DE1561282B2 - Einstellvorrichtung fuer ein druckwerk fuer schreibmaschinen, fernschreiber, buchungs- oder aehnliche maschinen - Google Patents

Einstellvorrichtung fuer ein druckwerk fuer schreibmaschinen, fernschreiber, buchungs- oder aehnliche maschinen

Info

Publication number
DE1561282B2
DE1561282B2 DE1967O0012590 DEO0012590A DE1561282B2 DE 1561282 B2 DE1561282 B2 DE 1561282B2 DE 1967O0012590 DE1967O0012590 DE 1967O0012590 DE O0012590 A DEO0012590 A DE O0012590A DE 1561282 B2 DE1561282 B2 DE 1561282B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
pinion
eccentrics
drive
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967O0012590
Other languages
English (en)
Other versions
DE1561282C3 (de
DE1561282A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1561282A1 publication Critical patent/DE1561282A1/de
Publication of DE1561282B2 publication Critical patent/DE1561282B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1561282C3 publication Critical patent/DE1561282C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/54Selecting arrangements including combinations, permutation, summation, or aggregation means
    • B41J7/56Summation devices for mechanical movements
    • B41J7/62Gearing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/16Apparatus or circuits at the receiving end
    • H04L17/24Apparatus or circuits at the receiving end using mechanical translation and type-head printing, e.g. type-wheel, type-cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einstellvorrichtung für ein Druckwerk für Schreibmaschinen, Fernschreiber, Buchungs- oder ähnliche Maschinen und betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen wenigstens eines Typenträgers, der mit einer Mehrzahl von versichiedenen Typen versehen ist, entsprechend einer vorbestimmten Code-Kombination, wobei die Vorrichtung mehrere Exzenter aufweist, die jeweils einem Codewert zugeordnet sind, wahlweise eine von zwei diametral entgegengesetzten Stellungen einnehmen können und wobei wenigstens ein äußerer Exzenter auf einem inneren Exzenter der Gruppe drehbar gelagert und die Einstellungen der Exzenter über eine über dem äußersten Exzenter angeordnete Kurbeistange auf dem Typenträger übertragbar ist.
Es ist eine Einstellvorrichtung für ein Druckwerk bekannt, die in der DT-PS 960546 beschrieben ist und eine Dopipelexzentereinrichtung aufweist, bei der jeder Exzenter durch hin- und herbewegliche U-förmige Zahnstangen gedreht wird, die mit einem Ritzel zusammenarbeiten, das an dem entsprechenden Exzenter befestigt ist. Weiterhin ist jede Zahnstange U-förmig ausgebildet und in der Lage, sich schrittweise vorzuschieben, um der durch die inneren Exzenter bewirkten Verschiebung der äußeren Exzenter zu folgen.
Deshalb weist der vorstehend erwähnte Mechanismus mehrere Nachteile auf:
1. Er beansprucht viel Platz wegen des Vorhandenseins von Zahnstangen, die U-förmig ausgebildet sind, um das zugeordnete Ritzel während ihres schrittweisen Vorschubs aufzunehmen, und die während ihrer Bewegung geführt werden sollen.
2. Er ist nicht zuverlässig, weil die Zahnstangen bei ungeeigneter Führung das entsprechende Ritzel freigeben.
3. Er ist geräuschvoll wegen der Doppelbewegung der Zahnstangen; die eine Bewegung dient zum Drehen des zugeordneten Ritzels und die andere zum Folgen der Verschiebung des Ritzels.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorerwähnten. Nachteile, an Stelle schwenkbarer Zahnstangen besser geeignete Über-
tragungsmittel zur Führung und Betätigung der Exzenter vorzusehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei der eingangs genannten Einstellvorrichtung erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß jedem der drehbar aufeinander gelagerten Exzenter ein Ritzel zugeordnet ist, das jeweils über ein Antriebsritzel entsprechend dem die Einstellung steuernden Code wahlweise um 180° drehbar ist, und daß reit Ausnahme des mit seinem Antriebsritzel auf einer Achse angeordneten inneren Exzenters die Verbindung der Exzenter mit den zugeordneten Ritzeln über an den Exzentern in axialer Richtung angeordnete Bolzen und von den Ritzeln radial abstehende, mit einem Schlitz versehene Bauteile erfolgt, wobei jeweils der Bolzen eines Exzenters im Schlitz '5 des Bauteils des zugeordneten Ritzels gleitet und von diesem bei einer Drehung des Ritzels mitgenommen wird.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. ao
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, welches nachstehend im einzelnen beschrieben wird. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise schaubildliche Ansicht einer Einstellvorrichtung gemäß der Erfindung, von der a5 vorderen linken Seite der Maschine aus gesehen,
Fig. 2 eine zweite teilweise schaubildliche Ansicht der Vorrichtung von Fig. 1, und
Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht einer Einzelheit der Vorrichtung, von der hinteren linken Seite der Maschine aus gesehen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 11 eine übliche Papierwalze, die in Querrichtungauf der Maschine ortsfest ist. Die Einstellvorrichtung weist einen Satz von vier Typenrädern 12 auf, von denen jedes mit sechzehn Typen versehen und jeweils auf einem zur Walze 11 parallel verlaufenden und mit einem entsprechenden Träger 14 verbundenen Drehzapfen 13 drehbar ist. Jeder Träger 14 (Fig. 2) ist mit zwei rechteckigen Schlitzen 15 verse- 4<> hen, die auf zwei hohlen Vierkantstangen 16 verschiebbar sind und durch entsprechende Vorsprünge 17 der Stangen 16 seitlich geführt werden. Die beiden Stangen 16 sind mit zwei Seitenelementen 18 und 19 verbunden, die zusammen mit den Stangen 16 einen Träger für die Räder 12 bilden.
Außerdem weist die Einstellvorrichtung einen Wagen 20 auf (Fig. 1), der gegenüber der Walze 11 in an sich bekannter Weise in Querrichtung nach rechts schrittweise bewegt werden kann. Insbesondere weist der Wagen 20 zwei seitliche Wangen 21 und 22 auf, die durch zwei Querwellen 23 (Fig. 2) verbunden sind, auf denen die Stangen 16 gleitend angeordnet sind, so daß die Räder 12 gegenüber dem Wagen 20 axial verschoben werden können.
Jedes Rad 12 ist einstückig mit einem Ritzel 24 (Fig. 3) verbunden, das in eine entsprechende Zahnstange 26 greift. Die Zahnstange 26 ist mit einem umgebogenen Ansatz 27 versehen, durch den sie in einer Ausnehmung28 (Fig. 2) des Trägers 14 geführt wird. Ein umgebogener Ansatz 29 des Trägers 14 verhindert, daß die Zahnstange 26 mit dem Ritzel 24 außer Eingriff kommt. Jede Zahnstange 26 weist ferner einen Schlitz 30 auf (Fig. 1 )·, durch den eine Universalstange 31 greift, die mit einem Bügel 32 verbunden ist, welcher auf einer mit den seitlichen Begrenzungswangcn 21 und 22 des Wagens 20 verbundenen Welle 33 drehbar gelagert ist.
Außerdem weist die Einstellvorrichtung einen ersten Bewegungskoordiniermechanismus auf, der die Räder 12 in die richtige Drehwinkelstellung bringt, und einen zweiten Bewegungskoordiniermechanismus, der das Rad 12 in Querrichtung verschieben kann, wobei die beiden Mechanismen nach eine* vorbestimmten Code-Kombination gesteuert werden. Insbesondere der erste Mechanismus weist eine Gruppe von vier Exzentern 35, 36, 37 und 38 auf, deren Exzentrizität den Potenzen von zwei, d. h. 1, 2, 4 bzw. 8 proportional ist. Der Exzenter 35 ist einstückig mit einer Welle 39 verbunden, die in der Wange 21 sowie in einer mit einer Zwischenplatte 50 des Wagens 20 verbundenen Buchse 40 drehbar gelagert ist. Jeder der anderen Exzenter 36, 37 und 38 der Gruppe ist auf dem Exzenter mit der nächstniedrigeren Exzentrizität drehbar gelagert. Der größte Exzenter 38 wird seinerseits von dem Kopf einer Kurbelstange 41 umfaßt, welche einen Bolzen 42 aufweist, der in einen Schlitz des Bügels 32 greift.
Jeder Exzenter 35, 36, 37 und 38 kann unter der Wirkung einer entsprechenden Auswählkupplung, die allgemein mit.43 bezeichnet ist, eine von zwei diametral entgegengesetzten Stellungen einnehmen. Die Kupplungen 43 sind von der Art verstümmelter Zahnräder und können synchron in Eingriff gebracht werden. Insbesondere weist jede Kupplung 43 einen angetriebenen Teil 45, 46, 47 bzw. 48 auf, der mit den Exzentern 35, 36,37 und 38 verbunden ist. Jeder angetriebene Teil besteht aus einem angetriebenen Ritzel 49 mit zwei diametral entgegengesetzten Teilen 51, die keine Zähne besitzen. Das Ritzel 49 ist mit einer Nabe 52 verbunden, die koaxial mit der Welle 39 ist und zwei zusätzliche Zähne 54 und 56 aufweist, welche in axialer Richtung gegenseitig versetzt sind, aber drehwinkelmäßig mit den Teilen 51 fluchten.
Der angetriebene Teil 4S ist direkt mit der Welle 39 verbunden. Der angetriebene Teil 46 ist mit einer auf der Welle 39 drehbar gelagerten Buchse 57 verbunden. Ein mit der Buchse 57 verbundener Flansch 58 weist einen radialen Schlitz 59 auf, in den ein mit dem Exzenter 36 verbundener Bolzen 60 greift; auf diese Weise ist der Exzenter 36 als Ganzes mit dem angetriebenen Teil 46 drehbar. Der angetriebene Teil 47 ist auf der Buchse 57 drehbar gelagert und mit einem Arm 61 verbunden, der einen Schlitz 62 aufweist, in den ein mit dem Exzenter 37 verbundener Bolzen 63 greift; dadurch ist der Exzenter 37 als Ganzes mit dem ,angetriebenen Teil 47 drehbar. Schließlich sitzt der angetriebene Teil 48 lose auf der Welle 39 und ist mit einem Arm 64 verbunden, der einen Schlitz 65 aufweist, in den ein mit dem Exzenter 38 verbundener Bolzen 66 greift, wodurch der Exzenter 38 als Ganzes mit dem angetriebenen Teil 48 drehbar ist.
Des weiteren weist jede Kupplung 43 einen Antriebsteil 67 auf, von denen drei drehbar und verschiebbar auf einer Welle 68 sitzen, die mit der Wange 22 und mit der Platte 50 (Fig. 2) des Wagens 20 verbunden ist, wählend der vierte Antriebsteil drehbar und verschiebbar auf einer zweiten Welle 75 gelagert ist, clic mit der Wange 21 verbunden ist und mit der Welle 68 in einer Linie liegt. Jeder Antriebsteil 67 weist ein Ritzel 69 auf, das mit einem entspiecheiulen Ritzel 70 kämmt, dessen Breite größer ist als die des Ritzels 69, aber im wesentlichen gleich der Breite des Ritzels 49 ist. Die Ritzel 70 sind mit einer gemeinsamen Buchse 71 verbunden, die sich zwischen den Sei-
tenwangen 21 und 22 erstreckt und auf einer am ortsfesten Maschinenrahmen befestigten und sich über die Gesamtbreite der Maschine erstreckenden Nutenwelle 72 drehbar gelagert, aber axial verschiebbar ist. Die Welle 72 wird kontinuierlich im entgegengesetzten Uhrzeigersinn durch einen üblichen Elektromotor der Maschine über einen Riemen 73 und eine auf der Welle 72 befestigte Riemenscheibe 74 angetrieben.
Darüber hinaus weist jeder Antriebsteil 67 zwei weitere Zähne 76 auf, von denen in Fig. 1 nur jeweils einer gezeigt ist. Diese Zähne 76 können in die zusätzlichen Zähne 54 und 56 eingreifen, um die Drehung der entsprechenden angetriebenen Teile 45, 46, 47 und 48 in Gang zu bringen. Die Zahne 76 jedes Teils 67 liegen diametral entgegengesetzt, sind aber in axialer Richtung miteinander ausgerichtet. Außerdem sind die Zähne 76 der verschiedenen Teile 67 in derselben Drehwinkelstellung angeordnet, so daß die verschiedenen angetriebenen Teile 45,46, 47 und 48 gleichzeitig anlaufen, d. h. die Kupplungen 43 arbeiten synchroni Jeder angetriebene Teil 45, 46, 47 und 48 liegt normalerweise dem entsprechenden Antriebsteil 67 mit einem der Teile 51 und mit dem zusätzlichen Zahn 54 oder 56 gegenüber, der sich außerhalb der Ebene der Zähne 76 befindet.
Der zweite Bewegungskoordiniermechanismus weist eine Gruppe von zwei Exzentern 77 und 78 (Fig. 2) auf, deren Exzentrizität dem Verhältnis 1 : 2 entspricht. Der Exzenter 77 ist mit einer in der Wange 22 und in der Buchse 40 drehbar gelagerten Welle 79 einstückig verbunden. Der Exzenter 78 ist auf dem Exzenter 77 drehbar und wird von dem Kopf einer kurbelstange 81 umfaßt. Diese Kurbelstange 81 weist zwei Ansätze 82 auf, die sich gegen einen Bolzen 83 eines Bügels 84 legen, der auf einer mit dem Wagen 20 verbundenen Längswelle 86 drehbar gelagert ist. Ein anderer Bolzen 87 des Bügels 84 greift durch eine Ausnehmung'-88'eines Vorsprungs 89 des Seitenelements 19.
Jeder Exzenter 77 und 78 kann unter der Wirkung einer entsprechenden Kupplung 91 ähnlich wie bei den Kupplungen 43 um 180° gedreht werden und weist einen angetriebenen Teil 92 bzw. 93 ähnlich den angetriebenen Teilen 45,46,47 und 48 auf. Der angetriebene Teil 92 ist mit der Welle 79 verbunden, während der angetriebene Teil 93 auf der Welle 79 drehbar und mit einem Arm 94 verbunden ist, in dessen Einschnitt 96 ein mit dem Exzenter 78 verbundener Bolzen 97 greift; auf diese Weise ist der Exzenter 78 als Ganzes mit dem angetriebenen Teil 93 drehbar. Jede Kupplung 43 weist ferner einen Antriebsteil 67 auf, der durch ein entsprechendes Ritzel 70 der Buchse 71 kontinuierlich in Umdrehung versetzt wird.
Jeder Antriebsteil 67 (Fig. 1) kann in Querrichtung zwischen zwei Stellungen verschoben werden, um die Zähne 76 in die gleiche Ebene wie den ausgewählten der zusätzlichen Zähne 54 und 56 der jeweiligen angetriebenen Teile zu bringen. Zu diesem Zweck ist jeder Antriebsteil 67 mit einer ringförmigen Nut 95 versehen, in die ein Ansatz 99 eines Hebels 100 greift, der um einen mit dem Wagen 20 verbundenen Bolzen 101 schwenkbar ist. Ein weiterer Ansatz 102 jedes Hebels 100 ist mit einem Einschnitt 103 versehen, in den eine entsprechende Codestange 104 greift, die sich über die Gesamtbreite der Maschine erstreckt und
•5 im stationären Rahmen der Maschine mittels zweier Endzapfen 105 drehbar gelagert ist.
Mit jedem Träger 14 (Fig. 3) ist ein Bolzen 149 verbunden, um den ein Hebel 150 schwenkbar gelagert ist, dessen Vorsprung 151 normalerweise unter der Wirkung einer Feder 152 steht, so daß er sich in Kontakt mit einer an den Seitenelementen 18 und 19 befestigten Welle 153 befindet. Der Hebel 150 ist ferner mit einem keilförmigen Vorsprung 154 versehen, der mit einem innenverzahnten Ritzel 155 zu-
a5 sammenarbeiten kann, das mit jedem Rad 12 einstükkig verbunden ist und eine Teilung gleich der Teilung der von dem Rad 12 getragenen Typen besitzt. Die Einstellvorrichtung arbeitet wie folgt: Die Codestangen 104 (Fig. 1 und 2) werden gleichzeitig, je nach der Code-Kombination des zu druckenden Schriftzeichens, in an sich bekannter Art wahlweise eingestellt, z. B. unter der Steuerwirkung der empfangenen Signale eines Fernschreibers oder unter der auslösenden Wirkung einer niedergedrück-
ten Taste. Die Codestangen 104 verschieben über die entsprechenden Hebel100 die Antriebsteile 67 der entsprechenden Kupplungen 43 und 91, wodurch die angetriebenen Teile 45,46,47,48, 92 und 93 zusammen mit den Exzentern 35, 36, 37 und 38 bzw. 77 und 78 wahlweise um 180° gedreht werden.
Die Kurbelstange 41 (Fig. 1) wird dann vertikal verschoben, um den Bügel 32 wahlweise zu schwenken. Dann verschiebt die Stange 31 die, Zahnstangen 26 in vertikaler Richtung und dreht gleichzeitig die
Räder 12, um die zu druckende Type vor die Druckzeile zu bringen. Gleichzeitig wird die Kurbelstange 81 (Fig. 2) in vertikaler Richtung verschoben und verschwenkt wahlweise den Bügel 84, um das Rad 12 mit der zu druckenden Type vor die Anschlagstelk
zu bringen. Der Träger 14, welcher dieses Rad 12 trägt, wird auf diese Weise in der Längsebene einci (nicht dargestellten) Druckausnehmung festgelegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

η. Patentansprüche:
1. Einstellvorrichtung für ein Druckwerk für Schreibmaschinen, Fernschreiber, Buchungs- oder ähnliche Maschinen zum Einstellen wenigstens eines Typenträger» der mit einer Mehrzahl von verschiedenen Typen versehen ist, entsprechend einer vorbestimmten Code-Kombination, wobei die Vorrichtung mehrere Exzenter aufweist, die jeweils einem Codewert zugeordnet sind, wahlweise eine von zwei diametral entgegengesetzten Stellungen einnehmen können und wobei wenigstens ein äußerer Exzenter auf einem inneren Exzenter der Gruppe drehbar gelagert und die *5 Einstellungen der Exzenter über eine über dem äußersten Exzenter angeordnete Kurbelstange auf den Typenträger übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der drehbar aufeinander gelagerten Exzenter (35, 36, 37, 38) ein Ritzel (49) zugeordnet ist, das jeweils über ein Antriebsritzel (69) entsprechend dem die Einstellung steuernden Code wahlweise um 180° drehbar ist, und daß mit Ausnahme des mit seinem Antriebsritzel (69) auf einer Achse angeordneten inneren Exzenters die Verbindung der Exzenter mit den zugeordneten Ritzeln über an den Exzentern in axialer Richtung angeordnete Bolzen (60, 63, 66) und von den Ritzeln (49) radial abstehende, mit einem Schlitz (59, 62, 65) versehene Bauteile (58,61,64) erfolgt, wobei jeweils der Bolzen eines Exzenters im Schlitz des Bauteils des zugeordneten Ritzels gleitet und von diesem bei einer Drehung des Ritzels mitgenommen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebenen Ritzel auf einer eisten gemeinsamen Welle (39) befestigt sind, während die Antriebsritzel (69) auf einer zweiten gemeinsamen Welle (68) befestigt sind, die zu der ersten Welle (39) parallel verläuft. 4<>
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste gemeinsame Welle (39) an einem (35) der Exzenter und dem zugeordneten angetriebenen Ritzel (49) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes angetriebene Ritzel (49) mit zwei diametral entgegengesetzten zahnlosen Teilen (51) versehen ist, wobei einer dieser Teile normalerweise dem zugeordneten Antriebsritzel (69) gegenüberliegt und winkelmäßig mit zwei zusätzlichen Zähnen (54) ausgerichtet ist, die in axialer Richtung gegenseitig versetzt sind und sich als Ganzes mit einem entsprechenden angetriebenen Ritzel (49) drehen können, daß ein weiterer Zahn (76) vorgesehen ist, der mit jedem der Antriebsritzel (69) als Ganzes drehbar ist, die normalerweise mit dem zusätzlichen dem entsprechenden Antriebsrad nicht gegenüberliegenden Zahn (54) axial ausgerichtet sind, und daß eine Einrichtung (100, 104) vorgesehen ist, um den anderen zusätzlichen Zahn (54) mit dem weiteren Zahn (76) in axiale Ausrichtung zu bringen, um das zugeordnete angetriebene Ritzel (49) in einleitende Drehbewegung zu versetzen, wobei die weiteren Zähne (76) der verschiedenen Antriebsritzel (69) winkelmaßig zueinander ausgerichtet sind, so daß sie die angetriebenen Ritzel (49) synchron antreiben.
5 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem Satz von nebeneinander angeordneten Typenrädern, von denen jedes mit einer Mehrzahl von verschiedenen Typen versehen ist, und mit einem Träger, in dem die Typenräder drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Typenräder (12) durch eine erste Gruppe von Exzentern (35,36,37,38) in Umdrehung versetzt werden, deren Exzentrizität nach den Potenzen von zwei veränderlich ist, wobei der kleinste Exzenter (3ί>) der ersten Gruppe mit der ersten Welle (39) einstückig verbunden ist und die anderen Exzenter (3(S, 37, 38) der ersten Gruppe jeweils auf dem Exzenter mit der nächstniedrigeren Exzentrizität drehbar sind, und daß der Träger (14) durch eine zweite Gruppe von Exzentern (77, 78) verschoben wird, deren Exzentrizität nach den Potenzen von zwei veränderlich ist und die auf ähnliche Weise angeordnet sind wie die Exzenter der ersten Gruppe.
DE1967O0012590 1966-06-25 1967-06-23 Einstellvorrichtung für ein Druckwerk für Schreibmaschinen, Fernschreiber, Buchungs- oder ähnliche Maschinen Expired DE1561282C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1506766 1966-06-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1561282A1 DE1561282A1 (de) 1970-02-12
DE1561282B2 true DE1561282B2 (de) 1977-09-15
DE1561282C3 DE1561282C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=11146224

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967O0012590 Expired DE1561282C3 (de) 1966-06-25 1967-06-23 Einstellvorrichtung für ein Druckwerk für Schreibmaschinen, Fernschreiber, Buchungs- oder ähnliche Maschinen
DE19671786631 Pending DE1786631A1 (de) 1966-06-25 1967-06-23 Druckwerk fuer schreibmaschinen, fernschreiber, buchungs- und aehnliche maschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671786631 Pending DE1786631A1 (de) 1966-06-25 1967-06-23 Druckwerk fuer schreibmaschinen, fernschreiber, buchungs- und aehnliche maschinen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH468255A (de)
DE (2) DE1561282C3 (de)
DK (1) DK130398B (de)
GB (1) GB1167268A (de)
SE (2) SE330544B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK130398B (da) 1975-02-17
DE1786631A1 (de) 1976-04-22
SE330544B (de) 1970-11-23
DK130398C (de) 1975-07-14
GB1167268A (en) 1969-10-15
SE363059B (de) 1974-01-07
CH468255A (fr) 1969-02-15
DE1561282C3 (de) 1978-05-18
DE1561282A1 (de) 1970-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0570334B1 (de) Falzklappen-Zylinder
DE2553264A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer den typentraegerschlitten eines seriendruckwerkes
DE2907386C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen des Druckkopfes eines anschlaglosen Druckers
DE2628159C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in Linearbewegungen unterschiedlicher Größe
DE2833713A1 (de) Elektronisch gesteuertes druckwerk
DE3344595C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Transportieren von Farb- und Korrekturbändern in elektronisch gesteuerten Schreib- und ähnlichen Maschinen
DE1561282C3 (de) Einstellvorrichtung für ein Druckwerk für Schreibmaschinen, Fernschreiber, Buchungs- oder ähnliche Maschinen
DE3541224C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Umfangspassers
DE1436676B2 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung einer rueckprallbewegung im antriebswerk einer kraftgetriebenen bueromaschine insbesondere schreibmaschine
DE2149662C3 (de) Einrichtung zum An und Abstellen eines Druckmaschinenzylinders an einer Bogen rotationsdruckmaschine
DE2042827B2 (de) Fotografische kamera, insbesondere laufbildkamera
DE2723718A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung fuer bahnmaterial
DE1524982C3 (de) In zwei Richtungen arbeitende Schrittvorschubvorrichtung &gt;ür einen Aufzeichnungsträger, z.B. ein Lochband
DE1251367B (de) Senendruckvornchtung fur Fernschreiber oder ahnliche druckende Maschinen
DE1560936B2 (de) Klinkenantrieb zum Schalten der Hauptsteuertrommel von Rundstrickmaschinen
DE2157615A1 (de) Vorrichtung zum formateinstellen im falzapparat von rotationsdruckmaschinen
DE69306091T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Typenräder einer Frankiermaschine
DE2932424C2 (de) Einstellvorrichtung für Gebührenwerte in Frankier- und Wertstempelmaschinen
DE2419231B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Gittertransport um unterschiedliche Beträge bei einer Gitterschweißmaschine
DE380640C (de) Zeilenschaltvorrichtung
DE2510084B2 (de) Druckvorrichtung
DE1436676C (de) Vorrichtung zur Unterdrückung einer Ruckprallbewegung im Antriebswerk einer kraftgetriebenen Buromaschine, insbesondere Schreibmaschine
DE103827C (de)
DE2029162C3 (de) Vorrichtung zur Änderung des Vorschubs einer Zeilenschaltvorrichtung für Schreibmaschinen
DE258773C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee