DE1561288B2 - Markier-bzw. lochvorrichtung, die von einer schreibmaschine steuerbar ist - Google Patents

Markier-bzw. lochvorrichtung, die von einer schreibmaschine steuerbar ist

Info

Publication number
DE1561288B2
DE1561288B2 DE1966R0044175 DER0044175A DE1561288B2 DE 1561288 B2 DE1561288 B2 DE 1561288B2 DE 1966R0044175 DE1966R0044175 DE 1966R0044175 DE R0044175 A DER0044175 A DE R0044175A DE 1561288 B2 DE1561288 B2 DE 1561288B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
typewriter
recording medium
marking
punching
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966R0044175
Other languages
English (en)
Other versions
DE1561288A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966R0044175 priority Critical patent/DE1561288B2/de
Priority to ES344037A priority patent/ES344037A1/es
Priority to CH1185967A priority patent/CH474795A/de
Priority to FR121305A priority patent/FR1539261A/fr
Priority to GB42659/67A priority patent/GB1189818A/en
Priority to US669207A priority patent/US3490688A/en
Priority to SE13026/67A priority patent/SE331103B/xx
Publication of DE1561288A1 publication Critical patent/DE1561288A1/de
Publication of DE1561288B2 publication Critical patent/DE1561288B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C11/00Output mechanisms
    • G06C11/08Output mechanisms with punching mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Markier- bzw. Lochvorrichtung, die von einer Schreibmaschine od. dgl. steuerbar ist, zum Markieren bzw. Lochen von ganz oder teilweise mit geschriebenen Daten korrespondierenden Markierungen auf einem blatt- oder bandförmigen Aufzeichnungsträger mit mehreren nebeneinanderliegenden Druck- bzw. Lochstempelgruppen, die zum Markieren je eines aus mehreren nebeneinanderliegenden Elementen bestehenden Zeichens vorgesehen sind und die über einen bei jedem zum Markieren bzw. Lochen ausgewählten Schreibmaschinenanschlag schrittweise betätigbaren Verteiler nacheinander ansteuerbar sind.
Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung (DT-PS 18 676) werden auf einem Aufzeichnungsträger jeweils nur die den geschriebenen Daten einer Zeile zugeordneten Angaben registriert. Für jede geschriebene Zeile ist somit ein eigener Aufzeichnungsträger zur Aufnahme der entsprechenden aufgedruckten oder gelochten Markierungen vorgesehen. Es besteht jedoch in der Regel das Bedürfnis, mehreren geschriebenen Zeilen, insbesondere allen Zeilen eines Schriftträgers, auch nur einen mit entsprechenden Markierungen versehenen Aufzeichnungsträger zuzuordnen. Hierbei empfiehlt es sich, die einzelnen Zeichen in vorgegebener räumlicher Zuordnung zu den geschriebenen Zeichen sowohl neben- als auch untereinander auf dem
ίο Aufzeichnungsträger anzuordnen. Diese Anordnung der Zeichen ergibt bei einer relativ großen Speicherkapazität ein für eine gemeinsame Aufbewahrung des Aufzeichnungsträgers und des zugehörigen Schriftstücks günstiges Verhältnis von Länge zu Breite.
Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der eine gewünschte Zuordnung der von einer Schreibmaschine nacheinander übertragenen Zeichen zu den einzelnen Stellen eines Aufzeichnungsträgers, auf dem die Zeichen sowohl neben- als auch untereinander registriert werden, erzielt wird. Hierbei soll wie bei den üblichen Registriervorrichtungen eine Relativbewegung des Aufzeichnungsträgers gegenüber den Druck- bzw. Lochstempelgruppen nur in einer Richtung erfolgen. Diese Aufgabe wird bei der anfangs genannten Markier- bzw. Lochvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verteiler eine der in einer Zeile maximal zu übertragenden Zeichen entsprechende Anzahl von Kontaktgruppen aufweist, die aufeinanderfolgend mit den nebeneinanderliegenden Druck- oder Lochstempelgruppen verbunden sind, daß eine von der Schreibmaschine gesteuerte, nach jeweils einer bestimmten Anzahl von zum Markieren bzw. Lochen ausgewählten Schreibmaschinenanschlägen oder bei einer Zeilenschaltung der Schreibmaschine schrittweise betätigbare Transportvorrichtung für die Bewegung des Aufzeichnungsträgers senkrecht zu den nebeneinander angeordneten Druck- bzw. Lochstempelgruppen versehen ist, und daß der Verteiler bei einer Zeilenschaltung der Schreibmaschine in seine Ausgangsstellung zurückstellbar ist. Hierbei sind die nebeneinanderliegenden Elemente der Druck- bzw. Lochstempelgruppen vorzugsweise senkrecht zur Richtung der Relativbewegung zwischen den Druck- bzw. Lochstempelgruppen und dem Aufzeichnungsträger angeordnet. Der Verteiler weist vorteilhaft eine Kontaktscheibe sowie einen relativ zu dieser drehbaren, in Abhängigkeit von einem Schreibmaschinenanschlag schrittweise weiterschaltbaren Kontaktarm auf, der über einen Codierer mit von den Tasten der Schreibmaschine betätigbaren Schaltern verbunden ist. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einigen beispielsweisen Ausführungen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 Ausschnitte von streifenförmigen bzw. kartenförmigen Aufzeichnungsträgern;
F i g. 2 eine Schreibvorrichtung zur Erstellung eines Druckformoriginals, mit der eine zum Lochen eines in Fig. 1 kartenförmig dargestellten Aufzeichnungsträgers erforderliche Lochvorrichtung gekoppelt ist; F i g. 3 eine Ansicht in Richtung A in F i g. 2; Fig.4 die schematische Darstellung einer Schreibvorrichtung zur Erstellung eines Druckformoriginals, die mit einer zum Lochen eines in F i g. 1 streifenförmig dargestellten Aufzeichnungsträgers erforderlichen Lochvorrichtung gekoppelt ist.
In der Fig. 1 sind Teile von zwei Aufzeichnungsträgern dargestellt, die durch die Buchstaben a und b gekennzeichnet sind. Unter »a« ist ein Aufzeichnungsträger 1 in Kartenform abgebildet, wobei zwanzig
verschlüsselte, zu einer Zeile bzw. zu der Kopfinformation gehörende Stellen nebeneinander in einer Reihe liegen und der entsprechenden Zeile des Druckformoriginals zugeordnet sind. Der durch die Zahlen 1,2,3 usw. gebildete Stellenkomplex 2 beinhaltet durch seine enthaltenen Informationslochungen 3 die verschlüsselte Wertigkeit der einzelnen Stellen. Die Transportlöcher 4 dienen zum Transport des Aufzeichnungsträgers 1. Unter »Zx< ist ein Aufzeichnungsträger 5 in Streifenform dargestellt, wobei zwei verschlüsselte, zu einer Zeile bzw. zu der Kopfinformation gehörende Stellen nebeneinander liegen und weitere zur betreffenden Zeile bzw. Kopfinformation gehörende Stellen senkrecht darunter angeordnet sind. Die beiden durch die Transportlöcher 6 gebildeten Seiten des Aufzeichnungsträgers 5 sind waagerecht durch die zahlenmäßige Aufteilung 7 und 8 aufgeteilt, die jeweils die verschlüsselten Wertigkeiten, dargestellt durch Informationslochungen 3 der einzelnen Stellen beinhaltet.
In den Fig.2 und 3 ist schematisch eine Schreibvorrichtung 21 zur Erstellung eines Druckformoriginals 19 sowie eine Lochvorrichtung zur Erstellung des Aufzeichnungsträgers 1 dargestellt. Ist der Schlitten 20 der Schreibvorrichtung 21, die als Schreibmaschine ausgeführt sein kann, durch Betätigen der nicht dargestellten Buchstabentasten oder der Zahlentasten 22 bzw. Leertaste 23 so weit bewegt worden, daß der Schalter 24 durch den am Schlitten 20 befestigten Schaltblock 25 geschlossen ist, so können die jetzt durch die Schreibvorrichtung 21 auf das Druckformoriginal 19 gegebenen Zahlenwerte auch in den Aufzeichnungsträger 1 in Form von Informationslochungen eingegeben werden. Beim Betätigen der auf der Lagerstelle 26 gelagerten Zahlentaste 22 wird über den Zwischenhebel 27 der auf der Lagerstelle 28 gelagerte Typenhebel 29 so weit gegen die Walze 30 bewegt, bis dieser das Druckformoriginal 19 beschriftet. Beim Betätigen der Zahlentaste 22 wurde ebenfalls der Schalter 31 geschlossen, über den dann bei geschlossenem Schalter 24 die betreffende Ziffer in den Kodierer 32 eingegeben wird. Von dem Kodierer 32 wird diese Ziffer im z. B. 4er-Code verschlüsselt auf die Kontaktnagelreihe 33 der feststehenden Kontaktscheibe 34 weitergeleitet, wobei die Kontaktnagelreihe 33 der ersten Stelle der 1. Zeile, 2. Zeile usw. oder der Kopfzeile des Aufzeichnungsträgers 1 der Fig. 1 zugeordnet ist. Über die Kontaktnagelreihe 35 des Kontaktarmes 36 wird die verschlüsselte Ziffer zu den entsprechenden Magneten 37, von denen 80 Stück hintereinander angeordnet sind, in Form von Stromimpulsen weitergeleitet. Der Magnet 37, bzw. die Magnete 37 der jeweils für eine Stelle des Aufzeichnungsträgers 1 zugeordneten vier Magnete 37 werden kurz unter Spannung gesetzt und ziehen an. Über die Lasche 38 wird dadurch eine Schwenkbewegung der auf der Welle 39 gelagerten Klinken 40 hervorgerufen. Der in der Führungsplatte 41 geführte Stempel 42 wird entgegen der Federkraft der Feder 43 durch die Führungsplatte 41 hindurchgedrückt und der auf der Schnittplatte 44 liegende Aufzeichnungsträger 1 gelocht. Beim Schließen des Schalters 31 wird der Drehwähler 45 so unter Spannung gesetzt, daß die Umschaltung des Kontaktarmes 36 auf die Kontaktnagelreihe 46 mittels des durch das Sperrad 145 der Schaltklinke 146, der Sperrklinke 147, den Federn 148 und 149 sowie des Magneten 150 eines bekannten Schrittschaltwerkes durch das Verzögerungselement 47 so lange verzögert wird, bis der Lochvorgang beendet ist. Die Kontaktnagelreihe 46 ist der zweiten Stelle der Kopf zeile bzw. der 1. Zeile, 2. Zeile usw. zugeordnet. Werden bei einer Zeile die maximal 20 möglichen Stellen nicht ausgenutzt, so wird vor dem Umschalten auf die nächste Zeile des Druckformoriginals 19 durch einen Zeilensprung der Walze 30, der von Hand oder elektrisch ausgeführt werden kann, der Schalter 48 durch den Schaltblock geschlossen, da vor dem Umschalten der Schlitten 20 der Schreibvorrichtung 21 mit der Walze 30 und der Andruckwalze 50 in die in F i g. 3 dargestellte Grundstellung gefahren wird, wie das bei Schreibmaschinen möglich ist. Nach dem Schließen des Schalters 48 wird durch den bekannten Drehwähler 45 der auf der Welle 51 des Drehwählers 45 gelagerte Kontaktarm 36 in die in Fig.2 gezeigte Ausgangsstellung gebracht. Während der Umschaltung auf die nächste Zeile des Druckformoriginals 19 wird der Schalter 52 durch die Schaltstifte 53 des auf der Achse 54 der Walze 30 gelagerten Schaltrades 55 geschlossen, so daß der Magnet 56 unter Spannung gesetzt wird. Der Anker 57 des Magneten 56 drückt die Schaltklinke 58 in das Sperrad 59 unter gleichzeitiger Aushebung der Sperrklinke 60 aus demselben. Die Schaltklinke 58 und die Sperrklinke 60 sind auf dem auf der Welle 69 befestigten Klinkenrad 70 gelagert. Die Spiralfeder 61 zieht nun die Flanschbuchse 62 mit der an ihr befestigten Transportwalze 63 so weit gegen Pfeilrichtung B, bis eine Zahnflanke des Sperrades 59 gegen den Schrittklinkenzahn 64 anschlägt. Der Magnet 56 fällt ab und die Schrittklinkenfedern 65 und 66 ziehen das Schrittklinkenpaar 58 und 60 wieder in die in F i g. 2 gezeigte Ausgangsstellung zurück. Die Schaltklinke 58 taucht aus dem Sperrad 59 wieder aus und die Spiralfeder 61 zieht das Sperrad 59 nach bis zur Anlage des nächsten Zahnes an die Sperrklinke 60. Damit hat die Transportwalze 63 und der daraufliegende Aufzeichnungsträger 1 eine Stellung eingenommen, bei der beim Schreiben der nächsten Zeile auf das Druckformoriginal 19 dieselbe in den Aufzeichnungsträger 1 in Form von Informationslochungen eingebracht werden kann. Über das Zahnrad 67 kann das Schrittschaltwerk wieder aufgezogen werden. Beim Betätigen der Leertaste 23 wird der Schalter 68 geschlossen, so daß bei geschlossenem Schalter 24 der Kontaktarm 36 mittels des Drehwählers 45 einen Stellenschritt ausführt. Das Unter-Spannung-Setzen des Magneten 56 kann auch über die gestrichelt dargestellten Schleifkontakte 151 und 152 erfolgen, die den Magneten 56 beim In-Grundstellung-Laufen des Kontaktarmes 46 unter Spannung setzen wurden.
In der F i g. 4 ist die Schreibvorrichtung 21 zur Erstellung des Druckformoriginals 19 sowie eine Lochvorrichtung zur Erstellung des Aufzeichnungsträgers 5 schematisch dargestellt. Wird der Schalter 24 durch den Schaltblock 25 und der Schalter 31 durch die Zahlentaste 22 geschlossen, so wird die betreffende Ziffer in den Kodierer 32 eingegeben. Von dem Kodierer 32 wird diese Ziffer in z. B. 4er Code verschlüsselt auf die Kontaktnagelreihe 33 der feststehenden Kontaktscheibe 34 weitergeleitet, wobei die Kontaktnagelreihe 33 der ersten Stelle der 1. Zeile, 2. Zeile usw. oder der Kopfzeile des Aufzeichnungsträgers 5 der F i g. 1 zugeordnet ist. Über die Kontaktnagelreihe 35 des Kontaktarmes 36 wird die verschlüsselte Ziffer den der Kontaktnagelreihe 33 zugeordneten Kontakten 93 der Kontaktleiste 94 zugeführt, von denen dann über die Schleifkontakte 95 der entsprechende Magnet % bzw. die entsprechenden Magnete 96 unter Spannung gesetzt werden. Über die Lasche 97 wird
dadurch eine Schwenkbewegung der auf der Welle 98 gelagerten Klinken 99 hervorgerufen. Der in der Führungsplatte 100 geführte Stempel 101 wird entgegen der Federkraft der Feder 102 durch die Führungsplatte 100 hindurchgedrückt und der auf der Schnittplatte 103 liegende Aufzeichnungsträgers gelocht. Danach erfolgt die durch das Schließen des Schalters 31 ausgelöste und durch das Verzögerungselement 47 verzögerte Umschaltung des Kontaktarmes 36, der auf der Welle 51 der Kontaktuhr 45 gelagert ist, auf die Kontaktnagelreihe 46 der Kontaktscheibe 34. Beim Betätigen der Zahlentaste 22 wird nun über die Kontaktnagelreihe 46 die verschlüsselte Ziffer der zweiten Stelle der 1. Zeile, 2. Zeile usw. oder der Kopfzeile den Kontakten 104 zugeleitet, die dann die entsprechenden Magnete 105 unter Spannung setzen und so den schon beschriebenen Lochvorgang auslösen. Nach dem Betätigen der Zahlentaste 22 für die zweite Stelle der betreffenden Zeile oder das zu diesem Zeitpunkt ersatzweise Betätigen der Leertaste 23 wird durch den Schaltblock 106 der Schalter 107 geschlossen, wobei der Schaltblock 106 so ausgeführt ist, daß er nach dem Schließen des Schalters 24 den Schalter 107 bei jeder zweiten Betätigung der Zahlentaste 22, der Leertaste 23 oder der nicht dargestellten Buchstabentaste schließt. Bei geschlossenem Schalter 107 wird über das Verzögerungselement 108 der Magnet 56 erst dann unter Spannung gesetzt, wenn der Lochvorgang zum Lochen der zweiten Stelle beendet ist. Der unter Spannung stehende Magnet 56 löst das Schrittschaltwerk aus, welches einen Schritt des Aufzeichnungsträgers 5, der auf der Transportwalze 109 aufliegt, so ausführt, wie es zur F i g. 2 und F i g. 3 schon beschrieben worden ist. Soll die nächste Zeile des Druckformoriginals 19 geschrieben werden, so kann der Schlitten 20 der Schreibvorrichtung 21 nach Betätigung des Tasters 110, durch den der Schalter 111 geöffnet wird, über z.B. einen nicht dargestellten Motor wieder in seine Ausgangsstellung gebracht werden. Um bei dem Rücklauf des Schlittens 20 durch dauerndes Schließen des Schalters 107 einen Transport des Aufzeichnungsträgers 5 zu unterbinden, wird durch das öffnen des Schalters 111 der Stromfluß zum Magneten 56 unterbrochen. Hinter dem Schalter 107 der F i g. 4 liegt unsichtbar der Schalter 48 der F i g. 2 und F i g. 3, über den der Kontaktarm 36, wie in F i g. 2 und F i g. 3 schon beschrieben, wieder mittels des Drehwählers 45 in Ausgangsstellung gebracht werden kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Markier- bzw. Lochvorrichtung, die von einer Schreibmaschine od. dgl. steuerbar ist, zum Markieren bzw. Lochen von ganz oder teilweise mit geschriebenen Daten korrespondierenden Markierungen auf einem blatt- oder bandförmigen Aufzeichnungsträger mit mehreren nebeneinanderliegenden Druck- bzw. Lochstempelgruppen, die zum Markieren je eines aus mehreren nebeneinanderliegenden Elementen bestehenden Zeichens vorgesehen sind und die über einen bei jedem zum Markieren bzw. Lochen ausgewählten Schreibmaschinenanschlag schrittweise betätigbaren Verteiler nacheinander ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (34, 36) eine der in einer Zeile maximal zu übertragenden Zeichen entsprechende Anzahl von Kontaktgruppen (33, 46) aufweist, die aufeinanderfolgend mit den nebeneinanderliegenden Druck- oder Lochstempelgruppen verbunden sind, daß eine von der Schreibmaschine (21) gesteuerte, nach jeweils einer bestimmten Anzahl von zum Markieren bzw. Lochen ausgewählten Schreibmaschinenanschlägen oder bei einer Zeilenschaltung' der Schreibmaschine (21) schrittweise betätigbare Transportvorrichtung (56 bis 67, 70) für die Bewegung des Aufzeichnungsträgers (1; 5) senkrecht zu den nebeneinander angeordneten Druck- bzw. Lochstempelgruppen vorgesehen ist, und daß der Verteiler (34, 36) bei einer Zeilenschaltung der Schreibmaschine (21) in seine Ausgangsstellung zurückstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinanderliegenden Elemente (37 bis 43; 96,97) der Druck- bzw. Lochstempelgruppen senkrecht zur Richtung der Relativbewegung zwischen den Druck- bzw. Lochstempelgruppen und dem Aufzeichnungsträger (1; 5) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler eine Kontaktscheibe (34) sowie einen relativ zu dieser drehbaren, in Abhängigkeit von einem Schreibmaschinenanschlag schrittweise weiterschaltbaren Kontaktarm (36) aufweist, der über einen Codierer (32) mit von den Tasten (22, 23) der Schreibmaschine (21) betätigbaren Schaltern (31,68) verbunden ist.
DE1966R0044175 1966-09-21 1966-09-21 Markier-bzw. lochvorrichtung, die von einer schreibmaschine steuerbar ist Granted DE1561288B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966R0044175 DE1561288B2 (de) 1966-09-21 1966-09-21 Markier-bzw. lochvorrichtung, die von einer schreibmaschine steuerbar ist
ES344037A ES344037A1 (es) 1966-09-21 1967-08-11 Dispositivo registrador de anotaciones y perforador accio- nado por una maquina de escribir o similares.
CH1185967A CH474795A (de) 1966-09-21 1967-08-24 Registrierungsaufzeichnungs- bzw. Lochvorrichtung von einer Schreibmaschine gesteuert
FR121305A FR1539261A (fr) 1966-09-21 1967-09-18 Dispositif de marquage ou de perforation commandé par une machine à écrire
GB42659/67A GB1189818A (en) 1966-09-21 1967-09-19 Improvements in or relating to Data Recording Apparatus
US669207A US3490688A (en) 1966-09-21 1967-09-20 Typing and recording apparatus
SE13026/67A SE331103B (de) 1966-09-21 1967-09-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966R0044175 DE1561288B2 (de) 1966-09-21 1966-09-21 Markier-bzw. lochvorrichtung, die von einer schreibmaschine steuerbar ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1561288A1 DE1561288A1 (de) 1970-03-12
DE1561288B2 true DE1561288B2 (de) 1977-01-13

Family

ID=7407212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966R0044175 Granted DE1561288B2 (de) 1966-09-21 1966-09-21 Markier-bzw. lochvorrichtung, die von einer schreibmaschine steuerbar ist

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3490688A (de)
CH (1) CH474795A (de)
DE (1) DE1561288B2 (de)
ES (1) ES344037A1 (de)
GB (1) GB1189818A (de)
SE (1) SE331103B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648871C3 (de) * 1976-10-28 1984-01-12 Helmut 7210 Rottweil Steinhilber Verfahren zur codierten Kennzeichnung von Formularen oder dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581184A (en) * 1948-09-23 1952-01-01 Bell Telephone Labor Inc Reperforating apparatus
NL160646B (nl) * 1950-12-21 Vacuum Barrier Corp Coaxiaal buizenstelsel met een afstandsorgaan.
US3243031A (en) * 1964-09-16 1966-03-29 Teletype Corp Braille page embosser

Also Published As

Publication number Publication date
DE1561288A1 (de) 1970-03-12
SE331103B (de) 1970-12-14
ES344037A1 (es) 1968-09-16
US3490688A (en) 1970-01-20
CH474795A (de) 1969-06-30
GB1189818A (en) 1970-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1001518B (de) Druckeinrichtung zur punktweisen Zusammensetzung von Signal- oder Schriftzeichen
DE1263030B (de) Stempelvorrichtung
DE971023C (de) Anordnung zum UEbersetzen von Kennzeichnungen aus einem Aufzeichnungstraeger auf einen zweiten
DE1283856B (de) Tastenwerk mit Codebaendern fuer kraftangetriebene Schreibmaschinen
DE614956C (de) Registriermaschine mit mehrstelligem Druckwerk und mit Lochwerk
DE1561288C3 (de) Markier-bzw. Lochvorrichtung, die von einer Schreibmaschine steuerbar ist
DE867761C (de) Druckvorrichtung fuer Rechen- und Buchungsmaschinen, insbesondere fuer Lochkartenmaschinen
DE973975C (de) Einrichtung zur druckschriftlichen Wiedergabe der Angaben von Aufzeichnungstraegern
DE2721654A1 (de) Schreibmaschine mit einem auswechselbaren summentypenkoerper
DE1561288B2 (de) Markier-bzw. lochvorrichtung, die von einer schreibmaschine steuerbar ist
DE1109709B (de) Druckeinrichtung zur punktweisen Aufzeichnung von Schriftzeichen
DE1411171A1 (de) Mit einer Schreibmaschine verbundener Streifenlocher
DE2158498C3 (de) Aufzeichnungsgesteuerte Schreibmaschine
DE1174805B (de) Codeauswahlvorrichtung in einem von einem Druckwerk gesteuerten Datenlochgeraet
DE416919C (de) Schreib- und Kartenlochmaschine
CH617621A5 (en) Device for driving and controlling a type carrier designed as a daisywheel
DE581016C (de) Karten- oder Papierstreifen-Lochmaschine
DE638179C (de) Telegraphenempfangsapparat fuer wahlweises oder gleichzeitiges Drucken und Lochen, bei dem die an den Waehlschienen angebrachten Ansatz- oder Zwischenstuecke je nach der Zeichenkombination in den Weg des Stanzhammers gebracht werden
AT231202B (de) Detenabfühlvorrichtung für Buchungsmaschinen
DE844224C (de) Waagerechte und senkrechte Binaer-Lochstempel
DE1571862C3 (de) Vervielfältiger zum zeilenweisen Bedrucken von Karten oder Zetteln
DE1561287A1 (de) Registrierungsaufzeichnungs- bzw. Lochvorrichtung von einer Schreibmaschine gesteuert
DE2700536A1 (de) Praegeeinrichtung fuer eine blindenschrift-schreibmaschine
DE872523C (de) Verfahren zur Aussendung telegrafischer Nachrichten durch Herstellung von Speicherstreifen und Aussendung des gespeicherten Textes
AT128977B (de) Übertragungseinrichtung für elektrisch gesteuerte Loch- oder andere Büromaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee