gehäusewand entfernt worden ist,
Fig.4 einen Horizontalschnitt durch den Gleichrichter gemäß Fig. 2 und 3 mit einer Aufsicht auf eine Saugdrossel,
Fig. 5 eine vergrößerte Teilseitenansicht gemäß Fig. 2, wobei die vorderen Steuerkreisschahtafeln und Halbleiterventile entfernt worden sind,
F i g. 6 eine der Fig. 5 vergleichbare Seitenansicht von einer anderen Seite (vgl. F i g. 3),
Fig. 7 einen Teilschnitt längs der Linie 7-7 in der F i g. 5 und
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht zweier .Saugdrosseln, wobei bei der einen nur ein Kern und bei der anderen zwei Kerne vorhanden sind, um die von der Saugdrossel aufzunehmende Spannung zu erhohen.
In der F i g. 1 ist ein Gleichrichter 10 dargestellt. Von einem Dreiphasentransformator sind nur die Sekundärwicklungen 12, 14 und 16 gezeigt, wahrend die Primärwicklungen und der Kern nicht dargestellt sind. Die Sekundärwicklungen 12, 14 und 16 sind mit Mittelanzapfungen 20, 22 bzw. 24 versehen. Die Mittelanzapfungen sind durch eine Sammelschiene 26 miteinander verbunden, deren eines Ende den positiven Gleichspannungspol 28 des Gleichrichters darstellt. Das linke Ende der Sekundärwicklung 12 ist mittels eines Leiters 32 mit einer Stromschiene 30 verbunden, die kühlbar ist. Das rechte Ende der Sekundärwicklung 12 ist mit einer Stromschiene 34 über einen zweiten Leiter 36 verbunden. Die Stromschiene 30 trägt eine Diode 38. die mit einer Sammelschiene 40 verbunden ist. die seinerseits mit dem einen Ende einer Saugdrosselwicklung 80 einer Saugdrossel 44 in Verbindung steht. Eine von der Stromschiene 34 getragene Diode 46 ist mit einer Sammelschiene 50 verbunden, die mit dem anderen Ende der Wicklung der Saugdrossel 44 in Verbindung steht. In gleicher Weise ist die Sekundärwicklung 14 mit einem zweiten Paar von Stromschienen 54 und 56 durch Leiter 58 bzw. 60 verbunden. Auf den Stromschienen sind Dioden 62 bzw. 64 angeordnet, die in entsprechender Weise mit den Sammelschienen 40 bzw. 50 verbunden sind. Die Sekundärwicklung 16 ist mit Stromschienen 66 und 68 über Leitungen 70 bzw. 72 verbunden; von den Stromschienen 66 und 68 wird ein weiteres Diodenpaar 74, 76 getragen, die wiederum mit den Sammelschientn 40 bzw. 50 verbunden sind.
Die Saugdrosselw cklung 80 wird von einem Magnet-Kern 82 übergriffen.
Wie aus den Fig. 2 —8 zu ersehen ist, wird die Saugdrosselwicklung 80 von einem quadratischen Leiter, vorzugsweise aus Aluminium, mit einem mittigen Kanal für Kühlflüssigkeit aufeebaut. In der F i ε. I ist die
Saugdrosselwicklung 80 so gebogen, daß sie von der Sammelschiene 40 durch den Kern 82 hindurch zu einer Mittelanzapfung 86, von dort um die Außenseite des Kerns herum und zurück zu der anderen Sammelschiene 50 verläuft. Der negative Gleichspannungspol 90 wird von der Mittelanzapfung 86 der Saugdrosselwicklung 80 der Saugdrossel 44 gebildet.
In dem Blockschaltbild gemäß Fig. 1 sind ein Diodensatz und eine Saugdrossel dargestellt. Wenn zur Leistungserweiterung jedoch die Parallelschaltung eines weiteren Diodensatzes und die Zuschaltung einer weiteren Saugdrossel erwünscht sind, werden diese Dioden in den Löchern 88 eines zweiten Lochsatzes auf den Stromschienen in einer Anordnung befestigt, die der gruppenweisen Anordnung der Dioden 38, 62, 74 und 46,64, 76 entspricht. Für zwei weitere Diodensätze sind die Löcher 94 und % auf den Stromschienen vorgesehen. Die diesen Diodensätzen zugeordneten Saugdrosseln müssen ebenfalls mit der Mittelanzapfung 86 der Saugdrossel 44 verbunden werden.
Anhand der Fig. 2 und 3 soll nun eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleichrichters beschrieben werden. Die nicht dargestellte Netzstromquelle ist mit einem Transformator bestehend aus den Phasenwicklungen 100, 102 und 104 verbunden. Die Phasenwicklungen werden von einem aus U-Eisen aufgebauten Rahmen 106 abgestützt. Die Mittelanzapfungen der Sekundärwicklungen der Phasenwicklungen 100, 102 und 104 sind mit einer Sammelschiene 108 verbunden. Die Sammelschiene 108 ist mit einer Ausgangsschiene tlO verbunden, die den positiven Gleichspannungspol des Gleichrichters darstellt.
In einer der Fig. 1 entsprechenden Weise sind die Stromschienen 30, 34, 54, 56, 66 und 68 mit den Enden der Sekundärwicklungen der Phasenwicklungen 100, 102 bzw. 104 verbunden, wobei die Verbindung von Sammelschienen aufgebaut wird. In der F i g. 3 sind die Sammelschienen für den Anschluß der Stromschiene 34, der Stromschiene 56 und der Stromschiene 68 mit 112, 114 und 116 bezeichnet. Die Verbindung zwischen einer Sammelschiene und einer Stromschiene erfolgt durch Verschweißung, wie durch die Kreuzsymbole in der F i g. 3 dargestellt ist. Die Abschnitte der Sammelschienen, die den nicht anzuschließenden Stromschienen benachbart, aber nicht mit ihnen verbunden sind, weisen einen genügenden Abstand auf oder es sind Isolierkörper eingebracht, um Koronaentladung und Kurzschluß zu vermeiden.
Die Stromschienen sind aus stranggepreßten Aluminiumprofilen hergestellt und weisen einen im wesentlichen glatten mittigen Stegabschnitt 120 und Randbereiche auf, in denen Kühlkanäle 122 bzw. 124 ausgebildet sind. Diese Ausbildung erfolgt bereits beim Strangpressen. Der Anschluß der Kühlkanäle 122 und 124 an ein nicht gezeigtes Kühlsystem erfolgt über Anschlüsse 128 und 130. An dem anderen Ende einer Stromschiene sind die Kühlkanäle 122 und 124 durch eine gekrümmte Verbindungsleitung 138 miteinander verbunden.
Bei der in den F i g. 2 und 3 gezeigten Ausführungsform sind zwei Diodensätze vorgesehen, die in einander gegenüberstehenden Gruppen gruppenweise übereinander von den Stromschienen 30,54,66 bzw. 34,56, 68 getragen werden. Wie aus der F i g. 3 ersichtlich ist, tragen die Stromschienen 34,56 und 68 die Diodengruppen 46, 64, 76 und darüber die entsprechende Diodengruppe 140,142,144 des zweiten Diodensatzes. Der Strom fließt so von der Sekundärwicklung der Phasenwicklung 100 durch die Sammelschiene 112 zu der Stromschiene 34 durch die Dioden 46 und 140. In gleicher Weise fließt der Strom von der Sekundärwicklung der Phasenwicklung 102 durch die Sammelschiene 114, die Stromschiene 56 zu den Dioden 64 und 142 und
ί von der dritten Phasenwicklung 104 durch die Sammelschiene 116 zu den Dioden 76 und 144 durch die Stromschiene 68.
Dies gilt in entsprechender Weise für die auf den Stromschienen 56 und 68 angeordneten Dioden. Die ganze Gleichrichteranordnung wird von einem Geräterahmen getragen, der aus U-Profilen 150, 152, 154, 156, 158 und 160 gebildet wird.
In der Seitenansicht gemäß Fig. 2 sind die elektrischen Verbindungen der Dioden 76 und 144 ersichtlich.
Die gleichen Verbindungen gelten für die hinter der Diode 76 liegenden Dioden 64 und 46 und für die hinter der Diode 144 liegenden Dioden 142 und 140. Jede Diode ist über einen Verbindungsleiter 164 mit einer zugeordneten Sammelschiene verbunden, und zwar ist die Diode 76 mit der Sammelschiene 50 verbunden, die ihrerseits mit der Saugdrosselwicklung 80 der Saugdrossel 44 verschweißt ist. In entsprechender Weise ist die zu dem dieselben Diodensatz, aber zu der gegenüberliegenden Gruppe gehörige Diode 74 über einen Verbindungsleiter iS6 mit der Sammelschiene 40 verbunden.
Dem zweiten Diodensatz ist eine eine Saugdrosselwicklung 170 aufweisende Saugdrossel 172 zugeordnet, die oberhalb der Saugdrossel 44 angeordnet ist. Wie aus den F i g. 3—8 zu ersehen ist, sind die Saugdrosselwicklungen 80 und 170 mittels einer Klemmenschiene 176 in der Mitte angezapft. Die Klemmenschiene ist am besten in den F i g. 5 und 6 zu erkennen. Das obere Ende der Klemmenschiene 176 ist gemäß Fig. 2 über einen Nebenschlußwiderstand 180 mit einer Anschlußschiene 184 mittels mehrerer Schrauben verbunden. Der Nebenschlußwiderstand 180 gibt ein Spannungssignal für die bei derartigen Gleichrichtersystemen benutzte Steuerschaltung. Die Steuerschaltung kann in dem Bereich 186 des Geräterahmens angeordnet sein. In diesem Bereich können auch Stromwandler 188, 190 und 194 angeordnet werden, die die in den Mehrphasentransformator bestehend aus den Phasenwicklungen 100,102 und 104 eintretenden Ströme erfassen.
Der Stromfluß in den Primärwicklungen des Mehrphasentransformators wird durch eine Vielzahl von Thyristoren geregelt, von denen in der F i g. 2 die Thyristoren 198 und 200 gezeigt sind. Die Thyristoren sind antiparaliel geschaltet. Die Thyristoren sind auf einem von Kühlmittel durchströmten Träger 210 angeordnet, der in seinem Aufbau mit den Stromschienen vergleichbar ist. Die Zündwinkel der Thyristoren werden über eine Vielzahl von Impulstransformatoren 220, 224, 226 und 228 angesteuert. Die Impulstransformatoren sind alle in der Nähe der zu steuernden Thyristoren vorgesehen, so daß der Verbindungsleitung zwischen dem Bereich 186 und den Impulstransformatoren eine niedrige Spannung aufgeprägt werden kann. Die Trägerplatten 230 und 232 für die Impulstransformatoren 220,224 bzw. 226 und 228 decken entsprechende Thyristor-Paare ab, während die dem Thyristorpaar 198,200 zugeordneten Platten nicht dargestellt sind.
