DE1563225A1 - Transformator,insbesondere Kleintransformator - Google Patents

Transformator,insbesondere Kleintransformator

Info

Publication number
DE1563225A1
DE1563225A1 DE19661563225 DE1563225A DE1563225A1 DE 1563225 A1 DE1563225 A1 DE 1563225A1 DE 19661563225 DE19661563225 DE 19661563225 DE 1563225 A DE1563225 A DE 1563225A DE 1563225 A1 DE1563225 A1 DE 1563225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
sheets
transformer
core
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661563225
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1563225A1 publication Critical patent/DE1563225A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F30/00Fixed transformers not covered by group H01F19/00
    • H01F30/06Fixed transformers not covered by group H01F19/00 characterised by the structure
    • H01F30/10Single-phase transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/08High-leakage transformers or inductances
    • H01F38/10Ballasts, e.g. for discharge lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • "Transformator, insbesondere Kleintransformator" Transformatoren sind aus Blechlamellen aufgebaut, die im allgemeinen dreischenklige Ausbildung haben. Bei einem be- kannten Transformator sind die Blechlamellen rahmenförmig gestaltet und mit einer von einer Innenseite des Rahmens ausgehenden Zunge, die bis an die gegenüberliegende Seite des Rahmens heranreicht, versehen. Die Bleche werden mit der Zunge abwechselnd von beiden Seiten in einen die Wicklungen tragenden Spulenkörper eingeschoben. Bei einem derärtigen Transformator ist der Blechschnitt verhältnismäßig kompliziert und erfordert.daher ein aufwendiges Werkzeug. Andere bekannte Transformatoren mit E- oder U-förmigen Kernlamellen benötigen I-förmige Rücksehlußblethe, die die offenen Seiten der E- oder U-förmigen Bleche überbrücken. Zur Herstellung eines luftspaltlosen Eisenweges werden bei den letztgenannten Kernblech- formen die Bleche in abwechselnder Lage übereinander gestapelt. Es müssen aber bei diesem Transformator zwei verschiedene Kernbleche verwendet werden, was auch unvorteilhaft ist. Die Erfindung betrifft einen Transformator, insbesondere Kleintransformator mit U- oder E-förmigen, an den offenen Seiten durch I-förmige Rückschlußteile geschlossenen gern- blechen, bei den die erwähnten Nachteile vermieden sind. Erfindungsgemäß werden die I-förmigen RückschluBteile durch Abwinkelungen der verbreitert ausgeführten Stege der U- oder E-förmigen Kernbleche gebildet und stellen RüakschluBteile für die Nachbarbleche dar. Bei Anwendung auf-eine Drossel als Yorschaltgerät für Entladungslampen umfaBt ein aus wechsel- weise geschichteten U-förmigen Kernblechen bestehender Mantel einen von einer -Längswicklung umgebenen längs- oder querlamellierten Innenkern, wobei die Bleche des Mantels zwischen zwei die Stirnseiten des Innenkerns flankierenden Isolierstoff- platten eingeklemmt sind. Die von der Wicklung freibleibenden Seiten des Innenkerns sind dabei dachförmig abgeschrägt und die U-förmigen Mantelkernbleche weisen abgespreizte Schenkel auf, deren Enden durch Abbiegung an dem Innenkern festgeklemmt sind. Anhand der Zeichnung sei die Erfindung an einen Ausführungsbeispiel näher erläutert. In Fig. 't a, lb, l c sind. U-.f örmige 8ernblechlamellen dargestellt. Fig. 2 zeigt den Innenkern mit Wicklung einer Drossel für Entladungslampen in perspektivi- scher Darstellung, während Fig. 3 die komplette Drossel im Querschnitt wiedergibt. Eine Vorrichtung zur Herstellung der Drossel ist in Fig. 4 dargestellt. Die in Fig. 1a bis 1c wiedergegebenen Transformatorbleche sind U-förmig mit zwei Schenkeln 1 und 2 ausgebildet und haben einen verbreiterten Steg 3, dessen äußere Hälfte 3a durch Umbiegen an der gestrichelten Linie 4 gegen den Steg 3 gelegt wird. Ein Blech mit umgebogenem Steg@eil 3a ist in Fig. '1c gezeigt. Werden derartig gebogene Bleche so übereinander geschichtet, daß das Stegteil abwechselnd nach der einen oder anderen Seite zeigt, so wird ein Blechstapel erhalten, bei dem die umgebogenen Stegteile jeweils die Rückachlußteile der benachbarten Bleche bilden. Bei der Drossel nach Fig. 2 ist um einen querlamellierten Innenkern 5, an dessen Stirnseiten Isolierstoffhalteteile 6 angeordnet sind, eine Spule 7 gewickelt. Die Lamellen des Innenkerns sind an den von der Wicklung freien Seiten dachfrmig ausgebildet. Die Spule ist von zwei entgegengesetzten Seiten her von im Querschnitt U-förmigen Isolierstoffschalen 8 und 9 umfaßt. Da die Isolierstoffschalen eine. Schenkellänge haben, die etwa der Höhe der Spule ? entspricht, ist die Isolation an den Spulenseiten doppelt so stark wie an den spulenfreien Seiten. Über die vorgefertigte Spule mit Kern und Isolation werden von zwei Seiten U-förmige Bleche 10,.die entsprechend der Anordnung der Fig. 1a bis 1c ausgebildet sind,* geschoben. Diese Bledhe füllen den Raum zwischen den Isolieratoffteilen 6 aus. Die Isolierstoftschalen 8 und 9 sind in ihrer Stärke dem notwendigen Luftspalt angepaßt und bilden an der SpulenauBenseite wegen'der Doppellagigkeit einen besonderen Spulenschuts beim Aufschieben der U-fördigen Bliche. Die aufgeschobenen Bleche können unter Druck von beiden Seiten die Spule pressen, so daß eine gute Raunausnutzung gewährleistet ist. Die Schenkel der U-Bleche sind etwas nach außen abgespreizt und haben in der Bitte der Außenseiten halbrunde Einachnittell. Durch die abgespreiz- ten Schenkel wird das Aufschieben der Bleche erleichtert.
  • Sie nehmen in aufgeschobenen Zustand zunächst die gestrichelt dargestellte Zage ein. Die hochstehenden Enden werden an- schließend nach den Zusammenpressen umgebogen, so daß die stark ausgezogene-Form entsteht. Die Einschnitte 11, die sich an magnetisch neutralen Stellen befinden, erleichtern des Umknicken der Schenkel der Bleche. Durch die Linien 1,2 ist der g1u8verlauf dargestellt. Man erkennt, daß die durch die Einschnitte 11 1n Querschnitt verkleinerten Stellen der Bleche praktisch nicht vom NagnetfluB durchflossen werden. Bine der- artige Drossel ist ohne-zusätzliche Befestigungsmittel in sich haltbar. Sie kann aber :usätzlioah noch in einen Tränkverfahren verfestigt werden. $ine Anordnung zur Herstellung einer Drossel ißt in pig. 4 schematisch dargestellt. Der nur andeutungsweise wiedergegebene-Drosselkern 13 ist zwischen zwei Magazinen 14 angeor"et, r die fertig vorgebogene U-förmige Kernbleche 15 enthalte. Die Kernbleche werden dann durch einen nicht dargestellten Mächa- nissuw abwechselnd in Richtung der Pfeile 16 und 7? aus des ugasin heraus auf die Drossel 13 geschoben.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Transformator, insbesondere Kleintransformator mit U- oder FC-förmigen, an den offenen Seiten durch I-förmige Rtick- schlußteile geschlossenen Kernblechen, dadurch gekennzeich- net, daB die I-föraigen Rückechlußteile.(3a) durch Abwinke- -sungen der verbreitert ausgeführten Stege (3) der -U-'oder X-förmigen Kernbleche.gebildet werden und die Rückechlußteilefür die Nachbarbleche darstellen. 2. Anordnung nach Anspruch 1, in Anwendung auf eine Drossel als Vorechaltgerät für Entladungslampen, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus wechselweise geschichteten, U-förmigen Kernblechen ('i07 bestehender Mantel einen von einer Länge- wicklung (7) umgebenen länge- oder querlamellierten Innenkern (5) umfaßt und die Bleche des hantele zwischen zwei . die Stirnseiten des Innenkernen flankierenden Isolier®toff" platten (6) eingeklemmt sind. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennieichnet, daß die von der Wicklung (?) freibleibenden Seiten des Innenkernen dachtösnig abgeschrägt sind und die U-fürai@en"Mantel- »=bleche (10) abgespreiste Schenkel aufweisen,.deren Baden durch Inbiegen an den Innenkern (5) auf diesen fest- geklemmt sind. 4. Anordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekrnazeiehnet, daß der Innenkern (5) samt Wicklung (?) von den wicklnnge- freien Seiten her mit in Querschnitt V-förmigen Isolier- S . ' stortkasdbieruhgen (8,9), deren Schenkellänge der Widklutsge-- . höhe entspeicht, umgeben ist.
    5. >norduuM nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, d" die Schenkel der ü-täruigen jlaatelketableche (10) ' in der !litte ihrer #üBenseite einschnitte (11) aufweisen.
DE19661563225 1966-06-22 1966-06-22 Transformator,insbesondere Kleintransformator Pending DE1563225A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0053890 1966-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1563225A1 true DE1563225A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=7275753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661563225 Pending DE1563225A1 (de) 1966-06-22 1966-06-22 Transformator,insbesondere Kleintransformator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1563225A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039485A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-11 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Zeilentransformator für einen Fernsehempfänger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039485A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-11 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Zeilentransformator für einen Fernsehempfänger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233571C3 (de) Spulenkörper, insbesondere für Transformatoren
DE2656050A1 (de) Transformator
DE2933781A1 (de) Verfahren zum herstellen e-foermiger kernbleche und i-foermiger rueckschlussbleche einer drossel oder eines transformators insbesondere fuer gasentladungslampen
DE1563225A1 (de) Transformator,insbesondere Kleintransformator
DE19954682C1 (de) Hochfrequenz-Transformator
DE2838697C2 (de) Transformator mit mehreren Lagen Kernblechen und Jochblechen zur Bildung von drei Kernen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2120287A1 (de) Spule mit einem Kern
DE1926720A1 (de) Anordnung zur Fuehrung der Streufluesse bei Transformatoren
DE1764087A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Faltwicklungen fuer elektrische Geraete
DE488284C (de) Verfahren zum Anbringen eines Transformatorenkernes, der zwischen zwei Vorspruenge eines vom Primaerleiter durchzogenen Isolierkoerpers gebracht und um den Isolierkoerper herumgelegt werden soll
DE820769C (de) Regeltransformator
DE2349238C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Drosselspulen
DE1539679A1 (de) Spulenkoerper aus Kunststoff
AT318102B (de) Drossel
DE1011056B (de) Aus drei Rahmenkernen zusammengesetzter Dreischenkelkern der Tempeltype
DE1061891B (de) Eisenkoerper fuer Dreiphasentransformatoren
DE2433093B2 (de) Verfahren zur Isolation einer freitragenden Spule, insbesondere für eine Drossel oder einen Kleintransfortnator, sowie nach diesem Verfahren isolierte Spule und zur Durchführung des Verfahrens bestimmter biegsamer Isoliermaterialstreifen
DE866698C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln der Staender und zum Formen der Spulen von zwei- oder mehrpoligen Ein- oder Mehrphasenmaschinen
DE1638585A1 (de) Induktives Bauteil mit Mehrschenkelschichtkern
DE640520C (de) Verfahren zur Herstellung von magnetisch leitfaehigen Nutenkeilen
DE821085C (de) Aus einzelnen Teilen zusammengeschachtelter viereckiger Spulenkasten
DE888724C (de) Spulenkoerper, insbesondere fuer Messwandler
DE1250542B (de) Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Rahmen-Kernes für Kleintransformatoren aus einem Blechpaket von aufeinandergeschichteten Blechstreifen
DE972815C (de) Drosselspule, insbesondere fuer Vorschaltgeraete von Leuchtstofflampen
DE8007711U1 (de) Spulenkoerper zur aufnahme elektrotechnischen wickelgutes