DE1560715A1 - Verfahren zum Herstellen von nicht gewebten Textilien - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von nicht gewebten Textilien

Info

Publication number
DE1560715A1
DE1560715A1 DE19651560715 DE1560715A DE1560715A1 DE 1560715 A1 DE1560715 A1 DE 1560715A1 DE 19651560715 DE19651560715 DE 19651560715 DE 1560715 A DE1560715 A DE 1560715A DE 1560715 A1 DE1560715 A1 DE 1560715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
textile
latent
fabric
polyacrylonitrile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651560715
Other languages
English (en)
Inventor
Adams Geoffrey James
Ronald Jenkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel UK PLC
Original Assignee
Courtaulds PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Courtaulds PLC filed Critical Courtaulds PLC
Publication of DE1560715A1 publication Critical patent/DE1560715A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/43Acrylonitrile series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/485Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with weld-bonding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/207Substituted carboxylic acids, e.g. by hydroxy or keto groups; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/21Halogenated carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von nicht webten Textilien
    Zusatz zu Patent................. '
    (Patentanmeldung C 31020, vIIa/8h)
    Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von nicht
    gewebten Textilien und insbesondere auf gebundene Paeer-
    teztilien, die Polyaoryluitrilfasern enthalten.
    Mit dem Ausdruck "Polyaorylnitril" wärden-sowohl Homo-
    polymere von korylnitril als auch Ni®ohpolyere bezeichnet,
    die wenigstens 80 Gew.% Aarylnitrileiuheiten enthalten.
    Solohe. Iriisohpolymeriaate können die Produkte einer Nisoh-
    pdlymerisation von Acryluitril mit anderen Konomeren sein
    wie Styrol, Methyib,crylat, Xtakonsäure, Met-hallylsulfon-
    säure und deren Salzen, Yinylaaetat und Vilpyridin. Die
    Erfintaxrz ist besonders anwendbar auf, Mischpolymere, die _ _
    90 bis 95 Gew.% Acrylnitrileinheiten enthalten.
    In der Deutschen Patentanmeldung C 31 020 ist ein Verfah-
    ren zur Herstellung von Textilfaserstoffen mit verklebten
    Fasern beschrieben, wobei man auf Polyacr-,lnitrilstapelfasern
    ein latentes Lösungsmittel für Polyacrylni-trU aufbringt,
    aus den Fasern. ein Gespinst bzw. Gewebe erzeugt und däs Ge-
    spinst aus Fasern mit darauf aufgf)brachtem latentem lösungs-
    mittel durch Aktivieren des lösungemittela verklebt. Die nach
    diesem Verfahren erhaltenen Produkte sind leicht im Verhält-
    nis zu ihrem Volumen. Sie eignen sich für die Herstellung
    beispielsweise von gesteppten Textilien.
    Es hat sich nun gezeigt, daß man durc=h eine Abwandlung den
    oben beschriebenen Verfahrens kompakte, nicht gewebte Tex-
    tilien herstellen kann, die im folgent'.en als gebundene Filze
    bezeichnet vrerden. Die sind beträchlleti dauerhafter als unge-
    bundene Filze, die üblicherweise durch einfache Nadeärer-
    fahren hergestellt werden.
    lach dem vorliegenden Verfahren wird zum Herstellen von
    gebundenem Filz ein latentes Läsungsmittol für Polyacrylni-
    tril auf Polyacrylnitril-Stapelfaaern aufgobracht, die Ma-
    sern werden zu einem Gewebe bzw. Gespinst verarbeitet, das
    Gewebe bzw. Gespinst wird verdichtet und das verdichtete
    Fasergespinst mit dem darauf aufgebrachten latenten Lösungs-
    mittel verbunden, indem man das latente lösungsmittbl akti-
    viert.
    Es ist vorzuziehen, daß die gebundenen Filze, die nach dem
    erfindungsgemäßen verfahren hergestellt werden, nur Polyac-
    rylnitrilfasern enthalten. Es ist jedoch möglich, das Ver-
    fahren auf Fasergemische anzuwenden, die Polyacrylnitrilfa-
    sern,vorzugsweise in einem größeren Anteilenthalten.
    Ein latentes Lösungsmittel ist eine Flüssigkeit, die norma-
    lerweise Polyacrylnitrilfasern nicht löst, die jedoch akti-
    viert werden kann, sodaß sie durch Ändern der Umgebungabe-
    dingungen für die Fasern 'zu einem Lösungsmittel hierf-ir wird.
    Dies erfolgt gewöhnlich durch Erhitzen. Beispiele für geeig-
    nete latente Lösungsmittel sind di-substituierte Formamide,
    z.B. Biscyanäthyl-formamid, Tetramethylensulfon und Propy-
    lencarbonat. Verdünnte wässrige Lösungen verschiedener an-
    organischer Salze, z.8. Alkalimetallthiocyanate, deren kon-
    zentrierte Lösungen Lösungsmittel für Polyacrylnitril sind,
    können ebenfalls latente Lösungsmittel sein..
    Das latente Lösungsmittel wird vorzugsweise auf Poly acryl-
    nitrilätapelfasern durch Aufsprühen oder durch Tropf-ZufUh-
    rung auf die Fasern vor dem Kardieren aufgebracht. Auf diese
    Weise kann das latente Lösungsmittel vor oder während dem
    Schlagvorgang (scutehing) oder bei jeder anderen passenden
    Stufe während des Öffnens der Fasern aufgebracht werden.
    Das latente Lösungsmittel kann so aufgebracht werden, daß
    der entstandene Filz gleichmäßig durch und durch gebunden
    ist, was bevorzugt wird. Man kann aber aueh das Lösungs-
    mittel intermittierend oder nur in bestimmten Abschnitten
    auf die Stapelfasern oder den Wickel aufbringen, sodaß der
    entstehende Filz nur an bestimmten Punkten oder Flächen ge-
    bunden ist und an anderen Punkten oder Flächenungebunden
    bleibt.
    Normalerweise wird das Gewicht des auf die Fasern in dem
    erfindungsgemäßen Verfahren aufgebrachten latenten Lösungs-
    mittels weniger als 30 Gew.% sein: Bevorzugt verwendet man
    5 bis 20%, insbesondere 10 bis 15%, bezogen auf das Faser-
    gewicht. Wenn das latente Lösungsmittel intermittierend auf
    den Wickel. oder die Stapelfasern aufgebracht wird, können
    Teile des erhaltenen Filzes wenig oder kein Lösungsmittel
    enthalten.
    Die Polyacrylnitril-Stapelfesern, die bei dem erfindungsge-
    mäßen Verfahren verwendet werden, können gekräuselt oder,
    weniger eiwvünscht, ungekräuselt säin. Wenn gekräuselte Fa-
    sern verwendet werden, ist es vorzuziehen, daß e9 sich um
    gekräuselte Fasern handelt, die einer D;ampfbehardlung zur Er-
    zielung einer hohen Kräuselungsstabilitö.t ausgesetzt worden sind.
    Das Verdichten des Gewebes kann gleichzeitig mit oder vor
    dem Aktivieren des latenten Lösungsmittels auf dem Gewebe
    bzw. Gespinst erfolgen. Das Verdichten kann auf zahlreiche
    Weise durchgeführt werden. Das einfachste Verfahren des Ver-
    dichtens ist, daß man das Gewebe zwischen zwei Walzen hin-
    durchführt oder daß man eine Presse verwendet. Die Walzen
    und die Presse können erhitzt sein, wenn gleichzeitig das
    Binden und Verdichten gewünscht wird. Das Verdichten kann
    auch erfolgen durch ein Nadelverfahren, beispielsweise dadurch,
    daß man das Gewebe durch einen Nadelwebstuhl führt. Wenn
    man jedoch ein Nadelverfahren anwendet, so sollte dies nor-
    malerweise vor und nicht so gut gleichzeitig mit dem Akti-
    vieren des latenten Lösungsmittels erfolgen. Eine andere
    Form des Verdichtens besteht darin, daß m.--)n Heftnähte durch
    das Gewebe legt oder daß man wattiert. Normalerweise geschieht
    dies in Form von dichten, parallelen Reihen von Stichen bzw.
    Nähten:. Es ist auch möglich, das Gewebe einer zweiten Ver-
    dichtung oder einem Verfestigunggverfahren nach einer anfäng-
    lichen Verdichtung zu unterwerfen, und zwar gleichzeitig
    mit dem Aktivieren oder vor dem Aktivieren.
    Für besondere Endverbrauchungazwocke der gebundenen Filze,
    beispielsweise wenn sie als Bodenbeläge verwendet werden,
    kann es erwünscht sein, das Fasergewebe oder -gespinst, wel-
    che® das latente hösungamittel trägt, auf ein Unterlagetex-
    Ul zu legen und dann das darUbergeleg te Gewebe bzvr. Ge-
    @pinst mit dem Unterlagetaxtil teichzeitig mit dem Verdichten,
    oder weniger erwtinscht, nach dem Verdichten des Gewebes zu
    verbinden bzw. vereinigen. In diesem Fall wird die Verfesti-
    gung vorzugsweise wenigstens teilweise durch NaddLarbeit@er--
    folgen. Das Unterlageteatil besitzt vorzugsweise eine offene
    Struktur. Geeignete Unterlagetextilien sind: Juteleinen-Tex-
    tilien und Polyacrylnitril-F'uttertextilien (scrim-fabrice).
    Andererseits kann es sich bei dem Unterlagetextil audh um
    ein dünnes, nicht gewebtes Textil handeln, welches vorzugs-
    weise aus Polyacrylnitrilfasern besteht. Wenn daä-Unterlage-
    textil nicht aus Polpacrylnitrilfasern besteht..Wene.das Un-
    terlagetextil nicht aus Pdyacrylnitrilfasern besteht und
    es somit nicht an das Fasergewebe durch das latente Lösungs-
    mittel gebunden werden kann, kann es erwünscht sein, das Un-
    terlagetextil kräftiger an das Gewebe der Fasern zu binden
    durch Aufbringen eines Klebstoffs beispielsweise eines ha-
    tex, auf die Oberfläche des verdichteten Gewebes, welches
    das Unterlagetextil trägt. Dne Härten des Klebstoffs kann dann
    in üblicher Weise gleichzeitig mit der Aktivierung des la-
    tenten Lösungsmittels vorgenommen werden, wenn dies durch
    Erhitzen geschieht.
    Im allgemeinen sind die nach dem erfindungsgemäßen Verfah-
    ren hergestellten gebundenen Pilzg flach, doch kann die Ver-
    dichtung aAch so erfolgen, daß die Pilze zu :@ormkörpern *er-
    arbeitet werden, die sich beispielsweise als Verpackung eig-
    nen.
    Es ist zu bemerken, daß die hergestellten gebundenen Filze
    einen sehr weiten Bereich hinsichtlich ihres Gewichts und
    ihrer Dicke aufweisen. Eine Variierung kann leicht erfolgen
    durch .Anwendung versch-i.edener Gewichte der Gewebe bzw. Gespin-
    ste vor dem Verdichten, verschiedener Mengen an latenten le3-
    sungsm@ttel und verschiedener Verfahren und verschiedener
    Dauer der Verdichtung. Die gebundenen Filze können ven sehr
    drinnen Filzen bis zu dicken Filzen etwa von 2,54 cm Di^ke
    reichen. Die dünnen Filze, z.8. die mit einer Dicke von 1
    bis 3 mm sind besonders geeignet als Filtertextilien, z.8.
    als Filter für Öl in Maschinen oder für Luft. Die gebundenen
    Filze gemäß der Erfindung geben nichg leicht Fasern in das
    filtrierte Material. ab, wie dies bei Ublichen Pilzen der fall
    ist, die lediglich durch Nadelarbeit hergestellt worden sind.
    Dicke, gebundene Filze können verwendet werden, um Formkör-
    per zu erzeugen, indem man sie zurechtschneidet und Qegen-
    atönde wie Polierscheiben, Filzschreibespitzen und Dichtun-
    gen heratellt.'Sowohl die dicken wie die dünnen Filze können
    als Isoliermaterialien verwendet werden, beispielsweise für
    Wände oder für dekorative Zwecke, wobei sie für diesen Fall
    leicht bedruckt werden können.
    Gebundene Filze, in die Unterlagetextilien eingearbeitet
    sind, eignen sich in erster Linie als Fußbodenbeläge. Sie
    können veruoendet werden als Teppichunterlagen oder als Er-
    satz für Teppiche. Die gebundenen Filze sind besonders
    brauchbar für die Anwendungszwecke, bei denen eine glatte
    Oberfläche erforderlich ist, auf der Spiele wie Heimgolf
    oder Heimkegeln gespielt werden.
    Andererseits können die gebundenen Filze in Quadrate oder
    andere Formen geschnitten werden und auf Bodenoberflächen
    gelegt werden, um ihnen fließenähnliche bzw. schachbrett-
    ähnliche Effekte zu verleihen.
    Die vorliegende Erfindung umfaßt auch gebundene Filze, die
    nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden sind.
    Die Erfindung wurde durch die folgenden Beispiele erläutert,
    in denen Teile und Prozente Gewichtsteile bzw. Gew.96 sind,
    falls nichts anderes angegeben ist.
    Beispiel 1, :
    Eine Watte wurde hergestellt aus "Courtelle"-Polyacrylnitril-
    Stapelfasern mit einer Stapeliaserlänge von 6,35 cm. "Cour-
    telle" ist ein für die Anmelderin eingetragenes Warenzeichen.
    Die Watte hatte ein Gewicht von 40? g/m2 und wurde herge-
    stellt durch gesondertes Zuführen von zwei Wickel bzw. hegun-
    gen Stapelfasern auf die Zufuhrschicht einer Garnett-Maschine,
    wobei 1596 Tetramethylensulfon (bezogen auf d'is Fasergewicht)
    auf die hegungen mit Hilfe einer Tropf-Vorrichtung aufgebracht
    wurden. Die Wickel wurden dann kardiert und zu einer glatte
    mit Hilfe einer Kreuzfachungsmaschine (eross-folder) verformt.
    Anschließend wurde die Dicke der Watte auf etwa 5,1 cm (2 Zoll)
    verringert, indem man sie zwischen zwei fest eingestellte
    Walzen hindurchschickte.
    Die Verdichtung der Watte wurde bewerkstelligt durch Nadel-
    arbeit unter Verwendung von 15 x18 x 30 x 3 nicht Rückhol-
    2,70 am-Schuppennadeln (no kick-up 17/16 Inch barb needlea)
    auf einem Bywater-Nadelwebstuhl. Die Watte wurde durch den
    Nadelwebstuhl 3 mal auf jeder Seite hindurchgeschickt, wobei
    eine Arbeitshublänge von 1,27 cm Eindringung und Gatterge-
    schwindigkeit-Indexskalenwerte von F = 1 1/2 und T == 2 ein-
    gestellt wurden. Anschließend wurde die Watte durch den Na-
    delwebstuhl einm.:1 auf jeder Seite unter Verwendung von
    15 x 18 x 41 x 3 Nicht-RÜckholnadeln zeit einer Eindringung
    von 0,64 cm geschickt.
    Die gesteppte Watte wurde dann in einem Durchzugofen bei
    150o0 ungefähr 3 Minuten lang erhitzt, um das latente Lö-
    sungsmittel zu aktivieren.
    Die weitere Verdichtung des gebundenen Filzes erfolgte durch
    Behandlung in einer Hoffman-Dampfpresse. Der entstandene ge-
    bundene Filz hatte ein Gewicht von 25£i g @' und eine durch-
    schnittliche Dicke von 1,'T mm.
    Beispiel 2:
    Eine Watte wurde hergestellt und anschließend wie in Bei-
    spiel 1 genäht bzw. gesteppt.
    Nach dem Nähen wurde die gesteppte Watte in einer Hoff-
    man-Dampfpresse gepxeßt, um einen fertigen gebundenen Filz
    mit einem Gewicht von 264 9!1a2 und einer durchschnittli-
    chen Dicke von 1,5 mm zu ezhalten.
    Beispiel 3:
    Eine wie in Beisp. 1 hergestellte Watte mit einem Gewicht von
    407 9/m2 wurde in einer Rcff:zan-Dampfpresse ol%ne vorhecigeg
    Erhitzen oder Nadelarbeit verdichtet. Der fertige gebulNdene
    Filz hatte ein Gewicht von 407 9/m2 und eine durchschnittli-
    che Dicke von 2,2 mm.
    Beispiel 4:
    Eine Watte mit einem Gewit:ht von 339 gimZ wurde aus 3 Deuier
    "Courtelle"-Polyacrylnitril-Stapelfasern mit einer Länge von
    6935 cm nach dem Verfahren des Belepiels 1 mit der Abwai Runs,_
    hergestellt, daß 10% (bezogen auf das Fasergewicht) Bi c-
    anäthylformamid auf die IeE%ungext aufgebracht wurden.
    Das Verdichten der Watte v.Irde wl.e in Beispiel 1 durch Ab-
    steppen und anschließenden Presetin in einer Hoffman-Dampf-,
    presse durchgeführt, wobei auch las latente Iäeungsmittel
    aktiviert wurde, Der gebundene Filz hatte ein Gewicht von
    204 g/cm und eine Dicke von 1,5 mm. .
    Alle nach dem Beispiel 1 bis -4 hergestellten gebundenen 7il-
    ze waren kräftig und-befriedigende Materialien für Filtervier-
    fahren., wobei die Porosität der PiUe mit-deren Dicke schwank-
    te. Falls erw@:nscht, kann zum Erhöhen der' Filterwirksamkeit
    der Filze ein im wesentlichen nicht flüchtiges Öl auf die
    Fasern bei jeder passenden Stufe des Verfahrens aufgebracht
    werden.
    Feiopiel-5;
    Proben von nach Beispiel 1 hergestellter Watte und mit einem
    Gehalt von 15% Tetramethglens»?..fon wrden wie in Beisp® 1 .
    mit Nadeln bearbeitet und dann in vorgebi..clete Formen gegeben
    und 30 Sekunden auf 13000 erhitzt. Die entvtar.deneit gebun-
    denen Filze behielten die Gestalt der 'onti(an bei, i;enn sie
    daue entfernt und gekühlt wurden. Die verwendeterk formen.
    hatten eine Gestalt, die geeignet war zum Verpacken von
    kleinen, wertvollen Gegenständen wie Paxfümfläachcren und
    Uhren. bzw. eine Gestalt, die zur Herstellung von. Filzhüten
    geeignet ist.
    Beispiel 6
    Eine Watte mit einem Gewicht von 1696 g /m2 tni:cde hergestellt
    und dann 3;avh,_;:inc@m ähnlichen Ver:rahren @!ie in Beiapiel 1
    mit Nadelarbeit behandelt. Anschließend wurde die gesteppte
    Watte weiter verdichtet und gebunden unter Anwendung von
    hochgespanntem Dampf in einer Presse unter Bildung eines har-
    ten, dicken Filzes, der in Formen fü.r Gegenstände wie Filz-
    schreiberspitzen und Dichtungen geschnitten werden kann.
    Beispiel 7:
    Eine Watte wurde hergestellt aus 15 Denier "Courtelle"-Po-
    lyacrylnitrilfasern mit einer Stapellänge von 6,35 cm durch
    gesondertes Zuführen von 2 hegungen Stapelfasern auf die
    Zutzhrplatte einer Garnettmaschine, wobei 10% Tetramethyl-
    sulfan (bez. auf das Fas®rgew.) auf die legungen mit Hilfe
    einer Tropfvorrichtung aufgebracht wurde. Die lagen winden
    kardiert und dann mit Hilfe einer Kreuzfachungsmaschine zu
    einer Watte verformt, sodaß die Watte ein Gewicht von 356
    g/m2 hatte.
    3 Tagen Watte wurden auf ein Jute--ünterlagetextil mit einem
    Gewicht von 170 g/m2 gelegt und durch Nähen mit Hilfe von
    15 x 18 x 30 x 3 Nadeln befestigt, wobei die gesamte Nadel-
    dibhte 98 Nadelstiche pro cm2 bei einer Einäringung von
    1,27 cm betrug. Der abgenähte Filz wurde dann ungefähr 2
    1/2 Minuten bei 13000 erhitzt, um die Polyacrylnitrilfasern
    aneineander zu binden. Das Produkt war ungefähr 0,64 cm
    dick und hatte ein Gewicht von 1 221 g/m2. Seine Bestän-
    digkeit als Bodenbäag war viel besser ß1.s die eines gleich-
    artigen Produkts, welches aus natürliell vorkommenden; unge-
    bundenen Fasern hergestellt war.
    Beispiel 8:
    Das Verfahren des Beispiel ? wurde wiederholt mit der Aus-
    nahme, daß die Nadelarbeit so verstärkt wurde, daß sich
    eine Gesamtnadeldichte von 134 Nadelstichen pro.cm2 ergab.
    Nach dem, Nähen wurde diejenige Filzfläche, welche das Jute=
    leinwand-Untergrundtextil trug, mit einer dännen Schicht
    von Tetramethylensulfon überzogen, das mit' einer Aufbring=
    walze aufgebracht wurde. Anschließend wurde der Pilz wie in
    Beispiel ? erhitzt. In dem damit erzeugten gebundenen-Pilz
    wäret, die Polyacrylnitrilfasern kräftiger an das Unterlage-
    textil gebunden als bei dem Produkt nach Beispiel ?.
    Beispiel. 9:
    Das Verfahren des Beispiel a würde wiederholt mit der Abwei-
    chung, daß die 3 Watteachichten jeweils ein Gewicht von 678
    g/m2 hatten und das Juteleinwand-Untergrundtextil ersetzt
    wurde durch ein gewebtes Polyacrylnitril-Futterteatil (sorim`
    fabric).
    Beispiel 10:
    r@rorrn rr Eine Watte mit einem Gewicht von 272 g/ m2 wurde aus glei-
    chen Anteilen einer 1.5 Denier "Courtelle'r-Polyacrylnitril-
    faser finit einer Stapellänge von 6935 cm und einer 15 Denier
    "Evlan" (eingetragenes Warenzeichen) Yiekose Rayon Stapelfa-
    eer von 5,35 cm länge hergestellt. Bei der Herstellung der
    Watte wurdon 15% Tetramethyleneulfon (bezogen auf das' Gesamt-
    gewieht der Faser) mit Hilfe einer Tropfvorrichtung auf die
    Polyacrylnitrilfaserlagen aufgebracht. worauf die imprägnierte
    Faser mit der Viskose Rayon Faser in einem Behälter gemischt
    wurden. Die vermischten Fasern wurden zu Lagen verarbeitet,
    .die kardiert und mit Hilfe einer Kreuzfachungsvorrichtung
    zu einer Watte verarbeitet wurden.
    Drei Watteschichten wurden auf ein Juteleinwand-Unterlage-
    textil gelegt und durch Nähen mit 15 x 18 x 3b x 3 Nadeln
    befestigt, wobei sich eine gesamte Nadeldichte von ungefähr
    155 Nadelstichen/cm, 2 ergab. Auf diejenige Fläche des abge-
    steppten Filzes, welche das Juteleinwandtextil trug, wurde
    dann ein dünner "!berzug eines Latex mit Hilfe einer Auf-
    bringwalze aufgebracht, woiauf die gesamte An rdnung un-
    gefähr 2 1/2 Minuten in einem Ofen bei 130oC erhitzt wurde.
    Durch das Erhitzen wurden die Polyac41nitrilfasern aneinan-
    der gebunden, und es wurde der Latex gehärtet. Der entstan-
    'dene' gebundene, genähte Filz hatte eine ausgezeichnete Be-
    ständigkeit im Vergleih zu üblicheu genähten Filzen.
    Beispiel 11:
    Das Verfahren des Beispiels ? wurde wiederholt mit der Ab-
    weichung, daß anstelle des Tetramethyulfons Bis-cyanäthyl-
    formamid verwendet wurde.
    Beispiel 12:
    Das Verfahren des Beispiels 7 wurde nachgearbeitet mit der
    Abweichung, daß das Juteleinwand- Unterlagetextil ersetzt
    wurde durch einen gebundenen, gesteppten Filz, hergestellt .
    nach einem ähnlichen Verfahren, wie es im Beispiel 1 be-
    schrieben ist und mit einer Dicke von ungefähr 0,15 cm und
    einem Gewicht von 305 191m2. '
    Die Watte wurde auf den gebundenen, gesteppten Filzunter
    Verwendung von 15 x 18 a 30 a 3 Nadeln genäht bei einer
    Eindringung von 0,95 cm und einer Nadeld3.ch1;e von 98 Stichen/
    cm 2. Die genähten Materialien wurden weiter verdichtet durch
    galandern,'worauf das latente höaungsmittel aktiviert wurde
    durch 2 1/2 Minuten langes Erhitzen in einem Ofen bei 130o0.
    Man erhielt ein Produkt mit einem Gewicht von 1 187 g/ m2.
    girre Watte wurde nach dem in Beispiel 10 beschriebenen Ver-
    fahren mit der Abweichung hergestellt, daB die "Bvlan"-Ysko-
    serayon-Stapelfaser ersetzt wurde durch eine 20-Denier "Ce-
    lon"-Polyamid-Stapelfaser von 6,35 cm länge. (rOelon" ist ein
    eingetragenes Warenzeichen). Die Watte wurde dann auf ein
    Juteleinwand-ünterlageteatil gelegt und durch Nähen unter
    Yerwenduüg von ingosamt 130 Nadel3ticher/ cm@ befestigt.
    Der so *erhaltene gebundene Filz hatte ein G. wicht von 1289
    g/ m 2 ; er ließ sich als P2i13bodenbP'l.aE; einer extrem harten
    Äbniitzuxzir -unterwerfen.
    Beispiel 1 4 *-
    Das Verfahren des Beispiels 10 wnzrde wiederholt mit der Ab,-
    weichungt daß die- Monge. an aufgeärachten Tetramethvieusul-
    fon. auf 10% des ges@.mten. Fargergewiehts. @.e:L@?nin@ie.rt wurde und
    daß die "=;:ourtelle "@ und l"EV-I.an"- Fasern in einem Behälter
    vermischt wurden,. worauf sie e-nar Schlagbehandlung unte@r-
    worfen wurcent bevor das Tet=amethVleusul.ra:mft Hiyfe einer
    Tropfvorrichtung am. Zufuhrgatter einer zwe fiten Schlagvor-
    richteng aufgebracht wurde.. Es wurde eine weitere Nädelarbeit
    Vorgenomment sadaß sich insgesamt eine Nadeldichte von etwa
    196 Stichen/cm`" auf der.Sichtseite der Watte und von etwa
    65 Nadelstichen/am auf der Rückseite (d.he auf der Seite,
    welche das Juteleinwandtextil trägt) ergab,
    Das erhaltene Produkt hatte ein Gewich'.; von etwa 1 187 9/m29
    nachdem es kalandert und dann in einer Dampfpresse gebunden
    war. Das irodukt war ein al..egezeichnFt:?r 3(#@c.enbela@;, insbe-
    sondere zur Verwendung bei Heiml-.egel-- @,zv-. Eowling Anlagen.

Claims (1)

  1. P a t e n t a. n s r ü. e 'hQ 1 , Verahran zum Herstellen, von nicht gewebten Textilien, nach Patentanmeldung G 31 020" wobei auf folyacr@rlnitrilstapoläa- Bern ein. latentes Maungemittel für Polyacry.1nitril aufge- bracht, aus den Fasern ein Gespinst erzeiBb und das Gespinst .aus Fasern mit darauf aufgebrachtem latentem Meusmit Gel durch Aktivieren des lciaungsmittels verklebt wird, daduyc22 g e k e n n z e i c h n e t , daß man das Fasergewebe gleich- zeitig oder vor dem Verkleben verdichtet. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n o t , daß man das Verdichten vornimmt, indem man das Ge- nrebe zwischen 2 Walzen hindurchfährt. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n ;" e i c h -- n ƒ t , daß waa das ü^rdichten durch Pxe=soen vernimm--,. 4.. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h u o t , daß mpn das Verdichten durch Nadelarbeit bzw. Ab- steppen voznimmt 5. Vorfahreu nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e j. c h v. e da13 man das N"drdit:ixte"n vornimmt durch Anbringen von (lieft-.) Stichen ä.i)reb dag Gewebe.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch g e k e-n n = e i c h n e t , da.ß man das Fasergewebe auf ein Unterlage- textil legt und dann das darüberliegende Fasergewebe und das .Unterlagetextil gleichzeitig mit dem Verdichten oder nach dem Verdichten des Gewebes miteinander befestigt. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n a e i a h n e t , daß man die Befestigung wenigstens teilweise durch Nähen bzw. Nadelarbeit vornimmt. B. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e k o n n z e i ehh n e t , daß man ein Unterlagetextil mit offener gonstriktion verwendet. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n $ e i c h n e t , daß man als Unterlagetertil einen Polyacrylnitril-- Futterstoff verwendet. 10. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e k e n n -- $ e i c h n e t , daß man als Unterlageteatil ein diinnes, nicht gewirktes Textil verwendet, das Polyacrplnitrilfasern enthält.
DE19651560715 1964-09-07 1965-09-03 Verfahren zum Herstellen von nicht gewebten Textilien Pending DE1560715A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3655564A GB1113784A (en) 1964-09-07 1964-09-07 Bonded needled felt
GB1148965 1965-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1560715A1 true DE1560715A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=38282227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651560715 Pending DE1560715A1 (de) 1964-09-07 1965-09-03 Verfahren zum Herstellen von nicht gewebten Textilien

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE669296A (de)
DE (1) DE1560715A1 (de)
ES (1) ES317195A1 (de)
FR (1) FR89016E (de)
GB (1) GB1113784A (de)
NL (1) NL6511662A (de)
SE (1) SE323949B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1113784A (en) 1968-05-15
ES317195A1 (es) 1966-03-16
SE323949B (de) 1970-05-19
BE669296A (de) 1965-12-31
FR89016E (fr) 1967-04-28
NL6511662A (de) 1966-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828394C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bahnmaterials
EP0046834B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flauschigen, leichtgewichtigen, weichen Vliesstoffes
DE2200243A1 (de) Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2411685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines nicht gewebten textilen flaechengebildes und nach dem verfahren hergestelltes flaechengebilde
DE1102693B (de) Genadelter Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2722429A1 (de) Atmungsaktiver futterstoff mit formeffekt
DE8000281U1 (de) Garn aus unverdrillt miteinander verwickelten fasern
DE1660768A1 (de) Verfahren zur Herstellung textiler Flaechengebilde,insbesondere genadelte Papiermaschinenfilze,ohne Grundgewebe oder verstaerkende Einlagen
DE1560665A1 (de) Ungewebter Stoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2856902A1 (de) Inter-lining fibrous material
DE1635712A1 (de) Nichtgewebte Ware
DE1710303A1 (de) Florware
DE2015523A1 (de) Füllmaterial
DE1560715A1 (de) Verfahren zum Herstellen von nicht gewebten Textilien
DE2449669A1 (de) Herstellung von nicht-gewebtem tuch und nach dem verfahren hergestelltes tuch
DE102006001095A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lederhaltigen Flächengebildes und lederhaltiges Flächengebilde
DE2708156A1 (de) Zusammengesetztes futter fuer kleidungsstuecke und verfahren zum herstellen desselben
DE1610639A1 (de) Zwischenfutter zwischen zwei miteinander zu verbindenden Textilstofflagen und Verfahren zur Herstellung von Teilen von Bekleidungsstuecken mit derartigem Zwischenfutter
DE892733C (de) Kaelteschutz- und Staubschutzbekleidung
DE530098C (de) Verfahren zur Herstellung von gewebeaehnlichen Erzeugnissen aus mineralischen Faserstoffen, wie Asbest
DE1635498B2 (de) Verfahren zur Herstellung von struktur- und dimensionsbeständigen Textiistorfen
AT244141B (de) Naßfestes, nicht gewebtes Faservlies aus thermoplastischen Kunststoff-Fasern
DE1560792B2 (de)
AT217000B (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
DE3032348A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flauschigen, insbesondere leichtgewichtigen, weichen vliesstoffes