DE1926720A1 - Anordnung zur Fuehrung der Streufluesse bei Transformatoren - Google Patents

Anordnung zur Fuehrung der Streufluesse bei Transformatoren

Info

Publication number
DE1926720A1
DE1926720A1 DE19691926720 DE1926720A DE1926720A1 DE 1926720 A1 DE1926720 A1 DE 1926720A1 DE 19691926720 DE19691926720 DE 19691926720 DE 1926720 A DE1926720 A DE 1926720A DE 1926720 A1 DE1926720 A1 DE 1926720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
yoke
plate
leakage flux
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691926720
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926720B2 (de
Inventor
Petter Hessen
Ruudi Siirak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1926720A1 publication Critical patent/DE1926720A1/de
Publication of DE1926720B2 publication Critical patent/DE1926720B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/33Arrangements for noise damping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/366Electric or magnetic shields or screens made of ferromagnetic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

Anordnung zur Führung der Streuflüsse bei Transformat oren
Bei Transformatoren verursachen die Streuflüsse der Wicklungen Zusatzverluste in den aus Eisen "bestehenden massiven Konstruktionsteilen, vor allem in den Kastenwänden. Bei großen Transformatoren werden die Streuflüsse so groß, daß besondere Maßnahmen für ihre Begrenzung getroffen werden müssen, weil sonst der Wirkungsgrad des Transformators merkbar verschlechtert wird. Auch bilden die. vom Streufluß durchflussenen Konstruktxonstexle eine erhebliche Geräuschquelle, so daß auch aus diesem Grunde eine Begrenzung der Streuflüsse in den Konstruktionsteilen notwendig ist*
Die Erfindung betrifft eine besonders geeignete Anordnung bei Transformatoren zur Führung von Streuflüssen. Eine erfindungsge mäße Anordnung zur Führung der Streuflüsse ist dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Wicklungen des Transformators, die außerhalb der Joche des Eisenkerns liegen, άμΓοΙι Platten aus geschichtetem magnetischem Material abgedeckt sind·
09327/1081
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigen : Fig. 1 einen Schnitt durch eine Hälfte des oberen Joches zwischen zwei Kernschenkeln,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Figo 1 und Fig. 3 bis 10 mehrere Abänderungen der Erfindung.
In Fig. 1 ist die dargestellte obere Jochhälfte mit 1 und der obere Teil eines Kernschenkels mit 2 bezeichnet. Zum Zusammenpressen des Joches dienen Preßbalken 3.Am unteren bzw. oberen Rand jedes Balkens 3 sind Stützplatten 4 befestigt, die durch schräge Streben 5 versteift sind. Unter jeder Stützplatte 4 liegt eine Platte 5 aus Isoliermaterial. Auch zwischen dem Joch 1 und jedem Preßbalken 3 liegt eine Platte aus Isoliermaterial.
Die Niederspannungswicklung 7 und Hochspannungswicklung 3 des Transformators sind in beiden Figuren nur mit gestrichelten Linien angedeutet. Die Isolation beider Wicklungen gegeneinander und gegenüber dem Joch ist nicht gezeigt, weil dies für die Erfindung bedeutungslos ist.
Oberhalb der Stirnflächen der Wicklungen 7 und 8 liegt eine Platte 9 aus Isoliermaterial. Zwischen dieser und der platte 6 sind Platten 10 aus geschichtetem magnetischem Material, vorzugsweise aus Transformatorblech, eingelegt. Diese Platten fangen
009827/1081 **°
or - . ■
den axialen Streufluß zwischen den Wicklungen auf und leiten ihn in Joch, Schenkel- und, falls vorhanden, in einen aus Blechen geschichteten Hubrahmen zum Anheben des Transformators. Der Streufluß kann also keine Zusatzverluste im Preßbalken, Kacten und anderen Konstruktionsteilen erzeugen* Der Hubrahmen besteht meist aus Schienen, die auf den Stirnflächen der Schenkel und Joche aufgelegt sind.
Die Streuflußplatten sind aas' vertikalen Blechstreifen zusammengesetzt", die dicht aneinander liegen und vorzugsweise miteinander verklebt sind, um eine stabile Platte zu erhalten.
Pig. 2 ist eine Draufsicht nach der Linie II-II der Fig. 1, wobei ein Schenkel 2 im Schnitt dargestellt ist und die Außenfläche des Joches mit einer gestrichelten Linie I^ angegeben ist. Wie aus dieser Figur hervorgeht, werden die beiden StreufluCplatten den größten Teil aer Wicklungsenden und auch den Zwischenraum zwischen den Wicklungen abdecken und so den ganzen Streufluß erfassen. Die Platten bilden außerdem eine Stütze für die Wicklungsenden und erfüllen dadurch zwei wesentliche Aufgaben.
Die obere Streuflußplatte 10 ist als ganze Platte ausgeführt, die im Grundriß parallelogrammförmig und aus vertikalen Blechstreifen zusammengesetzt ist. Auf dem dem Joch zugekehrten Ende dieser Platte liegen zwei Anschluäpiatten 11, die auch aus Blechstreifen aufgebaut sind, die vertikal und parallel zu den Blechen in Schenkel und Joch sind. Die Anschlußplatten liegen mit ihrer
unteren Seite an der Oberseite der Platte 10 an, während die obere Seite der Anschlußplätten an der Unterseite des Jochteils anliegt, der am Preßbalken 3 anliegt. Das in der Figur gezeigte untere Ende der Anschlußplatten liegt an den Blechen des Schenkels 2 an. Die Streuflußplatten sind dadurch sowohl mit den Jochen als auch mit den Schenkeln .des Kernes magnetisch verbunden.
^ Die in Pig. 2 gezeigte untere Streuflußplatte 10 ist in mehrere ·
w -
parallele Teilplatten aufgeteilt, die vorzugsweise verschiedene Länge haben, so daß ihre gemeinsame Außenkontur im wesentlichen mit der Außenkontur der Wicklungen übereinstimmt. Die Bleche sind in L-Form ausgestanzt, d.h. mit einem langen horizontalen Schenkel, der die eigentliche Streuflußplatte bildet, und mit einem vertikal zu diesem verlaufenden kurzen Schenkel 12, der in derselben Weise wie die oben genannten Anschlußplatten 11 an Jochteilen anliegt,"
Nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung sind alle Bleche _ ) gleich gro£ und L-förmig, so daß die Streuflußplatte das Aussehen der Platte 10 in Pig. 2 bekommt.
Bei der Ausführungeform nach Fig. 1 und 2 tritt der Streufluß aus den Wicklungen in die Streuflußplatten 10 und wird durch, diese weiter in die jGch- oder Schenkelbleche geleitet.
In Fig. 5a und 3b sind das obere Joch und der obere Teil des Schenkels mit 1 bzw. 2 bezeichnet.. In einer Abstufung 20 an der
8 2 7 Y ΐ 0 8 Γ
Unterkante des Jochs liegen zwei Anschlußplatten 21 und 22, die an einem Ende mit ihrer Stirnfläche an den Schenkelblechen des Schenkels 2 anliegen, d.h. Stoßfugen mit diesen Blechen bilden. Die Streuflußplatte 10 liegt mit einem Teil ihrer oberen Fläche an der unteren Seite der Anschlußplatten 21 und 22 an.
Bei der in Fig. 4a und 4b gezeigten Abänderung ist die Streuflußplatte aus gebogenen Blechen 23 und geraden Blechen 24 zusammengesetzt. Die einzelnen Bleche sind gleich lang und werden so zusammengeschichtet, wie dies bei 25 in Fig* 4b gezeigt ist. Der Teil der Streuflußplatte, der von den gebogenen Blechen gebildet wird, wirkt hier als Anschlußplatte zu Blechen des Kernschenkels 2 in Fig, 4b,
Fig, 5a und 5b zeigen eine dritte Variation der Streuflußplatten, Die Anschlußplatte 26 und Streuflußplatte 10 stoßen stumpf unter einem spitzen Winkel zueinander, d,h, sie bilden eine Stoßfuge 27» Da es Schnittkanten der Bleche' sind, die sich in der Stoßfuge treffen, bedeutet dies keine wesentliche Erhöhung des magnetischen Widerstiindea der Sta?euflußplatt#,
Bei der Ausführung nach fig· 6a und 6b sind StreufluÖplatte und Anschlußplatte aus gebogenen Blechen fetrgeeteilt und bilden «omit eine Einheit,
Die in Fig, 3 bis 6 gezeigten Streufluiplatten werden durch ihre Anordnung zwischen der Isolierung 9 und der Plaste 6 in Fig· 1 in ihrer Iiagef gehalten· Die AnsohXußpXatten werden mittels Spann-
009827/1081
BAD ORIGINAL
"blöcke und Schrauben, die in der Platte 6 befestigt sind, gegen die Schenkel gepreßt.
Ein anderes Verfahren, die Anschlußplatten nach Pig» 3 Ms 6 zu befestigen, besteht darin, sie in den Kernschenkel einzuschichten. Dabei verfährt man so, das abwechselnd in einer Schicht die Schen'-kelbleche in das Joch hineingeführt und in öler anderen Schicht ein Blech der Anschlußplatte parallel zum Joch gelegt wird, so;-daß es die Schenkelbleche kreuzt, die in das Joch hineinragen.
Bei der Ausführungsforp nach Fig» 7 sind die Streuflußplatten in das Joch eingeschichtet» Die Bleche sind abwechselnd im Winkel gebogen oder eben» Die Bleche i© Joch und in der Platte bilden Stoßfugen, und wie aus der Figur hervorgeht, liegt die Stoßfugen abwechselnd in der Biegung zwischen der Platte Wid dem Joch und ein Stück oberhalb der Biegung, Die Bleche in der Streuflußplatte liegen hier horizontal im Gegensatz zu dem früher gezeigten»
Nach Fig. 8 liegt die Platte 10 mit ei»#r gtoSfuge 28 ae äußeren Teil 29 de« Jochts *n»
Haeh Fig» 9 erstreckt sieh di§ J>l*tt© If tine evbettU.£b# Strecke unter d*g Joch und die Oberseite der PXftfrfce 10 liegt an der Unterseite des Joches »n* Dies beschränkt jswnr d^» flir die Wicklungen zur Verfugung stehenden Raum, ergibt aber eine gute Überführung des Streuflusses zwischen Platte und Joch,,
009827/1081
' ■'■', ^- ■■■■'■-=■■■ _ 7 _ - -: - --T926720
Eine weitere Möglichkeit für den Anschluß der Streuflußplatte •ist in Fig. 10 gezeigt. Längs der vertikalen Außenseiten der
Schenkel sind Zugschienen 30 angeordnet und an den Schenkeln
mit Bolzen, Bändern oder in anderer Weise befestigt. Längs der Jochseiten sind, in ähnlicher Art horizontale Hubbalken 31 angeordnet. Hubbalken und .Zugschienen sind gu;; miteinander verbunden und zweckmäßig ineinander .eingeschichtet;. Die Schichtfugen werden mit Hilfe von Preßbalken 3 und auch Bolzen durch die Joche zusammengehalten. Zugschienen und Hubbalken bilden zusammen einen Hubrahmen, und die Platte 10 ist an diesen Hubrahmen in einer zweckmäßigen Weise angeschlossen, z.B. durch Einschichten oder mit einer Stoßfuge an der Zugschiene oder dem Hubbalken.
Um die Wicklungen auch innerhalb der Joche von Kerntransformatoren zu unterstützen, können die zwei AuSenstreuflußplatten so verlängert werden, daß sie bis zur Mittelebene des Kernes reichen. Dies ist bei den Auöführungsformen nach Fig· 3a und 9 durchführbar.
BAD OFfIGJNAL

Claims (6)

Patentansprüche : '
1.J Anordnung zur Pührung der Streuflüsse bei Transformatoren großer Leistung, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Wicklungen (7, 8) des Transformators, die außerhalb der Joche (1) des Eisenkerns liegen, durch Platten (10) aus geschichtetem magnetischem Material abgedeckt sind»
ι ■"■*■■■■■
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (10) zwischen den Wicklungsenden und an den Preßbalken (3) des Jochs befestigten StützpL.atten (4) angeordnet sind»
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, . daß"die Platten (10) im Grundriß rechteckig, trapez- oder parallelogrammförmig sind. . ·,: '
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet »r ) daß die Platten (10) an dem Joch oder dem geschichteten Hufcr%3iÄ&;jp\ mit einem Teil der Seite anliegen, die von den Wicklungen ä'bge- ;■ :^;| wendet ist. - ' '.:■-. .- V1:^'^^
5# Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4» ^
daß die Platten (10)" mit ,Schenkel, /Joch; pa^':M^6^^^im:^^§^;
rahmen magnetisch verbünden eihd· .--" -: ■.: : -- -; ■ ■<'""-" :r^p--':^'^y^,r^:kff^
6. Anordnung nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichn#t-| daß^die, eji||f Platten mit Schenkel, Joch oder geschichteteM eine Anschlußplatte (21, 22, 26) verbunden sind*".-%;·;"1ΐ-;:Γ;:
Q098?7/inft1 BADORlGiNAL
Leerseite
DE19691926720 1968-05-30 1969-05-24 Anordnung zur fuehrung der streufluesse und zur abstuetzung der wicklungsenden bei transformatoren grosser leistung Withdrawn DE1926720B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE07242/68A SE338612B (de) 1968-05-30 1968-05-30
US10330270A 1970-12-31 1970-12-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1926720A1 true DE1926720A1 (de) 1970-07-02
DE1926720B2 DE1926720B2 (de) 1972-02-17

Family

ID=57067888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926720 Withdrawn DE1926720B2 (de) 1968-05-30 1969-05-24 Anordnung zur fuehrung der streufluesse und zur abstuetzung der wicklungsenden bei transformatoren grosser leistung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3639872A (de)
DE (1) DE1926720B2 (de)
GB (1) GB1270594A (de)
NO (1) NO124899B (de)
SE (1) SE338612B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000579A1 (en) * 1978-02-02 1979-08-23 Bbc Brown Boveri & Cie Magnetic core for a transformer or an induction coil

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862393A (en) * 1971-08-20 1975-01-21 Humphreys Corp Low frequency induction plasma system
US3750070A (en) * 1971-11-30 1973-07-31 Westinghouse Electric Corp Pressure ring for transformer windings
DE2848388A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-22 Blum Eisen & Metallind Aus blechlamellen zu bildender, gestufter eisenkern fuer statische oder dynamische elektrische maschinen, wie z.b. transformatoren
US4656452A (en) * 1985-11-08 1987-04-07 Rte Corporation Transformer telephone influence tractor core shunt
FI20000419A (fi) * 2000-02-23 2001-08-23 Abb Transmit Oy Muuntajan puristuspalkin hajavuosuojaus
JP6158579B2 (ja) * 2013-04-26 2017-07-05 株式会社日立製作所 静止誘導電器
EP4040455A1 (de) 2021-02-05 2022-08-10 Hitachi Energy Switzerland AG Transformator mit wicklung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE366467C (de) * 1923-01-08 Siemens Schuckertwerke G M B H Vorrichtung zur Vermeidung von Wirbelstroemen in Eisenteilen von Transformatoren oder Drosselspulen
US1610867A (en) * 1923-09-18 1926-12-14 Gen Electric Transformer
FR886135A (fr) * 1942-05-26 1943-10-06 Acec Transformateurs monophasés ou polyphasés d'encombrement réduit
US2550500A (en) * 1948-09-24 1951-04-24 Gen Electric Low yoke transformer core
US2896182A (en) * 1955-09-17 1959-07-21 Pruneau Pierre Marie Magnetic circuits for stationary electrical induction apparatus
GB1115862A (en) * 1964-03-04 1968-05-29 English Electric Co Ltd Improvements in or relating to inductive apparatus
DE1613677A1 (de) * 1967-04-27 1971-04-22 Giesenhagen Kg Geschichteter Magnetkern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000579A1 (en) * 1978-02-02 1979-08-23 Bbc Brown Boveri & Cie Magnetic core for a transformer or an induction coil

Also Published As

Publication number Publication date
SE338612B (de) 1971-09-13
DE1926720B2 (de) 1972-02-17
NO124899B (de) 1972-06-19
GB1270594A (en) 1972-04-12
US3639872A (en) 1972-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926720A1 (de) Anordnung zur Fuehrung der Streufluesse bei Transformatoren
DE3005567C2 (de)
DE1815560B2 (de) Transformator oder drosselspule grosser leistung mit einem teilbaren lamellierten magnetischen kern
DE2923069A1 (de) Magnetischer kern fuer elektromagnetische geraete
CH257843A (de) Elektrischer Apparat mit einem Magnetkern.
DE1008817B (de) Rechteckiger, aus Blechlamellen geschichteter Magnetkern fuer elektrische Induktionsgeraete, insbesondere Transformatoren
DE2745701C2 (de) Dreischenkliger Blechschichtkern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE909364C (de) Transformator grosser Leistung und hoher Spannung, insbesondere Wandertransformator
DE2306370A1 (de) Induktionswicklung
DE1061891B (de) Eisenkoerper fuer Dreiphasentransformatoren
DE1233936B (de) Symmetrischer Magnetkern der Tempeltype fuer Drehstromtransformatoren
DE1117730B (de) Lamellierter magnetischer Schichtkern
DE1231345B (de) Geschichteter Rechteckkern
DE1247468B (de) Drei- oder mehrschenkliger, aus kornorientierten Blechen geschichteter Kern fuer Transformatoren, Drosselspulen od. dgl. elektrische Induktionsgeraete
AT206515B (de) Lamellierter magnetischer Kern
DE2219355C3 (de) Transformator mit flacher Bauform
DE1178510B (de) Geschichteter Rechteckkern
DE2918317A1 (de) Linearer asynchronmotor
DE2847410C2 (de) Linearer Asynchronmotor
DE1153830B (de) Aus aufeinandergelegten E-foermigen und I-foermigen Blechschnitten bestehender magnetischer Kern fuer einen Transformator oder eine Spule und Verfahren zur Herstellung dieses Kernes
CH363719A (de) Lamellierter magnetischer Kern
DE2454419A1 (de) Mantelkernblech fuer transformatoren
DE4143281A1 (de) Geschichteter kern fuer transformatoren oder drosselspulen grosser leistung
DE1026416B (de) Gleichstromvormagnetisierte Drehstromdrosselspule
DE2839281A1 (de) Kernblech fuer mantelkerne, insbesondere fuer transformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
BHN Withdrawal