Die F i g. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Saugdrosselwicklung 170 der zweiten Saugdrossel 172. Die Saugdrosselwicklung 170 wird von einem Kern 240 übergriffen, der in der Mitte zwischen den Ebenen der beiden Stromschienengruppen 30,54, 66 und 34,56, 68 liegt Der Kern 240 weist einen in der F i g. 7
dargestellten Querschnitt auf. Für den Übergriff über die Saugdrosselwicklung 170 ist der Kern mit einem Fenster 250 versehen. Die Saugdrosselwicklung 170 erstreckt sich im wesentlichen quer zu den Stromschienen und horizontal. Ein geradliniger Abschnitt 242 der Saugdrosselwicklung 170 ist mit einer Sammelschiene 244 verschweißt, die der Sammelschiene 40 des ersten Diodensatzes entspricht. Die Sammelschiene 244 ist mit drei öffnungen 246 versehen, um eine Verschraubung der Anschlußdrähte von Dioden 248, 251 und 253 zu ermöglichen. Die Diodengruppe 248,251 und 253 bildet zusammen mit der Diodengruppe 140,142 und 144 den zweiten Diodensatz, der der Saugdrossel 172 zugeordnet ist Die rechtwinklig gebogene Saugdrosselwicklung 170 weist einen geradlinigen Abschnitt 252 auf, der sich >5 parallel zum geradlinigen Abschnitt 242, aber im Abstand von diesem erstreckt. Senkrecht zum geradlinigen Abschnitt 252 und in Verbindung mit diesem erstreckt sich ein nach oben gekrümmter Wicklungsabschnitt 254, an dem sich unter einem rechten Winkel ein Abschnitt 256, an diesen wieder unter einem rechten Winkel ein den Kern durchsetzender Abschnitt 257 und an diesen wiederum unter einem rechten Winkel ein Abschnitt 259 anschließt, der sich parallel und oberhalb des Abschnitts 252 erstreckt. Die Abschnitte 242 und 252 sind durch einen ebenfalls das Fenster 250 des Kerns 240 durchsetzenden Abschnitt 261 miteinander verbunden.
Zur Ausbildung der Klemmschiene 176 ist der Wicklungsabschnitt 254 mit zwei Schienen 258 und 260 verbunden. Wie aus der Fig.4 ersichtlich ist, ist die innenliegende Fläche der Klemmenschiene 260 mit einem weiteren Paar von Klemmenschienen 262, 264 verschweißt, um den Leiterquerschnitt der Sammelschiene für den vereinigten Strom von unterer Saugdrossel 44 und oberer Saugdrossel 172 zu schaffen (vgl. auch F i g. 5 und 6).
Der Abschnitt 259 der Saugdrosselwicklung 170 ist mit einer Sammelschiene 263 verschweißt, die parallel zu der Sammelschiene 244 liegt und der der Sammelschiene 50 des ersten Diodensatzes entspricht Mit der Sammelschiene 263 sind die Dioden 140, 142 und 144 der ersten Diodengruppe des zweiten Diodensatzes verbunden.
Die Kerne 82 und 240 sind zwischen zwei länglichen Trägern 266 und 268 in Übereinanderanordnung gehalten, die sich im wesentlichen in der Mittelebene des Raums zwischen den Stromschienen 30, 54, 66 und 34, 66, 68 parallel zu den Stromschienen erstrecken. Zwischen den bei der gezeigten Ausführungsform als U-Profile ausgebildeten Trägern 266 und 268 sind Schraubbolzen wirksam, von denen in der Fig.4 die Schraubbolzen 270 und 272 dargestellt sind
Die Halterung der Kerne 82 und 240 ist ι m besten aus den F i g. 5 und 6 ersichtlich, wobei in den i iguren nicht alle Verbindungen zur Mittelanzapfung dargestellt sind.
Die Träger tragen den Kern 82 und darüber den Kern 240. Dem Kern 240 sind die Schraubbolzen 270 und 272 zugeordnet, während dem Kern 82 die Schraubbolzen 278,280,282 und 284 zugeordnet sind. Die Kerne 82 und 240 werden somit zwischen den Trägern 266 und 268 gehalten, welche die einzigen Bauteile des Gleichrichters sind, die mit den Kernen in Eingriff stehen. Das Zusammenwirken der Träger ist durch die Schraubbolzen gesichert.
Aus der Fig.5 wird ersichtlich, daß die einander zugeordneten Sammelschienen 40,50 und 244,263 nicht jeweils in der gleichen horizontalen Ebene liegen, sondern wegen der übereinanderliegenden Abschnitte der zugeordneten Saugdrosselwicklungen in vertikaler Richtung gegeneinander versetzt
Der Kern 240 ist aus einem ferromagnetischen Material hergestellt und, wie aus der F i g. 7 ersichtlich ist, bei Spalt 290 geschlitzt, um die das Fenster 250 des Kerns durchsetzenden Leiterabschnitte in den Kern einzubringen. Es ist zu bemerken, daß die Saugdrosselwicklungen 80 und 170 vorgeformt und dann mit den Kernen 82 bzw. 240 vereinigt werden. Der geteilte Kern wird dann über die Wicklungen geschoben und durch ein Band gehalten. Zwischen den Trägern und den Eingriffsflächen des Kerns werden Einlagen 296 und 298 eingebracht, um einerseits eine Beschädigung des Kerns beim Festklemmen zwischen den Trägern 266 und 268 zu vermeiden und andererseits eine elektrische Isolierung zwischen Trägern und Kern zu erreichen.
Wie aus den Fig.3—6 ersichtlich, bilden die Klemmenschienen 258, 260,262 und 264 zusammen die Klemmschiene 176. Die Klemmenschienen 258 und 260 führen den Strom von der Saugdrossel 44, während die Klemmenschienen 258,260,262 und 264 den Strom von Saugdrossel 44 und Saugdrossel 172 führen.
Wie aus den F i g. 4, 5 und 6 und der zugeordneten Beschreibung ersichtlich ist, können bei Erweiterung der Leistung des Gleichrichters durch Zuschaltung weiterer Diodensätze die erforderlichen Kerne und Saugdrosseln leicht und ohne Kostenaufwand zusätzlich eingebaut werden. Die den zusätzlichen Diodensätzen zugeordneten Sammelschienen werden dann mit der Saugdrosselwicklung der zusätzlich erforderlichen Saugdrossel verschweißt.
Wie aus der Fig.8 ersichtlich ist, kann der Saugdrossel ein einziger Kern 300 zugeordnet werden oder es können auf die Saugdrosselwicklung zwei Kerne 300 aufgebracht werden. Der obere Kern 300 kann z. B. für 12-Volt-Gleichstrom bemessen sein, während die Verwendung zweier solcher Kerne zu einer für 24-Volt ausgelegten Saugdrossel-Anordnung führt Es ist auch möglich, die Anzahl der Bleche im aus einzelnen Blechen aufgebauten Kern 300 zu verändern, so daß bei Einsatz von zwei Größen von Kernelementen vier Spannungen berücksichtigt werden können, z. B. 9, 12, 18 und 14 Volt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 Patentansprüche:
1. Gleichrichter mit einem Geräterahmen, einem mehrphasigen Transformator, satzweise je einer Saugdrossel zugeordneten Halbleiterventilen, mehreren länglichen parallel zueinander und vertikal angeordneten Stromschienen, die direkt mit den einen Enden der zugeordneten Sekundärwicklungen des Transformators verbunden sind, isoliert vom Geräterahmen abgestützt sind, von denen jede eine oder mehrere Halbleiterventile eingangsseitig mit ihnen verbunden trägt und die in zwei in Abstand angeordnete Gruppen unterteilt sind, wobei die Stromschienen einer Gruppe jeweils in einer vertikalen Ebene liegen, mit einer mit den Ausgängen der Halbleiterventile auf der einen Gruppe der Stromschienen verbundenen ersten Sammelleitung, einer mit den Ausgängen der Halbleiterventile auf der zweiten Gruppe von Stromschienen elektrisch leitend verbundenen zweiten Sammelleitung, wobei die Saugdrossel, die aus einem vom Geräterahmen getragenen Drosselkern mit sich im wesentlichen senkrecht zu den Ebenen der Stromschienengruppen erstreckenden Fenster und aus einer durch das Fenster geführten und im wesentlichen rechtwinklig gestalteten Saugdrosselwicklung besteht, an ihren Enden mit der ersten Sammelleitung bzw. mit der zweiten Sammelleitung verbunden ist und wobei der eine Gleichspannungspol von einer Mittelanzapfung der Saugdrossel und der andere Gleichspannungspol von der Verbindung der Mittelanzapfung der Sekundärwicklungen des Transformators gebildet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei Halbleiterventilsätze (Dioden 46, 64, 76, 38, 62, 74; 140, 142, 144, 248, 251, 253) vorgesehen sind,
daß die die einander gegenüberstehenden Gruppen der Halbleiterventilsätze (Dioden 38, 62, 74; 46, 64, 76; 140, 142, 144; 248, 251, 253) gruppenweise übereinander tragenden Stromschienen (30, 54, 66; 34, 56, 68) seitlich gegenüber dem Transformator (100,102,104) versetzt angeordnet sind,
daß sich im wesentlichen in der Mittelebene des Raumes zwischen den Stromschienen (30, 54, 66; 34, 56, 68) zwei längliche Träger (266, 268) parallel zu den Stromschienen erstrecken und zwischen diesen die beiden Saugdrosseln (44; 172) in Übereinanderanordnung vorgesehen sind,
daß jedem Halbleiterventilsatz (Dioden 38, 62, 74; 46, 64, 76; 140, 142, 144, 248, 251, 253) zwei sich im Raum zwischen den Stromschienen und diesen benachbart parallel zueinander und horizontal erstreckende Sammelschienen (40, 50; 244, 263) zugeordnet sind, die jeweils einerseits mit den Ausgängen einer Gruppe des Halbleiterventilsatzes und andererseits mit einem geradlinigen Abschnitt der zugeordneten und sich im wesentlichen quer zu den Stromschienen (30, 54, 66, 34, 56, 68) und horizontal erstreckenden und in dem Raum zwischen den Stromschienen liegenden Saugdrosselwicklung (80; 170) verbunden sind, wobei der Kern (82; 240) der zugeordneten Saugdrossel (44; 172) in der Mitte zwischen den Ebenen der beiden Stromschienengruppen liegt und zwischen den beiden Trägern (266, 268) unter Freihaltung des Fensters (250) festgehalten ist, und
daß die Mitten der nicht von den Kernen übergriffenen und nicht mit den zugeordneten
Sammelschienen verbundenen Abschnitte der Saugdrosselwicklungen (80; 170) durch eine sich parallel zu den Stromschienen erstreckende Klemmschiene (176; 258, 260, 264) elektrisch miteinander verbunden sind.
2. Stromrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den zugeordneten Sammelschienen (244, 263) verbundenen geradlinigen Abschnitte (242, 259) der Saugdrosselwicklung (170) mit den Sammelschienen verschweißt sind.
3. Stromrichter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmenschiene (176; 258, 260, 262, 264) in Richtung auf den Gleichspannungspol einen anwachsenden Querschnitt aufweist.
4. Stromrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugdrosselkerne (300) in Erstreckungsrichtung der Saugdrosselwicklung mehrteilig ausgebildet sind und die Träger zum Festklemmen derartiger mehrteiliger Saugdrosselkerne ausgelegt sind.
5. Stromrichter nach einem der Ansprüche ! bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (266, 268) U-Profile sind, die mit ihren Schenkeln aufeinander zu gerichtet sind und die Kerne umgreifen.
DE2153199A 1970-11-10 1971-10-26 Gleichrichter mit mehrphasigem Transformator und satzweise je einer Saugdrossel zugeordneten Halbleiterventilen Expired DE2153199C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8834370A 1970-11-10 1970-11-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2153199A1 DE2153199A1 (de) 1972-05-18
DE2153199B2 true DE2153199B2 (de) 1980-01-03
DE2153199C3 DE2153199C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=22210821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2153199A Expired DE2153199C3 (de) 1970-11-10 1971-10-26 Gleichrichter mit mehrphasigem Transformator und satzweise je einer Saugdrossel zugeordneten Halbleiterventilen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3624488A (de)
CA (1) CA921979A (de)
DE (1) DE2153199C3 (de)
ES (1) ES396790A1 (de)
FR (1) FR2113914B1 (de)
GB (1) GB1366670A (de)
IT (1) IT941126B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993023914A1 (en) * 1992-05-11 1993-11-25 Electric Power Research Institute Harmonic blocking converter system
WO1993023913A1 (en) * 1992-05-11 1993-11-25 Electric Power Research Institute Optimized high power voltage sourced inverter system
US8699210B2 (en) * 2007-05-31 2014-04-15 Siemens Industry, Inc. Integrated water current connection for motor drive
FR2967317B1 (fr) * 2010-11-10 2015-08-21 Areva T & D Sas Architecture de redresseur a diodes/thyristors compacte permettant une grande puissance
US11239763B2 (en) 2020-01-06 2022-02-01 Hamilton Sundstrand Corporation Interphase power transformer for electrical systems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289068A (en) * 1963-05-02 1966-11-29 Ite Circuit Breaker Ltd Bus arrangement for semiconductor rectifiers
US3513377A (en) * 1967-09-20 1970-05-19 Udylite Corp Individual interphase transformers

Also Published As

Publication number Publication date
ES396790A1 (es) 1976-05-01
FR2113914B1 (de) 1976-06-04
GB1366670A (en) 1974-09-11
FR2113914A1 (de) 1972-06-30
US3624488A (en) 1971-11-30
IT941126B (it) 1973-03-01
DE2153199A1 (de) 1972-05-18
CA921979A (en) 1973-02-27
DE2153199C3 (de) 1980-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354663C3 (de) Stromrichter
DE2014375A1 (de) Anordnung zur Änderung der Stromver teilung in vermaschten Hochspannungs Gleich strom (HGU ) Netzen
DE1640150A1 (de) Vorgefertige elektrische Schaltanlage
DE2153199C3 (de) Gleichrichter mit mehrphasigem Transformator und satzweise je einer Saugdrossel zugeordneten Halbleiterventilen
DE2135677C3 (de) Mehrphasiger öltransformator mit an einer Seitenwand seines Kessels angeordneten Halbleiter-Gleichrichtern
DE2401713A1 (de) Metallgekapselte schaltgeraeteinheit
DE2417125C3 (de) Leistungstransformator
CH673188A5 (de)
DE2146558C3 (de) Anordnung der Stromschienen in einer Gleichrichteranlage
DE2937947C2 (de) Gleichrichteranlage in sechs- oder zwölfpulsiger Saugdrosselschaltung
DE2409692A1 (de) Schaltanlage mit zellenartigem aufbau
DE880770C (de) Drehstromdrosselspule
DE19937671A1 (de) Luftgekühlte Stromrichter-Brückenschaltung
DE597828C (de) System wasserdichter Abzweigkaesten fuer elektrische Verteilungsanlagen
DE1439239B2 (de)
DE1563355C (de) Stromrichteranlage mit mehreren parallel arbeitenden Zellen
DE669817C (de) Anordnung zur Begrenzung von Kurzschlussstroemen bei mit gesteuerten Entladungsstreckn, insbesondere gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken, arbeitenden Umformungseinrichtungen
DE2320672C3 (de) Vorrichtung zur isolierten Halterung von einem elektrischen Gerät zugeführten Anschlußleitungen
DE587959C (de) Aus mehreren Einzelfeldern mit ausfahrbaren OElschaltern bestehende gussgekapselte Schaltanlage
DE2301570C3 (de) Stromrichter mit in Drehstrom-Brükkenschaltung angeordneten Thyristoren
DE3034605C2 (de) Wechselrichter
DE2064052B2 (de) Stromrichterstation für Gleichstromnetze mit sehr hohen Spannungen
DE1438613A1 (de) Stromrichteranordnung
DE8621007U1 (de) Hochstromdurchführungsanordnung für Transformatoren
DE1208807B (de) Ventilanordnung fuer Halbleiterstromrichter mit symmetrisch ausgebildetem Drehstrom-transformator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OMI INTERNATIONAL CORP. (EINE GESELLSCHAFT N.D.GES

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS. GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee